# photovoltaik.sh > Made in Schleswig-Holstein --- ## Beiträge - [Klimaschutz trifft Rendite: Warum es sich lohnt, die eigene Dachfläche zu vermieten](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/klimaschutz-trifft-rendite-warum-es-sich-lohnt-die-eigene-dachflaeche-zu-vermieten/): Dachflächen können durch Vermietung für Photovoltaik doppelt genutzt werden: Eigentümer erzielen regelmäßige Einnahmen, während sie gleichzeitig zur Energiewende beitragen. Technische,... - [Balkonkraftwerk mit Speicher: Der Weg zur maximalen Energieunabhängigkeit](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/balkonkraftwerk-mit-speicher-der-weg-zur-maximalen-energieunabhangigkeit/): Balkonkraftwerke erzeugen tagsüber oft ungenutzten Strom, der ins Netz fließt, statt selbst verbraucht zu werden. Mit modernen Speichersystemen – meist... - [Solarmodule für Installateure - Leitfaden 2025](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/solarmodule-fuer-installateure-leitfaden-2025/): Dieser Leitfaden gibt Ihnen umfassende, praxisnahe Antworten auf die entscheidenden Fragen - von der Modulauswahl über rechtliche Pflichten bis zu... - [Strom trotz Stromausfall - warum eine Photovoltaikanlage mit Notstromfunktion sinnvoll ist](https://www.photovoltaik.sh/wissen/strom-trotz-stromausfall-warum-eine-photovoltaikanlage-mit-notstromfunktion-sinnvoll-ist/): Stromausfälle in Deutschland sind selten und meist kurz, können jedoch den Alltag stark beeinträchtigen. In Mönchengladbach boomt der Ausbau privater... - [Welche smarten Technologien Unternehmen helfen ihre Energiekosten zu reduzieren](https://www.photovoltaik.sh/news/welche-smarten-technologien-unternehmen-helfen-ihre-energiekosten-zu-reduzieren/): Smarte Gebäude-, Energie- und Wartungssysteme senken im Unternehmen Licht-, Heiz- und Maschinenkosten, indem Sensoren, KI-Analysen und Predictive Maintenance Verbrauch in... - [Balkonkraftwerk mit Speicher: So wird Sonnenstrom rund um die Uhr nutzbar](https://www.photovoltaik.sh/wissen/balkonkraftwerk-mit-speicher-so-wird-sonnenstrom-rund-um-die-uhr-nutzbar/): Balkonkraftwerke liefern günstigen Solarstrom per Steckdose, doch ohne Akku verpufft tagsüber viel Energie. Ein LiFePO₄-Speicher – als simple Plug-and-Play-Box oder... - [Belastungsprobe für Solaranlagen: Wie Photovoltaiksysteme extremem Wetter standhalten](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/belastungsprobe-fuer-solaranlagen-wie-photovoltaiksysteme-extremem-wetter-standhalten/): Moderne Photovoltaikanlagen müssen zunehmend extremen Wetterbedingungen standhalten. Hitze, Starkregen, Wind und Schnee fordern Materialien und Montage. Entscheidend sind angepasste Unterkonstruktionen,... - [Sonnenklar rechnen - Wie Photovoltaik und Förderung gemeinsam Gewinn bringen](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/sonnenklar-rechnen-wie-photovoltaik-und-foerderung-gemeinsam-gewinn-bringen/): Wie Photovoltaikanlagen durch staatliche Förderung zur Renditequelle werden. Wirtschaftlichkeitsanalyse für Privat und Gewerbe. - [Solarmodulpreise 2025: Eine Kurskorrektur mit Folgen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/solarmodulpreise-2025-eine-kurskorrektur-mit-folgen-fuer-photovoltaik-freiflaechenanlagen/): Die Photovoltaikbranche erlebt 2025 einen Wendepunkt: Die jahrelange Preissenkung bei Solarmodulen ist gestoppt, Premium- und Mainstream-Module steigen leicht im Preis.... - [Photovoltaik-Technologie: Nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftsweisend](https://www.photovoltaik.sh/news/photovoltaik-technologie-nachhaltig-wirtschaftlich-und-zukunftsweisend/): Erfahren Sie, wie Photovoltaik-Technologie umweltfreundlich Strom erzeugt & wirtschaftlich überzeugt. - [Insolvenz: Solargold24 GmbH - Wir retten Ihre PV-Anlage in Schleswig-Holstein](https://www.photovoltaik.sh/news/insolvenz-solargold24-gmbh-wir-retten-ihre-pv-anlage-in-schleswig-holstein/): Die Insolvenz der Solargold24 GmbH ist für viele ein herber Rückschlag. Doch mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite können... - [Insolvenz: Solarlicht Deutschland GmbH – Wir retten Ihre PV-Anlage in Schleswig-Holstein](https://www.photovoltaik.sh/news/insolvenz-solarlicht-deutschland-gmbh-wir-retten-ihre-pv-anlage-in-schleswig-holstein/): Die Insolvenz der Solarlicht Deutschland GmbH ist für viele ein herber Rückschlag. Doch mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite... - [Solaranbieter finden - Wie Sie den richtigen Partner für Ihr Solarprojekt auswählen](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solaranbieter-finden-wie-sie-den-richtigen-partner-fuer-ihr-solarprojekt-auswaehlen/): Wer über eine Solaranlage nachdenkt, will Stromkosten senken, unabhängiger werden und das Klima schützen. Wichtig ist, den passenden Anbieter zu... - [PV-Anlagen im Visier von Cyberkriminellen: Ein unterschätztes Risiko?](https://www.photovoltaik.sh/news/pv-anlagen-im-visier-von-cyberkriminellen-ein-unterschaetztes-risiko/): Die zunehmende Vernetzung von PV-Anlagen bringt erhebliche Cybersicherheitsrisiken mit sich. Schwachstellen in Software und Schnittstellen machen sie anfällig für Angriffe,... - [Moderne Energiespeicher im Test: Die besten Akkus für jeden Einsatzbereich](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/moderne-energiespeicher-im-test-die-besten-akkus-fuer-jeden-einsatzbereich/): Die Wahl des richtigen Akkus beeinflusst sowohl die Leistung als auch die Nachhaltigkeit. Hochwertige Modelle bieten eine längere Lebensdauer, sparen... - [Ab Februar 2025: Wichtige Neuerungen für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen](https://www.photovoltaik.sh/news/ab-februar-2025-wichtige-neuerungen-fuer-betreiber-von-photovoltaik-anlagen/): Ab dem 1. Februar 2025 treten in Deutschland bedeutende Änderungen für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) in Kraft. Diese betreffen insbesondere... - [Wie funktioniert ein Wärmetauscher?](https://www.photovoltaik.sh/wissen/wie-funktioniert-ein-waermetauscher/): Ein Wärmetauscher ist ein technisches Gerät, das den Austausch von Wärme zwischen zwei Stoffströmen ermöglicht, ohne dass diese sich direkt... - [Benötigt es einen Dachdecker, um eine PV-Anlage zu installieren?](https://www.photovoltaik.sh/wissen/benoetigt-es-einen-dachdecker-um-eine-pv-anlage-zu-installieren/): Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist mehr als nur eine Investition in Ihre Zukunft. Sie machen Ihr Zuhause zu... - [Photovoltaik: Klimafreundliche Gemeindeentwicklung im ländlichen Raum](https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-klimafreundliche-gemeindeentwicklung-im-laendlichen-raum/): 🌞 Setzen Sie auf Photovoltaik und nutzen Sie die Chancen für eine grüne, unabhängige Energiezukunft im ländlichen Raum. 🌱 Investieren Sie in Klimaschutz! ⚡ - [Die Rolle von Solaranlagen bei der Erreichung der Klimaziele](https://www.photovoltaik.sh/news/die-rolle-von-solaranlagen-bei-der-erreichung-der-klimaziele/): Solarenergie ist entscheidend für die Erreichung globaler Klimaziele, da sie CO₂-Emissionen reduziert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert. Trotz... - [Von der Sonne verwöhnt - so lässt sich die PV-Anlage optimieren](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/pv-anlage-optimieren/): Mit einer Solarpotenzialanalyse messen Eigentümer den Ertrag ihrer PV-Anlage. Ratgeber zur Steigerung der Effizienz von PV-Anlagen.☀ - [Photovoltaik Liebhaberei rückwirkend](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/photovoltaik-liebhaberei-rueckwirkend/): Die Einstufung der PV-Anlage als Liebhaberei führte dazu, dass keine Einnahmenüberschussrechnung mehr erforderlich war und die Einspeisevergütung nicht der Einkommenssteuer... - [Was ist Photogrammetrie?](https://www.photovoltaik.sh/wissen/was-ist-photogrammetrie/): Photogrammetrie ermöglicht durch Überlagerung von Fotos dreidimensionale Messungen und präzise Modelle der realen Welt, angewendet in Bereichen wie Landvermessung und... - [Der Einsatz von PV-Anlagen in der Landwirtschaft](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/der-einsatz-von-pv-anlagen-in-der-landwirtschaft/): Photovoltaik in der Landwirtschaft ermöglicht Landwirten, Solarenergie zu nutzen und dabei ihre Tätigkeiten fortzusetzen. Anlagen können auf Gebäuden oder Freiflächen... - [Sonne tanken und sparen: Wie ein Vorsteuerabzug bei PV-Anlagen den Geldbeutel entlastet](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/sonne-tanken-und-sparen-wie-ein-vorsteuerabzug-bei-pv-anlagen-den-geldbeutel-entlastet/): Der Vorsteuerabzug bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage ermöglicht es, die gezahlte Mehrwertsteuer auf Investitionskosten vom Finanzamt zurückzufordern. Dies gilt für... - [PV-Anlage als Dachkühlung - klappt das wirklich?](https://www.photovoltaik.sh/wissen/pv-anlage-als-dachkuehlung-klappt-das-wirklich/): Photovoltaikmodule können verschiedene Auswirkungen auf ein Dach haben. Die Installation kann das Gewicht erhöhen, die Dachintegrität beeinflussen und die Belüftung... - [Technik einer PV-Anlage: Die Funktionsweise erklärt](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/technik-einer-pv-anlage-die-funktionsweise-erklaert/): Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wandelt Sonnenlicht durch Solarzellen in elektrische Energie um. Photonen regen Elektronen in den Zellen an, wodurch Strom... - [Einspeisevergütung im Keller: Warum Deutschland bei der Energieförderung schwächelt](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/einspeiseverguetung-foerderung-warum-so-gering/): Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen ist stark gesunken. Hauptgründe sind staatliche Förderungen, technologische Fortschritte, Marktveränderungen und Materialkosten. Großzügige Förderungen führten zu... - [Die Grundwasserwärmepumpe im Detail](https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/grundwasserwaermepumpe/): Möchten Sie Ihr Zuhause auf umweltfreundliche Weise heizen? Erfahren Sie mehr über Grundwasserwärmepumpen und ihre Effizienz sowie ihre Vorteile für die Umwelt und Ihre Energiekosten! - [Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe - Sonne und Wärme im Einklang](https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/kombination-von-photovoltaik-und-waermepumpe/): Entdecken Sie die Vorteile der Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe für eine nachhaltige und kosteneffiziente Wärmeversorgung Ihres Hauses. Erfahren Sie mehr über diese innovative Technologie und wie sie Ihnen helfen könnte, Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und Energiekosten zu sparen. - [Erdwärme im Fokus: Entdecken Sie die Kraft der Erdwärmepumpe](https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/erdwaermepumpe/): Entdecken Sie die Vorteile einer Erdwärmepumpe für die effiziente Beheizung Ihres Hauses. Erfahren Sie, wie Erdwärme als erneuerbare Energiequelle genutzt wird und welche Einsparungen und Umweltvorteile sie bietet. - [Heizen mit Photovoltaik und Heizstab – so funktioniert’s!](https://www.photovoltaik.sh/wissen/heizen-mit-photovoltaik-und-heizstab-so-funktionierts/): Eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert nicht nur Strom für die Elektrogeräte im Haushalt, sondern kann auch zur Erwärmung... - [Photovoltaik-Branche im Umbruch - Worauf Sie achten sollten](https://www.photovoltaik.sh/news/photovoltaik-branche-im-umbruch-worauf-sie-achten-sollten/): Die Photovoltaik-Branche in Deutschland ist durch hohe Volatilität und einen scharfen Preiswettbewerb gekennzeichnet, verstärkt durch viele Neugründungen, die aus dem... - [Wer zahlt die Einspeisevergütung?](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/wer-zahlt-die-einspeiseverguetung/): Die Einspeisevergütung ist eine Förderung für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wie der Photovoltaik. Doch wer zahlt eigentlich die Einspeisevergütung?... - [Die Vereinfachungsregelung](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/die-vereinfachungsregelung/): Die Vereinfachungsregelung für Photovoltaik-Anlagen ist eine Möglichkeit für Betreiber von Kleinanlagen, den bürokratischen Aufwand bei der Einspeisung ins öffentliche Netz... - [Photovoltaikanlage finanzieren ohne Eigenkapital](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaikanlage-finanzieren-ohne-eigenkapital/): Photovoltaikanlagen sind eine großartige Investition in eine nachhaltige Zukunft und können dazu beitragen, Stromkosten zu senken. Doch nicht jeder hat... - [Einspeisevergütung 2023 rückwirkend möglich?](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/einspeiseverguetung-2023-rueckwirkend-moeglich/): Das EEG 2023 regelt, dass PV-Anlagen auch nach Ablauf der Förderperiode weiterhin Strom ins Netz einspeisen dürfen, wobei der Netzbetreiber... - [Stromverbrauch von Wärmepumpen](https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/stromverbrauch-von-waermepumpen/): Der Strompreis hat einen wesentlichen Einfluss auf die Betriebskosten einer Wärmepumpe; günstige Tarife und Vergünstigungen sind zu berücksichtigen. Eine Kopplung... - [Strahlung, Elektrosmog und Magnetismus bei Photovoltaikanlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/strahlung-elektrosmog-und-magnetismus-bei-photovoltaikanlagen/): Wie Photovoltaikanlagen funktionieren und warum Befürchtungen bezüglich Strahlung und Magnetismus meist unbegründet sind. Leitfaden lesen.. - [Wärmepumpen in Schleswig-Holstein](https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/waermepumpen-schleswig-holstein/): Entdecken Sie die Vorteile von Wärmepumpen für die nachhaltige Beheizung von Gebäuden in Schleswig-Holstein. Erfahren Sie hier mehr! - [Umgehung der 15% Erneuerbare-Energien-Quote: Mythen und Fakten](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/umgehung-der-15-erneuerbare-energien-quote-mythen-und-fakten/): Sie fragen sich, ob es möglich ist, die 15% Erneuerbare-Energien-Quote zu umgehen? In unserem Blogbeitrag decken wir die Mythen und Fakten dazu auf. Hier lesen! - [smartY von heimWatt: Intelligentes Energiemanagementsystem](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/smart-meter-iot/smarty-von-heimwatt-intelligentes-energiemanagementsystem/): Die smartY Software von heimWatt revolutioniert deinen Zugang zu effizientem Energiemanagement. Kosten senken und deine Autarkie steigern.. - [Net Metering: Dein Weg zu grüner Energie und Einsparungen](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/net-metering-dein-weg-zu-gruener-energie-und-einsparungen/): Net Metering ermöglicht Dir überschüssige Solarenergie zurück ins Netz zu speisen und dabei Geld zu sparen. - [Effizienz bei schlechtem Wetter: So beeinflusst das Schwachlichtverhalten Ihre Solaranlage](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/schwachlicht-solarmodule/): Ein gutes Schwachlichtverhalten von Solarmodulen ist entscheidend für die ganzjährige Energieerzeugung. Erfahren Sie wie sie optimieren können. - [PV-Anlagen pachten oder leasen: das gibt es zu wissen](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/pv-anlagen-pachten/): Du musst keine großen Mengen an Kapital aufbringen, um eine PV-Anlage zu kaufen. Beim Mieten einer PV-Anlage zahlst du kleine Gebühren. - [Die Schlüsselrolle der Bypass-Dioden in Solaranlagen](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/bypass-dioden/): Bypass-Dioden: Entdecken Sie ihre Bedeutung, wie sie funktionieren und warum die richtige Dimensionierung entscheidend ist. - [Auswirkungen der Windlastzone auf Photovoltaikanlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/auswirkungen-der-windlastzone-auf-photovoltaikanlagen/): Photovoltaikanlagen sind Windlasten ausgesetzt, die Leistung und Struktur beeinträchtigen können. Windlast bezeichnet die Kraft des Windes auf Strukturen, abhängig von... - [Der Wegfall des Resilienzbonus: Eine Chance für die Photovoltaikbranche?](https://www.photovoltaik.sh/news/der-wegfall-des-resilienzbonus-eine-chance-fuer-die-photovoltaikbranche/): Der Resilienzbonus für die Solarindustrie wurde abgelehnt. Die Bundesregierung sucht nun EU-weite Förderalternativen und fokussiert sich weiterhin auf Forschung und... - [Überzeugende Vorteile auf einen Blick: So profitieren Hauseigentümer von einer PV-Anlage](https://www.photovoltaik.sh/news/ueberzeugende-vorteile-auf-einen-blick-so-profitieren-hauseigentuemer-von-einer-pv-anlage/): Photovoltaikanlagen bieten Hauseigentümern viele Vorteile. Diese Argumente überzeugen besonders. Optische Aspekte ✅ Kosten ✅ Nachhaltigkeit ✅ - [Growatt MIC 600TL-X entdrosseln - Eine schrittweise Anleitung](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/growatt-mic-600tl-x-entdrosseln-eine-schrittweise-anleitung/): Es wird darauf hingewiesen, dass Anleitungen zum Umbau von Geräten wie dem Growatt MIC 600TL-X, die über das Internet verbreitet... - [Home Energy Management System (HEMS)](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/smart-meter-iot/home-energy-management-system-hems/): Home Energy Management System (HEMS) - Wie mithilfe intelligenter Technologie der Energieverbrauch kontrolliert wird.. - [Balkonkraftwerke: Ein Schritt in Richtung grüne Energie für Jedermann](https://www.photovoltaik.sh/wissen/balkonkraftwerke-ein-schritt-in-richtung-gruene-energie-fuer-jedermann/): Starten Sie mit einem Balkonkraftwerk in ein grüneres Lebensgefühl: Funktionsweise✅ Einsatzgebiete✅ Zielgruppe✅ Vorteile✅ - [CO2-Steuer und Photovoltaik: Wie beeinflusst die Steuer die Rentabilität von PV-Systemen?](https://www.photovoltaik.sh/news/co2-steuer-photovoltaik/): In Zeiten zunehmender Klimaveränderungen und der dringenden Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, gewinnt die Diskussion über wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung... - [Effektive Zusammenarbeit: Die Rolle von Montageteams und Elektrikern bei der AC/DC-Montage](https://www.photovoltaik.sh/news/ac-dc-montage-elektriker/): In der Welt der erneuerbaren Energien spielen Photovoltaikanlagen eine immer wichtigere Rolle. Sie ermöglichen nicht nur eine nachhaltige Energieerzeugung, sondern... - [Wir sind unter den Top 20 Solarbetrieben Deutschlands [Efahrer.com Test]](https://www.photovoltaik.sh/news/wir-sind-unter-den-top-20-solarbetrieben-deutschlands-efahrer-com-test/): SH Photovoltaik Kiel wurde von EFAHRER. com als einer der Top 20 Solarbetriebe Deutschlands ausgezeichnet, basierend auf Kriterien wie Kundenfeedback... - [Machen Sie Ihren Verein fit für die Zukunft – mit Förderung durch die UEFA EURO 2024](https://www.photovoltaik.sh/news/machen-sie-ihren-verein-fit-fuer-die-zukunft-mit-foerderung-durch-die-uefa-euro-2024/): Die UEFA EURO 2024 bietet eine fantastische Chance für deutsche Amateurfußballvereine, durch einen speziell eingerichteten Klimafonds nachhaltige Projekte umzusetzen. Mit... - [Dynamische Stromtarife](https://www.photovoltaik.sh/news/dynamische-stromtarife/): Dynamische Stromtarife stellen eine fortschrittliche Möglichkeit dar, die eigenen Stromkosten effektiv zu managen und gleichzeitig einen Beitrag zur Stabilisierung des... - [EZA-Regler (Erzeugungsanlagen-Regler)](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/eza-regler-erzeugungsanlagen-regler/): EZA-Regler sind entscheidend für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, indem sie die Einspeisung regeln und die Netzstabilität gewährleisten.... - [Wärmepumpen mit Heizkörpern](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/waermepumpen-mit-heizkoerpern/): Wärmepumpen stellen eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit zur Beheizung von Gebäuden dar. Ihr Prinzip basiert auf der Nutzung von Wärme... - [Energiemanager Heartbeat von 1KOMMA5°](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/smart-meter-iot/energiemanager-heartbeat-von-1komma5/): Heartbeat von 1KOMMA5° ist ein fortschrittlicher Energiemanager für Haushalte, der Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, Wallboxen und Wärmepumpen intelligent vernetzt. Er optimiert den... - [Wechselrichter Auslegung](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/wechselrichter-auslegung/): Die Dimensionierung von Wechselrichtern in Photovoltaikanlagen ist entscheidend für deren Effizienz und Leistung. Wechselrichter wandeln den Gleichstrom der Solarmodule in... - [Solarpflicht in Schleswig-Holstein: Ein Schritt in Richtung Klimaneutralität](https://www.photovoltaik.sh/news/solarpflicht-in-schleswig-holstein-ein-schritt-in-richtung-klimaneutralitaet/): Schleswig-Holstein setzt mit der Solarpflicht für Neubauten und größere Sanierungen ein klares Zeichen für die Energiewende. Ziel der im Energiewende-... - [Umsatzsteuer-Voranmeldung für Photovoltaikanlagen](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/umsatzsteuer-voranmeldung-fuer-photovoltaikanlagen/): Photovoltaikanlagen sind nicht nur eine umweltfreundliche Energiequelle, sondern können auch eine profitable Investition sein. Dennoch bringt der Betrieb einer Photovoltaikanlage... - [Smart Meter: Die Zukunft der Energiewende und dynamischen Stromtarife](https://www.photovoltaik.sh/news/smart-meter-die-zukunft-der-energiewende-und-dynamischen-stromtarife/): Die Einführung von Smart Metern markiert einen Wendepunkt in der Energiewende Deutschlands. Diese intelligenten Stromzähler, die Verbrauchsdaten detailliert erfassen und... - [Häufige Fehler bei Solaranlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/haeufige-fehler-bei-solaranlagen/): Entdecken Sie die häufigsten Fehler bei Solaranlagen und erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre Photovoltaik-Anlage optimal zu betreiben und zu warten. - [Entsorgung von PV-Modulen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/entsorgung-von-pv-modulen/): Erfahren Sie alles über die richtige Entsorgung von PV Modulen. Von der Demontage bis zum Recycling. - [Funktionsfähigkeit und Sicherheit - deshalb sollten Solar- und PV-Anlagen geprüft werden](https://www.photovoltaik.sh/wissen/pruefung-funktionsfaehigkeit-sicherheit-pv-anlagen/): In einer Welt, die zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, spielen Solar- und Photovoltaik (PV)-Anlagen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung... - [Balkonkraftwerk: Die Zukunft der urbanen Energieerzeugung](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/balkonkraftwerk-vorteile-funktion-foerderung/): Balkonkraftwerk – Unabhängig und umweltfreundlich Strom erzeugen Metabeschreibung: Entdecken Sie die Vorteile von Balkonkraftwerken und erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Strom produzieren können, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. - [Meyer Burger: Schließung in Freiburg und die Zukunft der Photovoltaik in Deutschland](https://www.photovoltaik.sh/news/meyer-burgers-drohende-schliessung-in-freiburg-und-die-zukunft-der-photovoltaik-in-deutschland/): Die europäische Solarindustrie befindet sich in einer kritischen Phase. Besonders deutlich wird dies am aktuellen Beispiel des Schweizer Solarkonzerns Meyer... - [Solarpaket 1 - Neuer Schwung für die deutsche Photovoltaikbranche](https://www.photovoltaik.sh/news/solarpaket-1-neuer-schwung-fuer-die-deutsche-photovoltaikbranche/): Das "Solarpaket 1" steht kurz vor der Verabschiedung im deutschen Bundestag und verspricht, den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland signifikant... - [Anmeldung einer Photovoltaikanlage](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/anmeldung-einer-photovoltaikanlage/): Die Anmeldung einer Photovoltaikanlage ist ein essentieller Prozess, um rechtlich abgesichert zu sein und finanzielle Vorteile wie Einspeisevergütungen zu erhalten.... - [Marktstammdaten­register (MaStR)](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/marktstammdatenregister-mastr-die-zentrale-informationsquelle-fuer-stromerzeugungsanlagen/): Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist ein zentrales Element der deutschen Energieinfrastruktur und ermöglicht die vollständige Erfassung und Verwaltung aller Stromerzeugungsanlagen in... - [Der Schlüssel zur Effizienz: Der Wirkungsgrad von Solarmodulen erklärt](https://www.photovoltaik.sh/news/wirkungsgrad-solarmodule/): Erfahren Sie mehr über die Effizienz von Solarmodulen. Lernen Sie, wie Sie die Sonnenenergie optimal nutzen und Kosten sparen können. - [Green Energy: Förderung von Agri-PV für nachhaltige Landwirtschaft](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/green-energy-foerderung-von-agrar-pv-fuer-nachhaltige-landwirtschaft/): Die Förderung von Agri-PV bietet eine innovative Möglichkeit, die Vorteile erneuerbarer Energien mit einer nachhaltigen Landwirtschaft zu verbinden. Durch die... - [Die neuesten Entwicklungen bei Solarterrassen](https://www.photovoltaik.sh/news/die-neuesten-entwicklungen-bei-solarterrassen/): Solarterrassen sind eine Kombination aus Terrassenüberdachung und Photovoltaik, die es Hausbesitzern ermöglicht, Solarstrom zu erzeugen und Stromkosten zu senken. Sie... - [Die KfW-270-Konditionen im Überblick](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/kfw-270-konditionen/): Das KfW-Programm 270 fördert energieeffizientes Bauen und Sanieren, um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu senken. Gefördert werden unter anderem... - [Die Zukunft der Solarenergie: Ein Blick auf Dünnschichtmodule für private Solaranlagen](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/duennschichtmodule/): Dünnschichtmodule stellen eine attraktive Option für die Nutzung von Solarenergie in Privathaushalten dar, insbesondere wegen ihrer Kosteneffizienz, Flexibilität und dem... - [Was ist wirtschaftlicher? Solarthermie oder Photovoltaik?](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/wirtschaftlichkeit-pv-solarthermie/): Die Wahl zwischen Solarthermie und Photovoltaik hängt von den spezifischen Bedürfnissen, dem Standort und den Zielen ab. Solarthermie ist effizient... - [Senkrechte Montage von PV-Modulen: Die Vor- und Nachteile](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/pv-modul-senkrechte-montage/): Die vertikale Montage von PV-Modulen bietet eine Alternative zur herkömmlichen horizontalen Installation mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Während sie eine... - [Die wichtigsten Infos über den BSW-Solar](https://www.photovoltaik.sh/news/bsw-solar/): „Bundesverband Solarwirtschaft“ (BSW Solar) steht für den deutschen Solarverband. Der Verband setzt sich für die Interessen der Solarindustrie in Deutschland... - [Nulleinspeisung zugelassen: Die Zukunft der dezentralen Energieproduktion](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/null-einspeisung-erlaubt/): Nulleinspeisung bei Photovoltaikanlagen ermöglicht den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ohne Netzeinspeisung, erfordert aber einen Speicher. Obwohl die Netzeinspeisung grundsätzlich vorgesehen... - [Blackout Schutz durch Photovoltaik: Ein Muss für die moderne Energieversorgung](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/blackout-schutz-durch-photovoltaik-ein-muss-fuer-die-moderne-energieversorgung/): Der Einsatz von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) mit Notstrom- und Ersatzstromfunktionen bietet eine innovative Lösung, um die Abhängigkeit von konventionellen Stromquellen zu... - [Optimale Planung: Die Bedeutung von Wartungskosten für PV-Anlagen](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/wartungskosten-pv-anlage/): Die Wartung von Photovoltaikanlagen ist notwendig, um einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten, Ertragsverluste durch Verschmutzung zu minimieren und... - [Blitzschutz für PV-Anlagen - wirklich notwendig?](https://www.photovoltaik.sh/wissen/blitzschutz-pv-anlage/): Ein wirksamer Blitzschutz ist für Photovoltaikanlagen unerlässlich, um sie vor den direkten und indirekten Auswirkungen von Blitzen und Überspannungen zu... - [Innovative Energiegewinnung: Die Zukunft der Photovoltaik-Fassaden](https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-fassaden/): Photovoltaik-Fassaden transformieren Gebäude in ästhetische, effiziente Energieerzeuger. Sie integrieren Solarzellen direkt in die Gebäudehülle, was sowohl Platz spart als auch... - [Effiziente Energienutzung: Solaranlagen für Mietshäuser](https://www.photovoltaik.sh/wissen/solaranlage-mietshaus/): Photovoltaikanlagen auf Mietshäusern bieten sowohl Mietern als auch Vermietern zahlreiche Vorteile wie nachhaltige Energieerzeugung, Kosteneinsparungen und Umweltschutz. Mieter profitieren von... - [Stromspeicher für Photovoltaik - sinnvoll oder überflüssig?](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/stromspeicher-fuer-pv/): Stromspeicher für Photovoltaikanlagen sind sinnvoll und bieten neben finanziellen Vorteilen auch Beiträge zur Netzstabilität und Unabhängigkeit von Energieversorgern. Sie ermöglichen... - [Effiziente Photovoltaik-Lösungen für nachhaltige Energie im Einfamilienhaus](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-einfamilienhaus/): Photovoltaikanlagen steigern die Energieunabhängigkeit und bieten Kostenersparnisse sowie Umweltvorteile für Eigenheimbesitzer. Die Solartechnologie senkt den CO2-Ausstoß und ist finanziell rentabel... - [Effiziente Energieerzeugung: Maximieren Sie Ihren Solarertrag mit MPP Trackern](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/mpp-tracker/): MPP-Tracker steigern den Solarertrag, indem sie die Leistung von Solarzellen optimieren. Diese Geräte passen Spannung und Strom an, um die... - [Optimale Ausrichtung: Der entscheidende Einfluss des Azimutwinkels auf Solaranlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/azimutwinkel/): Die richtige Ausrichtung Ihrer Solaranlage ist entscheidend für die Effizienz und die Menge des produzierten Stroms. Dabei spielt der Azimutwinkel... - [Off-Grid in der Photovoltaik: Unabhängige Energie mit Sonnenkraft](https://www.photovoltaik.sh/wissen/off-grid/): Off-Grid-Systeme in der Photovoltaik bieten die Möglichkeit einer unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung. Durch die direkte Nutzung der Sonnenenergie können Kosten... - [Deutschlands Weg zur besseren E-Ladeinfrastruktur](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/deutschlands-weg-zur-besseren-e-ladeinfrastruktur/): Erfahren Sie mehr über Deutschlands Pläne, die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge durch umfangreiche staatliche Förderungen zu stärken. - [Photovoltaik reinigen: Tipps zur richtigen Reinigung einer PV-Anlage](https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-reinigen/): Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage zu erhalten, ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen und von Schmutz, Staub und anderen... - [Erdung bei PV-Anlagen - Das sollten Sie wissen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/erdung-bei-pv-anlagen/): Erdung und Blitzschutz sind essentiell für die Sicherheit von Photovoltaikanlagen, indem sie elektrische Ströme ableiten, um Personen- und Anlagenschäden sowie... - [Solarfassade – Ihre Hauswand zur Stromerzeugung](https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarfassade/): Die Solarfassade stellt eine moderne und effiziente Möglichkeit dar, Gebäude in Energieerzeuger umzuwandeln, ohne auf Ästhetik zu verzichten. Sie nutzt... - [Brachland zur Energiequelle: Die Vorteile der Freiflächen-Photovoltaik](https://www.photovoltaik.sh/wissen/pv-freiflachenanlage/): Freiflächen-Photovoltaik wandelt ungenutzte Flächen in Energiequellen um, optimiert die Sonnenausbeute und unterstützt eine nachhaltige Stromversorgung. Sie bietet wirtschaftliche Vorteile durch... - [Solar-Förderung als Beitrag zum klimaneutralen Kiel](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/solar-foerderung-als-beitrag-zum-klimaneutralen-kiel/): Kiel fördert den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie, um bis 2035 eine klimaneutrale Energieversorgung mit 50 Megawatt Solarstromleistung zu erreichen.... - [Förderung von stationären und nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/foerderung-von-stationaeren-und-nicht-oeffentlich-zugaenglichen-ladestationen/): Die Richtlinie zur Förderung von stationären und nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen unterstützt die Installation von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in Schleswig-Holstein.... - [Förderung nicht-fossiler Heizsysteme](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/foerderung-nicht-fossiler-heizsysteme/): Schleswig-Holstein fördert nicht-fossile Heizsysteme, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und fossile Brennstoffe zu reduzieren. Gefördert werden Wärmepumpen, Solarkollektoranlagen,... - [Brandgefahr von Photovoltaikanlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/brandgefahr/): Bedenken hinsichtlich der Brandgefahr von Photovoltaikanlagen sind bei fachgerechter Installation und regelmäßiger Wartung in der Regel unbegründet. Fachleute betonen, dass... - [Förderung von Balkonkraftwerken in Schleswig-Holstein](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/foerderung-von-balkonkraftwerken-in-schleswig-holstein/): Die Förderung von Photovoltaik-Balkonanlagen in Schleswig-Holstein zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und Bürgern sowie gemeinnützige Organisationen... - [Förderungen von Batteriespeichern in Schleswig-Holstein](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/foerderungen-von-batteriespeichern-in-schleswig-holstein/): Die Förderung von Batteriespeichern in Schleswig-Holstein dient dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energieeinsparung. Förderfähig ist die Anschaffung und... - [Photovoltaik-Anlage selbst installieren - So gelingt es! ](https://www.photovoltaik.sh/wissen/pv-anlage-selbst-installieren/): Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene PV-Anlage selbst installieren und unabhängiger von Energiekonzernen werden. Schritt-für-Schritt-Anleitung. - [Die Revolution der Solartechnologie - 41% Wirkungsgrad Solarzellen erobern den Markt](https://www.photovoltaik.sh/news/solarzellen-mit-41-wirkungsgrad/): Entdecken Sie die bahnbrechenden neuen Solarzellen mit 41% Wirkungsgrad und erfahren Sie, wie sie die Solartechnologie revolutionieren. - [Die Kraft der Sonne nutzen: 400-Watt-Photovoltaikmodule für Ihren Energiebedarf](https://www.photovoltaik.sh/wissen/pv-module-400-watt/): Entdecken Sie die Vorteile von 400-Watt-Photovoltaikmodulen und erfahren Sie, wie Solartechnologien Ihnen helfen können, Energie zu erzeugen. - [Solarwatt Vision Style: Ästhetische Solartechnologie für Ihr Zuhause](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarwatt-vision-style/): Erfahren Sie alles über die leistungsstarken Solarwatt Vision Style Solarmodule, die Ihre grüne Energiegewinnung auf ein neues Niveau heben. - [Die Photovoltaik-Rendite-Lüge - Entlarvt?](https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-rendite-luege/): In diesem Artikel decken wir die Wahrheit hinter der sogenannten Photovoltaik-Rendite-Lüge auf und bieten Ihnen wertvolle Informationen. - [Wie Ihre PV-Anlage zur Liebhaberei wird ](https://www.photovoltaik.sh/wissen/liebhaberei-pv-anlage/): Erfahren Sie mehr über PV-Anlagen als Liebhaberei, ihre Vorteile und Möglichkeiten sowie häufig gestellte Fragen zu diesem spannenden Thema. - [Enerix: Ihre Zukunft mit erneuerbaren Energien ](https://www.photovoltaik.sh/news/enerix/): Entdecken Sie Enerix, den Anbieter von erneuerbaren Energiesystemen, der Ihnen hilft, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu gestalten. - [Stromgestehungskosten (LCoE) - Eine umfassende Analyse](https://www.photovoltaik.sh/wissen/stromgestehungskosten-lcoe/): Erfahren Sie alles über Stromgestehungskosten (LCoE), ihre Bedeutung und Relevanz, die verschiedenen Faktoren, die sie beeinflussen. - [Alternative Energiequellen: Eine nachhaltige Lösung für die Zukunft](https://www.photovoltaik.sh/wissen/alternative-energiequelle/): Entdecken Sie die Welt der alternativen Energiequellen, ihre Bedeutung, verschiedene Typen und wie sie unsere Umwelt beeinflussen. - [Die faszinierende Welt der bifazialen Solarmodule ](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/bifaziale-solarmodule/): Erfahren Sie alles über bifaziale Solarmodule, Vorteile, Anwendungen und wie sie die Effizienz Ihrer Photovoltaik-Anlage steigern können. - [Globalstrahlung – Das Sonnenlicht und seine Energie ](https://www.photovoltaik.sh/wissen/globalstrahlung/): Erfahren Sie alles über Globalstrahlung, ihre Komponenten, ihre Bedeutung für das Klima und die Umwelt und wie sie gemessen wird. - [Heizen mit Strom: Moderne Lösungen für ein warmes Zuhause ](https://www.photovoltaik.sh/wissen/heizen-mit-strom/): Entdecken Sie die Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile des elektrischen Heizens und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Zuhause. - [Q CELLS – Die Sonnenkraft der Zukunft](https://www.photovoltaik.sh/news/q-cells/): Erfahren Sie mehr über Q CELLS, ihre innovativen Solartechnologien und wie sie den Markt für erneuerbare Energien revolutionieren. - [Solarwatt: Die strahlende Zukunft der Solarenergie](https://www.photovoltaik.sh/news/solarwatt/): Erfahren Sie mehr über Solarwatt, ihre innovativen Lösungen im Bereich der Solarenergie und wie Sie von dieser Technologie profitieren können. - [Eigensonne: Die strahlende Zukunft der Energiebranche](https://www.photovoltaik.sh/news/eigensonne/): Erfahren Sie mehr über Eigensonne, ihre nachhaltigen Energielösungen und wie sie die Zukunft der Energiebranche beeinflussen. - [Enphase: Wie Mikroinverter die Solarbranche verändern](https://www.photovoltaik.sh/news/enphase/): Entdecken Sie die Enphase-Mikroinverter, ihre Vorteile gegenüber traditionellen Zentralwechselrichtern & wie sie die Solarbranche revolutionieren. - [Inbetriebnahmezeitpunkt](https://www.photovoltaik.sh/wissen/inbetriebnahmezeitpunkt/): Der Inbetriebnahmezeitpunkt einer Photovoltaikanlage ist entscheidend für die Berechnung der Fördermittel und beginnt mit der erstmaligen Stromproduktion. Eine sorgfältige Dokumentation... - [Intersolar](https://www.photovoltaik.sh/wissen/intersolar/): Intersolar ist als führende Fachmesse und Konferenzveranstaltung im Bereich der Solartechnik und Photovoltaik bekannt. Sie umfasst sämtliche Anwendungsmöglichkeit zur Nutzung... - [Kabelverluste](https://www.photovoltaik.sh/wissen/kabelverluste/): Bei der Planung und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen sind Kabelverluste ein wichtiger Faktor, der die Effizienz der Anlage beeinträchtigen kann.... - [Kennlinie](https://www.photovoltaik.sh/news/kennlinie/): In der Photovoltaik zeigt eine Kennlinie das Verhältnis zwischen Strom (I) und Spannung (U) einer Solarzelle und ist entscheidend für... - [MPPT Laderegler](https://www.photovoltaik.sh/wissen/laderegler/): Ein Laderegler ist in Photovoltaiksystemen mit Batteriespeichern unerlässlich, da er den Ladevorgang steuert und die Batterien vor Überladung oder Tiefentladung... - [Leistungsgarantie](https://www.photovoltaik.sh/wissen/leistungsgarantie/): Die Leistungsgarantie für Photovoltaikanlagen gibt Anlagenbetreibern Sicherheit über die langfristige Leistungsfähigkeit ihrer Solarmodule. Typischerweise erstreckt sich die Garantie über 20... - [Leistungstoleranz](https://www.photovoltaik.sh/wissen/leistungstoleranz/): Die Leistungstoleranz bei Solarmodulen spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und dem Betrieb einer Photovoltaikanlage. Sie bestimmt, in welchem... - [Batteriespeicher](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/batteriespeicher/): Wie Batteriespeicher funktionieren, Arten von Batteriespeichern, Auswahl des richtigen Batteriespeichers, Installation von Batteriespeichern - [Sonnenenergie für Ihr Gewerbe: Ein Leitfaden zur Photovoltaik und Steuern](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/sonnenenergie-fuer-ihr-gewerbe-ein-leitfaden-zur-photovoltaik-und-steuern/): Entdecke die zahlreichen Vorteile von Photovoltaik für Gewerbetreibende, inklusive steuerlicher Aspekte, und wie photovoltaik.sh dabei helfen kann. - [E3DC Lithium-Ionen-Speicher & Integrierte Erzeugung: Die Energiezukunft beginnt jetzt](https://www.photovoltaik.sh/wissen/e3dc-lithium-ionen-speicher-integrierte-erzeugung-die-energiezukunft-beginnt-jetzt/): Entdecken Sie die Vorteile von E3DC Lithium-Ionen-Speichern mit integrierter Erzeugung. photovoltaik.sh unterstützt Sie bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. - [Q Cells - Innovative Photovoltaik-Module für Ihre nachhaltige Energieversorgung](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/q-cells-innovative-photovoltaik-module-fuer-ihre-nachhaltige-energieversorgung/): Als Photovoltaikanbieter bieten wir Ihnen die neuesten Q Cells Module für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Erfahren Sie mehr über die innovative Technologie und die Vorteile für Ihre Haushalte und Unternehmen. - [Fenecon - Moderne Stromspeichersysteme für Ihre nachhaltige Energieversorgung](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/fenecon-moderne-stromspeichersysteme-fuer-ihre-nachhaltige-energieversorgung/): Als Photovoltaikanbieter bieten wir Ihnen die neuesten Fenecon Stromspeichersysteme für eine umweltfreundliche und zuverlässige Energieversorgung. - [Solar Edge - Wechselrichter für eine optimale Energieerzeugung](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/solar-edge-wechselrichter/): Als Photovoltaikanbieter bieten wir Ihnen die neuesten Solar Edge Wechselrichter für eine optimale Energieerzeugung. Erfahren Sie mehr über die innovativen Technologien und die Vorteile für Ihre Haushalte und Unternehmen. - [Sonnenbatterie: Erklärung & Berechnung](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/sonnenbatterie/): Mit einer Sonnenbatterie speicherst Du den überschüssigen Strom Deiner Photovoltaikanlage und nutzt ihn dann, wenn die Sonne nicht scheint. Erfahre hier alles zur Sonnenbatterie von Photovoltaik.sh! - [Photovoltaik und Denkmalschutz - Eine nachhaltige Lösung für historische Gebäude](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/photovoltaik-denkmalschutz/): Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie Photovoltaik-Experten den Denkmalschutz berücksichtigen und historische Gebäude durch Photovoltaikanlagen nachhaltig modernisieren. Wir erklären dir die Kriterien für die Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden und zeigen dir die Vorteile einer solchen Anlage. - [Marktprämie](https://www.photovoltaik.sh/wissen/marktpraemie/): Die Marktprämie unterstützt Betreiber von großen Photovoltaikanlagen (über 100 kW) beim Direktverkauf ihres Stroms, indem sie die Differenz zwischen der... - [Inbetriebnahmeprotokoll](https://www.photovoltaik.sh/wissen/inbetriebnahmeprotokoll/): Das Inbetriebnahmeprotokoll für eine Photovoltaikanlage ist ein essentielles Dokument, das den Betriebszustand, den Inbetriebnahmezeitpunkt und die einwandfreie Funktion der Anlage... - [Photothermie: Die innovative Kombination von Photovoltaik und Solarthermie](https://www.photovoltaik.sh/wissen/photothermie-die-innovative-kombination-von-photovoltaik-und-solarthermie/): Photothermie kombiniert Photovoltaik und Solarthermie in einem System. Anwendungen umfassen Warmwasserbereitung, Raumheizung und Wärmepumpen - [Sonne tanken - Alles rund um den Aufbau von Solaranlagen](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/sonne-tanken-alles-rund-um-den-aufbau-von-solaranlagen/): Alles über den Aufbau und die Funktionsweise von Solaranlagen. Wir geben Tipps zur Auswahl der richtigen Anlage. - [Solarthermie: Alles zur Funktion und Förderung](https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarthermie-alles-zur-funktion-und-foerderung/): Sie überlegen sich eine Solarthermie anzuschaffen? Hier erfahren Sie, wann sich die Anschaffung einer Solarthermie lohnt. - [Gewerbe Photovoltaik - Gewerbeanmeldung oder gewerbliche Tätigkeit](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/gewerbe-photovoltaik-gewerbeanmeldung-oder-gewerbliche-taetigkeit/): Sie fragen sich, ob Sie für Ihre Photovoltaikanlage ein Gewerbe anmelden müssen? Hier erfahren Sie, worauf es ankommt. - [Senec Home Hybrid – Deshalb ist ein Hybridspeicher so besonders](https://www.photovoltaik.sh/news/senec-home-hybrid-deshalb-ist-ein-hybridspeicher-so-besonders/): Sie sind auf der Suche nach einem Hybridspeicher? Hier erfahren Sie, wieso der Senec Home V3 Hybrid genau das Richtige ist. - [Photovoltaik im Winter – Das müssen Sie beachten](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-im-winter-das-muessen-sie-beachten/): Mit einer Photovoltaikanlage im Winter sparen Sie jede Menge Geld. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen. - [Photovoltaik für das Ferienhaus – Die besten Tipps](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-fuer-das-ferienhaus-die-besten-tipps/): Sie planen, eine Photovoltaikanlage für Ihr Ferienhaus zu kaufen? Hier erfahren Sie, wieso die Anschaffung sinnvoll ist. - [Photovoltaik auf dem Terrassendach – Alle Details im Überblick](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/photovoltaik-auf-dem-terrassendach-alle-details-im-ueberblick/): Sie wollen auf Ihrem Terrassendach eine Photovoltaikanlage montieren? Hier erfahren, worauf es bei der Montage ankommt. - [So finden Sie die passende Wallbox für Ihr Zuhause](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/so-finden-sie-die-passende-wallbox-fuer-ihr-zuhause/): Sie wollen eine Wallbox für Ihre eigenen vier Wände kaufen? Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten müssen. - [Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen fällt weg](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/umsatzsteuer-fuer-photovoltaikanlagen-faellt-weg/): Auf Beschluss der Bundesregierung entfällt ab 2023 die Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen. Hintergründe dazu im Artikel. - [Modulwirkungsgrad](https://www.photovoltaik.sh/wissen/modulwirkungsgrad/): Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist ein Maß für ihre Effizienz, Sonnenlicht in Strom umzuwandeln, wobei gängige Module zwischen 15 %... - [Solarmodulpreise](https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarmodulpreise/): Angaben über Preise für Solarmodule und gesamte Anlagen lassen sich schwer pauschalisieren, da diese von vielen verschiedenen Faktoren abhängig sind.... - [Baugenehmigung für Solaranlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/baugenehmigung-fuer-solaranlagen/): Die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf oder an Gebäuden ist in Schleswig-Holstein, wie in vielen anderen Bundesländern auch, in der Regel... - [Solaranlagenüberwachung](https://www.photovoltaik.sh/wissen/solaranlagenueberwachung/): Die Überwachung einer Photovoltaikanlage, ob manuell oder automatisiert, spielt eine wesentliche Rolle bei der Maximierung der Effizienz und der Sicherstellung... - [Monokristalline Solarzellen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/monokristalline-solarzellen/): Monokristalline Solarzellen bieten dank ihrer Fertigung aus einkristallinem Silizium eine hohe Effizienz und Leistung. Ihre Struktur ermöglicht eine optimierte Stromflussführung,... - [Nachführsysteme bei Photovoltaikanlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/nachfuehrsysteme-bei-photovoltaikanlagen/): Nachführsysteme für Photovoltaikanlagen optimieren die Sonneneinstrahlung auf die Solarmodule, indem sie diese im Tagesverlauf der Sonne nachführen. Dadurch kann der... - [Netzparität](https://www.photovoltaik.sh/wissen/netzparitaet/): Unter dem Begriff Netzparität wird ein Ausgleich zwischen den Stromgestehungskosten aus erneuerbaren Energien und den Kosten für elektrische Energie aus... - [Netzanschluss](https://www.photovoltaik.sh/wissen/netzanschluss/): Für den Anschluss einer Photovoltaikanlage ans öffentliche Netz ist ein Netzanschluss beim örtlichen Netzbetreiber nötig, der gemäß EEG zwingend gewährt... - [Performance Ratio](https://www.photovoltaik.sh/wissen/performance-ratio/): Das Performance Ratio (PR) ist ein zentraler Indikator für die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage. Es misst das Verhältnis des tatsächlich erzeugten... - [On- & Off-Grid Systeme](https://www.photovoltaik.sh/wissen/on-off-grid-systeme/): Bei der Differenzierung zwischen On-Grid und Off-Grid Systemen ist der Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz maßgebend. On-Grid Systeme sind fest... - [Photoeffekt](https://www.photovoltaik.sh/wissen/photoeffekt/): Der photoelektrische Effekt, entscheidend für die Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt und im Laufe der Jahre... - [Photovoltaik-Geoinformationssystem (GIS)](https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-geoinformationssystem-gis/): PVGIS ist ein vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission entwickeltes Tool zur Berechnung des Solarpotenzials und der Energieerträge von... - [Schneelast](https://www.photovoltaik.sh/wissen/schneelast/): Große Schneelasten auf Solarmodulen führen neben einem erheblichen Leistungsabbruch zu Schäden an den Modulen sowie den Trägergerüsten. Grundsätzlich sind die... - [Reflexionsverluste bei Solarmodulen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/reflexionsverluste-bei-solarmodulen/): Reflexionsverluste treten bei einfallendem Sonnenlicht auf den Solarmodulen auf und tragen als ein Teil zu der Minderung des Wirkungsgrads bei.... - [Laufende Kosten einer PV-Anlage](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/laufende-kosten-einer-pv-anlage/): Die laufenden Kosten einer Photovoltaikanlage sind entscheidend für die langfristige Rentabilität. Sie setzen sich aus fixen Kosten wie Versicherung, Zählermiete... - [Photovoltaik & Steuern](https://www.photovoltaik.sh/betrieb/photovoltaik-steuern/): Beim Betrieb einer Photovoltaikanlage als Privatperson wird man steuerlich zum Unternehmer. Dies bedeutet, dass Einnahmen aus dem Verkauf von Strom... - [Solarkataster](https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarkataster/): Ein Solarkataster ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die sich für die Nutzung der Solarenergie im privaten, gewerblichen oder industriellen... - [Smart Grid](https://www.photovoltaik.sh/wissen/smart-grid/): Durch ein immer größeres und breitgefächertes Stromerzeugerportfolio aufgrund von dem Ausbau der erneuerbaren Energien werden die Anforderungen an das öffentliche... - [World Solar Challenge](https://www.photovoltaik.sh/wissen/world-solar-challenge/): Die World Solar Challenge ist ein Autorennen für Solarfahrzeuge, welches erstmal 1987 in Australien auf öffentlichen Straßen durchgeführt worden ist.... - [Alles rund um Solarzellen](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarzellen/alles-rund-um-solarzellen/): Solarzellen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, wobei Silizium der Schlüsselbestandteil ist. Es gibt verschiedene Arten von Solarzellen, darunter monokristalline,... - [Energiewende in der Photovoltaik](https://www.photovoltaik.sh/wissen/energiewende-in-der-photovoltaik/): Mit der Entscheidung im Jahr 2011, dem Rückbau der Atomenergie und dem stufenweisen Ausstieg bis 2022 sowie dem Kohleausstieg bis... - [Waferherstellung](https://www.photovoltaik.sh/wissen/waferherstellung/): Die Herstellung von Wafern ist ein zentraler Prozess in der Mikroelektronik und Photovoltaik, bei dem dünne Scheiben aus kristallinen Halbleiterrohlingen... - [Verschattung von Solarmodulen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/verschattung-von-solarmodulen/): Verschattung von Solarmodulen mindert den Ertrag von Photovoltaikanlagen erheblich, was oft unterschätzt wird. Bei fast jeder zweiten Anlage führt Verschattung... - [Systemwirkungsgrad](https://www.photovoltaik.sh/news/systemwirkungsgrad/): Der Systemwirkungsgrad einer Photovoltaikanlage ist entscheidend für deren Effizienz und Ertrag. Er setzt sich aus dem energetischen Wirkungsgrad der Solarzellen,... - [Lebensdauer einer Photovoltaikanlage](https://www.photovoltaik.sh/wissen/lebensdauer-einer-photovoltaikanlage/): Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage hängt von der Qualität ihrer Komponenten ab und beträgt im Durchschnitt etwa 30 Jahre. Einen Anhaltspunkt... - [Diebstahlschutz einer Photovoltaikanlage](https://www.photovoltaik.sh/wissen/diebstahlschutz-einer-photovoltaikanlage/): Durch die mittlerweile große Verbreitung und hohe Qualität der Komponenten werden Photovoltaikanlagen mittlerweile leider immer öfters gestohlen. Dies betrifft hauptsächlich... - [Photovoltaik Recycling](https://www.photovoltaik.sh/news/photovoltaik-recycling/): Photovoltaikanlagen produzieren im Betrieb bei der Produktion von elektrischer Energie keinerlei umweltschädliche Emissionen und gelten daher als nachhaltige Energiequelle. Bei... - [Wechselstrom](https://www.photovoltaik.sh/wissen/wechselstrom/): Gleichstrom und Wechselstrom bilden zusammen die zwei wichtigsten Stromarten. Das öffentliche Stromnetz und alle daran angeschlossenen Verbraucher basieren auf dieser... - [Photovoltaik Wirkungsgrad](https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-wirkungsgrad/): Der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage ist ein Schlüsselindikator für ihre Effizienz, ausgedrückt als das Verhältnis der abgegebenen elektrischen Energie zur einfallenden... - [Das Solardach - Definition & Arten](https://www.photovoltaik.sh/wissen/das-solardach-definition-arten/): Als Solardach bezeichnet man ein Dach, in der Regel das eines Wohnhauses, welches mit einer Photovoltaikanlage bestückt ist und somit... - [Stromgestehungskosten](https://www.photovoltaik.sh/wissen/stromgestehungskosten/): Die Stromgestehungskosten (LCOE) von Photovoltaikanlagen umfassen alle Kosten, die während der Lebensdauer der Anlage anfallen, dividiert durch den erwarteten Stromertrag.... - [SWK Bank Ökokredit](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/swk-bank-oekokredit/): Der SWK Ökokredit der Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH bietet eine schnelle und unkomplizierte Finanzierung für Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektromobilität. Mit Kreditbeträgen... - [Polykristalline Solarzellen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/polykristalline-solarzellen/): Polykristalline Solarzellen bieten eine effektive Möglichkeit, Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln, besonders für Anwendungen, bei denen das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige... - [Modernisierungskredit der Schwäbisch-Hall](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/modernisierungskredit-der-schwaebisch-hall/): Der Modernisierungskredit der Schwäbisch-Hall bietet eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit für Eigenheimbesitzer, die ihre Immobilie modernisieren möchten. Mit dem Kredit können verschiedene... - [Der LBS-Energiekredit](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/der-lbs-energiekredit/): Der LBS-Energiekredit ermöglicht die Finanzierung von Photovoltaikanlagen und anderen energetischen Maßnahmen, um Eigenheime nachhaltig zu verbessern. Dieses Darlehen kombiniert einen... - [KfW - Förderkredit für Erneuerbare Energien](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/kfw-foerderkredit-fuer-erneuerbare-energien/): Die KfW fördert mit ihren Programmen die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, um die... - [Kredit der GLS Bank](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/kredit-der-gls-bank/): Die GLS Bank bietet spezielle Erneuerbare-Energien-Kredite zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen für private und gewerbliche Kunden an. Mit dem Fokus auf... - [Photovoltaik Kredite](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/photovoltaik-kredite/): Photovoltaikkredite: Entscheidungskriterien, Anforderung des Solarkredits an die Photovoltaikanlage, Sonderkonditionen der KfW - [Deutsche Kreditbank Energie](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/deutsche-kreditbank-energie/): Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) positioniert sich stark im Bereich der Finanzierung von erneuerbaren Energien und trägt damit wesentlich zur... - [Ablauf der EEG-Umlage: Was jetzt?](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/ablauf-der-eeg-umlage-was-jetzt/): Die Einspeisevergütung, wie sie in dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz geregelt ist, endete für die ersten Photovoltaikanlagen am 31. 12. 2020. Damit ist... - [Eigenverbrauch in der Photovoltaik](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/eigenverbrauch-in-der-photovoltaik/): Der Eigenverbrauch von Solarstrom gewinnt durch steigende Energiepreise und sinkende staatliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Er ermöglicht erhebliche Einsparungen gegenüber... - [Aktuelle Förderung der Photovoltaik in Schleswig Holstein](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/aktuelle-foerderung-der-photovoltaik-in-schleswig-holstein/): Seit Januar greifen Gesetzesänderungen bei Photovoltaikanlagen. Diese aktuellen Fördermöglichkeiten werden angeboten - [Preisentwicklung](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/preisentwicklung/): Die preisliche Entwicklung von Photovoltaikanlagen folgt in den letzten Jahren einem klaren und rasanten Abwärtstrend. Die Höhe der Investitionskosten ist... - [Einspeisevergütung - EEG 2024](https://www.photovoltaik.sh/foerderung/einspeiseverguetung/): Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2024 fördert die Nutzung von Solarstrom durch Einspeisevergütungen und Marktprämien, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.... - [Svea Solar: Schwedischer Hersteller arbeitet mit Ikea zusammen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/svea-solar-schwedischer-hersteller-arbeitet-mit-ikea-zusammen/): Svea Solar, ein schwedischer Hersteller von Solarmodulen, arbeitet mit Ikea zusammen, um klimafreundliche und individuelle Solarenergielösungen anzubieten. Diese Partnerschaft ermöglicht... - [Solarmodulhersteller kurz vorgestellt](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/solarmodulhersteller-kurz-vorgestellt/): Solarmodulhersteller unterscheiden sich in Technologie, Leistung, Lebensdauer und Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Führende Hersteller wie SolarWorld, Q CELLS und Aleo Solar... - [Solarenergie](https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarenergie/): Die Zukunft der Solarenergie, insbesondere der Photovoltaik, bis 2035 sieht vielversprechend aus, mit ambitionierten Zielen und umfassenden Maßnahmen, um den... - [Terrassenüberdachung mit Mehrwert: Solarterrassendach](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/terrassenueberdachung-mit-mehrwert-solarterrassendach/): Das solare Terrassendach ist eine innovative Lösung, die es ermöglicht, die Terrassenüberdachung zur Energiegewinnung zu nutzen, ohne die Ästhetik des... - [Aktuelle Rendite von Photovoltaikanlagen](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/aktuelle-rendite/): Photovoltaikanlagen sind trotz sinkender Einspeisevergütungen aufgrund von steigenden Energiepreisen und technischen Fortschritten weitgehend rentabel. Die Rendite hängt von Faktoren wie... - [Salzwasserspeicher](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/salzwasserspeicher/): Salzwasserspeicher sind eine innovative und umweltfreundliche Lösung zur Speicherung von Solarstrom. Ihre Eigenschaften wie die Verwendung ungiftiger Materialien, hohe Zyklenfestigkeit... - [Amortisation einer Photovoltaikanlage](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/amortisation-einer-photovoltaikanlage/): Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung ihrer Wirtschaftlichkeit. Sie variiert je nach mehreren Schlüsselfaktoren wie... - [Pachtmodell in der Photovoltaik](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/pachtmodell/): Das Machtmodell in der Photovoltaik umfasst staatlich festgelegte Einspeisevergütungen als Anreiz für die Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz. Durch das... - [Mit eigenem Solarstrom die Beleuchtung am Haus speisen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/mit-eigenem-solarstrom-die-beleuchtung-am-haus-speisen/): Sie möchten mit eigenem Solarstrom die Beleuchtung am Haus speisen? ➤ Wir zeigen Ihnen, wie das gelingt und worauf Sie dabei achten sollten. - [Photovoltaik Ertrag](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-ertrag/): Die Effizienz und der Ertrag einer Photovoltaikanlage sind von vielen Faktoren abhängig, wie Modulleistung, Ausrichtung, Neigungswinkel, geographische Lage und Jahreszeiten.... - [SOLON Blue 230/07: Für alle, die Wert auf Qualität legen](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/solon-blue-230-07-fuer-alle-die-wert-auf-qualitaet-legen/): Wer die Energie der Sonne zur nachhaltigen Stromgewinnung nutzen will braucht ein Solarmodul. Und wenn man sich für diese Art... - [Strom Cloud](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/stromcloud/): Strom Clouds bieten eine innovative Lösung für die Speicherung und Nutzung von überschüssigem Solarstrom. Sie ermöglichen es, überschüssige Energie virtuell... - [Photovoltaik Inselanlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/inselanlagen/): Inselanlagen bieten eine nachhaltige Lösung zur Energieversorgung in Gebieten ohne Zugang zum öffentlichen Stromnetz oder als bewusste Entscheidung für Autarkie... - [Photovoltaik vs Solarthermie](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/photovoltaik-vs-solarthermie/): Nachdem die Einspeisevergütung für eigens produzierte elektrische Energie in den letzten Jahren stark gesunken ist und daher nicht mehr zwingend... - [Schadstoffe in Solarmodulen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/schadstoffe-in-solarmodulen/): Bei der Herstellung von Solarmodulen werden potenziell gesundheits- und umweltschädliche Stoffe wie Blei und Cadmium verwendet. In den fertigen Modulen... - [Dimension eines Stromspeichers](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/dimension-eines-stromspeichers/): Die Bedeutung von erneuerbaren Energien ist derzeit so hoch wie noch nie. Stromerzeugung anhand einer eigenen Photovoltaikanlage bietet zwar eine... - [Elektrische Verkabelung](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/elektrische-verkabelung/): Die elektrische Verkabelung ist ein kritischer Aspekt beim Aufbau und Betrieb einer Solaranlage, der maßgeblich die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit... - [Was muss bei der Nachrüstung eines Stromspeichers beachtet werden?](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/stromspeicher-nachruesten/): Die Nachrüstung eines Stromspeichers bei einer Photovoltaikanlage ist eine effektive Maßnahme zur Steigerung des Eigenverbrauchs und zur Erhöhung der Energieunabhängigkeit.... - [Europäische Wirkungsgrad](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/europaeische-wirkungsgrad/): Der Europäische Wirkungsgrad ist ein zentraler Wert, um die Effizienz von Wechselrichtern in Photovoltaikanlagen unter den typischen Bedingungen Mitteleuropas zu... - [Umweltbewusst leben durch Solartechnik und Solaranlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/umweltbewusst-leben-durch-solartechnik-und-solaranlagen/): Solartechnik ermöglicht es, die Energie der Sonne für den Haushalt und am Arbeitsplatz zu nutzen, um den steigenden Strombedarf umweltfreundlich... - [Solartechnik und Solarsysteme](https://www.photovoltaik.sh/wissen/solartechnik-und-solarsysteme/): Solartechnik nutzt die Sonnenenergie direkt zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Photovoltaik und Solarthermie. Photovoltaik wandelt Sonnenlicht mittels Solarzellen in Strom... - [Maximum Power Point](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarzellen/maximum-power-point/): Der Maximum Power Point (MPP) ist entscheidend für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er markiert den Punkt, an dem eine Solarzelle... - [MPP-Tracking](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/mpp-tracking/): Der maximum power point (MPP) ist der Ort an der Stromstärken-Spannungskennlinie bei der die abgegebene Leistung am höchsten ist. Um... - [Amorphes Silizium](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarzellen/amorphes-silizium/): Amorphes Silizium wird in der Photovoltaik, insbesondere in Dünnschichtmodulen, verwendet und unterscheidet sich von mono- und polykristallinem Silizium durch seine... - [Wartung mittels Thermografie](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/wartung-mittels-thermografie/): Die Wartung mittels Thermografie bietet eine effiziente und präzise Methode zur Identifikation und Diagnose von Problemen in Solaranlagen sowie in... - [Photovoltaikmodule und deren Hinterlüftung](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/photovoltaikmodule-und-deren-hinterlueftung/): Die Effizienz von Photovoltaikmodulen nimmt mit steigender Temperatur ab, da höhere Temperaturen den internen Widerstand erhöhen und somit zu Leistungsverlusten... - [Hagelschaden bei Photovoltaik](https://www.photovoltaik.sh/news/hagelschaden-bei-photovoltaik/): Damit Photovoltaikmodule die größtmögliche Stromproduktion aufweisen, müssen diese zu jederzeit der Sonne ausgesetzt sein. Dies bringt diverse Risiken mit sich,... - [Degradation](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/degradation/): Die Degradation von Solarmodulen ist ein natürlicher, zeitabhängiger Prozess, der die Leistung der Module im Laufe der Jahre verringert. Dieser... - [Akkumulator](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/akkumulator/): Mit steigender Kapazität und Effizienz von Batterien werden auch vermehrt direkt Akkumulatoren zusammen mit einer Photovoltaikanlage gekauft und verbaut. Steigende... - [Das Solarmodul](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/das-solarmodul/): Solarmodule, das Herz jeder Photovoltaikanlage, wandeln Sonnenenergie direkt in Strom um. Unterschieden wird zwischen monokristallinen, polykristallinen und Dünnschichtmodulen, basierend auf... - [Elektrische Anschlüsse](https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/elektrische-anschluesse/): Die sorgfältige Auswahl und Installation elektrischer Anschlüsse und Kabel in einer Photovoltaikanlage ist entscheidend, um Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit der... - [Preise](https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/preise/): Die Einspeisevergütung in Deutschland ist ein fester Betrag, der für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien... - [Volle (Wind) Kraft voraus! – Alternative Energien](https://www.photovoltaik.sh/news/volle-wind-kraft-voraus-alternative-energien/): Regenerative Energien wie Windkraft und Solarenergie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie tragen wesentlich zur nachhaltigen Stromversorgung bei und reduzieren die... - [JugendSolarProgramm bringt Jugend in Bamberg der Solarenergie näher](https://www.photovoltaik.sh/news/jugendsolarprogramm-bringt-jugend-in-bamberg-der-solarenergie-naeher/): Das JugendSolarProgramm (JSP) in Bamberg zeigt eindrucksvoll, wie Jugendliche aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft eingebunden werden. Durch das... - [Unerschöpfliche Solarenergie](https://www.photovoltaik.sh/wissen/unerschoepfliche-solarenergie/): Sonnenenergie oder Solarenergie ist elementar für alles Leben auf der Erde. Ohne die Sonne wäre Leben so nicht möglich! Die... - [Zweirichtungszähler für Photovoltaikanlagen](https://www.photovoltaik.sh/wissen/zweirichtungszaehler-fuer-photovoltaikanlagen/): Zweirichtungszähler sind für den Betrieb von Photovoltaikanlagen unerlässlich, da sie sowohl den ins Netz eingespeisten als auch den aus dem... - [Agrophotovoltaik: Die innovative Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft](https://www.photovoltaik.sh/news/solarmodul-plus-landwirtschaft-agrivoltaics-erklaert/): Agrophotovoltaik verbindet Landwirtschaft und Solarenergie, um Flächen doppelt zu nutzen und so den Bedarf an Nahrung und Energie effizient zu... --- # # Detailed Content ## Beiträge - Published: 2025-09-25 - Modified: 2025-09-25 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/klimaschutz-trifft-rendite-warum-es-sich-lohnt-die-eigene-dachflaeche-zu-vermieten/ Dachflächen können durch Vermietung für Photovoltaik doppelt genutzt werden: Eigentümer erzielen regelmäßige Einnahmen, während sie gleichzeitig zur Energiewende beitragen. Technische, wirtschaftliche und rechtliche Voraussetzungen müssen vorab geprüft werden – insbesondere Statik, Verschattung, Zugänglichkeit und Vertragsdetails. Professionelle Betreiber übernehmen meist Investitionen, Wartung und Versicherung. Förderprogramme und Kombinationen mit Wärmepumpen oder Speichern erhöhen die Wirtschaftlichkeit. Erfolgsmodelle zeigen: Wer strategisch plant und Experten einbindet, sichert sich langfristige Rendite und steigert den Immobilienwert. Die eigene Dachfläche bietet mehr als Schutz vor Wind und Wetter. Eigentümer nutzen sie, um nachhaltige Energie zu erzeugen und eine zusätzliche Einnahmequelle zu sichern. Wer seine Dachfläche für Photovoltaik vermietet, verbindet ökologische Verantwortung mit finanziellen Vorteilen. Ungenutzte Flächen tragen aktiv zur Energiewende bei und schaffen stabile Erträge. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, wie Projekte in der Praxis funktionieren, findet über Milk the Sun Erfahrungen wertvolle Einblicke in erfolgreiche Modelle und Bewertungen. Damit die Umsetzung gelingt, prüfen Eigentümer frühzeitig wirtschaftliche Kalkulationen, technische Voraussetzungen und rechtliche Vorgaben. Eine sorgfältige Standortanalyse, die Auswahl geeigneter Partner und der Zugang zu Förderprogrammen entscheiden über den Erfolg. Praxisbeispiele zeigen, wie Photovoltaik-Installationen auf Dächern sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugen. Wirtschaftliche Vorteile und Renditepotenziale der Dachflächenvermietung Die wirtschaftlichen Argumente für eine Dachflächenvermietung für Photovoltaik sind überzeugend. Wer seine Dachfläche einem spezialisierten Betreiber überlässt, profitiert meist von regelmäßigen Pachteinnahmen, während Investition, Bau und Wartung der Solaranlage in der Regel vom Partner übernommen werden. Die Vertragssummen variieren je nach Größe und Lage der Fläche, nach Ausrichtung und Ertragspotenzial, doch gerade für größere Dächer ergeben sich attraktive Zusatz-Einnahmen pro Quadratmeter. Die mögliche Renditepotenzial hängt von mehreren Faktoren ab: Ein klares Plus entsteht, da keine eigenen Investitionen notwendig sind, das Risiko minimal bleibt und die Vertragslaufzeiten Planbarkeit gewährleisten. Diese liegen üblicherweise zwischen 15 und 25 Jahren. Pachtzahlungen können sich so auf mehrere Tausend Euro jährlich belaufen. Auch steuerliche Aspekte spielen eine Rolle, da Einnahmen aus Dachflächenvermietung bestimmten Freigrenzen und Abgaben unterliegen können. Ein weiterer, oft unterschätzter Vorteil: Immobilien mit genutztem Solardach... --- - Published: 2025-09-16 - Modified: 2025-09-16 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/balkonkraftwerk-mit-speicher-der-weg-zur-maximalen-energieunabhangigkeit/ Balkonkraftwerke erzeugen tagsüber oft ungenutzten Strom, der ins Netz fließt, statt selbst verbraucht zu werden. Mit modernen Speichersystemen – meist LiFePO4-Akkus – lässt sich dieser Strom effizient speichern und abends nutzen. Die Systeme steigern den Eigenverbrauch von ca. 30 % auf bis zu 80 %, senken Stromkosten und amortisieren sich in 8–15 Jahren. Speichergrößen reichen von kleinen Einheiten für Singles bis zu modular erweiterbaren Lösungen für Familien. Intelligente Steuerungen, App-Überwachung, Notstromfunktion und künftige Smart-Home- und E-Auto-Integration machen Speicher zu einem zentralen Bestandteil moderner Energieversorgung. Die Sonne steht im Zenit, die Solarmodule auf dem Balkon laufen auf Hochtouren - doch niemand ist zu Hause, um den kostenlosen Strom zu nutzen. Dieses Szenario kennen viele Besitzer von Mini-Solaranlagen. Während tagsüber überschüssige Energie ins öffentliche Netz fließt, schalten sich abends bei der Rückkehr von der Arbeit die Stromzähler wieder an. Genau hier kommt die intelligente Speichertechnologie ins Spiel: Wer möchte Speicher für Solar nachrüsten, kann seinen Eigenverbrauch deutlich steigern und die Investition in die eigene Energieanlage optimal ausnutzen. Moderne Balkonkraftwerk-Speicher verwandeln die kleine PV-Anlage in ein intelligentes Energiesystem, das rund um die Uhr für niedrigere Stromkosten sorgt. Dabei reicht die Palette von kompakten Nachrüst-Lösungen bis hin zu vollintegrierten Systemen, bei denen bereits alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Besonders praktisch: Ein Balkonkraftwerk Komplettset bestellen ermöglicht den direkten Einstieg in die Welt der gespeicherten Solarenergie. Technologie im Wandel: Wie Speichersysteme die Balkon-Photovoltaik revolutionieren Die erste Generation der Balkonkraftwerke konzentrierte sich primär auf die direkte Nutzung des erzeugten Solarstroms. Was nicht sofort verbraucht wurde, verschwand ungenutzt im öffentlichen Netz. Diese Limitation hat sich durch moderne Speichertechnologien grundlegend gewandelt. Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) mit ihrer hohen Zyklenfestigkeit und langen Lebensdauer bilden heute das Herzstück effizienter Speicherlösungen. Die intelligente Steuerung dieser Systeme erkennt automatisch, wann überschüssige Solarenergie verfügbar ist. Anstatt diese ins Netz einzuspeisen, wird sie in den integrierten Akkus gespeichert. Bei sinkendem Sonnenlicht oder erhöhtem Energiebedarf gibt der Speicher die gesammelte Energie kontrolliert an das Hausnetz ab. Moderne Systeme erreichen dabei Wirkungsgrade von über 90 Prozent und können mehrere tausend Ladezyklen absolvieren. Besonders... --- - Published: 2025-08-28 - Modified: 2025-08-28 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/solarmodule-fuer-installateure-leitfaden-2025/ Dieser Leitfaden gibt Ihnen umfassende, praxisnahe Antworten auf die entscheidenden Fragen - von der Modulauswahl über rechtliche Pflichten bis zu Kosten- und Markttrends. Ziel ist es, dass Sie nicht nur technisch einwandfreie Anlagen installieren, sondern auch kompetent beraten und wirtschaftlich erfolgreich handeln. Wenn Sie als Installateur arbeiten, stehen Sie regelmäßig vor der Herausforderung: Welche Solarmodule sind die richtige Wahl für meine Kunden - und für meinen Betrieb?  Die Auswahl an Herstellern und Modultypen ist riesig, die gesetzlichen Vorgaben werden immer komplexer, und gleichzeitig verändern Preisentwicklungen, Marktmechanismen und globale Trends wie der CBAM (CO₂-Grenzausgleichsmechanismus) Ihre tägliche Arbeit. Qualitätskriterien von Solarmodulen im Überblick Ein zentrales Auswahlkriterium ist der Wirkungsgrad. Moderne monokristalline Module erreichen heute Werte von 21–23 %, was sie besonders für kleine Dachflächen interessant macht, bei denen möglichst viel Leistung pro Quadratmeter benötigt wird. Dünnschichtmodule hingegen haben zwar einen geringeren Wirkungsgrad, sind aber oft bei diffusen Lichtverhältnissen im Vorteil und deutlich leichter, was sie für bestimmte Projektsituationen interessant macht. Neben dem Wirkungsgrad spielt der Temperaturkoeffizient eine entscheidende Rolle. Je niedriger dieser ausfällt (z. B. -0,25 %/°C statt -0,35 %/°C), desto geringer ist der Leistungsverlust an heißen Sommertagen. Auch die Produkt- und Leistungsgarantien sind ein wichtiger Faktor: Während die Produktgarantie meist zwischen 12 und 25 Jahren liegt, sichern viele Hersteller eine lineare Leistungsgarantie über 25 bis 30 Jahre zu. Das bedeutet, dass nach 25 Jahren noch mindestens 80–85 % der ursprünglichen Leistung vorhanden sein müssen. Gerade weil Kunden immer mehr auf die Langfristigkeit ihrer Investition achten, können Sie hier als Installateur durch fundierte Beratung punkten. Wer nicht nur Preise, sondern auch technische Daten und Garantieleistungen vergleicht, hebt sich von reinen Preiswettbewerbern ab. Typen von Solarmodulen im Vergleich ModultypVorteileNachteileTypische EinsatzbereicheMonokristallinHöchster Wirkungsgrad, platzsparend, lange LebensdauerHöherer PreisWohnhäuser mit begrenzter DachflächePolykristallinGünstiger, solide TechnikNiedrigerer Wirkungsgrad, Marktanteil rückläufigÄltere Großprojekte, RestbeständeDünnschichtLeicht, flexibel, gut bei diffusem LichtGeringe Effizienz, mehr Fläche nötigCarports, Fassaden, LeichtdächerGlas-GlasExtrem robust, langlebig, hohe GarantiezeitenHöherer... --- - Published: 2025-07-28 - Modified: 2025-07-28 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/strom-trotz-stromausfall-warum-eine-photovoltaikanlage-mit-notstromfunktion-sinnvoll-ist/ Stromausfälle in Deutschland sind selten und meist kurz, können jedoch den Alltag stark beeinträchtigen. In Mönchengladbach boomt der Ausbau privater Photovoltaikanlagen, nicht zuletzt wegen Vorteilen wie Unabhängigkeit vom Strompreis und der Notstromfunktion. Letztere erlaubt bei Ausfällen die Nutzung von gespeichertem Solarstrom, erfordert jedoch spezielle Technik wie einen Batteriespeicher und einen autarken Wechselrichter. Im Notfall versorgt sie zentrale Haushaltsgeräte, reicht aber nicht für die vollständige Stromversorgung. Besonders relevant ist diese Lösung für Haushalte mit kritischen Versorgungsbedürfnissen. 12,8 Minuten – so lange dauerte 2023 ein durchschnittlicher Stromausfall in Deutschland. Das mag nach einer kurzen Zeitspanne klingen. Im Ernstfall ist es jedoch ärgerlich, wenn während eines Sportereignisses im Fernsehen plötzlich der Bildschirm schwarz wird. Wer solche Szenarien vermeiden möchte, kann sich über eine Photovoltaikanlage mit einer sogenannten Notstromfunktion informieren. Beispiel Mönchengladbach - hier steht der „Sonnenstrom“ hoch im Kurs Die Anzahl, der in Mönchengladbach installierten Photovoltaikanlagen war bereits im Jahr 2023 überdurchschnittlich hoch. Damals gab es rund 4. 100 Stück. Wer sich darunter nur schwer etwas vorstellen kann: Nebeneinandergestellt entspräche deren Fläche in etwa 41 Fußballfeldern. Zwei Jahre später bleibt der Trend zum Solarstrom ungebrochen – zumindest bei den Privathaushalten. „Leider hinken die städtischen Dächer mächtig hinterher“, sagte Stadtrat Marcel Klotz von den Grünen noch im Februar 2025 über Photovoltaik in Mönchengladbach. Im Wesentlichen basiere der Ausbau der erneuerbaren Energien auf privater Initiative. Ein kleiner Lichtblick: Auf 15 öffentlichen Gebäuden sollen noch im Jahr 2025 Photovoltaikanlagen installiert werden. Dafür erhielt die Stadt bereits 2024 im Rahmen des Gigawattpaktes für das Rheinische Revier Förderzusagen des Landes.   Dennoch verdankt Mönchengladbach seinen Status als „PV-Anlagen-Hochburg“ weiterhin seinen Bürgern. Diese sprechen sich nicht nur aufgrund des Umweltaspekts sowie der Unabhängigkeit gegenüber schwankenden Strompreisen für den Solarstrom aus. Sicherlich ist für einige auch die Notstromfunktion bei einer Photovoltaikanlage interessant. Notstrom - was ist das? Die Wahrscheinlichkeit für einen kompletten Blackout ist in Deutschland sehr gering. Auszuschließen ist der Ernstfall jedoch nicht. So warnen Experten: Es gäbe keine absolute Sicherheit. Ein Stromausfall muss jedoch nicht das ganze Land betreffen, um unangenehme Folgen nach sich... --- - Published: 2025-07-07 - Modified: 2025-07-03 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/welche-smarten-technologien-unternehmen-helfen-ihre-energiekosten-zu-reduzieren/ Smarte Gebäude-, Energie- und Wartungssysteme senken im Unternehmen Licht-, Heiz- und Maschinenkosten, indem Sensoren, KI-Analysen und Predictive Maintenance Verbrauch in Echtzeit optimieren, Prozesse in günstige Tarifphasen verlagern und Ausfälle vorbeugen – so sparen Firmen Geld, steigern Mitarbeiterkomfort und fördern Nachhaltigkeit. Steigende Energiepreise betreffen nicht nur Mieter und Eigentümer, sondern besonders auch Unternehmen. Durch große Gebäudekomplexe und häufig auch den Betrieb großer Gerätschaft machen sich hier schon kleine Preisänderungen stark bemerkbar. Gerade für Unternehmen ist es also wichtig, sich mit dem Thema bewusst auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Energiekosten bestmöglich zu reduzieren. Heute geht das einfacher denn je. Smarte Technologien machen es möglich und bringen vielfältige Vorteile. Automatisierung der Gebäudetechnik Viele Unternehmen besitzen nicht nur großflächige Lagerhallen, sondern auch einen großen Verwaltungsapparat mit zahlreichen Büros. Hier gibt es viele Bereiche, in denen intelligente Gebäudetechnik dabei helfen kann, Energie einzusparen und so die Kosten zu senken. Ein einfaches Beispiel ist die Beleuchtung. In einem Gebäude mit vielen Räumen, in denen die Belegschaft viel hin und her gehen muss, passiert es schnell, dass jemand vergisst, das Licht auszuschalten. Handelt es sich um einen eher nicht häufig frequentierten Raum und das Wochenende steht an, kann das Licht mehrere Tage ohne Nutzen brennen. Smarte Lichtsysteme können dem vorbeugen. Beispielsweise, indem sie über Bewegungssensoren funktionieren. Sie gehen dann automatisch an, wenn jemand den Raum betritt, und schalten sich wieder ab, wenn die letzte Person den Raum verlassen hat. Ähnlich ist es mit intelligenten Wasserhähnen, die verhindern, dass versehentlich das Wasser läuft. Einer der größten Posten bei den Energiekosten ist die Heizung. Hier können Unternehmer sich getrost auf die Annahme verlassen, dass die Technologie mittlerweile effizienter heizt als der Mensch. Smarte Thermostate können erkennen, welche Räume (beispielsweise Besprechungsräume) belegt sind und diese dann entsprechend auf die gewünschte... --- - Published: 2025-06-26 - Modified: 2025-06-26 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/balkonkraftwerk-mit-speicher-so-wird-sonnenstrom-rund-um-die-uhr-nutzbar/ Balkonkraftwerke liefern günstigen Solarstrom per Steckdose, doch ohne Akku verpufft tagsüber viel Energie. Ein LiFePO₄-Speicher – als simple Plug-and-Play-Box oder mit intelligentem Energiemanagement – sichert Überschüsse und hebt den Eigenverbrauch von rund 20–30 % auf bis zu 60–80 %, sodass der Strom abends fürs Kochen, Laden oder Fernsehen bereitsteht. Trotz Anschaffungskosten von 500–1.300 € und mehrjähriger Amortisation steigern Speicher die Unabhängigkeit von Strompreisen, profitieren von Förderungen und gelten dank schnell fortschreitender, modularer Technik als Schlüssel für ein effizientes, zukunftssicheres Balkonkraftwerk. Immer mehr Menschen entscheiden sich, ihren eigenen Strom auf dem Balkon oder der Terrasse zu erzeugen – einfach, günstig und ohne großen Installationsaufwand. Doch so praktisch die Mini-Solaranlagen auch sind: Wer tagsüber nicht zu Hause ist, verschenkt oft einen großen Teil des selbst erzeugten Stroms. Die Lösung? Ein Speicher. Damit lässt sich Sonnenstrom genau dann nutzen, wenn man ihn wirklich braucht. Zum Beispiel abends beim Kochen, Fernsehen oder Laden des E-Bikes.   Was ist ein Balkonkraftwerk? Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaikanlage, mit der Privathaushalte auf einfache Weise ihren eigenen Strom erzeugen können. Anders als große Dachanlagen ist sie speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen, in Gärten oder an Hauswänden konzipiert und eignet sich besonders für Mieter oder Eigentümer ohne eigenes Dach. Ein typisches Balkonkraftwerk besteht aus: ein bis vier Solarmodule, die Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom umwandeln, einem Mikrowechselrichter, der diesen Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom (230 V) umwandelt, sowie einem Anschlusskabel, mit dem die Anlage direkt an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen wird. Durch diesen Anschluss speist die Anlage den erzeugten Strom direkt in das eigene Hausstromnetz ein. Geräte, die gerade im Haushalt laufen, wie der Kühlschrank, WLAN-Router, Ladegeräte oder Lichtquellen, können diesen Strom sofort verbrauchen. Dadurch wird automatisch weniger Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Wird zusätzlich ein Balkonkraftwerk-Speicher eingesetzt, lässt sich der erzeugte Strom auch für den späteren Gebrauch speichern, wodurch der Eigenverbrauch noch weiter erhöht und der Bezug von Netzstrom reduziert wird. Was ist ein Stromspeicher eigentlich? Ein Stromspeicher ist ein technisches System zur Zwischenspeicherung von Strom, der nicht sofort verbraucht wird. In Verbindung... --- - Published: 2025-06-10 - Modified: 2025-06-10 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/belastungsprobe-fuer-solaranlagen-wie-photovoltaiksysteme-extremem-wetter-standhalten/ Moderne Photovoltaikanlagen müssen zunehmend extremen Wetterbedingungen standhalten. Hitze, Starkregen, Wind und Schnee fordern Materialien und Montage. Entscheidend sind angepasste Unterkonstruktionen, temperaturresistente Komponenten, effektiver Blitzschutz und regelmäßige Wartung. Hochwertige Materialien und professionelle Planung sichern die langfristige Leistungsfähigkeit. Photovoltaiksysteme sind heute wetterfest realisierbar - vorausgesetzt, sie werden fachgerecht umgesetzt. Photovoltaikanlagen gelten als eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Bereits auf Millionen von Dächern produzieren sie heute sauberen Strom, senken langfristig die Energiekosten und machen die Haushalte unabhängiger von den Preisschwankungen des Energiemarktes. Doch mit dem Wandel des Klimas steigen auch die Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit der Anlagen. Extremwetterlagen nehmen auch in Deutschland zu. Laut dem Deutschen Wetterdienst wurden im Jahr 2023 mehr Starkregenereignisse als je zuvor verzeichnet, auch begleitet von Stürmen und längeren Hitzeperioden. In dieser neuen Realität stellt sich die Frage, wie robust moderne PV-Anlagen heute tatsächlich sind und worauf es bei ihrer Planung und Umsetzung vor diesem Hintergrund ankommt. Klimatische Herausforderungen im Überblick Die Anforderungen an die technischen Anlagen steigen mit jeder Wetterextremität: Stürme erzeugen enorme Windlasten, Starkregen kann unzureichend geschützte Komponenten durchfeuchten und Schneemassen führen zu einer statischen Überlastung. Hitzeperioden beeinträchtigen zudem die Leistung der Module. Gerade bei Aufdachanlagen sind diese Einflüsse nicht zu unterschätzen, da sie den Elementen direkt ausgesetzt sind. Moderne Photovoltaiklösungen sind für solche Belastungen jedoch inzwischen weit besser gerüstet als noch vor einigen Jahren. Tragfähigkeit und Befestigung: das Fundament der Sicherheit Wind- und Schneelasten stellen besondere Anforderungen an die Befestigungstechnik. Die Windverhältnisse in Küstenregionen unterscheiden sich zum Beispiel deutlich von denen im Mittelgebirge oder im Süden Deutschlands. Entsprechend müssen Montagewinkel, Modulausrichtung und Unterkonstruktion an die jeweilige Windlastzone angepasst werden. Auch die Schneelastzonen spielen im Hinblick auf die Statik eine entscheidende Rolle. Fehler bei der Dimensionierung führen im Extremfall zu Schäden am Dach oder zur vollständigen Demontage der Anlage durch die Sturmkräfte. Passgenaue Gesamtkonzepte... --- > Wie Photovoltaikanlagen durch staatliche Förderung zur Renditequelle werden. Wirtschaftlichkeitsanalyse für Privat und Gewerbe. - Published: 2025-05-20 - Modified: 2025-05-20 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/sonnenklar-rechnen-wie-photovoltaik-und-foerderung-gemeinsam-gewinn-bringen/ Die Rolle der Energie im wirtschaftlichen Gefüge hat sich grundlegend gewandelt. Was einst ausschließlich als Kostenfaktor in Haushalts- und Unternehmensbudgets erschien, entwickelt sich zunehmend zu einem vielversprechenden Investitionsgut. Besonders die Photovoltaik ermöglicht diesen Paradigmenwechsel. Der wachsende Wunsch nach Unabhängigkeit von großen Energieversorgern treibt immer mehr Menschen dazu, die Sonne als persönliche Kraftquelle zu nutzen und dabei gleichzeitig finanzielle Vorteile zu erschließen. Wirtschaftlichkeitsrechnung von Photovoltaikanlagen Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Investitionskosten für eine durchschnittliche Anlage auf einem Einfamilienhaus liegen aktuell zwischen 8. 000 und 15. 000 Euro, abhängig von Größe und Qualität der Module. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für Speichersysteme, die den Eigenverbrauchsanteil erhöhen können. Die Amortisationszeit solcher Anlagen hat sich in den letzten Jahren deutlich verkürzt. Während früher oft mit 15-20 Jahren gerechnet werden musste, liegt der Wert heute bei günstigen Bedingungen bei 8-12 Jahren. Entscheidend für diese Entwicklung sind die gesunkenen Anschaffungskosten bei gleichzeitig steigenden Strompreisen. Der Eigenverbrauch spielt dabei eine zentrale Rolle: Je höher der Anteil des selbst genutzten Stroms, desto wirtschaftlicher ist die Anlage. Für Gewerbetreibende ergeben sich zusätzliche Vorteile. Die steuerliche Absetzbarkeit der Investition sowie die Möglichkeit, größere Dachflächen zu nutzen, verbessern die Wirtschaftlichkeit erheblich. Zudem profitieren Unternehmen von der Planungssicherheit bei den Energiekosten, da die Stromgestehungskosten über die gesamte Lebensdauer der Anlage kalkulierbar bleiben. Die Netzrückvergütung für eingespeisten Strom stellt einen weiteren wirtschaftlichen Faktor dar. Obwohl die garantierten Einspeisevergütungen im Vergleich zu früheren Jahren gesunken sind, bieten sie nach wie vor eine verlässliche Grundlage für die Renditeberechnung. Besonders in Kombination... --- - Published: 2025-04-30 - Modified: 2025-04-30 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/solarmodulpreise-2025-eine-kurskorrektur-mit-folgen-fuer-photovoltaik-freiflaechenanlagen/ Die Photovoltaikbranche erlebt 2025 einen Wendepunkt: Die jahrelange Preissenkung bei Solarmodulen ist gestoppt, Premium- und Mainstream-Module steigen leicht im Preis. Ursachen sind globale Lieferkettenanpassungen, technologische Fortschritte und Handelsbarrieren. Freiflächenanlagen bleiben wirtschaftlich, erfordern jedoch neue Kalkulationen, angepasste Geschäftsmodelle und innovative Konzepte wie bifaziale Module oder Agri-PV. Der Markt konsolidiert sich, Spezialisierung nimmt zu, und Speicherintegration gewinnt an Bedeutung. Politische Unterstützung und technologische Innovation bleiben entscheidend, um die ambitionierten Ausbauziele trotz stabiler Preise zu erreichen. Die Photovoltaik-Branche steht an einem Wendepunkt. Nachdem die Preise für Solarmodule über Jahre hinweg kontinuierlich gefallen sind und damit einer der wichtigsten Treiber für die globale Solarrevolution waren, zeichnet sich 2025 eine neue Realität ab: Die Preisspirale nach unten scheint vorerst gestoppt. Mit Preisstabilisierungen bei Hochleistungsmodulen und sogar leichten Anstiegen bei Mainstream-Produkten navigieren Marktakteure durch ein verändertes wirtschaftliches Umfeld. Besonders für großflächige Solaranlagen - die Flaggschiffe der Energiewende - ergeben sich daraus neue Herausforderungen und Chancen, die eine Neubetrachtung etablierter Geschäftsmodelle erforderlich machen. Vom Preisverfall zur Stabilisierung: Neue Realitäten für Investoren Der lange Abwärtstrend bei Solarmodulpreisen, der Photovoltaik-Direktinvestment zu einer der dynamischsten Anlageklassen im Bereich der erneuerbaren Energien gemacht hat, zeigt deutliche Anzeichen einer Abschwächung. Nach dem signifikanten Preisrückgang von bis zu 46 Prozent im Jahr 2024 für Hochleistungsmodule, erleben wir nun eine Phase der Konsolidierung. Im Januar 2025 verharren die Preise für Premium-Module bei etwa 0,13 €/Wp, während bei Mainstream-Produkten sogar ein Anstieg von 10,5 Prozent auf 0,11 €/Wp zu verzeichnen ist. Diese Entwicklung zwingt Finanzakteure, ihre Kalkulationen für Energieprojekte neu zu justieren und Renditeerwartungen an die sich wandelnden Marktbedingungen anzupassen - ein Prozess, der besonders bei kapitalintensiven Freiflächenanlagen komplex und folgenreich ist. Die treibenden Kräfte hinter der Preiskonsolidierung Die aktuelle Preisstabilisierung ist das Ergebnis mehrerer zusammenwirkender Faktoren, die das Ende der extremen Preisrückgänge eingeläutet haben: Neuausrichtung der globalen Lieferketten Nach Jahren der Überproduktion, insbesondere aus asiatischen Herstellungszentren, erleben wir nun eine allmähliche Anpassung der Produktionskapazitäten. Chinesische Hersteller, die über 80 Prozent der weltweiten Modulproduktion kontrollieren, haben begonnen, ihre Exportstrategien anzupassen. Eine signifikante Änderung in der chinesischen... --- > Erfahren Sie, wie Photovoltaik-Technologie umweltfreundlich Strom erzeugt & wirtschaftlich überzeugt. - Published: 2025-04-16 - Modified: 2025-04-16 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/photovoltaik-technologie-nachhaltig-wirtschaftlich-und-zukunftsweisend/ Die globale Energiewende gewinnt angesichts zunehmender Klimaveränderungen und wachsender Herausforderungen in der Energieversorgung an entscheidender Bedeutung. Vor diesem Hintergrund rückt die Photovoltaik-Technologie als vielversprechende nachhaltige Energielösung zunehmend in den Mittelpunkt strategischer Überlegungen zur Dekarbonisierung. Diese innovative Technologie ermöglicht die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie und bietet damit eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Durch ihre Effizienz und Skalierbarkeit spielt die Photovoltaik eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung globaler Energieherausforderungen und der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Nachhaltige Energiegewinnung und Umweltschutz Die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie durch Photovoltaik-Anlagen erfolgt emissionsfrei und trägt wesentlich zur Reduktion der globalen Treibhausgase bei. Als erneuerbare Energiequelle bietet sie eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Energieträgern. Die ökologischen Vorteile sind vielfältig: Neben geringeren Umweltbelastungen reduziert sie die Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen. Zudem ermöglicht sie die Energieproduktion direkt in städtischen Räumen. Durch die aktive Nutzung werden natürliche Ressourcen geschont und der Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigt. Infolgedessen leistet die Technologie einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz, indem sie nicht nur Emissionen senkt, sondern auch einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördert. Für eine optimale Umsetzung und Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologie empfiehlt sich eine professionelle Beratung & Kauf vom Solarexperten. Wirtschaftliche Vorteile und Förderprogramme Die wirtschaftlichen Vorteile der Photovoltaik-Technologie sind vielfältig und reichen von Kosteneinsparungen bis zur Steigerung der wirtschaftlichen Stärke. Durch Solarenergie können Unternehmen und Privathaushalte ihre Energiekosten langfristig senken und sich gegen steigende Strompreise absichern. Staatliche Förderprogramme machen Investitionen in Photovoltaik-Anlagen besonders attraktiv: Zinsgünstige Kredite Direkte Zuschüsse Steuererleichterungen Einspeisevergütungen Diese Maßnahmen verkürzen die Amortisationszeit und steigern die Rentabilität.... --- - Published: 2025-04-11 - Modified: 2025-04-11 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/insolvenz-solargold24-gmbh-wir-retten-ihre-pv-anlage-in-schleswig-holstein/ Die Insolvenz der Solargold24 GmbH ist für viele ein herber Rückschlag. Doch mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite können Sie die Kontrolle über Ihre Photovoltaikanlage zurückgewinnen. Vertrauen Sie auf uns – wir bringen Ihre Anlage sicher durch jede Krise. Die Solargold24 GmbH mit Sitz in Reutlingen (Odenwaldstraße 5, 72766 Reutlingen) hat am 3. April 2025 durch Beschluss des Amtsgerichts Tübingen (Aktenzeichen: 22 IN 116/25) vorläufige Sicherungsmaßnahmen erhalten. Betroffene Kunden sind nun verständlicherweise verunsichert – insbesondere hinsichtlich Betrieb, Wartung, Monitoring oder Garantieleistungen ihrer Photovoltaikanlage. Doch es gibt eine Lösung: Wir übernehmen Ihre Anlage und sichern Ihnen weiterhin zuverlässigen und professionellen Service. Als etablierter Photovoltaik-Dienstleister in Schleswig-Holstein sorgen wir dafür, dass Ihre Investition nicht zum Verlustgeschäft wird. Offizielle Information zum Insolvenzverfahren Laut Beschluss des Amtsgerichts Tübingen wurde zur Sicherung des Schuldnervermögens gemäß § 21 Abs. 1 und 2 InsO die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der Solargold24 GmbH angeordnet. Die Gesellschaft wird vertreten durch die Geschäftsführerin Lilli Kaminski und ist im Handelsregister unter HRB 786580 geführt. Vorläufige Insolvenzverwalterin:RAin Judith SkudelnySilberburgstraße 16070176 Stuttgart Ab sofort sind Verfügungen der Gesellschaft – z.  B. über Bankkonten oder Kundengelder – nur noch mit Zustimmung der Insolvenzverwalterin gültig. Ziel ist die Sicherung der Insolvenzmasse bis zur endgültigen Entscheidung über die Verfahrenseröffnung. Diese Maßnahme schützt Gläubigerinteressen und prüft, ob eine wirtschaftliche Fortführung oder Abwicklung bevorsteht. Was bedeutet das für Sie als Kunde? Wenn Sie eine Photovoltaikanlage von der Solargold24 GmbH erworben haben oder derzeit im Rahmen eines Projekts betreut werden, stellt sich jetzt eine zentrale Frage: Wer... --- - Published: 2025-04-10 - Modified: 2025-04-10 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/insolvenz-solarlicht-deutschland-gmbh-wir-retten-ihre-pv-anlage-in-schleswig-holstein/ Die Insolvenz der Solarlicht Deutschland GmbH ist für viele ein herber Rückschlag. Doch mit einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite können Sie die Kontrolle über Ihre Photovoltaikanlage zurückgewinnen. Vertrauen Sie auf uns – wir bringen Ihre Anlage sicher durch jede Krise. Die Solarlicht Deutschland GmbH mit Sitz in Wedel (Am Marienhof 12, 22880 Wedel) hat am 26. März 2025 durch Beschluss des Amtsgerichts Pinneberg (Aktenzeichen: 71 IN 86/25) die vorläufige Insolvenzverwaltung erhalten. Betroffene Kunden sind nun verständlicherweise verunsichert – insbesondere hinsichtlich Betrieb, Wartung, Monitoring oder Garantieleistungen ihrer Photovoltaikanlage. Doch es gibt eine Lösung: Wir übernehmen Ihre Anlage und sichern Ihnen weiterhin zuverlässigen und professionellen Service. Als etablierter Photovoltaik-Dienstleister in Schleswig-Holstein sorgen wir dafür, dass Ihre Investition nicht zum Verlustgeschäft wird. Rufen Sie uns an: 04343 4 33 94 21 Schreiben Sie uns: info@photovoltaik. sh Mehr erfahren: https://www. photovoltaik. sh/privatkunden/insolvenz-von-pv-anbietern-wir-retten-ihre-anlage/ Offizielle Information zum Insolvenzverfahren Laut Beschluss des Amtsgerichts Pinneberg wurde zur Sicherung des Schuldnervermögens gemäß § 21 Abs. 1 und 2 InsO die vorläufige Insolvenzverwaltung über das Vermögen der Solarlicht Deutschland GmbH angeordnet. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Geschäftsführer Maximilian Seubert und ist im Handelsregister unter HRB 18279 PI geführt. Vorläufiger Insolvenzverwalter: RA Marcel Kleiß Ebertpassage 4 25421 Pinneberg Tel: 04101 80831-0 Fax: 04101 80831-11 Ab sofort sind Verfügungen der Gesellschaft – z.  B. über finanzielle Mittel oder Kundengelder – nur noch mit Zustimmung des Insolvenzverwalters gültig. Ziel ist die Sicherung der Insolvenzmasse bis zur endgültigen Entscheidung über die Verfahrenseröffnung. Diese Maßnahme schützt Gläubigerinteressen und prüft, ob eine wirtschaftliche Fortführung... --- - Published: 2025-03-21 - Modified: 2025-03-21 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solaranbieter-finden-wie-sie-den-richtigen-partner-fuer-ihr-solarprojekt-auswaehlen/ Wer über eine Solaranlage nachdenkt, will Stromkosten senken, unabhängiger werden und das Klima schützen. Wichtig ist, den passenden Anbieter zu finden, der individuell berät, transparent kalkuliert und seriös arbeitet. Ob lokal oder überregional – entscheidend sind Vertrauen, Kompetenz und passgenaue Lösungen. Angebote sollten in Ruhe verglichen und nicht unter Druck abgeschlossen werden. Finanzierung und Förderung erleichtern den Einstieg. Mit Sorgfalt, gesundem Menschenverstand und dem richtigen Partner wird das eigene Solarprojekt zur lohnenden Investition. Steigende Strompreise, das wachsende Bewusstsein für Umweltschutz und die Möglichkeit, unabhängiger zu werden – es gibt viele gute Gründe, über eine eigene Solaranlage nachzudenken. Vielleicht haben auch Sie schon länger mit dem Gedanken gespielt, Ihren Strom selbst zu erzeugen und dabei langfristig Geld zu sparen. Doch wer sich für Photovoltaik interessiert, steht schnell vor der Frage: Wen beauftrage ich damit?  Die Auswahl an Solaranbietern ist groß, und gerade in einer so wichtigen Investition möchten Sie sicher sein, eine gute Entscheidung zu treffen. Was eine Solaranlage für Sie leisten kann Eine eigene Solaranlage bedeutet nicht nur, klimafreundlichen Strom zu erzeugen, sondern auch, ein Stück Kontrolle über Ihre Energieversorgung zurückzugewinnen. Der Strom, den Sie selbst produzieren, kostet Sie weniger als der Strom aus dem Netz. Je mehr Sie davon direkt im eigenen Haushalt nutzen, desto mehr profitieren Sie finanziell. Hinzu kommt: Wer einmal sieht, wie sich die eigene Stromrechnung reduziert, wird schnell merken, dass sich die Investition nicht nur für die Umwelt lohnt, sondern auch für den Geldbeutel. Besonders attraktiv wird die Anlage in Kombination mit einem Stromspeicher – so nutzen Sie auch abends und nachts den Strom, den tagsüber die Sonne geliefert hat. Wie Sie den passenden Anbieter finden Nicht jeder, der Solaranlagen verkauft, ist automatisch der richtige Partner für Ihr Zuhause. Wichtig ist, dass Sie jemanden finden, der zu Ihren Bedürfnissen, Ihrem Haus und Ihrem Budget passt. Hier einige Dinge, auf die Sie achten sollten, beim vergleichen von Solaranbietern: Ein erfahrener Anbieter wird sich nicht nur für die Technik interessieren, sondern auch für... --- - Published: 2025-02-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/pv-anlagen-im-visier-von-cyberkriminellen-ein-unterschaetztes-risiko/ Die zunehmende Vernetzung von PV-Anlagen bringt erhebliche Cybersicherheitsrisiken mit sich. Schwachstellen in Software und Schnittstellen machen sie anfällig für Angriffe, die Datenlecks, Produktionsausfälle und sogar Störungen der Energieversorgung verursachen können. Hersteller und Betreiber müssen deshalb verstärkt auf Verschlüsselung, regelmäßige Updates, sichere Kommunikationsprotokolle und Firewalls setzen. Auch Schulungen und Penetrationstests sind essenziell, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Angesichts der Bedeutung erneuerbarer Energien sind verbindliche Sicherheitsstandards und Investitionen in Schutzmaßnahmen unverzichtbar, um die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen zu stärken. Die Solarenergie erlebt derzeit einen rasanten Aufschwung und immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf die nachhaltige Stromerzeugung durch PV-Anlagen. Laut ExpressVPN entstehen mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung dieser Anlagen auch neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Während die Integration von PV-Anlagen in Smart-Home-Systeme und die Überwachung über das Internet viele Vorteile bieten, öffnen sie gleichzeitig Tür und Tor für potenzielle Cyberangriffe. Experten warnen davor, dass die Solarbranche die Bedeutung der Cybersicherheit unterschätzt und dringend Maßnahmen ergreifen muss, um sich vor Angriffen zu schützen. Cybersicherheit als Herausforderung für die Solarbranche Die Solarindustrie wächst rasant und spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Doch mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung von PV-Anlagen steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Hacker können Schwachstellen in den Systemen ausnutzen, um sensible Daten zu stehlen oder die Anlagen zu manipulieren. Für Hersteller und Betreiber von Solaranlagen bedeutet dies, dass sie sich verstärkt mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen müssen. Eine Studie zeigt, dass 68% der Unternehmen in der Solarbranche bereits Opfer von Cyberangriffen wurden. Die Folgen können verheerend sein: Produktionsausfälle und finanzielle Verluste Reputationsschäden durch Datenlecks Haftungsrisiken gegenüber Kunden und Partnern Um sich vor Angriffen zu schützen, müssen PV-Anlagen von Grund auf sicher konzipiert werden. Dazu gehören regelmäßige Software-Updates und eine starke Verschlüsselung der Datenübertragung. Potenzielle Angriffsvektoren und Schwachstellen PV-Anlagen sind zunehmend im Visier von Cyberkriminellen, die verschiedene Angriffsvektoren und Schwachstellen ausnutzen. Eine der häufigsten Schwachstellen sind unsichere Schnittstellen zwischen den Komponenten der Anlage. Hacker können diese nutzen, um Schadsoftware einzuschleusen oder sensible Daten abzugreifen. Ein weiteres Risiko... --- - Published: 2025-02-10 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/moderne-energiespeicher-im-test-die-besten-akkus-fuer-jeden-einsatzbereich/ Die Wahl des richtigen Akkus beeinflusst sowohl die Leistung als auch die Nachhaltigkeit. Hochwertige Modelle bieten eine längere Lebensdauer, sparen langfristig Kosten und reduzieren Umweltbelastungen. Moderne Akkus basieren auf verschiedenen Technologien, darunter Lithium-Ionen, Nickel-Metallhydrid und Blei-Akkus, die je nach Einsatzgebiet ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Wichtige Kriterien für die Auswahl sind Kapazität, Ladezyklen, Selbstentladung und Recyclingfähigkeit. Zudem verlängert eine schonende Nutzung die Lebensdauer erheblich. Wer in nachhaltige und langlebige Akkus investiert, spart Energie und reduziert Elektroschrott. Akkus im Alltag: Warum die richtige Wahl entscheidend ist Akkus sind ein wesentlicher Bestandteil des modernen Lebens. Sie treiben Smartphones, Laptops, Haushaltsgeräte und sogar Elektroautos an. Doch die Wahl des richtigen Energiespeichers ist entscheidend – sowohl für die langfristige Leistung als auch für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Viele Menschen greifen wahllos zu günstigen Modellen, ohne sich über deren Lebensdauer oder Umweltauswirkungen Gedanken zu machen. Dabei kann ein qualitativ hochwertiger Akku nicht nur Geld sparen, sondern auch dazu beitragen, die Umweltbelastung zu minimieren. Die richtige Akkutechnologie macht einen spürbaren Unterschied. Während einige Modelle bereits nach wenigen Monaten an Kapazität verlieren, bieten andere jahrelange zuverlässige Leistung. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten ist es sinnvoll, in langlebige und effiziente Akkus zu investieren. Wer beim Kauf auf bestimmte Kriterien achtet, kann langfristig Energie speichern und sparen – die besten Akkus für den Alltag zeichnen sich durch hohe Ladezyklen, geringe Selbstentladung und eine umweltfreundliche Herstellung aus. Wie funktionieren moderne Akkus und welche Typen gibt es? Moderne Akkus basieren auf elektrochemischen Prozessen, bei denen elektrische Energie gespeichert und später wieder abgegeben wird. Je nach Anwendungsbereich kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion): Die häufigste Akku-Technologie in Smartphones, Laptops und Elektrofahrzeugen. Sie überzeugen durch eine hohe Energiedichte, lange Lebensdauer und geringe Selbstentladung. Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH): Oft in Haushaltsgeräten oder wiederaufladbaren Batterien verwendet. Sie haben eine geringere Kapazität als Li-Ion-Akkus, sind aber weniger umweltschädlich. Blei-Akkus: Bekannt aus Autobatterien und Solarspeichern. Sie sind robust, aber schwer und haben eine vergleichsweise kurze... --- - Published: 2025-01-15 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/ab-februar-2025-wichtige-neuerungen-fuer-betreiber-von-photovoltaik-anlagen/ Ab dem 1. Februar 2025 treten in Deutschland bedeutende Änderungen für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) in Kraft. Diese betreffen insbesondere die Pflicht zur Registrierung von Wechselrichtern und weiteren Komponenten im zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ). Die Änderungen haben weitreichende Konsequenzen für die Netzsicherheit und den bürokratischen Aufwand. Im Folgenden erfahren Sie, was auf Sie zukommt, wer betroffen ist und welche Maßnahmen erforderlich sind. Wer ist von den Änderungen betroffen? Die Neuerungen betreffen primär Betreiber von PV-Anlagen, die gemäß der Norm VDE-AR-N 4105 am Niederspannungsnetz angeschlossen sind. Dazu zählen insbesondere Wechselrichter, Batteriespeicher, Blockheizkraftwerke und weitere Anlagen auf der untersten Spannungsebene. Balkonkraftwerke ausgenommen Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke) mit einer installierten Leistung von bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von bis zu 800 Voltampere sind von der Zertifizierungspflicht ausgenommen. Für sie gelten weiterhin die bisherigen Meldeprozesse gemäß § 8 Abs. 5a EEG 2023. Was droht bei einem Verstoß? Ab dem 1. Februar 2025 dürfen PV-Anlagen nur in Betrieb genommen werden, wenn alle erforderlichen Komponenten im ZEREZ registriert sind. Ein Verstoß hat zur Folge, dass: die Anlage nicht ans Netz angeschlossen werden kann, ein Betrieb ohne Nachweis der ZEREZ-Registrierung untersagt ist. Netzbetreiber dürfen Anlagen ohne vollständige Registrierung im ZEREZ nicht freischalten, was zu erheblichen Verzögerungen führen kann. Vorteile für Verbraucher: Weniger bürokratischer Aufwand Die Einführung des ZEREZ reduziert den bürokratischen Aufwand erheblich: Keine Papierdokumentation mehr: Verbraucher müssen ab Februar 2025 keine umfangreichen Zertifikate mehr vorlegen. Stattdessen genügt die Übermittlung der ZEREZ-ID an den Netzbetreiber. Schnellere Prüfung durch Netzbetreiber: Netzbetreiber können die erforderlichen Zertifikate direkt im ZEREZ prüfen, wodurch der Anschlussprozess vereinfacht wird. Standardisierte Prozesse: Die Nutzung des zentralen Registers sorgt für einheitliche Abläufe und mehr Transparenz. Was ist das ZEREZ? Das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) ist eine digitale Plattform, die Prüfungsdokumente von Stromerzeugungsanlagen und deren Komponenten zentral verwaltet. Verwaltung und Überwachung: Hersteller und Zertifizierungsstellen können Dokumente hochladen, die nach dem Vier-Augen-Prinzip geprüft werden. Zugänglichkeit: Verteilnetzbetreiber... --- - Published: 2025-01-07 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/wie-funktioniert-ein-waermetauscher/ Ein Wärmetauscher ist ein technisches Gerät, das den Austausch von Wärme zwischen zwei Stoffströmen ermöglicht, ohne dass diese sich direkt vermischen. Grundlage seiner Funktionsweise ist die Übertragung thermischer Energie von einem Medium auf ein anderes durch eine Trennwand, die Wärme leitet, jedoch die Stoffströme voneinander isoliert. Dieses Prinzip wird durch die physikalischen Prozesse der Wärmeleitung und Konvektion realisiert. Wärmetauscher spielen in zahlreichen Anwendungsbereichen eine zentrale Rolle. In der Heizungs- und Klimatechnik werden sie eingesetzt, um Energieverluste zu minimieren und den Energieverbrauch zu optimieren. In der Industrie finden sie Verwendung in der Prozesswärmetechnik, um beispielsweise Abwärme zurückzugewinnen oder Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Auch in der Automobiltechnik und der Energieerzeugung tragen sie entscheidend zur Leistungsfähigkeit und Effizienz technischer Systeme bei. Physikalische Grundlagen der Wärmeübertragung Die Übertragung von Wärme erfolgt über drei grundlegende Mechanismen: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Bei der Wärmeleitung wird Energie innerhalb eines Materials durch den direkten Kontakt von Molekülen oder Atomen weitergegeben. Dieser Prozess ist besonders ausgeprägt in Festkörpern mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Metallen. Konvektion beschreibt hingegen die Energieübertragung durch die Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen. Dabei spielt die Dichteänderung des Mediums aufgrund von Temperaturunterschieden eine zentrale Rolle, was zur Bildung von Strömungen führt. Die Wärmestrahlung erfolgt über elektromagnetische Wellen und ist unabhängig von einem Medium, weshalb sie auch im Vakuum wirksam ist. Thermodynamische Gesetze liefern die theoretische Grundlage zur Beschreibung dieser Prozesse. Das erste Hauptgesetz der Thermodynamik, das Energieerhaltungsgesetz, erklärt die Umwandlung von Wärme in andere Energieformen und umgekehrt. Das zweite Hauptgesetz beschreibt die Richtung der Wärmeübertragung: Wärme fließt stets von einem Bereich höherer Temperatur zu einem Bereich niedrigerer Temperatur. Wichtige Parameter wie Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität und Wärmedurchgangskoeffizient bestimmen dabei die Effizienz der Übertragungsmechanismen. Diese Größen werden durch die Materialeigenschaften sowie die Temperaturdifferenz zwischen den beteiligten Systemen beeinflusst. Aufbau und Hauptkomponenten eines Wärmetauschers Wärmetauscher lassen sich in verschiedene Bauarten unterteilen, die jeweils für spezifische Anwendungen geeignet sind.... --- - Published: 2024-12-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/benoetigt-es-einen-dachdecker-um-eine-pv-anlage-zu-installieren/ Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist mehr als nur eine Investition in Ihre Zukunft. Sie machen Ihr Zuhause zu einem kleinen Kraftwerk, sparen langfristig Energiekosten und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Doch bevor die Module auf Ihr Dach kommen, tauchen praktische Fragen auf. Eine der wichtigsten: Muss ein Dachdecker dabei sein? Das hängt von mehreren Faktoren ab: dem Zustand Ihres Dachs, baulichen Anforderungen, rechtlichen Vorgaben und dem Gewicht der geplanten PV-Anlage. meint Better Living Roof - eine Dachdeckerei aus Bad Kreuznach Zustand des Dachs: Das Fundament zählt Ihr Dach ist das Fundament der PV-Anlage. Ist es nicht stabil genug, drohen langfristige Schäden. Beispiele: Ein älteres Dach mit brüchigen Ziegeln: Wenn Ihr Dach mehr als 20 Jahre alt ist, sollten Sie einen Dachdecker hinzuziehen. Er überprüft die Tragfähigkeit des Dachstuhls, ersetzt defekte Ziegel und dichtet kritische Stellen ab. Flachdach oder Steildach? Auf Flachdächern sind zusätzliche Lasten oft kein Problem, weil das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Bei Steildächern hingegen wirken höhere Wind- und Schneelasten auf die Konstruktion. Dachdecker wissen, wie diese Lasten abgefangen werden. Was bedeutet das konkret in Zahlen? Die meisten PV-Module wiegen etwa 15-20 kg pro Quadratmeter. Hinzu kommen Montagegestelle (ca. 10-15 kg/m²) und gegebenenfalls Ballast auf Flachdächern. Ein Dach muss also mindestens 25-40 kg/m² zusätzlich tragen können – und das, ohne dass Schneelasten oder Winddruck berücksichtigt werden. In Deutschland regeln die DIN-Normen 1055-4 (Windlasten) und 1055-5 (Schneelasten), welche Kräfte auf Dächer wirken. Beispiel: In schneereichen Regionen wie Bayern müssen Dächer bis zu 150 kg/m² Schneelast tragen können... --- > 🌞 Setzen Sie auf Photovoltaik und nutzen Sie die Chancen für eine grüne, unabhängige Energiezukunft im ländlichen Raum. 🌱 Investieren Sie in Klimaschutz! ⚡ - Published: 2024-11-12 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-klimafreundliche-gemeindeentwicklung-im-laendlichen-raum/ Photovoltaik ermöglicht ländlichen Gemeinden eine nachhaltige, kostengünstige Energieversorgung und stärkt die regionale Wirtschaft. Solarprojekte reduzieren CO₂-Emissionen, schaffen Arbeitsplätze und fördern den Gemeinschaftssinn. Förderprogramme und Bürgerbeteiligung erleichtern die Finanzierung und steigern die Attraktivität. Photovoltaik verbessert Lebensqualität und Unabhängigkeit, trotz anfänglicher Herausforderungen wie hohen Investitionskosten oder infrastrukturellen Hürden. Sie ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Dorfentwicklung. Photovoltaik bietet ländlichen Gemeinden eine herausragende Möglichkeit, ihre Energieversorgung nachhaltig und unabhängig zu gestalten. Als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Energiequellen ermöglicht Solarenergie nicht nur die Senkung von CO₂-Emissionen, sondern stärkt auch das wirtschaftliche Potenzial vor Ort. Gerade in kleineren Gemeinden entfaltet Photovoltaik besondere Vorteile: Sie steigern die regionale Wertschöpfung, schaffen zukunftssichere Arbeitsplätze und fördern den Gemeinschaftssinn.   Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Ihre Gemeinde durch gezielte Photovoltaik-Projekte aktiv zum Klimaschutz beitragen kann – für eine stabile, grüne Zukunft im ländlichen Raum. Zusammenfassung Photovoltaik bietet ländlichen Gemeinden eine umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeit zur Energieerzeugung. Der Einsatz von Solarenergie reduziert CO₂-Emissionen und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Ländliche Gemeinden können durch Photovoltaik ihre Energieunabhängigkeit steigern und langfristig Energiekosten sparen. Photovoltaikanlagen auf Dächern von Haushalten, landwirtschaftlichen Betrieben und öffentlichen Gebäuden nutzen vorhandene Flächen optimal. Solarstrom lässt sich mit modernen Speichersystemen auch bei schwankender Sonneneinstrahlung zuverlässig nutzen. Durch Einspeisevergütungen und steuerliche Vorteile bieten Photovoltaikprojekte zusätzliche finanzielle Anreize. Bürgerbeteiligungsmodelle fördern das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen eine gemeinsame Investition in die Energiewende. Förderprogramme und regionale Unterstützungsangebote erleichtern die Finanzierung und Installation von Solaranlagen. Photovoltaikprojekte tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung im ländlichen Raum bei und schaffen langfristige Perspektiven. Eine klimafreundliche Gemeindeentwicklung durch Photovoltaik stärkt die Lebensqualität und das Verantwortungsbewusstsein der Dorfbewohner. Photovoltaik im ländlichen Raum – Chancen und Potenziale Photovoltaik bietet im ländlichen Raum eine immense Chance, umweltfreundliche Energiequellen zu nutzen und die regionale Entwicklung nachhaltig zu fördern. Statt auf konventionelle, oft emissionsintensive Energieträger zu setzen, profitieren ländliche Gemeinden von den zahlreichen Vorteilen, die Solarenergie mit sich bringt. Photovoltaik kann so... --- - Published: 2024-08-13 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/die-rolle-von-solaranlagen-bei-der-erreichung-der-klimaziele/ Solarenergie ist entscheidend für die Erreichung globaler Klimaziele, da sie CO₂-Emissionen reduziert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert. Trotz technischer und finanzieller Herausforderungen fördern politische Maßnahmen und technologische Fortschritte die Verbreitung von Solaranlagen. Solarenergie bietet sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile und trägt zur Energieunabhängigkeit bei. Gemeinschaftsbasierte Solarprojekte und Bildungsinitiativen stärken die Akzeptanz und Integration von Solarenergie in die Gesellschaft. Insgesamt ist Solarenergie eine zentrale Säule der Energiewende. Die Erreichung der globalen Klimaziele ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um den Klimawandel zu bekämpfen und die Erde für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten, müssen wir unseren CO₂-Ausstoß drastisch reduzieren und auf erneuerbare Energien umsteigen.  Onestep. solar bietet innovative Lösungen im Bereich Solarenergie, die entscheidend dazu beitragen können, diese Ziele zu erreichen. Die Nutzung von Solaranlagen spielt hierbei eine zentrale Rolle. Solaranlagen ermöglichen es, eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Klimaziele setzen Solaranlagen Klimaziele sind spezifische Ziele, die von Ländern und internationalen Organisationen festgelegt werden, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die globale Erwärmung zu begrenzen. Diese Ziele sind entscheidend für den Schutz unseres Planeten und die Sicherstellung einer lebenswerten Umwelt für zukünftige Generationen. Sie beinhalten Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen, zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Erhöhung der Energieeffizienz. Die Erreichung dieser Ziele ist eine kollektive Verantwortung der globalen Gemeinschaft, um den Klimawandel zu bekämpfen. Ein Beispiel für innovative Solarprodukte ist unter https://onestep. solar/de/menu/fur-die-terrasse-entworfen-181. html zu finden. Diese Klimaziele erfordern gemeinsames Handeln und starke politische Maßnahmen. Solarenergie als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele Solarenergie spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung globaler Klimaziele. Durch die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung werden keine schädlichen Treibhausgase freigesetzt, was zu einer erheblichen Reduktion von Treibhausgasemissionen führt. Solarenergie, als eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, ist praktisch unbegrenzt verfügbar und trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung bei. Sie ermöglicht es, den CO₂-Fußabdruck signifikant zu verringern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Diese Vorteile... --- > Mit einer Solarpotenzialanalyse messen Eigentümer den Ertrag ihrer PV-Anlage. Ratgeber zur Steigerung der Effizienz von PV-Anlagen.☀ - Published: 2024-07-30 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/pv-anlage-optimieren/ Es ist möglich, den Ertrag einer Photovoltaikanlage grob abzuschätzen, doch viele Eigentümer möchten genaue Kennzahlen wie Ertrag, Autarkiegrad und Amortisationszeit kennen. Tools zur Solarpotenzialanalyse helfen dabei, obwohl sie keine professionelle Beratung ersetzen. Die Effizienz der Anlage hängt stark vom Standort ab, insbesondere von Sonnenstunden und Wetterbedingungen. Eine Ausrichtung nach Süden maximiert den Ertrag, während Verschattungen vermieden werden sollten. Technisch sind monokristalline Module wegen ihres höheren Wirkungsgrades (20-23%) gegenüber polykristallinen (15-20%) vorzuziehen, trotz möglicher Hitzeeinbußen. Bifaziale Module können den Ertrag weiter steigern, indem sie Licht von beiden Seiten nutzen. Ein Speicher erhöht den Autarkiegrad erheblich, von 25-30% auf rund 70%. Natürlich ist es bei vorhandenen Grundkenntnissen über das Leistungsvermögen einer Photovoltaikanlage möglich, ihren ungefähren Ertrag anhand einer Überschlagsrechnung zu ermitteln. Viele Eigentümer möchten allerdings genau wissen, mit welchem Output sie bei ihrer Investition rechnen können, zumal sich anhand einer professionellen Solarpotenzialanalyse neben dem Ertrag weitere interessante Kennzahlen wie der Autarkiegrad und die Amortisationszeit der PV-Anlage messen lassen. Zahlreiche Tools wie Rechner für die Solarpotenzialanalyse unterstützen bei diesem Anliegen. Mit unseren Tipps verhelfen wir Ihnen zu einem ausgezeichneten Ergebnis, auch wenn sie keine professionelle Beratung durch eine Fachkraft ersetzen. Analyse des Standorts Zunächst hängt die Effizienz einer PV-Anlage stark von den klimatischen Bedingungen am Standort ab. Am wichtigsten sind Faktoren wie die Anzahl der Sonnenstunden und die Jahresdurchschnittstemperatur, während Bewölkung und Niederschläge den Ertrag der PV-Anlage hemmen. So reduziert Bewölkung die Sonneneinstrahlung erheblich, während Niederschläge den Reinigungsaufwand erhöhen. In puncto Breitengrad gilt, dass die Nähe zum Äquator in Kausalität zur Intensität der Sonneneinstrahlung steht, während der Breitengrad die Tageslänge und den Sonneneinstrahlungswinkel beeinflusst. Intelligente Rechner für die Solarpotenzialanalyse sind mit den Daten von zuverlässigen Wetterstationen vernetzt und können mit einer Kombination von Wettervorhersage und Anlagensimulation beispielsweise den zu erwartenden Ertrag für Photovoltaik in Hamm mit einer geringen Fehlertoleranz ermitteln. Gebäude- und Dachanalyse PV-Anlagen generieren den höchsten Ertrag, wenn sie nach Süden ausgerichtet sind. Abweichungen nach Osten und Westen sind mit Abstrichen akzeptabel, weil sie dem natürlichen Lauf der Sonne folgen. Eine Südwest- oder Südostausrichtung gilt deshalb als unproblematisch. Hier liegt der Azimutwinkel, das heißt, die Abweichung vom Idealwinkel, bei 45°. Liegt der Azimutwinkel... --- - Published: 2024-07-21 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/photovoltaik-liebhaberei-rueckwirkend/ Die Einstufung der PV-Anlage als Liebhaberei führte dazu, dass keine Einnahmenüberschussrechnung mehr erforderlich war und die Einspeisevergütung nicht der Einkommenssteuer unterlag. Allerdings konnten auch keine Anschaffungs- und Installationskosten oder andere Ausgaben steuerlich abgesetzt werden. Dies galt rückwirkend für noch offene Steuerjahre und konnte zu Steuernachzahlungen führen, falls zuvor Verluste geltend gemacht wurden. Seit Januar 2023 ist die Liebhabereiregelung irrelevant, da private PV-Anlagen bis 30 kWp automatisch von der Einkommenssteuer befreit sind. Wenn Sie eine Photovoltaikanlage betreiben und dabei Verluste machen, kann diese Tätigkeit gegebenenfalls als Liebhaberei eingestuft werden. Diese Einstufung hat zur Folge, dass die Verluste steuerlich nicht mehr berücksichtigt werden. Doch es gibt eine Möglichkeit, rückwirkend einen Gewinn zu erzielen und somit steuerlich von der Photovoltaikanlage zu profitieren. Im Folgenden erläutern wir, was es mit dem Thema „Photovoltaikanlage Liebhaberei rückwirkend“ auf sich hat und wie Sie davon profitieren können. Was ist eine Liebhaberei und warum ist das relevant? Liebhaberei ist eine Tätigkeit, die nicht mit der Absicht betrieben wird, einen Gewinn zu erzielen. Wenn Verluste aus dieser Tätigkeit entstehen, können diese steuerlich nicht als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Bei einer Photovoltaikanlage kann diese Einstufung relevant werden, wenn der Betrieb zu Verlusten führt. Was bedeutet rückwirkend? Rückwirkend bedeutet, dass etwas auf einen früheren Zeitpunkt angewendet wird. Im Falle einer Photovoltaikanlage, die als Liebhaberei eingestuft wurde, bedeutet dies, dass die Verluste der vergangenen Jahre steuerlich rückwirkend berücksichtigt werden können. Es ist möglich, einen Gewinn aus der Anlage zu erzielen und somit steuerlich zu profitieren. Wie kann ich rückwirkend von meiner Photovoltaikanlage profitieren? Um rückwirkend von einer Photovoltaikanlage zu profitieren, muss ein Gewinn erzielt werden. Dies kann beispielsweise durch den Verkauf von überschüssigem Strom oder durch die Verrechnung von Steuern geschehen. Es ist wichtig, sich hierbei von einem Steuerberater oder einem Fachanwalt für Steuerrecht beraten zu lassen, um die beste Vorgehensweise zu finden. Welche Risiken gibt es bei einer rückwirkenden Gewinnerzielung? Es kann vorkommen, dass das Finanzamt die rückwirkende Gewinnerzielung nicht als solche... --- - Published: 2024-07-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/was-ist-photogrammetrie/ Photogrammetrie ermöglicht durch Überlagerung von Fotos dreidimensionale Messungen und präzise Modelle der realen Welt, angewendet in Bereichen wie Landvermessung und Architektur. Wichtige Begriffe sind Stereo-Paar (Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln), Triangulation (Bestimmung von Objektpositionen), Orthofoto (geometrisch korrigierte Luftbilder) und Punktwolke (3D-Punktesammlung). Technische Grundlagen umfassen hochwertige Kameras und Bildverarbeitungsalgorithmen. Bilder müssen aus verschiedenen Winkeln mit Überlappung aufgenommen werden. Spezialsoftware verarbeitet diese Bilder zu 3D-Modellen. Die Photogrammetrie spart Zeit und Kosten und minimiert Risiken in der Vermessung und Photovoltaikplanung. Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen bieten weitere Chancen für technologische Fortschritte. Photogrammetrie ist eine Technik, mit der aus Fotos dreidimensionale Messungen gemacht werden können. Sie nutzt die Überlagerung von Bildern, um Tiefe und Form von Objekten zu ermitteln. Diese Methode wird in vielen Bereichen angewendet, von der Landvermessung bis hin zur Architektur, um genaue Modelle der realen Welt zu erstellen. Durch die Erfassung und Analyse von Bildern aus verschiedenen Blickwinkeln ermöglicht die Photogrammetrie eine präzise Messung und Kartierung der Umgebung. Sie ist besonders nützlich in Situationen, wo traditionelle Messmethoden schwierig oder unmöglich sind, wie bei der Vermessung von schwer zugänglichen Geländen oder historischen Gebäuden. Grundbegriffe der Photogrammetrie In der Photogrammetrie sind einige Schlüsselbegriffe wichtig. Zuerst ist da der Begriff "Stereo-Paar", der sich auf zwei Fotos bezieht, die von leicht unterschiedlichen Standorten aufgenommen wurden, um eine dreidimensionale Ansicht zu erzeugen. Ein weiterer wichtiger Begriff ist "Triangulation", ein Verfahren, das verwendet wird, um aus den Schnittpunkten von Linien, die von verschiedenen Punkten zu einem Objektpunkt gezogen werden, dessen genaue Position zu bestimmen. "Orthofoto" ist ebenfalls ein häufig verwendeter Begriff, der ein aus Luft- oder Satellitenbildern gewonnenes Bild beschreibt, das geometrisch korrigiert wurde, um die wahre Oberfläche der Erde darzustellen. Schließlich ist die "Punktwolke", eine Sammlung von Punkten im dreidimensionalen Raum, ein grundlegendes Ergebnis vieler photogrammetrischer Verfahren, aus dem dann detaillierte 3D-Modelle erstellt werden können. Technische Grundlagen Die technischen Grundlagen der Photogrammetrie umfassen eine Reihe von Elementen, die zusammenwirken, um genaue dreidimensionale Abbildungen zu erstellen. Die Qualität der Kamera und die Präzision der Bildaufnahme sind entscheidend. Moderne Kameras können hochauflösende Bilder liefern, die, kombiniert... --- - Published: 2024-07-06 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/der-einsatz-von-pv-anlagen-in-der-landwirtschaft/ Photovoltaik in der Landwirtschaft ermöglicht Landwirten, Solarenergie zu nutzen und dabei ihre Tätigkeiten fortzusetzen. Anlagen können auf Gebäuden oder Freiflächen installiert werden und senken Energiekosten. Überschüssiger Strom kann verkauft werden, was zusätzliche Einnahmen generiert. Eine sorgfältige Planung verhindert Schattenwirkungen auf Pflanzen und sichert die Effizienz durch regelmäßige Wartung. Förderungen und Programme wie das Bundesprogramm Energieeffizienz unterstützen finanziell. Agrophotovoltaik kombiniert Solarenergie mit Landwirtschaft auf derselben Fläche, was Erträge steigern und Einkommen diversifizieren kann. Photovoltaik, auch als Solarstromanlage bekannt, wird zunehmend in der Landwirtschaft genutzt. Diese Technologie ermöglicht es Landwirten, erneuerbare Energie zu erzeugen und gleichzeitig ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten fortzuführen. Die Integration von Photovoltaikanlagen in die Landwirtschaft variiert je nach Standort, Landnutzung, Finanzierungsmöglichkeiten und regulatorischen Bedingungen. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch Fachleute ist wichtig, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Nachfolgend einige Aspekte der Integration von Photovoltaikanlagen in die Landwirtschaft: Energieerzeugung: Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Diese Energie kann zur Versorgung landwirtschaftlicher Betriebe, Maschinen, Gebäude und anderer elektrischer Bedürfnisse genutzt werden. Dies trägt zur Senkung der Energiekosten bei und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Dach- und Freiflächen: Photovoltaikmodule können auf landwirtschaftlichen Gebäuden wie Ställen, Scheunen und Lagerhäusern sowie auf Freiflächen wie ungenutzten Feldern installiert werden. Landwirte können so ungenutzte Flächen optimal nutzen, ohne die landwirtschaftliche Produktion zu beeinträchtigen. Einnahmequelle: Photovoltaikanlagen bieten eine zusätzliche Einnahmequelle. Landwirte können überschüssigen Solarstrom an das Stromnetz verkaufen und dadurch ein zusätzliches Einkommen generieren. Nachhaltigkeit: Die Integration von PV-Anlagen in die Landwirtschaft reduziert Treibhausgasemissionen und fördert eine nachhaltige Landwirtschaft. Dies verbessert das Image des landwirtschaftlichen Betriebs und erleichtert den Zugang zu bestimmten Märkten. Netzeinspeisung: Überschüssig erzeugter Strom kann in das öffentliche Netz eingespeist werden, was Landwirten eine weitere Einnahmequelle bietet. Dieses Verfahren orientiert sich an den aktuellen gesetzlichen Regelungen und dem Einspeisetarif. Energieunabhängigkeit: Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es Landwirten, zumindest teilweise unabhängig von externen Energieversorgern zu werden. Dies ist besonders in ländlichen Gebieten vorteilhaft, da eine möglicherweise instabile Stromversorgung kompensiert werden kann. Schattenmanagement: Bei der Installation von... --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/sonne-tanken-und-sparen-wie-ein-vorsteuerabzug-bei-pv-anlagen-den-geldbeutel-entlastet/ Der Vorsteuerabzug bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage ermöglicht es, die gezahlte Mehrwertsteuer auf Investitionskosten vom Finanzamt zurückzufordern. Dies gilt für Unternehmen, Freiberufler und Privatpersonen, die die Anlage ausschließlich für unternehmerische oder berufliche Zwecke nutzen. Für die Geltendmachung des Vorsteuerabzugs müssen die Rechnungen auf den Antragsteller ausgestellt und korrekt sowie vollständig sein. Der Vorsteuerabzug ist innerhalb von drei Jahren nach Rechnungsstellung möglich. Bei Eigenverbrauch der PV-Anlage kann nur der Teil der Kosten abgezogen werden, der auf die Netzeinspeisung entfällt. Die Errichtung einer PV Anlage kann mit hohen Kosten verbunden sein. Damit sich diese Kosten für Privatpersonen und Unternehmen lohnen, gibt es verschiedene Förderungen und Abzugsmöglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten ist der Vorsteuerabzug. Dieser erlaubt es, die Mehrwertsteuer auf die Investitionen der PV Anlage vom Finanzamt zurückzufordern. Doch wie funktioniert der Vorsteuerabzug genau und wer hat Anspruch darauf? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Vorsteuerabzug bei PV Anlagen. Interessante Beiträge zum Thema: Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen (OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE) FAQ „Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen“ (Bundesministerium der Finanzen) Der Vorsteuerabzug bei Photovoltaikanlagen Der Vorsteuerabzug ist eine Möglichkeit, um die Investitionskosten bei der Errichtung einer PV Anlage zu senken. Doch was bedeutet Vorsteuer eigentlich? Die Mehrwertsteuer, die auf Waren und Dienstleistungen erhoben wird, ist für Unternehmen steuerlich absetzbar. Das bedeutet, dass die Unternehmen, die Vorsteuer auf Einkäufe und Investitionen gezahlt haben, diese Beträge vom Finanzamt erstattet bekommen können. Diese Erstattung nennt sich Vorsteuerabzug. Bei der Errichtung einer PV Anlage entstehen Kosten für die Anschaffung von Modulen, Wechselrichtern und weiterem Zubehör. Diese Kosten sind für Unternehmen und Privatpersonen durch den Vorsteuerabzug zurückforderbar. Dabei gilt jedoch zu beachten, dass die PV Anlage ausschließlich für unternehmerische oder berufliche Zwecke genutzt werden darf. Die private Verwendung der PV Anlage schließt den Vorsteuerabzug aus. Anspruch auf Vorsteuerabzug Wer hat Anspruch auf den Vorsteuerabzug bei PV Anlagen? Grundsätzlich gilt, dass alle Unternehmen, Freiberufler sowie Privatpersonen, die die PV Anlage ausschließlich für unternehmerische oder berufliche Zwecke nutzen, die Vorsteuer abziehen können.... --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/pv-anlage-als-dachkuehlung-klappt-das-wirklich/ Photovoltaikmodule können verschiedene Auswirkungen auf ein Dach haben. Die Installation kann das Gewicht erhöhen, die Dachintegrität beeinflussen und die Belüftung beeinträchtigen. Die Temperatur des Dachs kann durch die Module sowohl erhöht als auch verringert werden, abhängig von Faktoren wie Belüftung, Installation und Umgebung. Die Wahl des Dachmaterials spielt ebenfalls eine Rolle. Integrierte PV-Systeme können ästhetisch ansprechend sein, aber auch zu komplexeren Installations- und Reparaturprozessen führen. Es ist wichtig, die potenziellen Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und professionelle Beratung einzuholen, um die beste Lösung für die spezifische Situation zu finden. Die Auswirkungen von Photovoltaikmodulen auf die Temperatur des Daches können je nach den Umgebungsbedingungen und der Art der Installation variieren. Grundsätzlich können Photovoltaikmodule dazu beitragen, das Dach zu kühlen oder zu erhitzen, abhängig von verschiedenen Faktoren. Kühlungseffekt: Photovoltaikmodule absorbieren Sonnenlicht und wandeln es in elektrische Energie um. Ein Teil der Sonnenenergie wird jedoch in Form von Wärme abgegeben. Wenn die PV-Module überhitzt sind, können sie aufgrund der Wärmeabstrahlung einen kühlenden Effekt auf das darunterliegende Dach haben. Dies kann dazu beitragen, die Temperatur des Daches zu reduzieren, insbesondere in Gegenden mit hohen Temperaturen. Erwärmungseffekt: Auf der anderen Seite können PV-Module auch dazu beitragen, das Dach zu erwärmen, indem sie die Sonnenenergie absorbieren und in Form von Wärme abgeben. Dies kann vor allem dann der Fall sein, wenn die PV-Module nicht ausreichend belüftet sind und die Wärme nicht gut abgeführt werden kann. Dieser Effekt kann die Temperatur des Daches erhöhen. Die Auswirkungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter: Belüftung: Eine ausreichende Belüftung unter den PV-Modulen kann dazu beitragen, die Wärme abzuleiten und den Erwärmungseffekt zu minimieren. Installation: Die Art und Weise, wie die PV-Module auf dem Dach montiert sind, kann die Wärmeübertragung beeinflussen. Integrierte Systeme, bei denen die Module eng mit der Dachoberfläche verbunden sind, könnten eher zu einem Erwärmungseffekt führen. Dachmaterial: Das Material des Dachs kann auch eine Rolle spielen. Dunkle Dachmaterialien absorbieren mehr Wärme, während hellere Materialien weniger Wärme aufnehmen. Umgebung: Das Klima und die Sonneneinstrahlung in Ihrer Region beeinflussen ebenfalls, wie stark die PV-Module das Dach erwärmen oder kühlen.... --- - Published: 2024-07-05 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/technik-einer-pv-anlage-die-funktionsweise-erklaert/ Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wandelt Sonnenlicht durch Solarzellen in elektrische Energie um. Photonen regen Elektronen in den Zellen an, wodurch Strom entsteht. Dieser Gleichstrom wird per Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt. Die Anlage kann den Strom ins Netz einspeisen oder in Batterien speichern. Wesentliche Komponenten sind Solarmodule, Wechselrichter, Montagestrukturen, Verkabelung, Überwachungssysteme und Schutzvorrichtungen. PV-Anlagen fördern nachhaltige Energieproduktion, reduzieren CO2-Emissionen und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Eine Genehmigung ist zur Installation erforderlich. Eine Photovoltaik (PV)-Anlage wandelt Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen in elektrische Energie um. Dieser Prozess, bekannt als photovoltaischer Effekt, entsteht, wenn Photonen auf die Solarzellen treffen und die Elektronen darin anregen. Diese Bewegung der Elektronen erzeugt elektrische Energie. Die Solarzellen sind in Solarmodule integriert, die an verschiedenen Standorten montiert werden können. Der erzeugte Gleichstrom wird mittels eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt, um ihn nutzbar zu machen. Die erzeugte Energie kann entweder ins Stromnetz eingespeist oder in Batterien gespeichert werden. Eine PV-Anlage umfasst weitere Komponenten wie Montagestrukturen, Verkabelung, Überwachungssysteme und Schutzvorrichtungen, die eine nachhaltige und erneuerbare Energiegewinnung ermöglichen. Hauptkomponenten einer PV-Anlage Eine PV-Anlage besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten: Solarzellen: Diese bestehen meist aus Silizium und sind die wichtigsten Bestandteile der PV-Anlage. Sie fangen die Photonen des Sonnenlichts ein. Solarmodule: Mehrere Solarzellen werden zu Solarmodulen zusammengeschaltet, die in der Regel auf Dächern oder speziellen Halterungen angebracht werden. Wechselrichter: Dieser wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der für elektrische Haushaltsgeräte benötigt wird. Netzeinspeisung oder Speicherung: Der erzeugte Strom kann entweder direkt ins öffentliche Stromnetz eingespeist oder in Batterien gespeichert und später genutzt werden. Zähler und Überwachungssysteme: Ein spezieller Zähler misst die Menge an erzeugter und eingespeister Energie, während Überwachungssysteme die Leistung der PV-Anlage verfolgen. Die neun Komponenten einer PV-Anlage PV-Module (Solarpaneele): Diese Paneelstrukturen enthalten Solarzellen, die Sonnenlicht absorbieren und elektrischen Strom produzieren. Solarzellen: Die aus Silizium bestehenden Solarzellen sind die wichtigsten Bestandteile der PV-Module. Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Montagestruktur: Das Gestell oder die Halterung, auf dem die PV-Module installiert... --- - Published: 2024-07-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/einspeiseverguetung-foerderung-warum-so-gering/ Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen ist stark gesunken. Hauptgründe sind staatliche Förderungen, technologische Fortschritte, Marktveränderungen und Materialkosten. Großzügige Förderungen führten zu einer erhöhten Nachfrage und einem größeren Angebot, wodurch die Preise sanken. Technologische Entwicklungen haben die Produktionskosten reduziert. Der Markt ist aufgrund der hohen Nachfrage volatil, was Preisdruck erzeugt. Neue, teure Materialien beeinflussen ebenfalls die Vergütung. Trotz geringerer Einspeisevergütung bleibt der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ein bedeutender Faktor, der die Installation von PV-Anlagen weiterhin lohnend macht. Die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen ist in den letzten Jahren stark gesunken. Es stellt sich die Frage, warum die Einspeisevergütung so gering ist. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Die staatlichen Förderungen für erneuerbare Energien sowie der technologische Fortschritt sind zwei Hauptfaktoren, die zu diesem Ergebnis geführt haben. Aber auch der Markt selbst und die eingesetzten Materialien spielen eine Rolle. Lassen Sie uns in diesem Artikel gemeinsam diese Faktoren genauer betrachten. Staatliche Förderungen für erneuerbare Energien Die staatlichen Förderungen für erneuerbare Energien waren in der Vergangenheit sehr großzügig. Sie förderten die Entwicklung und den Einsatz von Photovoltaikanlagen. Diese Förderungen führten zu einer starken Nachfrage und einem größeren Angebot, was zu sinkenden Preisen für die PV-Anlagen führte. Dies führte letztendlich dazu, dass die Einspeisevergütungen reduziert wurden. Das Ziel der Regierung bei der Förderung erneuerbarer Energien war es, die Entwicklung dieser Technologie zu unterstützen. Heute ist PV-Technologie jedoch so weit ausgereift, dass die Förderungen nicht mehr so hoch sein müssen. Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, was die Herstellung von PV-Zellen günstiger macht. Diese Entwicklungen führen zu niedrigeren Kosten und damit zu niedrigeren Einspeisevergütungen. Technologischer Fortschritt Die Technologie für die Herstellung von Photovoltaikanlagen hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Die Wirkungsgrade von PV-Anlagen steigen, was zu einer höheren Energieausbeute führt. Durch den Einsatz von modernen Materialien und der Verbesserung von Produktionstechniken sind die Kosten für die Herstellung von PV-Modulen stark gesunken. Diese Entwicklung führte zu einer starken Verbreitung von PV-Anlagen, was den Preis weiter drückte. Dieser technologische Fortschritt führt nun zu niedrigeren... --- > Möchten Sie Ihr Zuhause auf umweltfreundliche Weise heizen? Erfahren Sie mehr über Grundwasserwärmepumpen und ihre Effizienz sowie ihre Vorteile für die Umwelt und Ihre Energiekosten! - Published: 2024-06-05 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/grundwasserwaermepumpe/ Eine Grundwasserwärmepumpe nutzt die konstante Temperatur des Grundwassers (8-12°C) zur Energiegewinnung, wodurch sie unabhängig von den Außentemperaturen arbeitet. Das Grundwasser wird durch einen Wärmetauscher geleitet, der die Wärme auf ein Kältemittel überträgt. Dieses Kältemittel wird verdichtet, erhitzt und gibt die Wärme an das Heizsystem des Hauses ab. Anschließend wird das abgekühlte Kältemittel wieder verdichtet und der Zyklus beginnt von vorne. Diese Pumpen sind umweltfreundlich, reduzieren den CO2-Ausstoß und senken langfristig die Energiekosten. Sie haben eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ), was ihre Effizienz gegenüber traditionellen Heizsystemen (Gas, Öl) verdeutlicht. Trotz höherer Anschaffungskosten amortisieren sie sich durch Einsparungen und staatliche Förderungen oft innerhalb weniger Jahre. Grundwasserwärmepumpen bieten zudem geringe Wartungskosten und sind besonders langlebig. Zusammenfassung Eine Grundwasserwärmepumpe nutzt die Energie des Grundwassers, um Ihr Zuhause zu heizen. Sie ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Heizlösung. Durch den Einsatz von Grundwasserwärmepumpen können Sie Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und langfristig Energiekosten sparen. Die Effizienz einer Grundwasserwärmepumpe Grundwasserwärmepumpen stellen zweifellos eine bahnbrechende Innovation im Bereich der Heiztechnik dar und zeichnen sich durch ihre hervorragende Umweltverträglichkeit aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl oder Gas angewiesen sind, nutzen Grundwasserwärmepumpen die natürliche Energie des Grundwassers zur Wärmeerzeugung. Das macht sie zu einer äußerst nachhaltigen Alternative, die den CO2-Ausstoß deutlich reduziert und damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Doch wie funktioniert eine Grundwasserwärmepumpe genau und welche konkreten Vorteile hat sie für Sie als Hausbesitzer? In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise und die vielfältigen Vorteile einer Grundwasserwärmepumpe geben. Vergleich der Jahresarbeitszahlen (JAZ) verschiedener Heizsysteme HeizsystemJahresarbeitszahl (JAZ)Grundwasserwärmepumpe4. 0 - 5. 0Luft-Wasser-Wärmepumpe3. 0 - 4. 0Erd-Wärmepumpe3. 5 - 4. 5Gasheizung0. 9 - 1. 0Öl-Heizung0. 8 - 1. 0 Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist das Verhältnis der über das Jahr gelieferten Wärme zur dafür aufgewendeten elektrischen Energie. Eine höhere JAZ bedeutet eine effizientere Wärmepumpe. Wie funktioniert eine Grundwasserwärmepumpe eigentlich? Die Grundwasserwärmepumpe bietet eine faszinierende Möglichkeit, die natürliche Energie des Grundwassers zum Heizen oder Kühlen des Hauses zu nutzen. Grundlage dieses innovativen Heizsystems ist die konstante Temperatur des Grundwassers, die in der Regel zwischen 8°C und 12°C liegt. Dieser Temperaturbereich ist auch bei extremen Witterungsbedingungen relativ stabil und macht das Grundwasser zu einer zuverlässigen... --- > Entdecken Sie die Vorteile der Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe für eine nachhaltige und kosteneffiziente Wärmeversorgung Ihres Hauses. Erfahren Sie mehr über diese innovative Technologie und wie sie Ihnen helfen könnte, Ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und Energiekosten zu sparen. - Published: 2024-06-05 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/kombination-von-photovoltaik-und-waermepumpe/ Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe ermöglicht eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung. Photovoltaikmodule wandeln Sonnenlicht in Strom um, der die Wärmepumpe antreibt, um Wärme und Warmwasser zu erzeugen. Diese Synergie reduziert den CO2-Fußabdruck und senkt Energiekosten. Photovoltaikmodule erzeugen selbst an sonnenarmen Tagen genügend Strom, und Batteriespeicher optimieren die Nutzung. Diese Technologie kombiniert die Vorteile erneuerbarer Energien und sorgt ganzjährig für effizientes Heizen, unabhängig von Witterungsbedingungen. Eine Photovoltaikanlage und Wärmepumpe stellen zusammen eine nachhaltige Investition dar, die ökologische und ökonomische Vorteile bietet. Zusammenfassung: Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Photovoltaikmodule erzeugen Strom aus Sonnenlicht, der zur Versorgung der Wärmepumpe genutzt wird. Die Wärmepumpe wandelt den Strom in Wärme um, um Ihr Zuhause zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Diese Kombination bietet eine umweltfreundliche Lösung, die Ihre Energiekosten senken und Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren kann. Sonne und Wärme im Einklang Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe ist eine innovative und nachhaltige Lösung für die Wärmeversorgung Ihres Hauses. Durch die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung mit Photovoltaik-Modulen können Sie nicht nur Ihren eigenen Strom produzieren, sondern auch die Wärmepumpe mit sauberer Energie versorgen. Dieser selbst erzeugte Strom wird dann von der Wärmepumpe genutzt, um Ihr Haus effizient zu heizen und Warmwasser zu erzeugen. Wie funktioniert die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe? Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe ist eine faszinierende Synergie zweier erneuerbarer Energietechnologien, die gemeinsam eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung ermöglichen. Der Prozess beginnt mit den Photovoltaikmodulen, die das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln. Der erzeugte Strom kann unterschiedlich genutzt werden: Ein Teil kann sofort im Haushalt verbraucht werden, ein anderer Teil kann in einem Batteriespeicher zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Entscheidend ist jedoch, dass ein Teil des erzeugten Stroms gezielt für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet wird. Die Wärmepumpe selbst ist das Herzstück dieser Kombinationstechnik. Sie nutzt den durch Photovoltaik erzeugten Strom, um Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser zu gewinnen. Dieser Strom treibt den Kältekreislauf der Wärmepumpe an, der das... --- > Entdecken Sie die Vorteile einer Erdwärmepumpe für die effiziente Beheizung Ihres Hauses. Erfahren Sie, wie Erdwärme als erneuerbare Energiequelle genutzt wird und welche Einsparungen und Umweltvorteile sie bietet. - Published: 2024-06-05 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/erdwaermepumpe/ Erdwärmepumpen nutzen die natürliche Wärmeenergie des Erdreichs zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden, was zu niedrigen Energiekosten und reduziertem CO2-Ausstoß führt. Die Technologie ist nachhaltig und effizient. Ein System besteht aus einem Verdampfer, Kompressor, Kondensator und Expansionsventil, wobei Erdwärmesonden oder Flächenkollektoren die Wärme aufnehmen. Das Kältemittel durchläuft einen Kreislauf, in dem es verdampft, komprimiert, kondensiert und entspannt wird, um Wärme zu übertragen. Diese Pumpen sind langlebig, wartungsarm und tragen zur Umweltschonung bei. Sie können auch zur Kühlung eingesetzt werden, indem der Prozess umgekehrt wird. Zusammenfassung: Erdwärmepumpen nutzen die natürliche Wärmeenergie des Erdreichs zur Beheizung von Gebäuden. Durch den Einsatz von Erdwärmepumpen können hohe Energiekosten gesenkt und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Die Technologie der Erdwärmepumpen ist nachhaltig, effizient und umweltfreundlich. Erdwärme als nachhaltige Energiequelle Erdwärmepumpen nutzen die natürliche Wärmeenergie des Erdreichs, um Gebäude zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht es, die im Boden gespeicherte Energie effizient zu nutzen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Erdwärme steht das ganze Jahr über in ausreichenden Mengen zur Verfügung und ist eine zuverlässige und nachhaltige Energiequelle zum Heizen und Kühlen von Wohn- und Gewerbegebäuden. Funktionsweise einer Erdwärmepumpe Die Funktionsweise einer Erdwärmepumpe ist faszinierend und basiert auf dem Prinzip der Wärmeenergieübertragung aus dem Erdreich. Wesentlicher Bestandteil der Erdwärmepumpe ist der Erdkollektor, der entweder aus Erdwärmesonden oder aus Flächenkollektoren besteht. Erdwärmesonden werden in der Regel in einer Tiefe von 1,5 bis 2,5 Metern in den Boden eingebracht, während Flächenkollektoren oberflächennah im Erdreich verlegt werden. Diese Kollektoren nehmen die im Erdreich gespeicherte Wärmeenergie auf und geben sie an die Wärmepumpe ab. Die eigentliche Wärmepumpe ist das Herzstück des Systems und besteht aus einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil. Wenn das Kältemittel im Verdampfer der Wärmepumpe mit der aufgenommenen Wärmeenergie in Kontakt kommt, verdampft es und geht in den gasförmigen Zustand über. Anschließend wird das gasförmige Kältemittel im Verdichter komprimiert, wodurch seine Temperatur und sein Druck weiter ansteigen. Nachdem das Kältemittel den Verdichter verlassen hat, gelangt es in den Kondensator, wo es wieder zu einer Flüssigkeit... --- - Published: 2024-05-19 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/heizen-mit-photovoltaik-und-heizstab-so-funktionierts/ Eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert nicht nur Strom für die Elektrogeräte im Haushalt, sondern kann auch zur Erwärmung von Brauchwasser genutzt werden. Dies geschieht durch den Einsatz eines Heizstabes im Pufferspeicher, der mit der PV-Anlage verbunden wird. Im Folgenden wird erklärt, wie diese Kombination funktioniert und ob sie sich lohnt. Funktion des Heizstabes Ein Heizstab ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den erzeugten Solarstrom zur Wärmeerzeugung einzusetzen. Die elektrische Energie wird dabei in thermische Energie umgewandelt, die als Warmwasser für Heizung oder Haushalt zur Verfügung steht. Ein Heizstab kostet im Schnitt zwischen 500 und 1. 000 Euro und kann bei modernen Wasserspeichern leicht nachgerüstet werden. Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie bei einem Tauchsieder: Eine Heizwendel wird durch Strom aufgeheizt und überträgt die Wärme auf das Wasser. Voraussetzungen für die Installation Viele Pufferspeicher sind bereits für den Einbau von Heizstäben vorbereitet. Sie besitzen an der Unterseite einen Anschluss, in den der Heizstab eingesetzt oder eingeschraubt wird. Beim Kauf eines Heizstabs sollte man auf die Anschlussart (Gewinde bzw. Flansch), die Eintauchlänge und die Leistungsstufe achten. Einsatzmöglichkeiten Stromspeicher: Überschüssiger Solarstrom kann zwischengespeichert werden. Wallbox: Das Elektroauto kann zuhause bequem geladen werden. Heizstab: Zur Warmwasseraufbereitung durch Nutzung von Solarstrom. Wirtschaftlichkeit Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen ist in den letzten Jahren deutlich gesunken, was den Eigenverbrauch des selbstproduzierten Solarstroms attraktiver macht. Eine erhöhte Nutzung des Eigenstroms durch einen Heizstab kann daher wirtschaftlich sinnvoll sein. Regelung und Steuerung Es gibt ungeregelte und geregelte Heizstäbe. Ungeregelte Heizstäbe arbeiten nach dem Prinzip "an oder aus", was bedeutet,... --- - Published: 2024-05-14 - Modified: 2025-07-07 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/photovoltaik-branche-im-umbruch-worauf-sie-achten-sollten/ Die Photovoltaik-Branche in Deutschland ist durch hohe Volatilität und einen scharfen Preiswettbewerb gekennzeichnet, verstärkt durch viele Neugründungen, die aus dem PV-Boom Kapital schlagen wollten. Dies hat zu einer Konsolidierung des Marktes geführt, wobei viele neue Anbieter scheiterten, teilweise aufgrund mangelnder Erfahrung und zu schnellem Wachstum. Die Preise für PV-Anlagen sind signifikant gefallen, auch wegen des zunehmenden Preisdrucks, der wiederum die Montage- und Installationsqualität beeinträchtigte. Die Photovoltaik-Branche ist eine der volatilsten Branchen in Deutschland. In den letzten zwei Jahren haben sich viele, zum Teil branchenfremde, Firmen gegründet, um vom Photovoltaik-Hype zu profitieren. Fehlende Erfahrungen und zu schnelles Wachstum wurden vielen dieser „Solar-Firmen“ zum Verhängnis und führten zu einer Marktkonsolidierung. Die Preise für Photovoltaik-Anlagen sind seitdem stark gesunken (bis zu 30% im Vergleich zum Vorjahr). Dies liegt zum einen an dem hart umkämpften Markt mit nachlassender Nachfrage durch den relativ harten Winter, zum anderen an der Unsicherheit der Verbraucher aufgrund der politischen Situation und vor allem durch den Preisdruck, der zu stark nachlassender Qualität der Montage und Installation der PV-Anlagen führte. Zusätzlich sind die Preise für Module und Speicher gesunken. Marktbeobachtungen und Erfahrungen Die Beratungsgesellschaft „photovoltaik. sh“ hat den gesamten Markt seit Jahren im Fokus und kann aus Kundenberichten, Berichten über Insolvenzen und eigenen Erfahrungen klar erkennen, dass „Billig“ nicht gleich gut bedeutet. Der technische Leiter von photovoltaik. sh, Tobias Blunck, dazu: „Das Dach eines Hauses ist wie die Haut des Körpers und sollte entsprechende Behandlung erfahren. Da sollte sich der Eigentümer wirklich fragen, ob dies vom Anbieter gewährleistet werden kann. Es gibt Anbieter, bei denen die Haken für die Unterkonstruktion in die Dachlatten gehängt werden. Hier ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Module vom Dach fliegen. “ Und dies ist nur ein Beispiel von „Pfusch am Bau“, wie Tobias Blunck meint. Carsten Steffen, der Geschäftsführer von photovoltaik. sh, ergänzt: „Wir haben schon viele Kunden 'gerettet', deren Anlagen nicht fertig gebaut wurden, weil... --- - Published: 2024-04-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/wer-zahlt-die-einspeiseverguetung/ Die Einspeisevergütung ist eine Förderung für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien wie der Photovoltaik. Doch wer zahlt eigentlich die Einspeisevergütung? In diesem Blogartikel beantworten wir diese und weitere Was ist die Einspeisevergütung? Die Einspeisevergütung ist ein Fördermechanismus für Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird und ins Netz eingespeist wird. Dadurch soll die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien gefördert werden, um den Anteil an regenerativen Energien im Strommix zu erhöhen. Die Höhe der Einspeisevergütung hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage, der Größe der Anlage und der Art des Kraftwerks. Wer zahlt die Einspeisevergütung? Die Einspeisevergütung wird in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Der Stromnetzbetreiber ist verpflichtet, den Betreiber einer EEG-Anlage für den ins Netz eingespeisten Strom zu bezahlen. Genauer gesagt wird die Einspeisevergütung von den Netzbetreibern gezahlt, die den Strom in ihr Netz einspeisen. Die Kosten werden dann auf die Stromkunden umgelegt, die über die EEG-Umlage die Einspeisevergütung finanzieren. Was sind die Vorteile der Einspeisevergütung? Die Einspeisevergütung ist ein wichtiger Anreiz und eine Förderung für die Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien. Sie macht den Betrieb von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energiequellen rentabler und attraktiver. Durch die Einspeisevergütung kann der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix erhöht werden, was ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist. Außerdem kann die Einspeisevergütung dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energiewende voranzutreiben. Was sind die Nachteile der Einspeisevergütung? Einer der Nachteile der Einspeisevergütung ist, dass sie zu höheren Strompreisen führt.... --- - Published: 2024-04-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/die-vereinfachungsregelung/ Die Vereinfachungsregelung für Photovoltaik-Anlagen ist eine Möglichkeit für Betreiber von Kleinanlagen, den bürokratischen Aufwand bei der Einspeisung ins öffentliche Netz zu minimieren. Hierbei müssen sie lediglich eine geringere EEG-Umlage zahlen, ohne dass eine Messung des eingespeisten Stroms vorgenommen wird. Der folgende Artikel erklärt die Vorteile und Bedingungen der Vereinfachungsregelung sowie die potenziellen Nachteile für die Anlagenbetreiber. Was ist die Vereinfachungsregelung für Photovoltaik-Anlagen? Die Vereinfachungsregelung ist eine besondere Form der Einspeisevergütung, die für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kW in Anspruch genommen werden kann. Hierbei entfällt die zwingende Messung des tatsächlich eingespeisten Stroms ins öffentliche Netz. Stattdessen wird ein Pauschalwert zugrunde gelegt, der sich aus dem Jahresertrag der Photovoltaikanlage ergibt. Dieser Pauschalwert wird mit einem Fixpreis multipliziert und ergibt die Vergütung für die eingespeiste Energie. Was sind die Vorteile der Vereinfachungsregelung? Die Vereinfachungsregelung bietet für Anlagenbetreiber zahlreiche Vorteile. So entfallen beispielsweise die Kosten für die Anschaffung und den Einbau von geeigneten Messgeräten. Ebenso entfallen die Kosten für die Wartung und Prüfung dieser Geräte. Durch die pauschale Vergütung wird zudem der bürokratische Aufwand für den Anlagenbetreiber minimiert. Dies ist insbesondere für Kleinanlagen von Vorteil, da hier der administrative Aufwand oft nicht im Verhältnis zum Ertrag steht. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um die Vereinfachungsregelung nutzen zu können? Allerdings gelten bestimmte Bedingungen für die Inanspruchnahme der Vereinfachungsregelung. So darf die installierte Leistung der Photovoltaikanlage nicht über 10 kWp liegen. Weiterhin darf die Anlage ausschließlich aus Standardkomponenten bestehen und muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach Inbetriebnahme angemeldet werden. Wird die Anmeldefrist... --- - Published: 2024-04-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaikanlage-finanzieren-ohne-eigenkapital/ Photovoltaikanlagen sind eine großartige Investition in eine nachhaltige Zukunft und können dazu beitragen, Stromkosten zu senken. Doch nicht jeder hat die finanziellen Mittel, um eine Anlage aus eigener Tasche zu finanzieren. Zum Glück gibt es jedoch Optionen, um eine Photovoltaikanlage ohne Eigenkapital zu finanzieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Möglichkeiten durchgehen, wie man eine solche Finanzierung erreichen kann. Leasing als Option Eine Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage ohne Eigenkapital zu finanzieren, ist das Leasen der Anlage. Bei dieser Option wird ein Vertrag unterzeichnet, bei dem ein Vermieter für die Anlage zuständig ist. Der Mieter zahlt monatliche Raten an den Vermieter, um die Anlage nutzen zu können. Der größte Vorteil dabei ist, dass es keine Vorauszahlung gibt und die monatlichen Raten in der Regel niedriger sind als bei anderen Finanzierungsoptionen. Pachtverträge Eine andere Option, um eine Photovoltaikanlage zu finanzieren, ist über Pachtverträge. Hier wird eine Drittfirma beauftragt, die Photovoltaikanlage zu installieren und zu betreiben, während der Hausbesitzer für die Einspeisung des produzierten Stroms bezahlt wird. Der Hausbesitzer kann durch den Verkauf des Stroms an die Drittfirma von niedrigeren Stromkosten profitieren und die Vorauszahlungen entfallen. Kredite ohne Eigenkapital Ein weiterer Weg, um eine Photovoltaikanlage zu finanzieren, ist über einen Kredit ohne Eigenkapital. Die Banken prüfen hierbei das Einkommen sowie die Kreditwürdigkeit, um die Zahlungsfähigkeit des Darlehensnehmers zu bewerten. Ein Vorteil bei dieser Option ist, dass die Anlage Ihnen alleine gehört, wenn der Kredit vollständig zurückgezahlt wurde. Gemeinschaftsprojekte Eine weitere Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage ohne Eigenkapital zu finanzieren, ist durch Gemeinschaftsprojekte. Hierbei schließt man sich... --- - Published: 2024-04-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/einspeiseverguetung-2023-rueckwirkend-moeglich/ Das EEG 2023 regelt, dass PV-Anlagen auch nach Ablauf der Förderperiode weiterhin Strom ins Netz einspeisen dürfen, wobei der Netzbetreiber verpflichtet ist, diesen abzunehmen und zu vergüten. Die rückwirkende Einspeisevergütung ermöglicht es Betreibern von Photovoltaik-Anlagen, Strom, der bereits vor dem Inkrafttreten der Regelung produziert wurde, zu vergüten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Anlage eine Netzeinspeisungserlaubnis besitzt und vor dem 31. März 2012 in Betrieb genommen wurde. Diese Vergütung variiert, da sie sich am aktuellen Marktwert des Stroms orientiert und ist anfällig für Schwankungen der Strompreise. Die Beantragung erfolgt über den Netzbetreiber, der eine entsprechende Messung und Abrechnung durchführt. Die Rückwirkende Einspeisevergütung erlaubt es Photovoltaik-Anlagenbetreibern, ihren Strom rückwirkend in das Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, was es mit der rückwirkenden Einspeisevergütung auf sich hat, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um davon zu profitieren und welche Nachteile diese Art der Einspeisevergütung mit sich bringt. Wir klären auch häufig gestellte Was ist die rückwirkende Einspeisevergütung? Die rückwirkende Einspeisevergütung ist eine Möglichkeit für Photovoltaik-Anlagenbetreiber, Strom, den ihre Anlage in der Vergangenheit produziert hat, in das öffentliche Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten. Die Vergütung orientiert sich dabei am aktuellen Marktwert des Stroms. Diese Art der Vergütung ist in Deutschland seit 2009 gesetzlich verankert. Voraussetzungen für die rückwirkende Einspeisevergütung Die rückwirkende Einspeisevergütung ist nicht für alle Photovoltaik-Anlagenbetreiber möglich. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um davon profitieren zu können. Zum einen muss die PV-Anlage bereits über eine Netzeinspeisungserlaubnis verfügen. Das bedeutet, dass die Anlage so dimensioniert sein muss, dass sie maximal 70 Prozent des erzeugten Stroms in das öffentliche Netz einspeist. Zum anderen muss die Anlage bereits vor dem 31. März 2012 in Betrieb genommen worden sein. Nachteile der rückwirkenden Einspeisevergütung Obwohl die rückwirkende Einspeisevergütung eine Möglichkeit für Photovoltaik-Anlagenbetreiber darstellt, Geld zu verdienen, gibt es auch Nachteile. So ist es oft schwierig, den erzeugten Strom genau zu erfassen und zu dokumentieren. Außerdem orientiert sich die Vergütung am aktuellen Marktwert des Stroms, was bedeuten kann, dass die Vergütung in Zeiten niedriger Strompreise sehr gering ausfällt. Wie berechnet sich die rückwirkende Einspeisevergütung? Die... --- - Published: 2024-04-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/stromverbrauch-von-waermepumpen/ Der Strompreis hat einen wesentlichen Einfluss auf die Betriebskosten einer Wärmepumpe; günstige Tarife und Vergünstigungen sind zu berücksichtigen. Eine Kopplung mit Photovoltaikanlagen reduziert den externen Strombezug signifikant, besonders wenn zusätzliche Speichersysteme verwendet werden. Moderne Steuerungssysteme und eine intelligente Regelung können den Stromverbrauch der Wärmepumpe optimieren, indem sie den Betrieb an den tatsächlichen Bedarf und günstige Tarife anpassen. Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist generell geringer als bei herkömmlichen Heizsystemen, kann jedoch bei sinkenden Außentemperaturen steigen. Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs umfassen eine moderate Einstellung der Raumtemperatur, regelmäßige Wartungen und die Optimierung der Gebäudeisolation. Der tatsächliche Stromverbrauch variiert je nach individuellen Gegebenheiten des Haushalts. Wärmepumpen sind ein effizienter Weg, um Wohnräume und Wasser zu heizen. Sie nutzen Energie aus der Umgebung, was den Einsatz fossiler Brennstoffe reduziert. Allerdings hängt die Effizienz einer Wärmepumpe stark von ihrem Stromverbrauch ab. Eine Wärmepumpe verbraucht ungefähr 3. 500 bis 5. 000 Watt Strom pro Stunde. Die Faktoren im Überblick: Größe und Art der Wärmepumpe Die Größe und der Typ der Wärmepumpe sind entscheidend für den Stromverbrauch. Große Anlagen, die sowohl Heizung als auch Warmwasser abdecken, verbrauchen mehr Strom. Ebenso beeinflussen zusätzliche Komponenten wie integrierte Heizstäbe oder Mehrzonen-Steuerungen den Energiebedarf. Heizsystem und dessen Effizienz Die Art des Heizsystems hat großen Einfluss auf den Stromverbrauch einer Wärmepumpe. Systeme wie Fußbodenheizungen, die mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur betrieben werden, sind effizienter und sparen mehr Strom im Vergleich zu traditionellen Heizkörpern. Dämmung und Zustand des Gebäudes Ein gut isoliertes Gebäude mit modernen Fenstern und guter Bausubstanz benötigt weniger Energie zum Heizen. In schlecht isolierten Gebäuden geht viel Wärme verloren, was die Wärmepumpe zu einem erhöhten Stromverbrauch zwingt, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten. Externe klimatische Bedingungen Die Außentemperatur spielt eine wesentliche Rolle. Bei sehr niedrigen Temperaturen muss die Wärmepumpe härter arbeiten, um die Innenräume warm zu halten. Dies führt zu einem höheren Stromverbrauch. Eine auf die regionale Witterung abgestimmte Dimensionierung der Wärmepumpe kann dieses Problem mindern. Einsatz von Energiemanagementsystemen Moderne Energiemanagementsysteme können den Betrieb von Wärmepumpen optimieren, indem sie Stromverbrauch und Stromerzeugung (z. B. durch Photovoltaik) intelligent aufeinander abstimmen. Dies reduziert nicht nur die Energiekosten, sondern erhöht auch die Autarkie des Haushalts. Berechnung... --- > Wie Photovoltaikanlagen funktionieren und warum Befürchtungen bezüglich Strahlung und Magnetismus meist unbegründet sind. Leitfaden lesen.. - Published: 2024-04-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/strahlung-elektrosmog-und-magnetismus-bei-photovoltaikanlagen/ Photovoltaikanlagen, die Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln, sind weitgehend unbedenklich bezüglich Strahlung und Elektrosmog. Ihre Strahlungs- und Magnetfeldemissionen sind gering und liegen unter internationalen Sicherheitsstandards. Wechselrichter, die unterschiedliche Strahlungsformen emittieren, sollten jedoch unter Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßnahmen installiert werden, um direkte Expositionen in Wohnbereichen zu vermeiden. Maßnahmen wie die nahe Verlegung von Plus- und Minusleitern, die Verwendung von Mehrleiterkabeln und die fachgerechte Erdung sind wichtig, um Strahlung zu minimieren. Photovoltaikanlagen sind eine nachhaltige und umweltfreundliche Energiequelle, die immer mehr Haushalte und Unternehmen nutzen. Doch trotz ihrer Popularität gibt es immer wieder Bedenken bezüglich der Strahlung, des Elektrosmogs und des Magnetismus: wir klären in diesem Beitrag darüber auf. Strahlung bei Photovoltaikanlagen Was ist Strahlung? Strahlung ist eine Form der Energieübertragung, die in verschiedenen Formen auftritt, von sichtbarem Licht bis hin zu Radiowellen und ultravioletter Strahlung. Bei Photovoltaikanlagen wird oft die Sorge geäußert, dass sie schädliche Strahlung aussenden könnten. Wie Photovoltaikanlagen Energie erzeugen Photovoltaikanlagen wandeln Lichtenergie direkt in elektrische Energie um. Der Prozess basiert auf dem photoelektrischen Effekt, bei dem Licht (Photonen) auf Halbleitermaterialien wie Silizium trifft und Elektronen freisetzt, die elektrischen Strom erzeugen. Die Realität der Strahlungsaussendung Photovoltaikanlagen emittieren elektrische und magnetische Felder in verschiedenen Frequenzbereichen, einschließlich Gleichströme und Gleichspannungen (Quellen elektro- und magnetostatischer Felder) sowie nieder- und hochfrequente Strahlung durch den Wechselrichter. Die Immissionen einer Photovoltaikanlage sind, gemessen an den Grenzwerten der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV), an typischen Aufenthaltsorten von Menschen gering. Dies wird durch sorgfältige Installation und Leitungsführung erreicht. Tatsächlich emittieren Photovoltaikanlagen eine sehr geringe Menge elektromagnetischer Strahlung, vergleichbar mit der von alltäglichen Haushaltsgeräten. Die von Photovoltaikanlagen erzeugte Strahlung liegt unter den internationalen Sicherheitsstandards. Ist die Strahlung von Photovoltaikanlagen gefährlich? Nein, die von Photovoltaikanlagen erzeugte Strahlung ist nicht gefährlich und liegt weit unter den von internationalen Gesundheitsorganisationen festgelegten Sicherheitsgrenzen. Beim Aufbau sollte aber auf die Reduzierung der Strahlung geachtet werden: Die nichtionisierende Strahlung von Photovoltaikanlagen kann durch folgende Maßnahmen reduziert werden: Führung von Plus-... --- > Entdecken Sie die Vorteile von Wärmepumpen für die nachhaltige Beheizung von Gebäuden in Schleswig-Holstein. Erfahren Sie hier mehr! - Published: 2024-04-16 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/waermepumpe/waermepumpen-schleswig-holstein/ In Schleswig-Holstein gewinnen Wärmepumpen als nachhaltige Heizlösung an Popularität. Sie nutzen erneuerbare Energien wie Luft, Wasser oder Erdwärme und bieten eine effiziente Möglichkeit, Gebäude zu beheizen. Wärmepumpen senken den CO2-Ausstoß und führen zu erheblichen Energieeinsparungen. Verschiedene Typen – Luft-Wasser, Wasser-Wasser und Erdwärmepumpen – bieten je nach Anforderungen und Verfügbarkeit unterschiedliche Vorteile. Sie sind auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig und tragen zur Umweltentlastung bei. Mit Förderprogrammen und steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen sind Wärmepumpen eine zukunftsfähige Lösung für die Heizenergieversorgung in Schleswig-Holstein. Zusammenfassung: Wärmepumpen sind eine nachhaltige Heizlösung, die in Schleswig-Holstein immer beliebter wird. Sie nutzen erneuerbare Energien wie Luft, Wasser oder Erdwärme, um Gebäude effizient zu beheizen. Wärmepumpen reduzieren den CO2-Ausstoß und können zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Die grüne Zukunft des Heizens in Schleswig-Holstein Das Thema nachhaltiges Heizen gewinnt in Schleswig-Holstein zunehmend an Bedeutung, denn immer mehr Menschen und Unternehmen entscheiden sich für umweltfreundliche Heizlösungen. Der Einsatz von Wärmepumpen bietet dabei eine besonders attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Durch die Nutzung regenerativer Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme ermöglichen Wärmepumpen eine ressourcenschonende Wärmeerzeugung für Gebäude in Schleswig-Holstein. Diese innovative Technologie trägt nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Entlastung der Umwelt bei, sondern bietet eine Reihe weiterer Vorteile. Durch ihre hohe Effizienz und Zuverlässigkeit können Wärmepumpen zu erheblichen Energieeinsparungen führen, was wiederum die Heizkosten senkt und die Wirtschaftlichkeit für Hausbesitzer und Unternehmen verbessert. Selbst bei niedrigen Temperaturen und wechselnden Witterungsbedingungen bewähren sich Wärmepumpen als zuverlässige Lösung für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Schleswig-Holstein. Darüber hinaus sind Wärmepumpen häufig mit staatlichen Förderprogrammen verbunden, die den Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnologien finanziell attraktiv machen. Insgesamt bieten Wärmepumpen eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung für die Wärmeversorgung in Schleswig-Holstein, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile mit sich bringt und damit einen wichtigen Beitrag für eine grüne Zukunft des Landes leistet. Verschiedene Arten von Wärmepumpen Hausbesitzern in Schleswig-Holstein stehen verschiedene Arten von Wärmepumpen zur Verfügung, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen hat. Beliebt sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, die die Umgebungsluft als Wärmequelle für die... --- > Sie fragen sich, ob es möglich ist, die 15% Erneuerbare-Energien-Quote zu umgehen? In unserem Blogbeitrag decken wir die Mythen und Fakten dazu auf. Hier lesen! - Published: 2024-04-16 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/umgehung-der-15-erneuerbare-energien-quote-mythen-und-fakten/ Die 15%-Erneuerbare-Energien-Quote fordert Unternehmen auf, einen festgelegten Anteil ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Um diese Quote zu umgehen, gibt es legale Möglichkeiten wie die Eigenstromnutzung aus erneuerbaren Anlagen oder den Kauf von Ökostromzertifikaten, die bestätigen, dass Strom aus erneuerbaren Quellen ins Netz eingespeist wurde. Diese Optionen helfen, externe Abhängigkeiten zu reduzieren und können langfristig Kostenvorteile bieten. Jedoch sollten Unternehmen die Quote nicht primär als Hindernis sehen, sondern als Chance zur Förderung der Energiewende und zur Stärkung ihrer nachhaltigen Ausrichtung und Marktposition. Zusammenfassung: Die 15% Erneuerbare-Energien-Quote ist eine Verpflichtung zur Nutzung von erneuerbaren Energien. Es gibt Möglichkeiten, die Quote zu umgehen, jedoch müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Wir klären über die verschiedenen Wege auf und geben Einblicke in die Vor- und Nachteile. Was sind die 15% Erneuerbare-Energien-Quote? Die 15%-Quote für erneuerbare Energien ist ein verbindliches Ziel, das in einigen Ländern oder Regionen eingeführt wurde, um den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch zu erhöhen. Unternehmen oder Organisationen sind verpflichtet, einen bestimmten Anteil ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse zu decken. Ziel der Quote ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, um so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Ist es möglich, die 15% Erneuerbare-Energien-Quote zu umgehen? Die 15%-Quote für erneuerbare Energien ist eine Verpflichtung, die vielen Unternehmen Kopfzerbrechen bereitet. Aber ist sie wirklich zu umgehen? Die Antwort mag überraschen. Grundsätzlich gibt es Möglichkeiten, die Quote zu umgehen, allerdings müssen dafür bestimmte Kriterien erfüllt sein. Wir erklären, welche Wege es gibt und welche Risiken damit verbunden sind. Eigenstromnutzung als Ausweg Die Eigenstromnutzung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Abhängigkeit von externen erneuerbaren Energiequellen zu verringern, indem sie ihren eigenen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Solaranlagen, Windturbinen oder Biomasseanlagen erzeugen und nutzen. Dadurch können Unternehmen langfristig ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Bei der Umsetzung der Eigenstromnutzung sind jedoch bestimmte Vorschriften und Regelungen zu beachten. Je nach Land oder Region gibt es unterschiedliche gesetzliche Regelungen und Anforderungen, die den Bau und Betrieb von Anlagen zur... --- > Die smartY Software von heimWatt revolutioniert deinen Zugang zu effizientem Energiemanagement. Kosten senken und deine Autarkie steigern.. - Published: 2024-04-10 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/smart-meter-iot/smarty-von-heimwatt-intelligentes-energiemanagementsystem/ smartY von heimWatt ist eine AI-gesteuerte Software zur Optimierung des Energiemanagements, die Effizienz und Autarkie durch herstellerübergreifende Vernetzung und intelligente Steuerung verbessert. Sie bietet anpassbare Funktionen für vielfältige Einsatzbereiche, nutzt fortschrittliche Algorithmen und Echtzeit-Datenanalyse zur Optimierung des Energieverbrauchs und fördert Nachhaltigkeit sowie Energieunabhängigkeit. Zusammenfassung: smartY von heimWatt revolutioniert das Energiemanagement durch künstliche Intelligenz. Die Software steigert Effizienz und Autarkie durch herstellerübergreifende Vernetzung und intelligente Energiesteuerung. Anpassbare Funktionen erlauben vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Privathaushalte und Unternehmen. Fortschrittliche Algorithmen und Echtzeit-Datenanalyse optimieren den Energieverbrauch und erhöhen den Eigenverbrauch. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, bietet die smartY Software von heimWatt eine zukunftsweisende Lösung für das Energiemanagement. Dieses innovative System vereint modernste Technologie mit Anwenderfreundlichkeit, um deinen Energieverbrauch zu optimieren und deine Kosten signifikant zu reduzieren. Hier zur PDF-Präsentation des EMS Systems Die Vorteile von smartY im Detail: Maximale Energieeffizienz und Kostensenkung: smartY ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Energiekosten durch die intelligente Steuerung der Energieflüsse. Mit der Software können Sie den Eigenverbrauch maximieren und den Energiebezug von außen minimieren, was zu einer jährlichen Ersparnis von bis zu 1. 000 € führen kann. Herstellerübergreifende Kompatibilität und einfache Installation: Die smartY-Hardware dient als zentrale Schnittstelle zur Vernetzung und Steuerung verschiedener Energieerzeuger und -verbraucher. Die Installation erfolgt sicher und professionell durch heimWatt-zertifizierte Elektroinstallateure, wobei eine LAN-Verbindung zwischen Router und smartY-Box erforderlich ist. Umfangreicher Versicherungsschutz: Ein umfangreiches Versicherungspaket schützt gegen Wetterschäden, Diebstahl und Betriebsunterbrechungen und bietet zudem eine 90%ige Ertragsgarantie. Dies gewährleistet langfristige Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Energieanlage. Flexible und kostengünstige Tarifmodelle: smartY bietet verschiedene Tarife, angefangen beim kostenlosen Starter-Tarif bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket für 35,99 € pro Monat, nach einer Einführungsphase von 6 Monaten zu einem Preis von 9,50 € bzw. 35,99 € pro Monat, zzgl. einer einmaligen Hardwaregebühr von 690 €. Zusätzlich wird... --- > Net Metering ermöglicht Dir überschüssige Solarenergie zurück ins Netz zu speisen und dabei Geld zu sparen. - Published: 2024-04-10 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/net-metering-dein-weg-zu-gruener-energie-und-einsparungen/ Net-Metering ist ein Vergütungsmodell für Strom aus (meist) kleinen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) oder kleinen Windkraftanlagen. Dabei wird nur die Differenz zwischen eingespeistem und bezogenem Strom verrechnet. Zusammenfassung: Net Metering ermöglicht es Ihnen, überschüssige Solarenergie ins Stromnetz einzuspeisen und Ihre Energiekosten zu senken. Durch die Installation von Solarpanelen können Sie nicht nur umweltfreundlicher leben, sondern auch finanzielle Vorteile genießen. Net Metering ist eine Win-Win-Situation für Verbraucher und die Umwelt, indem es die Nutzung erneuerbarer Energien fördert und gleichzeitig die Stromrechnungen reduziert. Was ist Net Metering? Net Metering ist ein System, das auf einem einfachen Prinzip basiert, aber seine Funktionsweise kann etwas komplexer sein. Im Wesentlichen ermöglicht Net Metering Solaranlagenbesitzern, ihren überschüssigen Strom, den ihre Solarpanels erzeugen, zurück ins Stromnetz einzuspeisen. Dies geschieht über einen speziellen Zähler, der sowohl den Energieverbrauch des Haushalts als auch die überschüssige Energie, die ins Netz eingespeist wird, erfasst. Wenn die Solaranlage mehr Strom erzeugt als der Haushalt verbraucht, wird der Überschuss in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dieser Überschuss wird als Gutschrift auf der Stromrechnung des Hausbesitzers verbucht und kann genutzt werden, um den Stromverbrauch in Zeiten geringerer Sonneneinstrahlung auszugleichen, beispielsweise nachts oder an bewölkten Tagen. Der Zähler misst also sowohl den Strom, der vom Netz bezogen wird, als auch den Strom, der ins Netz eingespeist wird, und ermöglicht es den Energieversorgern, den Nettoverbrauch des Kunden zu berechnen. Das bedeutet, dass der Hausbesitzer nur für den Nettoverbrauch zahlt, also die Differenz zwischen dem verbrauchten Strom und dem eingespeisten Strom. Dadurch können Solaranlagenbesitzer nicht nur ihren eigenen Strom erzeugen und nutzen, sondern auch finanzielle Vorteile durch die Reduzierung ihrer Stromrechnungen erzielen, indem sie überschüssigen Strom verkaufen. Wie funktioniert Net Metering? Net Metering ist ein... --- > Ein gutes Schwachlichtverhalten von Solarmodulen ist entscheidend für die ganzjährige Energieerzeugung. Erfahren Sie wie sie optimieren können. - Published: 2024-04-07 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/schwachlicht-solarmodule/ Zusammenfassung: Schwachlichtverhalten: Schwachlichtverhalten bezieht sich auf die Fähigkeit von Solarmodulen, auch bei schwachem Licht Energie zu erzeugen, was für die Gesamtleistung der Solaranlage entscheidend ist. Einflussfaktoren: Das Schwachlichtverhalten hängt von der Materialqualität, den Technologien zur Lichtabsorption und der Verarbeitung der erzeugten Energie ab. Modultypen: Dünnschichtmodule eignen sich gut für schwaches Licht, während monokristalline Module die beste Leistung unter den kristallinen Modulen bieten. Die Wahl hängt von den regionalen Bedingungen und Anforderungen ab. Bei der Entscheidung für eine Solaranlage sind viele Faktoren zu berücksichtigen, und einer, der oft übersehen wird, ist das Schwachlichtverhalten von Solarmodulen. Die meiste Zeit des Jahres scheint die Sonne nicht mit voller Kraft, sei es aufgrund von Bewölkung, Morgendämmerung oder spätem Abendlicht. In diesen Zeiten ist es wichtig zu verstehen, wie Solarmodule bei schwachem Licht funktionieren. Das Schwachlichtverhalten von Solarmodulen ist ein wichtiger Aspekt bei der Maximierung der Energieerzeugung Ihrer Solaranlage. Dies betrifft nicht nur die Leistung Ihrer Module, sondern auch Ihre langfristigen Einsparungen und Ihren Beitrag zum Umweltschutz. In den folgenden Abschnitten tauchen wir tief in dieses Thema ein, um Ihnen zu zeigen, warum es so wichtig ist und wie Sie es zu Ihrem Vorteil nutzen können. Was ist das Schwachlichtverhalten von Solarmodulen? Das Schwachlichtverhalten von Solarmodulen bezieht sich auf die Fähigkeit der Module, auch bei geringer Sonneneinstrahlung Energie zu erzeugen. Es ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung der Leistung einer Solaranlage, denn es zeigt Ihnen, wie effizient Ihre Module arbeiten, wenn die Sonne nicht mit voller Intensität scheint. Um das Schwachlichtverhalten zu verstehen, ist... --- > Du musst keine großen Mengen an Kapital aufbringen, um eine PV-Anlage zu kaufen. Beim Mieten einer PV-Anlage zahlst du kleine Gebühren. - Published: 2024-04-07 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/pv-anlagen-pachten/ Beim Pachten oder Leasen einer Photovoltaikanlage nutzen Sie die Anlage über einen festgelegten Zeitraum durch regelmäßige Zahlungen, ohne Eigentümer zu werden. Es ist wichtig, alle Vertragsdetails wie Laufzeit, Zahlungen und Wartungsvereinbarungen genau zu prüfen. Unterschiede zwischen Mieten, Pachten und Leasen liegen in der Vertragsdauer, den Kosten und der Flexibilität. Das Pachten ist oft langfristig und bindet Sie über Jahre, während das Mieten kurzfristiger ist und das Leasen die Möglichkeit bietet, die Anlage später zu kaufen. Vor- und Nachteile des Pachtens beinhalten niedrige Anfangskosten und einfache Inbetriebnahme, jedoch auch begrenzte Kontrolle und langfristige Bindung. Die Pachtraten variieren je nach Anlagengröße, Standort und Marktbedingungen. Es ist ratsam, vor einer Entscheidung Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls fachlichen Rat einzuholen. Eine PV-Anlage zu pachten oder zu leasen bedeutet, dass Sie die Photovoltaikanlage (Solaranlage) nicht kaufen, sondern eine Vereinbarung treffen, um sie für eine bestimmte Zeit zu nutzen, indem Sie regelmäßige Zahlungen an den Eigentümer oder Betreiber der Anlage leisten. Dies wird oft als "Photovoltaik-Pachtvertrag" bezeichnet. Hier sind einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie eine PV-Anlage pachten möchten: Vertragsdetails: Stellen Sie sicher, dass Sie den Pachtvertrag sorgfältig lesen und verstehen. Achten Sie auf die Dauer des Vertrags, die monatlichen Pachtzahlungen, Verantwortlichkeiten für Wartung und Reparaturen, Versicherungsdetails und alle anderen Bedingungen. Pachtgebühren: Die Höhe der Pachtzahlungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der Anlage, des Standorts, der Sonneneinstrahlung, der Vertragslaufzeit usw. Vergleichen Sie die Pachtgebühren mit den geschätzten Ersparnissen durch den Bezug von Solarstrom, um sicherzustellen, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist. Vertragslaufzeit: Die meisten Pachtverträge haben eine festgelegte Laufzeit, typischerweise zwischen 10 und 25 Jahren. Berücksichtigen Sie Ihre langfristigen Pläne und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Standort während dieser Zeit ändern werden. Wartung und Reparaturen: Klären Sie im Voraus, wer für die Wartung, Reparaturen und Instandhaltung der Anlage verantwortlich ist. In einigen Fällen kann der Anlagenbetreiber diese Aufgaben übernehmen, während Sie in anderen Fällen dafür verantwortlich sein könnten. Einspeisung ins Netz: Überprüfen Sie die Bedingungen für die Einspeisung von überschüssigem Strom ins öffentliche Stromnetz. Je nach Standort und Vertrag können die Bedingungen variieren. Eigentumsrecht: Beachten Sie, dass Sie während der Pachtlaufzeit in der Regel nicht der Eigentümer der Anlage sind. Das kann Einfluss auf mögliche Veränderungen oder Erweiterungen haben, die Sie an der Anlage... --- > Bypass-Dioden: Entdecken Sie ihre Bedeutung, wie sie funktionieren und warum die richtige Dimensionierung entscheidend ist. - Published: 2024-04-07 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/bypass-dioden/ Zusammenfassung: Schutz vor Hotspots: Bypass-Dioden in Solarmodulen leiten den Strom um blockierte oder defekte Zellen herum, um Hotspots zu vermeiden. Dadurch wird die Leistung der gesamten Solaranlage optimiert und Schäden an den Zellen vermieden. Effizienzsteigerung: Durch die Aktivierung der Bypass-Dioden bei Teilabschattung oder Zelldefekten wird sichergestellt, dass die Solarzellen unter nahezu allen Bedingungen effizient arbeiten können, was zu höheren Energieerträgen führt. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit: Die richtige Dimensionierung der Bypass-Dioden in Bezug auf Schaltschwelle und Spannungsfestigkeit sichert die langfristige Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Solarmodule und schützt damit die Investition in erneuerbare Energien. Solarenergie wird für immer mehr Haushalte zu einer wichtigen Energiequelle. Solaranlagen wandeln die Kraft der Sonne in saubere, erneuerbare Energie um. Um jedoch die maximale Leistung aus Ihren Solarmodulen herauszuholen und die Lebensdauer Ihrer Anlage zu verlängern, müssen Sie einige wichtige Komponenten kennen. Eine davon ist die Bypass-Diode. In diesem Artikel erfahren Sie, was Bypass-Dioden sind, wie sie funktionieren und warum sie für Ihre Solaranlage so wichtig sind. Was sind Bypass-Dioden? Fangen wir mit den Grundlagen an. Bypass-Dioden sind winzige, aber äußerst wichtige Bauteile in jedem Solarmodul. Sie haben die Aufgabe, den Stromfluss durch eine Solarzelle in einer Richtung zu ermöglichen und in der anderen Richtung zu blockieren. Diese Funktion ist entscheidend für den Wirkungsgrad und die Sicherheit Ihrer Solaranlage. Warum werden sie in Solarmodulen benötigt? Um zu verstehen, warum Bypass-Dioden in Solarmodulen notwendig sind, werfen wir einen Blick auf die Funktionsweise von Solarmodulen. Ein typisches Solarmodul besteht aus vielen in Reihe geschalteten Solarzellen. Wenn Licht auf diese Zellen... --- - Published: 2024-04-05 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/auswirkungen-der-windlastzone-auf-photovoltaikanlagen/ Photovoltaikanlagen sind Windlasten ausgesetzt, die Leistung und Struktur beeinträchtigen können. Windlast bezeichnet die Kraft des Windes auf Strukturen, abhängig von Windgeschwindigkeit und Strukturform. Deutschland ist in vier Windlastzonen eingeteilt, um bauliche Anforderungen präzise zu erfüllen, basierend auf mittleren Windgeschwindigkeiten und resultierenden Druckbelastungen. Windlasten erzeugen Druck-, Sog- und Seitenkräfte, die je nach Strukturform variieren. Ihre Berechnung erfolgt gemäß Bauvorschriften und berücksichtigt Winddruck, Windlastfläche und spezifische Struktureigenschaften. Für PV-Anlagen sind Windlasten relevant, da sie Ausrichtung, Montagesystem und Standortwahl beeinflussen. Maßnahmen wie robuste Montagesysteme und regelmäßige Wartung minimieren Windlastauswirkungen, gewährleisten Anlagenleistung und -sicherheit und unterstützen die Energiewende. Eine Photovoltaikanlage ist eine nachhaltige und immer beliebter werdende Möglichkeit, saubere Energie zu erzeugen. Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um und tragen so zur Reduzierung der Umweltbelastung und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei. Während PV-Anlagen eine effektive Lösung zur Erzeugung von erneuerbarem Strom darstellen, sind sie verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt, darunter auch Windlasten. Die Auswirkungen der Windlast auf PV-Anlagen können von entscheidender Bedeutung sein, sowohl für ihre Leistungsfähigkeit als auch für ihre strukturelle Integrität. In dieser Arbeit werden wir die verschiedenen Aspekte der Windlasten auf PV-Anlagen betrachten, einschließlich der physikalischen Effekte, der Berechnungsmethoden und der Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen. Durch ein umfassendes Verständnis dieser Faktoren können wir besser verstehen, wie Windlasten die Leistung und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen beeinflussen und welche Schritte unternommen werden können, um diese Auswirkungen zu minimieren. Was genau ist die Windlastzone? Die Windlast bezieht sich auf die Kraft, die der Wind auf eine Struktur oder Oberfläche ausübt. Sie ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Geschwindigkeit des Windes sowie der Form der Struktur und der Oberfläche, auf die der Wind trifft. In der Bauplanung und Ingenieurwesen wird die Windlast sorgfältig berechnet, um sicherzustellen, dass Strukturen wie Gebäude, Brücken oder Türme den Kräften des Windes standhalten können, ohne zu versagen oder beschädigt zu werden. Windlastzonen in Deutschland Aufgrund der variierenden Windintensitäten über die verschiedenen Regionen hinweg, ist Deutschland gemäß der Norm DIN 1055 - 4 in vier spezifische Windlastzonen klassifiziert. Diese Einteilung ermöglicht es, den baulichen Anforderungen bezüglich der Windbelastung mit größter... --- - Published: 2024-04-04 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/der-wegfall-des-resilienzbonus-eine-chance-fuer-die-photovoltaikbranche/ Der Resilienzbonus für die Solarindustrie wurde abgelehnt. Die Bundesregierung sucht nun EU-weite Förderalternativen und fokussiert sich weiterhin auf Forschung und regionale Entwicklung. Trotz gemischter Reaktionen aus der Branche, wird der Fokus auf nachhaltige Lösungen und die Stärkung der Photovoltaikbranche gelegt, um die Energiewende voranzutreiben. Zusammenfassung: Absage an Resilienzbonus: Trotz vorheriger Überlegungen wurde der Resilienzbonus für die Solarindustrie offiziell abgelehnt. Bundesregierung sucht Alternativen: Das Wirtschaftsministerium prüft andere Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene und setzt bestehende Programme fort. Fokus auf Forschung und regionale Entwicklung: Investitionen in Forschung und regionale Wirtschaftsförderung stehen im Vordergrund. Reaktionen und Auswirkungen: Die Entscheidung sorgt für gemischte Reaktionen in der Branche und bei Solaranlagen-Interessenten. Die Diskussionen um einen sogenannten Resilienzbonus für die Solarindustrie, insbesondere für die Förderung von Photovoltaikanlagen, haben in den letzten Monaten für viel Aufsehen gesorgt. Ursprünglich als Teil des "Solarpaket 1" diskutiert, zielte der Bonus darauf ab, die Nutzung von in Europa produzierten Photovoltaik-Komponenten zu fördern, um die Abhängigkeit von nicht-europäischen Importen zu verringern und die lokale Industrie zu stärken. Trotz der guten Absichten hinter diesem Vorhaben haben sich Schlüsselfiguren der deutschen Politik, darunter Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz, gegen die Einführung ausgesprochen. Die offizielle Bestätigung des Aus kam kürzlich von Michael Kellner, dem parlamentarischen Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministeriums. Bericht aus Berlin vom 24. März 2024 https://www. youtube. com/watch? v=HndBMIGiFk4 Alternativen und bestehende Fördermaßnahmen Das Bundeswirtschaftsministerium, unter der Leitung von Robert Habeck, betont, dass trotz der Absage des Resilienzbonus die Unterstützung für die Solarindustrie nicht endet. Die Regierung prüft verstärkt alternative Fördermöglichkeiten auf EU-Ebene und macht auf eine Reihe bestehender Maßnahmen aufmerksam. Dazu gehören Investitionsförderungen für Photovoltaik-Fertigungen im Gigawattmaßstab und die Förderung gewerblicher Investitionen in strukturschwachen Regionen. Auch die Forschung im Bereich Photovoltaik wird weiterhin unterstützt, mit einem Förderbudget von rund 66,8 Millionen Euro im letzten Jahr. Kritik und Bedenken... --- > Photovoltaikanlagen bieten Hauseigentümern viele Vorteile. Diese Argumente überzeugen besonders. Optische Aspekte ✅ Kosten ✅ Nachhaltigkeit ✅ - Published: 2024-04-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/ueberzeugende-vorteile-auf-einen-blick-so-profitieren-hauseigentuemer-von-einer-pv-anlage/ Photovoltaikanlagen gewinnen an Beliebtheit, da sie es ermöglichen, umweltfreundlich eigenen Strom zu produzieren, was die Unabhängigkeit von öffentlichen Stromanbietern erhöht und langfristig zu finanziellen Einsparungen führen kann. Ihre Integration ist meist unkompliziert, sie passen zu verschiedenen Hausdesigns und bieten die Möglichkeit, mit Speichern für Flexibilität zu sorgen. Darüber hinaus verbessert sich das Preis-Leistungs-Verhältnis kontinuierlich, sodass sich die Investition oft schnell amortisiert. In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen Gedanken darüber machen, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können, erfreuen sich Photovoltaikanlagen einer besonderen Beliebtheit. Zahlreiche Hauseigentümer, die sich für modernes Wohnen interessieren und ihre Gebäude aufwerten möchten, denken ebenfalls darüber nach, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu platzieren. Aber welche Vorteile bieten die einzelnen Panels, die UV-Strahlen auffangen und entsprechend weiterleiten, eigentlich genau? Die folgenden Abschnitte setzen sich mit einigen der überzeugendsten Argumente auseinander und zeigen, warum es sich sowohl im Zusammenhang mit kleinen als auch mit großen Immobilien lohnen kann, seinen Strom ganz einfach selbst zu produzieren. Fest steht: Die Technik, die im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen zum Einsatz kommt, wurde im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt. Hiervon profitieren letztendlich diejenigen, die die entsprechenden Aufbauten heute in ihren Wohnalltag integrieren möchten. Vorteil Nr. 1: Eine (meist) unkomplizierte Integration und Montage Moderne Photovoltaikanlagen tragen das Potenzial in sich, ein Gebäude sowohl optisch als auch funktional aufzuwerten. Sie sind mit unterschiedlichen Hausdesigns kompatibel. Wer zum Beispiel hochwertige Aluminium Zuschnitte verwendet hat, um die Optik von Fensterbänken, Balkon und Co. zu betonen, hat in der Photovoltaikanlage einen modernen und optisch ansprechenden Gegenspieler gefunden. Dasselbe gilt im Zusammenhang mit größeren Glasfronten. Auch hier helfen PV-Anlagen dabei, einen harmonischen Gesamteindruck zu vermitteln. Abgesehen davon lassen sie sich in den meisten Fällen unkompliziert nachrüsten. Wer hier auf die Expertise eines Fachmanns vertraut, kann sich entspannt zurücklehnen und dabei zusehen, wie die Basis für die eigene Stromproduktion gelegt wird. Vorteil Nr. 2: Eine umweltfreundliche Stromgewinnung Egal, ob es... --- - Published: 2024-03-15 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/growatt-mic-600tl-x-entdrosseln-eine-schrittweise-anleitung/ Es wird darauf hingewiesen, dass Anleitungen zum Umbau von Geräten wie dem Growatt MIC 600TL-X, die über das Internet verbreitet werden, mit Vorsicht zu genießen sind. Solche Modifikationen können nicht nur zum Erlöschen der Garantie für das Gerät führen, sondern auch Sicherheitsrisiken bergen. Ich empfehle daher, sich vor Änderungen an der Hard- oder Software eines Wechselrichters direkt mit dem Hersteller oder einem zertifizierten Fachbetrieb in Verbindung zu setzen. Diese Fachleute können Sie kompetent beraten, wie Sie Ihre Solaranlage optimieren können, ohne die Sicherheit oder Garantieansprüche zu gefährden. Es ist auch ratsam, sich über die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land oder Ihrer Region zu informieren, da Anpassungen der installierten Leistung oder der Ausgangsleistung des Wechselrichters die Netzstabilität beeinflussen und besondere Genehmigungen erfordern können. Die Entdrosselung eines Growatt MIC 600TL-X Wechselrichters ist ein gefragtes Thema für viele Nutzer, die das volle Potenzial ihrer Solaranlage ausschöpfen möchten. Der Growatt MIC 600TL-X ist speziell für den deutschen Markt entwickelt und auf 600 Watt gedrosselt worden. Diese Anleitung bietet einen schrittweisen Prozess, um die Drosselung aufzuheben und die Leistung des Wechselrichters zu maximieren. Dabei werden wir auf wichtige Sicherheitshinweise und die korrekte Vorgehensweise eingehen, um sicherzustellen, dass die Anpassungen erfolgreich und ohne Risiken durchgeführt werden können. Vor dem Start: Wichtige Sicherheitshinweise Strom abschalten: Bevor Sie irgendwelche Einstellungen vornehmen, stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter und die Stromversorgung vollständig abgeschaltet sind. Fachkenntnisse erforderlich: Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten nur von Fachpersonal oder unter deren Anleitung durchgeführt werden. Herstellergarantie: Beachten Sie, dass durch das Entdrosseln die Herstellergarantie beeinträchtigt oder erloschen sein kann. AnleitungDie Anleitung kann hier per PDF eingesehen werden. Zugang zur Benutzeroberfläche Verbindung herstellen: Verbinden Sie sich über ein LAN-Kabe, über WLAN, einem RS485 USB Adapter oder über die Shine Phone App. Passwort: Das Passwort, um auf die Einstellungen zuzugreifen, setzt sich zusammen aus „growatt“ und dem aktuellen Datum im Format JJJJMMTT. Beispiel: Für den 15. Januar 2024 lautet das Passwort „growatt20240115“. Einstellungen: Nach der Anmeldung navigieren Sie zu den Einstellungen („Settings“). Anpassung der Wirkleistungsbegrenzung Funktion: „Set Active Power Ratio“ ermöglicht die Einstellung der Leistungsbegrenzung. Anwendung: Die Begrenzung greift nur oberhalb der eingestellten Grenze. Zum Beispiel bedeutet eine Einstellung von 60% bei einem 1000W Wechselrichter, dass alle erzeugten Leistungen über 600W reduziert werden, während alles unter 600W vollständig... --- > Home Energy Management System (HEMS) - Wie mithilfe intelligenter Technologie der Energieverbrauch kontrolliert wird.. - Published: 2024-03-12 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/smart-meter-iot/home-energy-management-system-hems/ Zusammenfassung: Ein Home Energy Management System (HEMS) ermöglicht die effiziente Kontrolle und Optimierung des Energieverbrauchs im eigenen Zuhause. Durch die Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Solaranlagen und Batteriespeichern kann ein HEMS den Eigenverbrauch erhöhen und Kosten senken. Smarte Technologien und Datenanalyse ermöglichen es, den Energieverbrauch zu überwachen, zu steuern und zu optimieren, um eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung zu gewährleisten. Was ist ein Home Energy Management System? Ein Home Energy Management System ist eine komplexe und hochentwickelte Technologie, die speziell darauf ausgerichtet ist, den Energieverbrauch in privaten Haushalten auf effiziente und intelligente Weise zu steuern und zu optimieren. Diese Systeme setzen sich aus einer Vielzahl von Komponenten zusammen, die nahtlos miteinander interagieren, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Zu den zentralen Elementen eines HEMS gehören Sensoren, die den Energieverbrauch verschiedener Geräte und Anlagen im Haushalt kontinuierlich messen und erfassen. Diese Sensoren können beispielsweise den Stromverbrauch von Elektrogeräten, die Produktion von erneuerbarem Strom durch Solaranlagen oder den Ladezustand von Batteriespeichern überwachen. Darüber hinaus umfasst ein HEMS auch fortschrittliche Steuerungseinheiten, die auf Basis der gesammelten Daten intelligente Entscheidungen treffen können. Diese Steuerungseinheiten analysieren kontinuierlich den aktuellen Energiebedarf des Haushalts und optimieren die Nutzung der verfügbaren Energiequellen entsprechend. So kann das HEMS beispielsweise die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom ins Stromnetz verhindern, indem es diesen Strom stattdessen zur Ladung von Batteriespeichern oder zum Betrieb von elektrischen Geräten im Haushalt verwendet. Ein HEMS enthält eine speziell entwickelte Software, die alle Komponenten des Systems miteinander verbindet und eine effiziente Steuerung ermöglicht. Diese Software nutzt komplexe Algorithmen... --- > Starten Sie mit einem Balkonkraftwerk in ein grüneres Lebensgefühl: Funktionsweise✅ Einsatzgebiete✅ Zielgruppe✅ Vorteile✅ - Published: 2024-03-12 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/balkonkraftwerke-ein-schritt-in-richtung-gruene-energie-fuer-jedermann/ Balkonkraftwerke sind kompakte Solaranlagen für den privaten Gebrauch, die ohne großen Aufwand auf Balkonen oder Terrassen installiert werden können. Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, reduzieren so den Bedarf an externem Strom und verringern die Stromkosten. Besonders geeignet sind sie für Mieter und Eigentümer ohne Dachzugang in städtischen Gebieten. Die einfache Plug-and-Play-Installation und der Beitrag zum Umweltschutz durch reduzierten CO2-Ausstoß machen Balkonkraftwerke zu einer attraktiven Option für jeden Haushalt, der nachhaltig agieren möchte. In einer Zeit, in der der Ruf nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Energielösungen immer lauter wird, bieten Balkonkraftwerke eine zugängliche und effektive Möglichkeit für Einzelne, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Diese kompakten Solaranlagen sind nicht nur eine Innovation in der Welt der erneuerbaren Energien, sondern auch ein Zeichen dafür, wie individuelles Engagement zur globalen Veränderung beitragen kann. Aber was genau sind Balkonkraftwerke, wie funktionieren sie, und wer profitiert am meisten von ihrer Nutzung? Dieser Ratgeber taucht tiefer in das Thema ein, um diese Fragen zu beantworten und zu erkunden, warum ein Balkonkraftwerk die ideale Wahl für Ihren Haushalt sein könnte. Hier Angebote für Balkonkraftwerke als Komplettset prüfen Die Essenz eines Balkonkraftwerks Ein Balkonkraftwerk ist im Kern eine Miniaturausgabe der großen Photovoltaikanlagen, die man auf Dächern oder in Solarparks findet. Es besteht aus ein bis mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter, der den produzierten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt, und dem notwendigen Zubehör für die Montage und den Anschluss. Diese Anlagen sind speziell dafür entworfen, auf begrenztem Raum, wie einem Balkon oder einer kleinen Terrasse, maximale Energie zu erzeugen. Die Besonderheit liegt in der Plug-and-Play-Funktionalität, die es jedem ermöglicht, die Anlage einfach über eine Standardsteckdose mit dem Hausstromnetz zu verbinden – hier geht’s weiter zu Experten für Balkonkraftwerke. Funktionsweise von Balkonkraftwerken Das Prinzip hinter einem Balkonkraftwerk ist simpel, aber effektiv. Die Solarmodule fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in elektrische Energie um. Diese Energie ist in Form von Gleichstrom verfügbar, der jedoch für den Gebrauch im Haushalt in Wechselstrom umgewandelt werden muss.... --- - Published: 2024-02-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/co2-steuer-photovoltaik/ In Zeiten zunehmender Klimaveränderungen und der dringenden Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, gewinnt die Diskussion über wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zunehmend an Bedeutung. Eine dieser Maßnahmen ist die Einführung einer CO2-Steuer, um den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids zu reduzieren und den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu fördern. Im Zusammenhang mit der Energiewende und dem verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien spielt die Photovoltaik (PV) eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag werden wir uns mit der CO2-Steuer und ihren Auswirkungen auf die Photovoltaik in Deutschland beschäftigen. Wir beleuchten die Auswirkungen der CO2-Steuer auf PV-Anlagen und deren Betreiber, analysieren mögliche Vorteile und Herausforderungen und werfen einen Blick auf die Zukunftsperspektiven der PV-Branche unter Berücksichtigung der CO2-Steuer. Zusammenfassung Einführung der CO2-Steuer: Die CO2-Steuer in Deutschland ist eine Abgabe, die den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 reduzieren und erneuerbare Energien wie die Photovoltaik fördern soll. Auswirkungen auf die PV-Branche: Die CO2-Steuer beeinflusst die Rentabilität von PV-Anlagen, da sie die Nutzung fossiler Brennstoffe verteuert und erneuerbare Energien wirtschaftlich attraktiver macht. Regulatorische Anforderungen: PV-Anlagenbetreiber müssen die regulatorischen Anforderungen im Zusammenhang mit der CO2-Steuer beachten, um die Compliance sicherzustellen und von den steuerlichen Anreizen für erneuerbare Energien zu profitieren. CO2-Steuer erklärt: Grundlagen und Zielsetzung Die CO2-Steuer ist eine wichtige Maßnahme im Rahmen der deutschen Klimapolitik. Hauptziel ist es, den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Die CO2-Steuer funktioniert im Prinzip wie eine Steuer auf den Ausstoß von CO2. Unternehmen und Verbraucher müssen die Menge an CO2 bezahlen,... --- - Published: 2024-02-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/ac-dc-montage-elektriker/ In der Welt der erneuerbaren Energien spielen Photovoltaikanlagen eine immer wichtigere Rolle. Sie ermöglichen nicht nur eine nachhaltige Energieerzeugung, sondern tragen auch zur Verringerung der Umweltbelastung bei. Ein entscheidender Schritt bei der Errichtung einer solchen Anlage ist die fachgerechte Installation, die sowohl den DC- als auch den AC-Teil umfasst. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte der Montage von Photovoltaikanlagen, insbesondere die Rolle des Montageteams im DC-Bereich und die des Elektrikers im AC-Bereich, näher beleuchtet. Zusammenfassung Koordination zwischen Montageteams und Elektrikern: Eine effiziente Zusammenarbeit ist entscheidend, um die DC-Montage, d. h. die Installation von Solarmodulen und Wechselrichtern, mit der AC-Montage, d. h. der Verkabelung und dem Anschluss an das Stromnetz, erfolgreich zu koordinieren. Spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Montageteams im DC-Bereich sind für die Installation und Verkabelung der Gleichstromkomponenten verantwortlich, während Elektriker im AC-Bereich die Wechselstromkomponenten installieren und die Anlage an das Stromnetz anschließen. Einhaltung von Sicherheitsstandards und Qualifikationen: Beide Teams müssen über die erforderlichen Qualifikationen und Schulungen verfügen, um die Installation sicher durchzuführen und Unfälle zu vermeiden. Dazu gehören Kenntnisse über elektrische Sicherheit, Arbeitsschutzbestimmungen und die Einhaltung von Normen wie DIN VDE 0100. Grundlagen der PV-Anlagenmontage Die Montage von Photovoltaikanlagen ist ein komplexer Prozess, der sowohl technisches Know-how als auch handwerkliches Geschick erfordert. Bevor wir jedoch in die Details der DC- und AC-Montage eintauchen, ist es wichtig, die grundlegenden Konzepte der Montage einer PV-Anlage zu verstehen. Die Montage von Photovoltaikanlagen bezieht sich auf den Prozess der Installation und Integration von Solarmodulen, Wechselrichtern und anderen Komponenten zur Umwandlung von Sonnenlicht in... --- - Published: 2024-02-23 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/wir-sind-unter-den-top-20-solarbetrieben-deutschlands-efahrer-com-test/ SH Photovoltaik Kiel wurde von EFAHRER.com als einer der Top 20 Solarbetriebe Deutschlands ausgezeichnet, basierend auf Kriterien wie Kundenfeedback und Leistungsspektrum. Diese Auszeichnung unterstreicht die Qualität und Zuverlässigkeit von SH Photovoltaik Kiel, besonders hervorgehoben durch ihre regionale Expertise und Kundenorientierung. Die Anerkennung betont die Wichtigkeit lokaler Fachbetriebe für die Energiewende. In einem kürzlich durchgeführten Test von EFAHRER. com, einer Kooperation zwischen CHIP und FOCUS, wurde SH Photovoltaik Kiel als einer der führenden Photovoltaik-Fachbetriebe Deutschlands ausgezeichnet. Dieses herausragende Ergebnis unterstreicht unser Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien. Über den Test Die umfassende Analyse von EFAHRER. com zielte darauf ab, die besten regionalen Solarbetriebe in Deutschland zu identifizieren. Hierzu wurden über 10. 000 Datensätze verarbeitet und 230 Betriebe aus allen 16 Bundesländern bewertet. Die Bewertungskriterien umfassten Kundenfeedback, Qualität der Webseite, Antwortzeit und Leistungsspektrum. Wir haben uns in diesem anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld durch herausragende Leistungen in allen Kategorien hervorgetan und konnten als einziger Anbieter in Schleswig-Holstein überzeugen. So verteilen sich die 20 besten regionalen Photovoltaik-Fachbetriebe in Deutschland. Bild: EFAHRER Warum keine weiteren Betriebe aus Schleswig-Holstein? Es wurden in einigen Bundesländern, darunter Schleswig-Holstein, weniger Betriebe in die Top-Kategorie aufgenommen. Wo Licht ist, ist aber auch Schatten. In einigen Bundesländern konnten uns viele Betriebe nicht überzeugen und erhielten nur um die 20 Punkte. Daher wäre es nicht fair, Betriebe als die besten ihres Bundeslandes zu bezeichnen, wenn sie deutlich schlechter sind als die besten ihres Nachbarbundeslands. Angesichts dessen gibt es Bundesländer, in denen gar kein, oder nur ein Unternehmen ausgezeichnet werden kann. Dies unterstreicht die besondere Leistung und die hohen Anforderungen des Testverfahrens. Die Auszeichnung ist daher ein deutliches Signal für die Qualität und Zuverlässigkeit, die wir unseren Kunden bietet. Warum SH Photovoltaik Kiel? Wir zeichnen uns durch eine tiefe Verwurzelung und umfassende Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten aus, was eine maßgeschneiderte und effiziente Umsetzung von Solarprojekten... --- - Published: 2024-02-07 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/machen-sie-ihren-verein-fit-fuer-die-zukunft-mit-foerderung-durch-die-uefa-euro-2024/ Die UEFA EURO 2024 bietet eine fantastische Chance für deutsche Amateurfußballvereine, durch einen speziell eingerichteten Klimafonds nachhaltige Projekte umzusetzen. Mit einer möglichen Förderung von bis zu 250.000 Euro können Vereine in Energieeffizienz, Wasser- und Abfallmanagement sowie Smart Mobility investieren, um nicht nur ihre Vereine nachhaltig zu stärken, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Förderberechtigt sind alle deutschen Amateurvereine unterhalb der 3. Liga. Mit einem erforderlichen Eigenanteil von minimal 10% der Projektkosten bietet dieser Fonds eine großartige Unterstützung für Projekte, die von der Umrüstung auf LED-Beleuchtung bis hin zur Installation von Photovoltaikanlagen reichen können. Der Bewerbungszeitraum läuft bis Juni 2024, mit Entscheidungen, die in mehreren Runden bekannt gegeben werden. Eine detaillierte Anleitung und Unterstützung für die Antragstellung finden Interessierte auf der Website des Programms. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, die Vereine für eine nachhaltige Zukunft zu rüsten. Die UEFA EURO 2024 ist nicht nur ein Fest des Fußballs, sondern auch ein Sprungbrett für nachhaltige Entwicklung in unserem Land. Deutsche Amateurfußballvereine haben jetzt die einmalige Chance, Teil dieser Bewegung zu werden. Durch den von der UEFA eingerichteten Klimafonds können Projekte zur energetischen Sanierung und für mehr Klimaschutz mit bis zu 250. 000 Euro unterstützt werden. Weitere Infos: UEFA EURO 2024 Klimafond FAQ zum Klimafond (pdf) Userguide (pdf) Förderrichtlinien (pdf) Was wird gefördert? Gefördert werden Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz, Wasser- und Abfallmanagement sowie Smart Mobility. Dazu zählen beispielsweise die Umrüstung auf LED-Beleuchtung, die Installation von Photovoltaik-Anlagen oder Maßnahmen zur Verbesserung der thermischen Isolierung. Wer ist förderberechtigt? Alle deutschen Amateurfußballvereine, die nicht in der 3. Liga oder höher spielen, können sich bewerben. Es ist Ihre Chance, den Verein nachhaltig aufzustellen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Förderkonditionen im Überblick: Maximale Fördersumme pro Verein: 250. 000 Euro Eigenanteil der Vereine: Mindestens 10% der Projektkosten, maximal jedoch 5. 000 Euro Bewerbungszeitraum: Jetzt bis Juni 2024 Förderentscheidungen werden Ende Februar, April und Juni bekanntgegeben Wie können Sie sich bewerben? Die Antragstellung erfordert eine kurze Projektbeschreibung, eine Übersicht der geplanten Maßnahmen sowie einen Kosten- und Zeitplan. Unser Team steht Ihnen dabei von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung zur Seite. Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt auf den Weg! Nutzen Sie diese Gelegenheit! Besuchen Sie unsere Website für detaillierte Informationen zum Förderprogramm und lassen Sie sich von uns beraten. Die UEFA EURO 2024 unterstützt Sie dabei, Ihren Verein nachhaltig zu stärken. --- - Published: 2024-02-06 - Modified: 2025-07-14 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/dynamische-stromtarife/ Dynamische Stromtarife stellen eine fortschrittliche Möglichkeit dar, die eigenen Stromkosten effektiv zu managen und gleichzeitig einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und zum Umweltschutz zu leisten. Durch die direkte Kopplung an die Börsenstrompreise ermöglichen sie es Verbrauchern, von den Schwankungen am Energiemarkt zu profitieren. Der Schlüssel zur optimalen Nutzung dynamischer Tarife liegt in der Flexibilität des Stromverbrauchs und dem Einsatz intelligenter Technologien wie Smart Metern und Energiemanagementsystemen. Diese Technologien erlauben eine automatisierte Steuerung des Verbrauchs, sodass Strom vorrangig in Zeiten geringer Kosten verbraucht wird. Während die Einführung dynamischer Stromtarife eine Anpassung von Verbrauchsgewohnheiten erfordert und mit einer gewissen Komplexität verbunden sein kann, bieten sie doch erhebliches Einsparpotenzial und fördern die Nutzung erneuerbarer Energien. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz immer wichtiger werden, könnten dynamische Stromtarife ein wesentlicher Bestandteil der modernen Energieversorgung werden. Dynamische Stromtarife repräsentieren eine innovative Antwort auf die steigenden Energiekosten und die zunehmende Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz. Diese Tarife ermöglichen es Verbraucherinnen und Verbrauchern, ihre Stromkosten zu optimieren, indem sie den Stromverbrauch an die schwankenden Preise am Strommarkt anpassen. Im Folgenden wird detailliert erläutert, wie dynamische Stromtarife funktionieren, welche Systeme und Hersteller relevant sind und welche Vorteile sie bieten. Was sind dynamische Stromtarife? Dynamische Stromtarife sind variable Tarifmodelle, bei denen der Preis für Strom nicht festgelegt ist, sondern sich nach den realen Preisen am Strommarkt richtet, insbesondere am Börsenstrompreis. Diese Tarife machen es möglich, von den natürlichen Schwankungen des Marktes zu profitieren, indem zu Zeiten niedriger Preise mehr Strom verbraucht wird. Funktionsweise dynamischer Stromtarife Die Grundlage für dynamische Stromtarife ist der Börsenstrompreis, der sich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Bei einem Überangebot, beispielsweise durch hohe Einspeisung erneuerbarer Energien wie Wind- oder Solarenergie, sinken die Preise. In Zeiten geringer Produktion und hoher Nachfrage steigen die Preise entsprechend. Dynamische Tarife geben diese Preisschwankungen direkt an die Verbraucher weiter. Voraussetzungen Smart Meter:Für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist ein intelligenter Stromzähler (Smart Meter) erforderlich, der den Stromverbrauch in Echtzeit erfassen und übermitteln kann. Mit dem Tibber Pulse des Stromanbieters Tibber können auch einfach digitale Zähler durch die IR Schnittstelle aufgerüstet werden, was jedoch nur eine Übergangslösung darstellt. Energiemanagementsysteme (HEMS):Um den Verbrauch effektiv an die Strompreise anzupassen, sind häufig Energiemanagementsysteme im Einsatz, die eine automatisierte Steuerung des Verbrauchs ermöglichen. Anbieter und Systeme Mehrere Energieversorger und Technologieunternehmen haben dynamische Stromtarife und entsprechende Energiemanagementsysteme entwickelt. Einige Beispiele: Tibber:Dieses Unternehmen bietet einen... --- - Published: 2024-02-06 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/eza-regler-erzeugungsanlagen-regler/ EZA-Regler sind entscheidend für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, indem sie die Einspeisung regeln und die Netzstabilität gewährleisten.Sie steuern Wirk- und Blindleistung entsprechend den technischen Anforderungen, optimieren die Energieeffizienz und ermöglichen eine flexible Anpassung an die Vorgaben des Netzbetreibers.Ihr Einsatz ist insbesondere bei großen Erzeugungsanlagen relevant, unterstützt die Netzstabilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Ressourcen.Trotz der Herausforderungen bei Implementierung und Wartung sind sie für das Gelingen der Energiewende unverzichtbar. Der Einsatz von EZA-Reglern (Erzeugungsanlagen-Regler) wird in der modernen Energiewirtschaft immer bedeutender, insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix. Diese Regler spielen eine zentrale Rolle bei der Integration großer PV-Anlagen und anderer erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz. Sie gewährleisten, dass die erzeugte Energie netzkonform eingespeist wird und somit die Netzstabilität auch bei hohen Einspeisungen aus erneuerbaren Quellen erhalten bleibt. Grundfunktionen eines EZA-Reglers Ein EZA-Regler übernimmt das Einspeisemanagement am Netzanschlusspunkt (NAP) und sorgt dafür, dass sowohl die Wirkleistungs- als auch die Blindleistungseinspeisung der technischen Anschlussbedingungen entspricht. Dabei handelt es sich um die Steuerung der Energie, die tatsächlich verbraucht wird (Wirkleistung), und der Energie, die im Netz für die Aufrechterhaltung der Spannung benötigt wird (Blindleistung). Die Hauptaufgabe des EZA-Reglers besteht darin, die Produktion der Erzeugungsanlage so zu regulieren, dass einerseits die Maximalkapazität genutzt wird, ohne andererseits das Stromnetz zu überlasten. Er ist somit ein entscheidendes Instrument, um die Energieeffizienz zu steigern und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen zu optimieren. Technische Anforderungen Die technischen Anforderungen an einen EZA-Regler sind in verschiedenen VDE-Normen (VDE-AR-N 4110 für Mittelspannung, VDE-AR-N 4120 für Hochspannung) festgelegt. Diese Normen definieren Mindestanforderungen wie: Unterbrechungsfreie Stromversorgung Technische Beschreibung und Herstellererklärung Komponentenzertifikat oder Prototypenbestätigung Wirkleistungsgradient für Netzsicherheitsmanagement Priorisierung der Netzbetreibervorgaben Verriegelung der Wiederzuschaltung Umsetzung der Blindleistungsvorgaben Schnittstellen zu Erzeugungseinheiten, Netzbetreibern, Direktvermarktern und externen Komponenten Diese Vorgaben stellen sicher, dass der EZA-Regler die Netzsicherheit und -stabilität unterstützt, indem er flexibel auf die Bedürfnisse des Netzes reagiert. Anwendungsbereiche Die Verwendung eines EZA-Reglers ist immer dann notwendig, wenn eine Erzeugungsanlage eine bestimmte... --- - Published: 2024-02-06 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/waermepumpen-mit-heizkoerpern/ Wärmepumpen stellen eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit zur Beheizung von Gebäuden dar. Ihr Prinzip basiert auf der Nutzung von Wärme aus der Umgebung, wie beispielsweise der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich, und deren Umwandlung in Heizwärme. Für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe ist es allerdings entscheidend, dass das Heizsystem des Gebäudes an die Besonderheiten und Anforderungen der Wärmepumpentechnologie angepasst ist. Insbesondere die Kombination von Wärmepumpen mit Heizkörpern erfordert eine sorgfältige Planung und ggf. Anpassung der bestehenden Heizungsinfrastruktur. Die Herausforderung: Wärmepumpen und traditionelle Heizkörper Traditionelle Heizkörper sind für den Betrieb mit hohen Vorlauftemperaturen konzipiert, wie sie typischerweise von Gas- oder Ölheizungen erzeugt werden. Wärmepumpen hingegen arbeiten am effizientesten bei niedrigen Vorlauftemperaturen – idealerweise im Bereich von 35 bis 55 Grad Celsius. Die Kombination aus Wärmepumpen und traditionellen Heizkörpern kann daher in einigen Fällen suboptimal sein, da hohe Vorlauftemperaturen den Wirkungsgrad der Wärmepumpe erheblich reduzieren können. Technische Voraussetzungen für den effizienten Betrieb Um eine Wärmepumpe effizient mit Heizkörpern betreiben zu können, sind folgende technische Voraussetzungen entscheidend: Größe der Heizflächen: Größere Heizflächen ermöglichen eine effizientere Wärmeabgabe auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Daher kann es notwendig sein, bestehende Heizkörper durch Modelle mit größeren Heizflächen zu ersetzen oder alternative Wärmeüberträger wie Fußbodenheizungen oder spezielle Niedertemperaturheizkörper zu verwenden. Energetischer Gebäudestandard: Eine gute Gebäudedämmung reduziert den Wärmebedarf des Gebäudes und ermöglicht damit den effizienten Betrieb der Wärmepumpe auch bei niedrigeren Vorlauftemperaturen. Anpassung der Systemtemperaturen: Eine Anpassung der Vorlauftemperatur der bestehenden Heizungsanlage auf Werte unter 60 Grad Celsius bei Außentemperaturen von bis zu -7 Grad Celsius kann ein... --- - Published: 2024-02-06 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/smart-meter-iot/energiemanager-heartbeat-von-1komma5/ Heartbeat von 1KOMMA5° ist ein fortschrittlicher Energiemanager für Haushalte, der Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, Wallboxen und Wärmepumpen intelligent vernetzt. Er optimiert den Eigenverbrauch von Solar- und Windstrom und bietet Zugang zu dynamischen Stromtarifen.Mit der 1KOMMA5°-App können die Energieflüsse in Echtzeit überwacht und gesteuert werden.Die Installation erfolgt durch zertifizierte Fachpartner und das System unterstützt eine Vielzahl von Geräten. Die Vorteile sind Kostenersparnis, CO2-Reduktion und Zukunftssicherheit durch Anpassung an die Energiemärkte. Heartbeat ist ein fortschrittlicher Energiemanager, entwickelt von 1KOMMA5°, der darauf abzielt, die Energieeffizienz von Haushalten zu maximieren. Durch die intelligente Vernetzung von Photovoltaikanlagen, Stromspeichern, Wallboxen und Wärmepumpen ermöglicht Heartbeat eine optimale Nutzung von selbst erzeugtem Solar- und Windstrom und bietet Zugang zu dynamischen Stromtarifen. Hauptfunktionen: Intelligente Vernetzung: Verknüpft Photovoltaikanlagen, Wallboxen, Wärmepumpen und Stromspeicher zu einem integrierten System. Optimierung des Eigenverbrauchs: Steuert große Verbraucher und Stromspeicher basierend auf der Verfügbarkeit von Solarstrom, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Zugang zu dynamischen Stromtarifen: Nutzt günstigen oder kostenlosen Strom bei hoher Verfügbarkeit von Wind- und Sonnenenergie durch den Dynamic Pulse Tarif. Energiefluss-Überwachung: Ermöglicht durch die 1KOMMA5° App Echtzeitüberwachung und Steuerung der Energieflüsse im Haushalt. Smart Meter Integration: Bietet über einen intelligenten Stromzähler (Smart Meter) Zugang zum aktuellen Strompreis und ermöglicht eine optimierte Stromnutzung. Für wen geeignet: Haushalte mit Interesse an der Maximierung des Eigenverbrauchs erneuerbarer Energien, Besitzer von Photovoltaikanlagen, Stromspeichern, Elektrofahrzeugen und/oder Wärmepumpen. Installation und Inbetriebnahme: Die Installation von Heartbeat erfolgt durch einen zertifizierten Fachpartner von 1KOMMA5°. Nach der Installation wird der Energiemanager über das lokale Netzwerk mit dem Internet verbunden und konfiguriert. Technische Spezifikationen: Kompatibilität: Unterstützt eine breite Palette von Geräten und Marken, darunter Stiebel Eltron, SMA, SolarEdge, Sonnen, Sungrow, Kostal, Mennekes, Keba und Fronius. Konnektivität: Anbindung über Ethernet Kabel für eine zuverlässige Internetverbindung. Wartung: Automatische Softwareupdates und selbstständige Wartung für eine dauerhaft optimale Leistung. Steuerung: Individuelle Anpassung der Gerätepriorisierung und Komforteinstellungen über die App. Produktangebot: Heartbeat Energiemanager: Kernstück des intelligenten Energie-Managementsystems. Smart Meter: Erforderlich für die Teilnahme am dynamischen Strommarkt. Energy Trader:... --- - Published: 2024-02-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/wechselrichter-auslegung/ Die Dimensionierung von Wechselrichtern in Photovoltaikanlagen ist entscheidend für deren Effizienz und Leistung.Wechselrichter wandeln den Gleichstrom der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom um.Wichtige Faktoren bei der Dimensionierung sind die AC/DC-Nennleistung, der Spannungsbereich, der Temperaturkoeffizient und der Wirkungsgrad.Eine genaue Dimensionierung stellt sicher, dass die Anlage unter verschiedenen Bedingungen optimal funktioniert, indem Über- und Unterdimensionierung vermieden, die Kompatibilität mit den Modulspannungen gewährleistet und Temperaturabhängigkeiten sowie der Wirkungsgrad berücksichtigt werden. Die korrekte Auslegung von Wechselrichtern ist ein entscheidender Schritt bei der Planung von Photovoltaik-(PV-)Anlagen. Wechselrichter wandeln den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der dann in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder für den Eigenverbrauch genutzt werden kann. Eine sorgfältige Berechnung der Wechselrichter-Auslegung ist notwendig, um eine hohe Effizienz und optimale Performance der PV-Anlage zu gewährleisten. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Faktoren, die bei der Dimensionierung von Wechselrichtern zu berücksichtigen sind, und erläutert die notwendigen Berechnungen. Wechselrichter Auslegung online berechnen Anzahl an Modulen: Leistung je Modul (Watt): Spannungsbereich unterster Wert (Volt): Spannungsbereich höchster Wert (Volt): Ergebnisse: Generatorleistung der Module: Spannungsbereich mindestens: Spannungsbereich höchstens: Bitte beachten Sie, dass alle gemachten Angaben ohne Gewähr sind. Faktoren bei der Auslegung von Wechselrichtern Die Auslegung von Wechselrichtern für PV-Anlagen ist ein komplexer Prozess, der eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen muss. Die korrekte Berechnung der Nennleistung, des Spannungsbereichs, des Temperaturkoeffizienten und des Wirkungsgrades sind entscheidend für die Effizienz und Leistung der gesamten Anlage. AC/DC Nennleistung Die AC/DC Nennleistung gibt an, wie viel Leistung der Wechselrichter maximal von DC in AC umwandeln kann. Die Auswahl der richtigen Nennleistung ist essentiell, um eine Über- oder Unterdimensionierung zu vermeiden. Spannungsbereich Der Spannungsbereich des Wechselrichters muss zu den Spannungen der Solarmodule passen. Eine korrekte Spannungsauslegung gewährleistet, dass der Wechselrichter effizient arbeitet und die maximale Leistung der Solarmodule nutzen kann. Temperaturkoeffizient Die Leistung von Solarmodulen und Wechselrichtern ist temperaturabhängig. Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie sich die Leistung mit der Temperatur verändert. Dieser Faktor muss bei... --- - Published: 2024-01-31 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/solarpflicht-in-schleswig-holstein-ein-schritt-in-richtung-klimaneutralitaet/ Schleswig-Holstein setzt mit der Solarpflicht für Neubauten und größere Sanierungen ein klares Zeichen für die Energiewende. Ziel der im Energiewende- und Klimaschutzgesetz verankerten Regelung ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Mit der Nutzung von Dachflächen für Photovoltaikanlagen strebt das Land eine klimaneutrale Energieversorgung an, unterstützt den Umweltschutz und fördert nachhaltiges Bauen. Die Ausweitung der Solarpflicht ab 2025 zeigt die Ambition, den Ausbau der Solarenergie weiter zu intensivieren, wobei der Vergleich mit anderen Bundesländern eine Basis für gemeinsame Lern- und Entwicklungsprozesse bietet. In der Debatte um Klimaschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien hat sich Schleswig-Holstein deutlich positioniert. Mit der Einführung einer Solarpflicht für Neubauten und bei umfangreichen Sanierungen setzt das Bundesland ein klares Zeichen für die Energiewende. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, Ziele und Auswirkungen dieser Regelung, die einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaneutralität leisten soll. Hintergrund und gesetzliche Grundlagen Die Einführung der Solarpflicht in Schleswig-Holstein markiert einen entscheidenden Schritt in der Umsetzung der Energiewende auf Landesebene. Das Energiewende- und Klimaschutzgesetz, welches den gesetzlichen Rahmen für diese Verpflichtung bildet, zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien zu intensivieren und damit den CO2-Ausstoß signifikant zu reduzieren. Die Verpflichtung zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Neubauten von Nichtwohngebäuden seit dem 1. Januar 2023 adressiert gezielt den Sektor mit hohem Energiebedarf und großem Potenzial für Energieeinsparungen. Die Ausdehnung dieser Pflicht auf Bestandsgebäude bei umfangreichen Dachsanierungen sowie auf große Parkplätze unterstreicht die Absicht, flächendeckend die Energiegewinnung aus Solarenergie zu fördern und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Ziele der Solarpflicht Das primäre Ziel der Solarpflicht liegt in der Beschleunigung des Übergangs zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Durch die Förderung der Photovoltaiknutzung will Schleswig-Holstein einen substantiellen Beitrag zum nationalen Ziel der Klimaneutralität bis 2045 leisten. Die Fokussierung auf Dachflächen nutzt dabei vorhandene Ressourcen ohne zusätzlichen Flächenverbrauch und minimiert Eingriffe in die Landschaft. Die Strategie, erneuerbare Energien in den Vordergrund zu stellen, soll langfristig nicht nur zu einer Reduktion der CO2-Emissionen führen, sondern auch zur Sicherung einer nachhaltigen und autarken Energieversorgung beitragen. Auswirkungen auf Neubauten und Sanierungen... --- - Published: 2024-01-30 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/umsatzsteuer-voranmeldung-fuer-photovoltaikanlagen/ Photovoltaikanlagen sind nicht nur eine umweltfreundliche Energiequelle, sondern können auch eine profitable Investition sein. Dennoch bringt der Betrieb einer Photovoltaikanlage auch steuerliche Pflichten mit sich, insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer. Dieser Artikel beleuchtet die steuerlichen Aspekte, insbesondere die Umsatzsteuer-Voranmeldung, die für Betreiber von Photovoltaikanlagen relevant sind. Umsatzsteuerliche Grundlagen für Photovoltaikanlagen Regelbesteuerung und Kleinunternehmerregelung Regelbesteuerung: Betreiber von Photovoltaikanlagen, die ihren solar erzeugten Strom mehrheitlich ins Netz einspeisen, sind grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig. Dies bedeutet, dass sie auf ihre Einnahmen aus der Einspeisevergütung 19% Umsatzsteuer zahlen müssen. Kleinunternehmerregelung: Anlagenbesitzer, deren Einnahmen im vorangegangenen Jahr unter 17. 500 Euro lagen und die im laufenden Jahr voraussichtlich 50. 000 Euro nicht überschreiten, können sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen. Diese Regelung hat jedoch den Nachteil, dass Vorsteuerbeträge aus der Installation nicht geltend gemacht werden können. Umsatzsteuervoranmeldung Elektronische Übermittlung: Die Umsatzsteuer-Voranmeldung muss elektronisch über das Elster-Portal des Finanzamts erfolgen. Voranmeldungszeitraum: In den ersten zwei Jahren nach Inbetriebnahme der Anlage ist die Voranmeldung monatlich, danach vierteljährlich möglich, sofern bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten werden. Abgabefristen: Die Voranmeldung ist jeweils bis zum 10. des Folgemonats abzugeben. Ausfüllhinweise für die Umsatzsteuer-Voranmeldung Steuernummer und Kontaktdaten: Tragen Sie Ihre Steuernummer sowie die Kontaktdaten des Anlagenbetreibers ein. Einnahmen aus Einspeisevergütung: Geben Sie alle Einnahmen an, die durch die Einspeisung erzielt wurden. Vorsteuerabzug: Berücksichtigen Sie die Vorsteuerbeträge, die bei der Anschaffung, Installation oder Wartung entstanden sind. Umsatzsteuerberechnung: Ermitteln Sie die Umsatzsteuer, die auf die Einnahmen anfällt, und verrechnen Sie diese mit den geltend gemachten Vorsteuerbeträgen. Jahresabschluss: Umsatzsteuererklärung Am Ende des Kalenderjahres muss zusätzlich zur Umsatzsteuer-Voranmeldung... --- - Published: 2024-01-29 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/smart-meter-die-zukunft-der-energiewende-und-dynamischen-stromtarife/ Die Einführung von Smart Metern markiert einen Wendepunkt in der Energiewende Deutschlands. Diese intelligenten Stromzähler, die Verbrauchsdaten detailliert erfassen und übermitteln, werden durch das Engagement von Ökostromanbietern wie Octopus Energy, RABOT Charge und Tibber vorangetrieben. Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende erhält ab 2025 jeder Haushalt in Deutschland das Recht auf ein Smart Meter, was den Weg für dynamische Stromtarife ebnet. Smart Meter ermöglichen es Verbrauchern, ihren Energieverbrauch genau zu verfolgen und Energie effizienter zu managen. Sie fördern den Einsatz dynamischer Tarife, die auf Preisfluktuationen reagieren, und die Integration in Smart Home-Systeme für eine automatisierte Gerätesteuerung. Die Kosten für diese Technologie sind auf 20 Euro jährlich begrenzt, wobei hohe Datenschutzstandards gewährleistet sind. Die Initiative zielt darauf ab, den Verbrauch an die Verfügbarkeit günstigen grünen Stroms anzupassen und die Nutzung fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Smart Meter spielen eine Schlüsselrolle in der Effizienzsteigerung des Energieverbrauchs und der Netzstabilisierung, was sie zu einem entscheidenden Faktor für eine nachhaltigere Zukunft macht. Die Einführung von Smart Metern, den intelligenten Stromzählern, ist ein entscheidender Schritt in der deutschen Energiewende. Durch eine bahnbrechende Initiative führender digitaler Ökostromanbieter und Verteilnetzbetreiber, angeführt von Octopus Energy, RABOT Charge und Tibber, wird der Rollout dieser Technologie in Deutschland beschleunigt. Diese Entwicklung fällt zeitlich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende zusammen, das jedem deutschen Haushalt ab 2025 das Recht auf ein Smart Meter zusichert. Was ist ein Smart Meter? Ein Smart Meter ist ein digitaler Stromzähler, der Verbrauchsdaten viertelstündlich erfasst und übermittelt. Diese Daten können über Apps oder Webportale eingesehen werden. Sie ermöglichen es Verbrauchern, ihren Energieverbrauch genauer zu verfolgen und dynamische Stromtarife zu nutzen, die sich den Schwankungen der Strompreise anpassen. Vorteile von Smart Metern Detaillierte Verbrauchsdaten: Smart Meter bieten eine präzise Übersicht über den Stromverbrauch und unterstützen das effiziente Energiemanagement. Dynamische Tarife: Ab 2025 müssen alle Stromlieferanten dynamische Tarife anbieten, die es Verbrauchern ermöglichen, Strom zu günstigeren Zeiten zu nutzen. Integration in Smart Homes: Smart Meter lassen sich in Smart Home-Systeme integrieren, was eine automatisierte Steuerung von Geräten ermöglicht, um Energie zu den günstigsten Zeiten zu nutzen. Kosten und Datensicherheit Die Kosten für Smart Meter werden auf 20 Euro pro Jahr gedeckelt. Hinsichtlich der Datensicherheit erfüllen Smart Meter hohe Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), mit verschlüsselter Datenübertragung und Pseudonymisierung der Verbraucherdaten. Die Smart Meter Initiative Die Initiative von Octopus Energy, RABOT Charge und Tibber zielt darauf ab, die Energiewende durch den Einsatz von Smart Metern und dynamischen Stromtarifen... --- > Entdecken Sie die häufigsten Fehler bei Solaranlagen und erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre Photovoltaik-Anlage optimal zu betreiben und zu warten. - Published: 2024-01-21 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/haeufige-fehler-bei-solaranlagen/ Um den langfristigen Erfolg und die Effizienz Ihrer Solaranlage sicherzustellen, ist es entscheidend, häufige Fehler zu vermeiden. Dies beginnt mit der sorgfältigen Planung der Dachneigung und Ausrichtung, regelmäßiger Reinigung der Module, fachgerechter Installation und fortlaufender Wartung. Der Einsatz qualifizierter Fachkräfte für Installation und Wartung, die korrekte Dimensionierung der Anlage und des Speichersystems, eine effektive Überwachung und Regelung sowie eine angemessene Versicherung sind ebenfalls wesentlich. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte schützen Sie Ihre Investition und tragen zur Effizienzsteigerung und Langlebigkeit Ihrer Solaranlage bei. Die Installation und Wartung einer Solaranlage erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Durch das Vermeiden der nachfolgend häufigsten Fehler stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage effizient läuft und Ihre Investition geschützt ist. Regelmäßige Wartung, eine sorgfältige Planung und Installation sowie das Bewusstsein für potenzielle Risiken sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen und langlebigen Solaranlage. Vermeiden Sie die häufigsten Fehler Unzureichende Dachneigung oder Ausrichtung Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) benötigen eine optimale Dachneigung und Ausrichtung, um ihre höchste Effizienz zu erreichen. Werden diese Aspekte vernachlässigt, führt dies zu einer signifikanten Minderung der Energieausbeute. Es ist entscheidend, vor der Installation eine detaillierte Analyse der Dachstruktur und -ausrichtung durchzuführen. Die ideale Ausrichtung in Deutschland liegt meist in südlicher Richtung mit einer Neigung von etwa 30 Grad. Schmutz und Verschmutzung auf den Solarmodulen Die Ansammlung von Schmutz, Staub und anderen Ablagerungen auf Solarmodulen kann die Leistung Ihrer Anlage erheblich beeinträchtigen. Eine regelmäßige Reinigung ist daher unerlässlich, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Insbesondere in Gebieten mit hoher Staubbelastung oder bei Anlagen in der Nähe von Bäumen ist dieser Punkt von besonderer Bedeutung. Fehlerhafte Installation der Solarmodule Eine fehlerhafte Installation der Solarmodule kann zu verschiedenen Problemen führen, wie beispielsweise ineffizienter Energiegewinnung oder sogar Schäden an den Modulen selbst. Es ist wichtig, dass die Installation von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird, die sowohl die technischen Aspekte als auch die Sicherheitsvorschriften berücksichtigen. Mangelnde Wartung Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz einer PV-Anlage. Dazu gehört die Überprüfung der Verkabelung, der Befestigungen, des Wechselrichters sowie der Module selbst. Vernachlässigte Wartung kann zu einem... --- > Erfahren Sie alles über die richtige Entsorgung von PV Modulen. Von der Demontage bis zum Recycling. - Published: 2024-01-21 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/entsorgung-von-pv-modulen/ Die Entsorgung von PV-Modulen umfasst Demontage, Wiedermontage, Lagerung, Transport und Recycling. Dabei sind die Erhaltung der Einspeisevergütung, Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften zentral. Fachkenntnisse sind für die Handhabung, den sicheren Transport und die Vermeidung von Beschädigungen unerlässlich. Die Recyclingquote liegt über 95%. Kosten fallen vorrangig für Demontage und Lagerung an, wobei die Rückgabe oft kostenlos ist. Rechtlich müssen Hersteller und Installateure ausgediente Module kostenlos zurücknehmen und entsorgen, wobei private Nutzer bis zu 40 Module bei Wertstoffhöfen abgeben können. Grundlagen der PV-Anlagendemontage Die Demontage von Photovoltaikanlagen ist ein wichtiger Schritt im Lebenszyklus einer Solaranlage und kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden, wie beispielsweise bei einem Umzug, einem Verkauf oder einer Dachsanierung. Bei einem Standortwechsel ist es wichtig, dass die Einspeisevergütung trotz des Standortwechsels unverändert bleibt. Dennoch müssen aktuelle Normen und Vorschriften beachtet werden, um die volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit erfordert dabei die Fernsteuerung des Wechselrichters. Während des Demontageprozesses ist es unerlässlich, mit größter Sorgfalt vorzugehen, um die Garantieansprüche nicht zu gefährden und alle relevanten Sicherheitsstandards einzuhalten. Demontage und Wiedermontage: Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte Die Demontage und anschließende Wiedermontage einer PV-Anlage setzt umfassende Fachkenntnisse voraus, vor allem wenn die Anlage noch unter Garantie oder Gewährleistung steht. Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, insbesondere bei Arbeiten in schwindelerregender Höhe, ist von entscheidender Bedeutung. Alle elektrischen Verbindungen müssen sorgfältig und fachgerecht getrennt werden, um Risiken wie Elektroschocks oder Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei der Neumontage auf einem anderen Dach müssen die neuen Gegebenheiten – wie Dachneigung, Ausrichtung und potenzielle Schattenbereiche – berücksichtigt werden, um die optimale Leistung der Anlage sicherzustellen. Lagerung und Transport von Solarmodulen Die Lagerung und der Transport von Solarmodulen erfordern besondere Sorgfalt, da sie auf mechanische Einwirkungen empfindlich reagieren können. Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Module müssen vor Kratzern und Beschädigungen geschützt werden, um die Funktionsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen. Eine sachgemäße Polsterung und ein sicherer Transport sind daher unerlässlich, um Schäden während des Transports oder der Lagerung zu vermeiden. Entsorgung alter und defekter... --- - Published: 2024-01-21 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/pruefung-funktionsfaehigkeit-sicherheit-pv-anlagen/ In einer Welt, die zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, spielen Solar- und Photovoltaik (PV)-Anlagen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und der Minderung der Treibhausgasemissionen. Diese Technologien bieten zweifellos Vorteile für die Umwelt und die Wirtschaft. Die PV Anlage prüfen, um Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten, ist allerdings unerlässlich. Im Folgenden werden die Gründe und die Bedeutung der regelmäßigen Prüfung von Solar- und PV-Anlagen hervorgehoben. Gewährleistung der Funktionsfähigkeit Die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit von Solar- und (PV)-Anlagen ist nicht nur für den reibungslosen Betrieb dieser Systeme entscheidend, sondern auch für ihre langfristige Rentabilität und Effizienz. Eine sorgfältige Überwachung und Wartung dieser Anlagen sind erforderlich, um ihre Leistung zu optimieren und potenzielle Probleme oder Ausfälle zu vermeiden. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte und Methoden zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit von Solar- und PV-Anlagen erläutert. Regelmäßige Inspektionen Zum einen gibt es regelmäßige Inspektionen. Hierzu gehören: Visuelle Überprüfungen Elektrische Tests Visuelle Überprüfungen Die regelmäßige visuelle Inspektion von Solar- und PV-Anlagen ermöglicht es, äußere Schäden oder Abnutzungserscheinungen frühzeitig zu erkennen. Dies kann Risse in Solarmodulen, beschädigte Verkabelungen oder Anzeichen von Verschmutzung umfassen. Durch diese visuellen Überprüfungen können potenzielle Probleme identifiziert und rechtzeitig behoben und so von der Anlage ausgehende Gefahren verhindert werden. Elektrische Tests Zusätzlich zu visuellen Inspektionen sollten auch elektrische Tests durchgeführt werden, um die Leistung und Effizienz der Anlagen zu überprüfen. Dies umfasst die Messung von Spannung, Stromstärke und anderen elektrischen Parametern, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren und keine elektrischen Defekte vorliegen. Wartung und Reinigung Neben den regelmäßigen... --- > Balkonkraftwerk – Unabhängig und umweltfreundlich Strom erzeugen Metabeschreibung: Entdecken Sie die Vorteile von Balkonkraftwerken und erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Strom produzieren können, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. - Published: 2024-01-21 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/balkonkraftwerk-vorteile-funktion-foerderung/ Zusammenfassung der Vorteile eines Balkonkraftwerks: Balkonkraftwerke als kleine, effiziente Photovoltaik-Anlagen für den urbanen Raum Unabhängige Stromerzeugung und Einsparung von Energiekosten Einfache Installation und Wartung Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile Umweltfreundliche Energieerzeugung für eine nachhaltige Zukunft Was ist ein Balkonkraftwerk? Ein Balkonkraftwerk ist eine kompakte Photovoltaik-Anlage, die speziell für den Einsatz auf Balkonen, Terrassen oder Fassaden entwickelt wurde. Mit ihrer Hilfe können Sie als Hausbesitzer oder Mieter Ihren eigenen Strom erzeugen und so Ihre Energiekosten reduzieren und die Umwelt schonen. Wir bieten Ihnen eine Auswahl an hochwertigen Balkonkraftwerken, die sich durch ihre Langlebigkeit und Effizienz auszeichnen. Vorteile von Balkonkraftwerken Unabhängige Stromerzeugung: Mit einem Balkonkraftwerk können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und sich unabhängiger von traditionellen Energieversorgern machen. Dies ermöglicht langfristige Kosteneinsparungen und eine Reduzierung Ihrer Stromrechnung. Einfache Installation: Die Installation eines Balkonkraftwerks ist unkompliziert und erfordert weder aufwändige Baumaßnahmen noch spezielle Genehmigungen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer individuellen Anlage. Umweltfreundliche Energieerzeugung: Balkonkraftwerke ermöglichen Ihnen die Nutzung erneuerbarer Energien und leisten somit einen Beitrag zum Klimaschutz. Photovoltaik-Anlagen erzeugen weder Lärm noch Emissionen, was nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihren Nachbarn zugutekommt. Hier Angebote für Balkonkraftwerke als Komplettset prüfen Funktionsweise eines Balkonkraftwerks Ein Balkonkraftwerk besteht aus Solarmodulen, Mikro-Wechselrichtern und einem Anschlusskabel, das zu einer (Einspeise-)Steckdose führt. In Deutschland ist die maximale Anschlussleistung für ein Balkonkraftwerk auf 600 Watt begrenzt. Diese Leistung entspricht etwa der eines kleinen Staubsaugers oder einem Bruchteil der eines Föhns. Es wird deutlich, dass die maximale Leistung eines Balkonkraftwerks oft bereits durch den Betrieb herkömmlicher... --- - Published: 2024-01-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/meyer-burgers-drohende-schliessung-in-freiburg-und-die-zukunft-der-photovoltaik-in-deutschland/ Die europäische Solarindustrie befindet sich in einer kritischen Phase. Besonders deutlich wird dies am aktuellen Beispiel des Schweizer Solarkonzerns Meyer Burger, der die Schließung seiner Modulproduktion in Freiberg (Sachsen, Deutschland) angekündigt hat. Hier zur Pressemitteilung. Diese Entscheidung könnte nicht nur weitreichende Folgen für die 500 betroffenen Mitarbeiter haben, sondern beleuchtet auch die größeren Herausforderungen, mit denen die europäische Photovoltaikbranche konfrontiert ist. Hier eine Zusammenfassung: Schließungspläne von Meyer Burger Meyer Burger steht vor der schwierigen Entscheidung, seine Fabrik in Freiberg möglicherweise zu schließen. Ein operativer Verlust von mindestens 126 Millionen Franken im Jahr 2023 und ein benötigter Kapitalbedarf von 450 Millionen Franken zur Erreichung eines positiven Cashflows bis 2025 verdeutlichen die finanzielle Notlage. Der Konzern verhandelt mit dem deutschen Wirtschaftsministerium über finanzielle Garantien und führt ähnliche Gespräche in den USA, wo die Produktion bald starten soll. Marktsituation und internationale Konkurrenz Die europäische Solarindustrie leidet unter einem massiven Zustrom von Billigmodulen aus China, die den Markt überschwemmen und zu einer drastischen Preisreduzierung führen. Handelsbeschränkungen in den USA und Indien gegen chinesische Module verstärken den Druck auf den europäischen Markt. Auswirkungen auf die Branche Zahlreiche Firmen rutschen in die Insolvenz, darunter auch deutsche Unternehmen wie Eigensonne und Klarsolar. Meyer Burger hat die Produktion gedrosselt, und andere europäische Hersteller wie Solarwatt und Norwegian Crystals kämpfen ebenfalls mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Politische und strategische Überlegungen Meyer Burger sieht in der politischen Landschaft einen Schlüsselfaktor. Die Forderung nach fairen Wettbewerbsbedingungen und politischer Unterstützung wird laut. In den USA plant das Unternehmen den Aufbau von zwei Fabriken in... --- - Published: 2024-01-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/solarpaket-1-neuer-schwung-fuer-die-deutsche-photovoltaikbranche/ Das "Solarpaket 1" steht kurz vor der Verabschiedung im deutschen Bundestag und verspricht, den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland signifikant zu beschleunigen und zu vereinfachen. Durch geplante Änderungen sollen sowohl private als auch gewerbliche Solaranlagen von erleichterten Netzanschlussverfahren und einer vereinfachten Direktvermarktung profitieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung und der Erschließung neuer Flächen für Freiflächenanlagen. Mit dem Ziel, bis 2030 eine installierte Leistung von 215 Gigawatt zu erreichen, stellt dieses Gesetzespaket einen entscheidenden Schritt zur Erreichung der deutschen Klimaziele dar. Die Branche blickt gespannt auf die finalen Entscheidungen und die Auswirkungen auf den Solarzubau in Deutschland. Im Februar 2024 steht im deutschen Bundestag eine bedeutende Entscheidung an: die Verabschiedung des "Solarpaket 1". Dieses umfassende Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland erheblich beschleunigen und vereinfachen. Nach dem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums sind zahlreiche Änderungen vorgesehen, die sowohl private als auch gewerbliche Solaranlagen betreffen. Hier eine Zusammenfassung: Parlamentarischer Fahrplan Das "Solarpaket 1" befindet sich in der Endphase seiner parlamentarischen Behandlung. Mit der abschließenden Lesung im Bundestag im Februar und der Beratung im Bundesrat Ende März rückt die Verabschiedung des Gesetzes näher. Hintergrund und Ziele des Solarpakets Ursprünglich war geplant, die Änderungen bereits zum Jahreswechsel 2023/24 in Kraft treten zu lassen. Verzögerungen ergaben sich jedoch durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der Umwidmung von Corona-Hilfen. Das Paket zielt darauf ab, den Zubau von Photovoltaikanlagen zu vereinfachen und zu beschleunigen, um das Ziel von 215 Gigawatt installierter Leistung bis 2030 zu erreichen. Kerninhalte des Solarpakets Vereinfachungen für private und gewerbliche Anlagen: Das Paket sieht eine Erleichterung der Netzanschlussverfahren und der Direktvermarktung vor. Für kleinere Anlagen werden bürokratische Hürden abgebaut. Fokus auf gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Neue Regelungen sollen es einfacher machen, Solarstrom innerhalb von Gebäuden und unter Nachbarn zu teilen. Erweiterung der Förderung auf Gebäude im Außenbereich: Bestehende Gebäude sollen künftig für die Nutzung von Photovoltaikanlagen qualifizieren. Besondere Regelungen für Balkonanlagen und Repowering: Das Gesetz definiert klare Rahmenbedingungen für kleinere Anlagen und erleichtert den Modultausch bei bestehenden Anlagen. Erweiterung der Flächenkulisse für Freiflächenanlagen: Landwirtschaftliche Flächen in benachteiligten Gebieten sollen grundsätzlich für Solaranlagen nutzbar werden, mit einer Obergrenze von 80 Gigawatt bundesweit. Ausblick und weitere Schritte Nach... --- - Published: 2024-01-15 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/anmeldung-einer-photovoltaikanlage/ Die Anmeldung einer Photovoltaikanlage ist ein essentieller Prozess, um rechtlich abgesichert zu sein und finanzielle Vorteile wie Einspeisevergütungen zu erhalten. Der Prozess umfasst verschiedene Schritte, von der Planung bis zur offiziellen Inbetriebnahme, einschließlich der Anmeldung bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister und der Abstimmung mit dem lokalen Netzbetreiber. Steuerliche Aspekte, wie die Anmeldung beim Finanzamt und die Entscheidung über die Kleinunternehmerregelung, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Für Anlagen unter 30 kWp gelten vereinfachte steuerliche Regelungen, während größere Anlagen detailliertere Betrachtungen erfordern. Eine Gewerbeanmeldung ist unter bestimmten Bedingungen notwendig, wobei Anlagen bis 30 kWp oft von der Gewerbesteuer befreit sind. Anlagen, die ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt werden, haben spezielle Anforderungen und Vorteile. Die Anmeldung ist weit mehr als ein bürokratischer Akt; sie ist der Schlüssel, um das volle Potenzial Ihrer solarbetriebenen Investition auszuschöpfen. Mit der ständigen Weiterentwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden regulatorischen Änderungen, ist es essentiell, dass Sie über die aktuellen Anmeldeverfahren und -vorschriften bestens informiert sind. Wichtige Dokumente direkt herunterladen (PDF) E. 1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am NS Netz E. 2 Datenblatt für Erzeugeranlagen E. 3 Datenblatt für Speicher E. 8 Inbetriebssetzungsprotokoll Anschlussbedingungen Niedrigspannung Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung Ihrer PV-Anlage Die Anmeldung einer Photovoltaikanlage mag auf den ersten Blick herausfordernd sein, insbesondere vor dem Hintergrund der sich ständig ändernden gesetzlichen Bestimmungen und technischen Voraussetzungen. Aber keine Sorge, mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird dieser Prozess verständlich und handhabbar. Wir begleiten Sie durch jede Phase der Anmeldung - beginnend mit der Vorbereitung der benötigten Unterlagen, über die Einreichung bei den entsprechenden Behörden, bis hin zur finalen Bestätigung Ihrer Anmeldung. Unverbindliche Anfrage Termin zur Fachberatung vor Ort oder Online PV-Planung Vorstellung des Angebots vor Ort oder Online Auftragserteilung durch Sie Je nach Zahlungsoption erste Anzahlungsrechnung vom Solarteur Vor-Anmeldung der PV-Anlage beim Netzbetreiber durch einen Elektromeister Terminabstimmung DC-Montage mit Solarteur Anlieferung der Baumaterialien durch den Solarteur DC-Montage der Anlage durch den Solarteur Je nach Zahlungsoption zweite Anzahlungsrechnung vom Solarteur Terminabstimmung AC-Installation durch Elektromeister AC-Installation der PV-Anlage durch den Elektromeister Versand der Schlussrechnung durch den Solarteur Fertigmeldung PV-Anlage Netzbetreiber inkl. Protokoll durch Elektromeister Offizielle Inbetriebnahme Meldung PV-Anlage ins Marktstammdatenregister durch den Solarteur Kontakt aufnehmen Die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur: Ein unverzichtbarer Schritt Eine... --- - Published: 2024-01-12 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/marktstammdatenregister-mastr-die-zentrale-informationsquelle-fuer-stromerzeugungsanlagen/ Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist ein zentrales Element der deutschen Energieinfrastruktur und ermöglicht die vollständige Erfassung und Verwaltung aller Stromerzeugungsanlagen in Deutschland. Die Registrierung ist verpflichtend und erfolgt online unter Angabe von technischen Informationen, Standortdaten und persönlichen Kontaktdaten. Durch die Registrierung können Betreiber Fördermittel in Anspruch nehmen, zur Netzstabilität beitragen und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Versäumnisse bei der Registrierung können zu Bußgeldern und zum Verlust von Fördermitteln führen. Die Bundesnetzagentur bietet umfangreiche Unterstützung und Informationen zur Registrierung und Stammdatenpflege. Das Wichtigste in Kürze: Die Registrierung im Marktstammdatenregister ist verpflichtend für alle stationären Photovoltaikanlagen und Speicher. Zu den erforderlichen Stammdaten zählen technische Informationen, Standortdaten der Anlage sowie persönliche Kontaktdaten. Die Anmeldung erfolgt online über diese Webseite der Bundesnetzagentur. Bei Versäumnis der Anmeldung können Bußgelder verhängt werden und Einschnitte bei der Einspeisevergütung zur Folge haben. photovoltaik. sh bietet Unterstützung an, um die bürokratischen Schritte zu vereinfachen. Änderungen in den Kontaktdaten müssen im Marktstammdatenregister aktualisiert werden. Was ist das Marktstammdatenregister? Das Marktstammdatenregister (MaStR), eingeführt Anfang 2019, ist ein wesentlicher Baustein der deutschen Energieinfrastruktur. Als umfassendes, amtliches Register erfasst es detaillierte Informationen über alle stromerzeugenden Anlagen in Deutschland, inklusive Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Blockheizkraftwerke (BHKW), und Windenergieanlagen. Es ersetzt alle bisherigen Meldewege nach dem EEG oder KWKG (Kraft-Wärme-Kopplung) und ist damit die zentrale Plattform für die Erfassung und das Management von über zwei Millionen dezentralen Anlagen. Warum ist die Anmeldung wichtig? Rechtliche Verpflichtung: Die Anmeldung im Marktstammdatenregister ist gesetzlich vorgeschrieben. Förderungen: Um Förderungen, wie die Einspeisevergütung zu erhalten, ist die Anmeldung unerlässlich. Netzstabilität: Die Daten helfen, das Stromnetz effizient zu steuern und Engpässe zu vermeiden. Zentrale Erfassung aller Anlagen: Es umfasst netzgekoppelte Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Blockheizkraftwerke und weitere Anlagentypen. Transparenz und Netzplanung: Das Register ermöglicht eine detaillierte Übersicht und ist essentiell für die Ausbauplanung der Stromnetze. Der Sinn des neuen Marktstammdatenregisters Das Hauptziel des MaStR ist die vollständige Erfassung und Zentralisierung von Informationen zum Strommarkt. Durch die Zusammenführung der Daten in einer einzigen Datenbank wird die Datenqualität verbessert und der Informationsaustausch über die Energieversorgung erleichtert. Diese zentrale Datensammlung ist... --- > Erfahren Sie mehr über die Effizienz von Solarmodulen. Lernen Sie, wie Sie die Sonnenenergie optimal nutzen und Kosten sparen können. - Published: 2023-12-29 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/wirkungsgrad-solarmodule/ Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist ein Schlüsselindikator für die Effizienz, mit der Solarenergie in nutzbare elektrische Energie umgewandelt wird. Verschiedene Solarmodule, darunter monokristalline, polykristalline und Dünnschichtmodule, weisen unterschiedliche Wirkungsgrade auf, wobei monokristalline Module oft die höchste Effizienz bieten. Faktoren wie Standort, Ausrichtung, Verschattung und Temperatur können den Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage beeinflussen. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Module ist essentiell, um den Wirkungsgrad über die Lebensdauer der Anlage hinweg zu erhalten. Der Wirkungsgrad beeinflusst nicht nur die Energieproduktion und -kosten, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Rendite der Solarinvestition. Zusammenfassung: Modultypen und Wirkungsgrad: Verschiedene Arten von Solarmodulen wie monokristalline, polykristalline und Dünnschichtmodule haben unterschiedliche Wirkungsgrade, wobei monokristalline Module oft die effizientesten sind. Standort und Ausrichtung: Die optimale Ausrichtung und Neigung der Solarmodule zur Sonne hat einen großen Einfluss auf den Wirkungsgrad und kann die Energieerzeugung maximieren. Wartung und Reinigung: Die regelmäßige Reinigung der Module, die Überwachung von Verschattungseffekten und eine professionelle Wartung sind entscheidend, um den Wirkungsgrad über die gesamte Lebensdauer der Solaranlage zu erhalten. Der Schlüssel zur Effizienz: Der Wirkungsgrad von Solarmodulen erklärt Die Energiegewinnung aus Sonnenlicht ist zu einem Eckpfeiler der nachhaltigen Energieversorgung geworden. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile von Solaranlagen für ihr Zuhause oder ihren Betrieb. Doch bevor man sich in die Welt der Solartechnik vertieft, sollte man ein grundlegendes Konzept verstehen: den Wirkungsgrad von Solarmodulen. In einer Zeit, in der der Umstieg auf erneuerbare Energien immer wichtiger wird, wird der Wirkungsgrad zu einem entscheidenden Faktor bei der Wahl einer Solaranlage. Doch was genau ist der Wirkungsgrad von Solarmodulen und warum ist er so wichtig? In diesem Artikel tauchen wir gemeinsam in die Welt der Solartechnologie ein, um diese Fragen zu beantworten und Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie eine fundierte Entscheidung über die beste Solarlösung für Ihre Bedürfnisse treffen können. Was ist der Wirkungsgrad eines Solarmoduls? Bevor wir tiefer in die Materie eintauchen, wollen wir einen Blick auf die Grundlagen werfen. Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist ein Begriff, der die Effizienz angibt, mit der Solarmodule Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Anders ausgedrückt... --- - Published: 2023-12-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/green-energy-foerderung-von-agrar-pv-fuer-nachhaltige-landwirtschaft/ Die Förderung von Agri-PV bietet eine innovative Möglichkeit, die Vorteile erneuerbarer Energien mit einer nachhaltigen Landwirtschaft zu verbinden. Durch die Installation von Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen können nicht nur zusätzliche Einkommen generiert und CO2-Emissionen reduziert werden, sondern die Pflanzen auch vor extremen Witterungsbedingungen geschützt werden. Förderprogramme von Bund und Ländern unterstützen den Ausbau dieser Technologie, die im Rahmen der Energiewende und des Klimaschutzes eine wichtige Rolle spielt. Die Förderbedingungen sind klar definiert und bieten auch Privatpersonen die Möglichkeit, von dieser Technologie zu profitieren. Trotz der zunächst hohen Investitionskosten zeigt eine Beispielrechnung, dass sich eine Agri-PV-Anlage insbesondere unter Berücksichtigung der ökologischen Vorteile langfristig amortisieren kann. Wichtig ist, sich im Vorfeld gründlich über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Anforderungen der Förderprogramme zu informieren. In der heutigen Zeit, wo Klimaschutz und erneuerbare Energien an Bedeutung gewinnen, spielt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung innovativer Lösungen. Ein solcher Ansatz ist die Agri-Photovoltaik (Agri-PV), eine Technologie, die sowohl die Stromerzeugung als auch die landwirtschaftliche Nutzung auf der gleichen Fläche ermöglicht. Diese Methode beansprucht nur maximal 15% der landwirtschaftlichen Fläche für die Stromerzeugung, wobei die restlichen 85% weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden können. Ein konkretes Beispiel für Agri-PV sind Solaranlagen über Hopfenfeldern in der Hallertau, die während der Sommertour 2023 vorgestellt wurden. Diese Anlagen bieten vielfältige Vorteile: Sie schützen die Pflanzen vor extremer Sonneneinstrahlung, Austrocknung, Starkregen und Hagel, während sie gleichzeitig Einkommen durch Stromerzeugung generieren und so zur wirtschaftlichen Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe beitragen. Das EEG 2023 (Erneuerbare-Energien-Gesetz) fördert Agri-PV-Anlagen auf verschiedenen Arten von landwirtschaftlichen Flächen, mit Ausnahme von Moorböden und Naturschutzgebieten. Es gibt eine Obergrenze für den Ausbau von Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, um den Druck auf diese zu minimieren. Moorbodenschutz Wiedervernässte Moorböden können erhebliche Mengen an Treibhausgasemissionen einsparen. Die Regierung fördert die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf solchen Moorböden, die zuvor landwirtschaftlich genutzt wurden. Dies fördert nicht nur die Wiedervernässung, sondern bietet auch eine wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeit durch die Kombination von Photovoltaik und Paludikultur, der land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung nasser Moorflächen. Agri-Photovoltaik und Moorschutz sind innovative Ansätze, die helfen können, die Ziele im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien zu erreichen, während sie gleichzeitig die Landwirtschaft unterstützen und diversifizieren. Ihre erfolgreiche Umsetzung erfordert jedoch weiterhin Forschung und Entwicklung, um die bestmöglichen Lösungen zu... --- - Published: 2023-11-27 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/die-neuesten-entwicklungen-bei-solarterrassen/ Solarterrassen sind eine Kombination aus Terrassenüberdachung und Photovoltaik, die es Hausbesitzern ermöglicht, Solarstrom zu erzeugen und Stromkosten zu senken. Sie sind insbesondere bei begrenzten Dachflächen oder ungünstiger Dachausrichtung eine Alternative. Neben dem Wetterschutz bieten sie die Möglichkeit, den umweltfreundlichen Strom selbst zu nutzen oder ins Netz einzuspeisen. Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist gestiegen, so dass auch auf kleineren Flächen mehr Strom erzeugt werden kann. Auch die Speichermöglichkeiten für den erzeugten Strom haben sich verbessert. Ein Nachteil ist die geringere Stromproduktion im Vergleich zu größeren Dachanlagen. Viele Eigenheimbesitzer und auch Mieterinnen und Mieter von Einfamilienhäusern verfügen auch über einen Garten und eine dazugehörige Terrasse. Meistens verbringen diese Leute dann auch eine Menge Zeit auf der vorhandenen Terrasse. Das hängt zum einen damit zusammen, dass man sich zu Hause wohlfühlt und man gerne auch Zeit im heimischen Außenbereich verbringt. Darüber hinaus sorgen aber auch gestiegene Kosten in verschiedenen Bereichen des Lebens dafür, dass viele Leute doch noch mehr Zeit zu Hause verbringen. Wenn man allerdings nur über eine Terrasse ohne entsprechende Überdachung verfügt, dann kann man die Terrasse längst nicht an jedem gewünschten Tag nutzen. Schließlich ist es im Sommer an heißen Tagen bei einer fehlenden Überdachung nicht selten deutlich zu heiß auf der eigenen Terrasse. Auf der anderen Seite macht es auch nicht unbedingt Spaß Zeit etwa bei regnerischem Wetter auf einer unüberdachten Terrasse zu verbringen. Aus diesem Grund denken immer mehr Leute mit einer Terrasse über die Möglichkeit einer Terrassenüberdachung nach. Aus heutiger Sicht macht es bei einer solchen geplanten Investition besonders viel Sinn gleich über eine Überdachung der Terrasse mit einem Solardach nachzudenken. Im weiteren Verlauf dieses Artikels wollen wir aus diesem Grund vor allem auch auf die Vorteile einer Solarterrasse eingehen und uns auch ein wenig mit den neuesten Entwicklungen rund um spezielle Solardächer für eine Terrasse beschäftigen. Schließlich will man bei einer solchen Anschaffung möglichst viele Vorteile für sich nutzen und langfristig betrachtet die Stromkosten senken.   Grundsätzlich gibt es mittlerweile eine Vielzahl von ganz vielen unterschiedlichen Möglichkeiten für eine Terrassenüberdachung. Immer mehr Eigenheimbesitzerinnen... --- - Published: 2023-11-18 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/kfw-270-konditionen/ Das KfW-Programm 270 fördert energieeffizientes Bauen und Sanieren, um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu senken. Gefördert werden unter anderem energetische Sanierungen, Heizungserneuerungen, der Einsatz erneuerbarer Energien und der Einbau von Lüftungsanlagen.Antragsberechtigt sind private Hauseigentümer, Bauherren, Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaften. Zu den Förderbedingungen gehören zinsgünstige Darlehen, tilgungsfreie Anlaufjahre und technische Anforderungen an die Maßnahmen.Die Antragstellung erfolgt stufenweise: Informationsbeschaffung, Planung, Einbindung eines Energieberaters, Ausfüllen und Einreichen des Antrags, Durchführung der Maßnahmen sowie Dokumentation und Abrechnung.Die aktuellen Bedingungen und Details zur Antragstellung sind direkt bei der KfW zu erfragen, da sie sich ändern können. Die KfW 270-Förderung, die im KfW-Förderprogramm für energieeffizientes Bauen oder Sanieren enthalten ist, unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden. Die geförderten Maßnahmen sollen dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu verringern. Im Allgemeinen können folgende Maßnahmen durch die KfW 270-Förderung unterstützt werden: Energetische Sanierung: Die Förderung umfasst den Einbau von Wärmedämmung für Dach, Außenwände oder Kellerdecke, den Austausch von Fenstern und Außentüren gegen energieeffiziente Modelle sowie die Verbesserung der Wärmedämmung an der Gebäudehülle. Hierfür ist eine Energieberatung sinnvoll. Heizungserneuerung: Die Förderung deckt den Austausch veralteter Heizungsanlagen durch effiziente und umweltfreundliche Heizsysteme ab. Dazu gehören beispielsweise der Einbau von Gas-Brennwertkesseln, Pelletheizungen, Wärmepumpen oder die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie. Einsatz erneuerbarer Energien: Die Förderung unterstützt die Installation von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung oder Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Lüftungsanlagen: Die Förderung deckt den Einbau von energieeffizienten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung ab, um den Energieverlust durch Lüftung zu minimieren und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Die genauen Fördervoraussetzungen und Förderkonditionen können sich je nach aktuellem Programmstand und den Richtlinien der KfW ändern. Interessierte sollten sich daher direkt auf der offiziellen Website der KfW Bankengruppe über die aktuellen Bedingungen und Fördermöglichkeiten informieren oder bei Bedarf Kontakt mit der KfW aufnehmen. Wer kann einen Förderantrag stellen? In der Regel können private Eigentümer, Bauherren, Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaften einen Antrag für die KfW 270-Förderung stellen. Hier ist eine Aufschlüsselung der verschiedenen Antragsteller: Private Eigentümer: Personen, die ein Eigenheim besitzen und energetische Sanierungsmaßnahmen durchführen möchten, können einen Antrag... --- - Published: 2023-11-18 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/duennschichtmodule/ Dünnschichtmodule stellen eine attraktive Option für die Nutzung von Solarenergie in Privathaushalten dar, insbesondere wegen ihrer Kosteneffizienz, Flexibilität und dem geringen Gewicht. Sie sind besonders geeignet für Regionen mit häufig wechselndem Wetter, da sie auch bei geringer Sonneneinstrahlung und diffuser Beleuchtung effizient Strom erzeugen können. Obwohl sie im Vergleich zu kristallinen Modulen einen niedrigeren Wirkungsgrad aufweisen, ermöglicht ihre kostengünstigere Herstellung die Installation auf größeren Flächen, um den Bedarf an elektrischer Energie zu decken. Für Haushalte, die eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle suchen und dabei Flexibilität in der Installation und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen, bieten Dünnschichtmodule eine vielversprechende Lösung. Erfahren Sie, wie Dünnschichtmodule funktionieren, welche Materialien verwendet werden und welche Vorteile sie bieten. Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über Wirkungsgrad, Kosten und Platzbedarf dieser vielversprechenden Alternative zu herkömmlichen kristallinen Modulen. Zusammenfassung Effiziente Technologie: Dünnschichtmodule nutzen dünne Schichten lichtabsorbierender Materialien wie amorphes Silizium, Cadmiumtellurid oder CIGS, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln und bieten einen hohen Wirkungsgrad bei diffuser Sonneneinstrahlung. Flexibilität und geringes Gewicht: Die schlanken Schichten erlauben eine anpassungsfähige Montage auf diversen Flächen und sind leichter als kristalline Solarmodule. Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Dünnschichtmodule sind kostengünstiger in der Herstellung und bieten eine wirtschaftliche Option für Privathaushalte, die umweltfreundliche Solarenergie nutzen möchten. Angesichts der Vielzahl von Solarmodulen und Solartechnologien kann es eine Herausforderung sein, die beste Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Wenn Sie sich für den Kauf einer Solaranlage interessieren, haben Sie sicher schon von verschiedenen Modultypen gehört, darunter auch von Dünnschichtmodulen. Doch was genau zeichnet diese Technologie aus und warum könnten sie die ideale Wahl für Privathaushalte sein? Was sind Dünnschichtmodule? Dünnschichtmodule sind eine faszinierende und innovative Technologie im Bereich der Solarenergie. Als eine der fortschrittlichsten Formen der Photovoltaik bieten sie eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen kristallinen Solarmodulen. Wenn Sie am Kauf einer Solaranlage interessiert sind, ist es wichtig, die verschiedenen Modultypen zu verstehen, um die beste Entscheidung für Ihr Haus treffen zu können. Doch was genau sind Dünnschichtmodule? Anders als traditionelle kristalline Module, die aus einzelnen Siliziumkristallen gefertigt werden, setzen Dünnschichtmodule auf eine unterschiedliche Technik. Bei dieser Methode werden schmale Lagen von lichtabsorbierenden Stoffen wie amorphem Silizium (a-Si),... --- - Published: 2023-11-18 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/wirtschaftlichkeit-pv-solarthermie/ Die Wahl zwischen Solarthermie und Photovoltaik hängt von den spezifischen Bedürfnissen, dem Standort und den Zielen ab. Solarthermie ist effizient in der Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme und eignet sich hervorragend für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, bietet aber keine direkte Stromerzeugung. Photovoltaik wandelt Sonnenlicht direkt in Strom um und ist flexibler in der Anwendung, von kleinen Haushalten bis hin zu großen Solarparks, hat jedoch eine geringere Effizienz in der Energieumwandlung. Beide Systeme sind umweltfreundlich und können zur Reduzierung der Energiekosten beitragen. Die Kombination beider Systeme kann eine umfassende Lösung bieten, indem sowohl Wärme- als auch Strombedarf gedeckt werden. Letztendlich sind sowohl Solarthermie als auch Photovoltaik wichtige Bestandteile einer nachhaltigen Energiestrategie, und die Entscheidung sollte basierend auf einer sorgfältigen Analyse der lokalen Gegebenheiten und persönlichen Präferenzen getroffen werden. Solarthermie und Photovoltaik sind zwei verschiedene Technologien, die beide Solarenergie nutzen, aber auf unterschiedliche Weise. Die Hauptunterschiede zwischen Solarthermie und Photovoltaik Funktionsweise: Solarthermie: Solarthermische Anlagen nutzen das Sonnenlicht, um Wärme zu erzeugen. Dies geschieht in der Regel durch Absorption des Sonnenlichts durch Solarkollektoren, die entweder Flüssigkeit (meistens Wasser) oder Luft erwärmen. Die erhitzte Flüssigkeit oder Luft kann dann für Heizungszwecke oder zur Erzeugung von Warmwasser verwendet werden. Photovoltaik: Photovoltaikanlagen wandeln das Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Dies geschieht durch den sogenannten photovoltaischen Effekt, bei dem Licht auf die Solarzellen trifft und Elektronen freisetzt, die einen elektrischen Strom erzeugen. Art der Energieerzeugung: Solarthermie: Solarthermische Anlagen erzeugen thermische Energie, die für die Erwärmung von Wasser, Heizungssystemen oder in konzentrierten solarthermischen Kraftwerken zur Stromerzeugung genutzt wird. Photovoltaik: Photovoltaikanlagen erzeugen elektrischen Strom, der in das Stromnetz eingespeist oder vor Ort verwendet werden kann. Anwendungsbereiche: Solarthermie: Solarthermische Anlagen werden häufig in Wohnhäusern, Gewerbebetrieben und Schwimmbädern eingesetzt, um Warmwasser zu erzeugen oder Räume zu heizen. In konzentrierten solarthermischen Kraftwerken werden größere Flächen von Spiegeln verwendet, um Wärme zu konzentrieren und Dampf zur Stromerzeugung zu erzeugen. Photovoltaik: Photovoltaikanlagen finden vielfältige Anwendungen, von der Versorgung von Einzelhaushalten mit Strom bis hin zu großen Solarparks, die in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Effizienz: Solarthermie: Solarthermische Anlagen haben in der Regel eine höhere Effizienz bei der Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme, da sie das Licht direkt absorbieren und nutzen. Photovoltaik: Photovoltaikanlagen haben eine geringere Effizienz als solarthermische Anlagen bei der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Die Effizienz von Photovoltaikanlagen... --- - Published: 2023-11-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/pv-modul-senkrechte-montage/ Die vertikale Montage von PV-Modulen bietet eine Alternative zur herkömmlichen horizontalen Installation mit spezifischen Vor- und Nachteilen. Während sie eine ästhetische und platzsparende Lösung in städtischen oder beengten Umgebungen darstellt, führt die Ausrichtung oft zu Effizienzverlusten aufgrund suboptimaler Sonneneinstrahlung. Montage und Ausrichtung erfordern eine sorgfältige Planung und spezielle Systeme, um Windlasten und strukturelle Anforderungen zu bewältigen. Diese Art der Installation kann insbesondere bei schmalen Gebäudefassaden, Lärmschutzwänden oder in architektonischen Kontexten von Vorteil sein, wobei eine detaillierte Beratung durch Fachleute empfohlen wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die senkrechte Montage von PV-Modulen bezieht sich auf die Installation von Photovoltaik-Modulen in einer vertikalen Ausrichtung, bei der die Module senkrecht zur Oberfläche montiert werden statt zur herkömmlichen horizontalen Ausrichtung, bei der die Module parallel zur Oberfläche liegen. Diese Art der Montage wird manchmal auch als "portrait" oder "hochkant" bezeichnet, da die Module in aufrechter Position stehen. Die senkrechte Montage hat im Vergleich zur horizontalen Ausrichtung normalerweise eine geringere Energieerzeugung und Effizienz zur Folge. Dies liegt daran, dass die Sonnenstrahlen im optimalen Winkel auf die Module treffen müssen, um die maximale Energie zu erzeugen. Bei der senkrechten Montage fangen die Module nicht so viel direkte Sonneneinstrahlung ein, was zu einem Effizienzverlust führt. Aus diesem Grund wird in den meisten Fällen die horizontale Montage bevorzugt, da sie eine bessere Leistung ermöglicht. Eine senkrechte Montage von PV-Modulen kann jedoch in einigen spezifischen Situationen und Anwendungen von Vorteil sein, zum Beispiel, wenn das Dach nur begrenzt Platz bietet oder ästhetische Gründe gegen eine horizontale Belegung sprechen. Bei der Planung und Installation einer senkrechten PV-Montage ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, um die bestmögliche Energieerzeugung zu gewährleisten. Wie erfolgt die Montage und Ausrichtung? Die Montage und Ausrichtung von senkrechten PV-Modulen unterscheidet sich etwas von der herkömmlichen horizontalen Montage. Die senkrechte Montage erfordert spezielle Montagesysteme, um die PV-Module stabil und sicher in aufrechter Position zu halten. https://www. youtube. com/watch? v=ue5uuxM5CFU&ab_channel=Hobbyhandwerk Hier sind die grundlegenden Schritte für die Montage und Ausrichtung von senkrechten PV-Modulen: Standortauswahl und Planung: Wählen Sie den geeigneten Standort... --- - Published: 2023-11-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/bsw-solar/ "Bundesverband Solarwirtschaft" (BSW Solar) steht für den deutschen Solarverband. Der Verband setzt sich für die Interessen der Solarindustrie in Deutschland ein. BSW Solar spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Entwicklung, Nutzung und Integration von Solartechnologien im In- und Ausland. Der Verband konzentriert sich auf politische Interessenvertretung, Marktentwicklung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit Solarenergie. BSW Solar arbeitet daran, Solarenergie als erneuerbare und nachhaltige Energiequelle zu fördern und so zur allgemeinen Energiewende und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen. Wie ist der BSW-Solar aufgebaut? Die Struktur des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW Solar) umfasst verschiedene Gremien, Abteilungen und Organisationsbereiche, die dazu dienen, die Interessen der Solarindustrie zu vertreten und die Entwicklung der Solarenergie in Deutschland zu fördern. Hier ist eine allgemeine Beschreibung der Struktur von BSW Solar: Vorstand: Der Vorstand ist das Leitungsgremium des Verbandes und setzt sich aus Vertretern der Mitgliedsunternehmen zusammen. Der Vorstand trifft strategische Entscheidungen und leitet die Aktivitäten von BSW Solar. Fachabteilungen: BSW Solar verfügt über verschiedene Fachabteilungen, die sich mit spezifischen Themen und Aspekten der Solarenergie befassen, wie z. B. Photovoltaik, Solarthermie, Speicherlösungen, Netzintegration, politische Interessenvertretung usw. Diese Abteilungen arbeiten an Fachthemen und setzen sich für die Weiterentwicklung der jeweiligen Technologien und Politikbereiche ein. Arbeitsgruppen: Innerhalb der Fachabteilungen können Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich auf noch spezifischere Themen konzentrieren. Diese Gruppen ermöglichen den Mitgliedern von BSW Solar, in kleineren Teams zusammenzuarbeiten und auf bestimmte Herausforderungen oder Chancen einzugehen. Mitglieder: BSW Solar besteht aus verschiedenen Mitgliedsunternehmen, die in der Solarindustrie tätig sind. Diese Unternehmen können Hersteller von Solartechnologien,... --- - Published: 2023-10-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/null-einspeisung-erlaubt/ Nulleinspeisung bei Photovoltaikanlagen ermöglicht den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ohne Netzeinspeisung, erfordert aber einen Speicher. Obwohl die Netzeinspeisung grundsätzlich vorgesehen ist, kann die Nulleinspeisung unter bestimmten Voraussetzungen und mit regionaler Genehmigung umgesetzt werden. Förderungen sind auch bei Nulleinspeisung möglich, aber an bestimmte Bedingungen geknüpft. Vorteile sind Unabhängigkeit und Kostenersparnis, Nachteile sind höhere Investitions- und Wartungskosten. Technische Anpassungen und eventuelle Registrierungen sind zu beachten. Bei Null- oder Niedrigverbrauch können Probleme mit Grundversorgungsverträgen auftreten, wobei rechtliche Rahmenbedingungen und mögliche Kündigungsmöglichkeiten zu beachten sind. Zusammenfassung Nulleinspeisung bei Photovoltaikanlagen ist für viele Hausbesitzer eine attraktive Option zur Senkung der Energiekosten und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Doch ist diese Betriebsweise überhaupt erlaubt, wenn man eine Förderung für die Installation einer PV-Anlage erhalten möchte? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Aspekte der Nulleinspeisung ein und klären, was es dabei zu beachten gibt. Was bedeutet Nulleinspeisung? Unter Nulleinspeisung versteht man den Betrieb einer Photovoltaikanlage ohne jeglichen Netzeinspeisung. Das heißt, der produzierte Strom wird ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt und nicht in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Hierbei ist eine Speicherung des erzeugten Stroms in einem Batteriespeicher oder einer anderen Speichermöglichkeit notwendig. Ist Nulleinspeisung erlaubt? Die direkte Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen oder anderen Energiequellen ins öffentliche Netz, ohne diesen zu verbrauchen, ist allgemein verboten. Dies wird als Nulleinspeisung bezeichnet, bei der der erzeugte Strom nur für private oder betriebliche Zwecke genutzt wird. Das Verbot beruht auf mehreren Gründen. Das Stromnetz benötigt eine stetige und zuverlässige Energiezufuhr, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Eine zu hohe Einspeisung von dezentralen Quellen kann zu Instabilitäten führen. Weiterhin sind Energieversorger verpflichtet, die Qualität der eingespeisten Energie zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den Standards entspricht. In speziellen Fällen, wie bei isolierten Stromnetzen, können Ausnahmen gelten. Dennoch sollte man vor einer Nulleinspeisung stets die lokalen Vorschriften prüfen. Technisch ist eine Nulleinspeisung je nach System möglich, doch kann ihre Genehmigung regional variieren. Bei einer Nulleinspeisung setzt der Netzbetreiber meist einen Zweirichtungszähler ein. Wir empfehlen generell die Einspeisung ins Netz, um die Wirtschaftlichkeit der... --- - Published: 2023-10-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/blackout-schutz-durch-photovoltaik-ein-muss-fuer-die-moderne-energieversorgung/ Der Einsatz von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) mit Notstrom- und Ersatzstromfunktionen bietet eine innovative Lösung, um die Abhängigkeit von konventionellen Stromquellen zu reduzieren und gleichzeitig einen effektiven Schutz gegen Blackouts zu gewährleisten. Durch die Integration von spezialisierten Wechselrichtern und Stromspeichern können diese Systeme das Hausnetz bei einem Stromausfall autonom versorgen, was die kontinuierliche Funktion von elektrischen Geräten und Systemen sicherstellt. Die deutsche Regierung unterstützt diese Technologie durch Förderungen und Anreize, was die Investition in solche Anlagen finanziell attraktiv macht. Der Schritt hin zu einer unabhängigeren und nachhaltigeren Energieversorgung trägt nicht nur zum individuellen Schutz bei, sondern fördert auch die Energiewende und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Abhängigkeit von konventionellen Stromquellen hat in den letzten Jahren immer wieder zu Diskussionen geführt, insbesondere im Hinblick auf Blackouts und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Alltag. Mit dem Aufkommen von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) und der Möglichkeit, diese mit Stromspeichern zu kombinieren, eröffnen sich neue Möglichkeiten, um sich gegen solche Ausfälle zu wappnen. PV-Anlage mit Notstromfunktion: In der heutigen Zeit, in der die Abhängigkeit von konventionellen Stromquellen immer mehr in den Fokus rückt, gewinnen Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) zunehmend an Bedeutung. Doch nicht alle PV-Systeme sind gleich. Während die meisten herkömmlichen PV-Anlagen primär darauf ausgelegt sind, Energie zu erzeugen und ins öffentliche Netz einzuspeisen, fehlt ihnen oft eine essenzielle Funktion: die Fähigkeit, bei einem Stromausfall als Notstromquelle zu dienen. Diese Anlagen sind fest mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden und werden bei jeglichen Störungen oder Ausfällen aus Sicherheitsgründen automatisch getrennt. Dieser Schutzmechanismus stellt sicher, dass Personen, die an der Wiederherstellung des Stromnetzes arbeiten, nicht gefährdet werden. Doch was passiert, wenn man in solchen Situationen auf eine unabhängige Stromquelle angewiesen ist? Die Lösung liegt in spezialisierten Wechselrichtern, die in der Lage sind, in Kombination mit einem Stromspeicher und einer integrierten Notstromfunktion, das Zuhause auch bei einem Blackout kontinuierlich mit Energie zu versorgen. PV-Anlage mit Ersatzstrom: In Zeiten, in denen die Zuverlässigkeit des Stromnetzes immer wieder in Frage gestellt wird, suchen viele nach Möglichkeiten, ihre Energieversorgung zu sichern. Während eine Notstromversorgung eine kurzfristige Lösung bieten kann, streben viele nach einer dauerhaften und umfassenden Lösung, die auch bei längeren Stromausfällen Bestand hat. Hier kommen Photovoltaik-Anlagen mit... --- - Published: 2023-10-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/wartungskosten-pv-anlage/ Die Wartung von Photovoltaikanlagen ist notwendig, um einen effizienten und wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten, Ertragsverluste durch Verschmutzung zu minimieren und Probleme frühzeitig zu erkennen. Wartungskosten, die geringer sind als teure Reparaturen, sind Teil der Gesamtinvestition und sichern langfristig höhere Erträge und eine längere Lebensdauer der Anlage. Fachleute empfehlen eine jährliche Inspektion, die je nach Umwelteinflüssen angepasst werden kann, um die Leistung der Anlage zu maximieren. Die Wartung umfasst die Reinigung der Module, die Überprüfung der Verkabelung, der Wechselrichter, der Montagestruktur und der Leistungsdaten. Die durchschnittlichen Kosten liegen zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr. Eigenleistungen wie Modulreinigung und Sichtkontrolle ergänzen bei komplexeren Aufgaben den professionellen Service. Eine regelmäßige Wartung stabilisiert die Energieerträge, spart langfristig Geld und schont die Umwelt. Erfahren Sie, warum eine regelmäßige Wartung von Photovoltaikanlagen unerlässlich ist und wie sich vorbeugende Maßnahmen gegenüber teuren Reparaturen auszahlen. Kurz zusammengefasst: Bedeutung der Wartung: Die regelmäßige Wartung von PV-Anlagen ist entscheidend für die langfristige Effizienz und den Ertrag. Sie minimiert Ertragsverluste durch Verschmutzung und ermöglicht die Früherkennung von Problemen. Kostenüberlegungen: Wartungskosten sollten in die Gesamtkosten der Solarinvestition einbezogen werden. Vorbeugende Wartung ist kostengünstiger als teure Reparaturen nach Schäden. Professionelle Dienstleistungen: Die Beauftragung von Fachleuten mit der Wartung gewährleistet optimale Ergebnisse. Die durchschnittlichen Kosten variieren je nach Anlagengröße und Standort, rechtfertigen aber langfristig höhere Erträge und eine längere Lebensdauer der Anlage. Die Bedeutung der Solarenergie für Privathaushalte ist nicht zu unterschätzen. Die Möglichkeit, saubere und erneuerbare Energie direkt von der Sonne zu gewinnen, ist für viele Menschen attraktiv, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen möchten. Die Investition in eine Photovoltaik (PV)-Anlage bietet eine vielversprechende Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen. Doch während die Vorteile der Solarenergie auf der Hand liegen, ist es wichtig, die Wartungskosten im Auge zu behalten, um langfristige Effizienz und maximale Erträge zu gewährleisten. Warum Wartung wichtig ist Die Leistungsfähigkeit einer PV-Anlage ist eng mit ihrer korrekten Instandhaltung verknüpft. Mit der Zeit können Solarmodule durch Staub, Pollen, Vogelkot und andere Verunreinigungen bedeckt werden, was ihre Lichtaufnahme und somit ihre Energieproduktion beeinträchtigt. Durch regelmäßige Pflege bleiben die Module sauber und in einwandfreiem Zustand. Das Vernachlässigen dieser scheinbar geringfügigen Schritte kann langfristig zu signifikanten Ertragsverlusten führen. Wie oft sollte eine PV-Anlage gewartet werden? Die Wartungsintervalle werden grundsätzlich in... --- - Published: 2023-10-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/blitzschutz-pv-anlage/ Ein wirksamer Blitzschutz ist für Photovoltaikanlagen unerlässlich, um sie vor den direkten und indirekten Auswirkungen von Blitzen und Überspannungen zu schützen. Durch die Installation eines geeigneten Blitzschutzsystems, bestehend aus Blitzstromableitern, Überspannungsableitern, einem sorgfältigen Potentialausgleich und einem umfassenden Erdungssystem, können Betreiber die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern und die Sicherheit erhöhen. Um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, sollten Planung und Ausführung immer von qualifizierten Fachleuten unter Berücksichtigung der aktuellen Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Blitzschutz für Photovoltaikanlagen ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern eine notwendige Investition in die Langlebigkeit und Effizienz der Solaranlage. Ein Blitzschutz für Photovoltaikanlagen ist ein System, das entwickelt wurde, um die Anlage und ihre Komponenten vor Schäden durch Blitzschläge zu schützen. Photovoltaikanlagen nutzen Sonnenlicht, um elektrische Energie zu erzeugen, indem sie Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Diese Anlagen bestehen aus verschiedenen elektrischen und elektronischen Komponenten, die empfindlich auf elektrische Überspannungen reagieren können, die durch einen Blitzschlag verursacht werden. Der Blitzschutz für Photovoltaikanlagen hat mehrere wichtige Funktionen: Ableitung von Blitzströmen: Das System besteht aus speziellen Blitzableitern, die auf dem Dach oder der Struktur der Photovoltaikanlage installiert werden. Diese Ableiter bieten einen bevorzugten Pfad, um den Strom aus einem Blitzschlag sicher in den Boden zu leiten, bevor er die Anlagenkomponenten erreicht. Überspannungsschutz: In Verbindung mit dem Blitzableiter werden Überspannungsableiter verwendet, um die Überspannung, die durch einen Blitzschlag erzeugt wird, von den elektrischen Komponenten der Anlage fernzuhalten. Diese Überspannungsableiter sind so konzipiert, dass sie die elektrische Spannung begrenzen und die empfindlichen Teile der Photovoltaikanlage schützen. Potentialausgleich: Ein weiterer wichtiger Aspekt des Blitzschutzes für Photovoltaikanlagen ist der Potentialausgleich. Hierbei werden alle elektrischen Komponenten der Anlage, einschließlich der Module, der Wechselrichter und der Montagestruktur, miteinander verbunden und mit einem Erdungssystem gekoppelt. Dadurch wird eine einheitliche Erdungsreferenz geschaffen, die das Risiko von Überspannungen und Schäden durch elektromagnetische Störungen verringert. Erdungssystem: Ein effektives Erdungssystem ist ein wesentlicher Bestandteil des Blitzschutzes für Photovoltaikanlagen. Es stellt sicher, dass die Ableitströme sicher in die Erde geleitet werden, ohne dabei Schaden an der Anlage oder den angrenzenden Gebäudeteilen zu verursachen. Die Installation eines Blitzschutzsystems ist entscheidend, um die Lebensdauer der... --- - Published: 2023-10-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-fassaden/ Photovoltaik-Fassaden transformieren Gebäude in ästhetische, effiziente Energieerzeuger. Sie integrieren Solarzellen direkt in die Gebäudehülle, was sowohl Platz spart als auch architektonisch bereichert. Verschiedene Typen, wie fassadenintegrierte, aufgesetzte oder semitransparente Module, bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Vorteile umfassen umweltfreundliche Stromerzeugung, finanzielle Einsparungen und eine Aufwertung des Gebäudes. Zu beachten sind Herausforderungen wie Installationsaufwand und die Eignung der Fassade. Professionelle Planung und Installation sind für den Erfolg entscheidend. Entdecken Sie, wie die moderne Technologie der Photovoltaik-Fassaden Sonnenlicht in sauberen Strom umwandeln und gleichzeitig die Ästhetik von Gebäuden bereichern kann. Die Vorteile einer Photovoltaik-Fassade reichen von der umweltfreundlichen Energieerzeugung bis hin zur Platzersparnis auf Ihrem Grundstück. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Montage und die Anforderungen an die Fassade sowie mögliche Nachteile, die es zu beachten gilt. Zusammenfassung Effiziente Energiegewinnung: Photovoltaik-Fassaden nutzen das Sonnenlicht zur Stromerzeugung und ermöglichen eine umweltfreundliche und nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden. Ästhetische Integration: Die nahtlose Integration von Photovoltaikmodulen in die Fassade bietet eine ästhetisch ansprechende Lösung, die das äußere Erscheinungsbild von Gebäuden aufwertet. Platzsparende Lösung: Die Fassadenintegration benötigt keinen zusätzlichen Platz auf dem Grundstück und bietet eine effiziente Nutzung der vorhandenen Flächen zur Stromerzeugung. Während die traditionelle Vorstellung von Solaranlagen lange Zeit auf Dachanlagen beschränkt war, hat sich in den letzten Jahren ein aufregender neuer Trend entwickelt: die Integration von Photovoltaikmodulen in die Fassade von Gebäuden. Diese innovative Technologie bietet nicht nur eine nachhaltige Energiequelle, sondern besticht auch durch ihre ästhetische Integration und die Möglichkeit, die architektonische Gestaltung eines Hauses zu bereichern. Was ist eine Photovoltaik-Fassade und welche Varianten gibt es? Eine Photovoltaik-Fassade ist eine besondere Art von Solaranlage, bei der Solarzellen in die Außenhülle eines Gebäudes integriert werden, um Sonnenlicht in elektrischen Strom umzuwandeln. Die Fassade dient somit nicht nur als Schutz- und Gestaltungselement, sondern auch als umweltfreundliche Energiequelle. Es gibt verschiedene Varianten von Photovoltaik-Fassaden, die sich in der Installation und der Art der Integration unterscheiden: Art der FassadenmoduleBeschreibungFassadenintegrierte ModuleHier werden die Photovoltaikmodule... --- - Published: 2023-10-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/solaranlage-mietshaus/ Photovoltaikanlagen auf Mietshäusern bieten sowohl Mietern als auch Vermietern zahlreiche Vorteile wie nachhaltige Energieerzeugung, Kosteneinsparungen und Umweltschutz. Mieter profitieren von geringeren Energiekosten und einem reduzierten CO2-Ausstoß, während Vermieter die Attraktivität und den Wert ihrer Immobilie steigern können. Mieterstromprojekte ermöglichen die direkte Nutzung von Solarenergie, senken die Nebenkosten und fördern den Umweltschutz. Die Investition in Solaranlagen wird durch verschiedene Förderungen attraktiver, muss aber sorgfältig geplant und umgesetzt werden. Alternativen wie Ökostromtarife oder Gemeinschaftsinitiativen ermöglichen den Zugang zu erneuerbaren Energien auch ohne eigene Anlage. Entdecken Sie die Vorteile von Photovoltaikanlagen auf Mietshäusern. Erfahren Sie, wie Photovoltaik für Mieter und Vermieter zu nachhaltiger Energieerzeugung, Kosteneinsparungen und Umweltschutz beiträgt. Zusammenfassung Nachhaltige Energie für Mietshäuser: PV-Anlagen ermöglichen es Mietern und Vermietern gleichermaßen, saubere und erneuerbare Solarenergie zu nutzen und so ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Kosteneinsparungen durch Eigenverbrauch: Die Integration von PV-Anlagen in Mietshäusern führt zu niedrigeren Energiekosten, da der erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt wird. Attraktivität und Wertsteigerung: Mieterstromprojekte steigern die Attraktivität von Immobilien und bieten Vermietern zusätzliche Einnahmequellen durch Einspeisevergütungen und umweltbewusste Mieter. Die zunehmende Bedeutung erneuerbarer Energien im heutigen Energiemix ist unbestritten. In diesem Zusammenhang werden Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auch für private Mietshäuser immer interessanter. Vorteile für Mieter Die Möglichkeit, umweltfreundliche Energie zu nutzen, ist nur einer der vielen Vorteile einer PV-Anlage auf einem Mietshaus. Mieter haben oft nur begrenzten Einfluss auf die Energiequelle ihrer Wohnung. Durch die Erzeugung sauberer, erneuerbarer Energie trägt die Anlage dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Dieses Umweltbewusstsein kann zu einem positiven Lebensgefühl beitragen. Ein weiterer Vorteil ist die mögliche Senkung der Nebenkosten für die Mieter. Die erzeugte Solarenergie kann für den Eigenverbrauch im Mietshaus genutzt werden und reduziert so die Abhängigkeit von teurem Netzstrom. Dies kann zu einer spürbaren Senkung der monatlichen Stromrechnung führen. Die Installation einer PV-Anlage signalisiert auch das Engagement des Vermieters für nachhaltiges Wirtschaften und kann dazu beitragen, umweltbewusste Mieter zu gewinnen. Vorteile für Vermieter Nicht nur Mieter, sondern auch Vermieter profitieren von PV-Anlagen. Zum einen wird die... --- - Published: 2023-10-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/stromspeicher-fuer-pv/ Stromspeicher für Photovoltaikanlagen sind sinnvoll und bieten neben finanziellen Vorteilen auch Beiträge zur Netzstabilität und Unabhängigkeit von Energieversorgern. Sie ermöglichen eine optimale Nutzung des selbst erzeugten Stroms, indem Überschüsse gespeichert und bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.Die Entscheidung für einen Stromspeicher hängt von den individuellen Rahmenbedingungen wie Stromverbrauch, Strompreis und Einspeisevergütung ab.Technologien wie Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte und Langlebigkeit, sind aber mit hohen Anschaffungskosten verbunden.Auch Umweltaspekte wie die fachgerechte Entsorgung am Ende der Lebensdauer sind zu berücksichtigen.Die Integration eines Stromspeichers in eine Photovoltaikanlage kann daher eine sinnvolle Ergänzung sein, um den Eigenverbrauch zu maximieren und langfristig von erneuerbaren Energien zu profitieren. Das Wichtigste in Kürze: Energiespeicher sind in der Lage, überschüssige Energie von Solaranlagen aufzunehmen und sie später freizusetzen. Dadurch kann der Eigenverbrauch gesteigert und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert werden. Es existieren unterschiedliche Typen von Energiespeichern, einschließlich Batteriespeichern, Pumpspeicherwerken und Schwungradspeichern. Bei Photovoltaik-Systemen werden am meisten Lithium-Ionen-Batterien als Speichermedium eingesetzt. Stromspeicher arbeiten zusammen mit dem Wechselrichter einer Photovoltaik-Anlage. Dieser Wechselrichter konvertiert den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom, der in Haushalten oder Industrien verwendet werden kann. Überschüssige Energie, die von der Solaranlage erzeugt wird, wird vom Wechselrichter im Stromspeicher gespeichert. Bei höherem Energiebedarf oder wenn die Sonnenkraft nicht genügt, kann der zuvor gespeicherte Strom verwendet werden. Stromspeicher können zu Einsparungen bei den Stromkosten führen, indem sie den Eigenverbrauch erhöhen und den Strombezug aus dem öffentlichen Netz reduzieren. Stromspeicher können auch zur Verbesserung der Netzstabilität beitragen, indem sie die Schwankungen bei der Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen ausgleichen. Ein Stromspeicher für eine Photovoltaik-Anlage ist ein Gerät, das überschüssige Energie aus einer Photovoltaik-Anlage speichert. Durch dies lässt sich der Solarstromverbrauch steigern, die Bindung an fossile Brennstoffe reduzieren und für ein stabileres Stromnetz sorgen. Dadurch ist es möglich, den erzeugten Strom zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden, wenn die Sonne nicht scheint oder der Energiebedarf höher ist als die aktuelle Erzeugung. Stromspeicher spielen eine wichtige Rolle bei der Optimierung der Energieausbeute von Solaranlagen und tragen zur Unabhängigkeit von Stromversorgern sowie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen bei. Es gibt verschiedene Arten von Stromspeichern, darunter Batteriespeicher, Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradspeicher und ähnliche Technologien. Die am häufigsten verwendeten Stromspeicher... --- - Published: 2023-09-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-einfamilienhaus/ Photovoltaikanlagen steigern die Energieunabhängigkeit und bieten Kostenersparnisse sowie Umweltvorteile für Eigenheimbesitzer. Die Solartechnologie senkt den CO2-Ausstoß und ist finanziell rentabel durch Energieeinsparungen und Einspeisevergütungen. Vor der Installation ist die Eignung des Hauses, speziell die Ausrichtung und Neigung des Daches, zu prüfen. Die Anlage umfasst Solarmodule, Wechselrichter und optional Stromspeicher. Die Rentabilität hängt von den Anschaffungskosten, dem Energiebedarf und der effizienten Nutzung der erzeugten Energie ab. Förderungen und Finanzierungshilfen können die Investition erleichtern. Regelmäßige Wartung und Überwachung der Anlage sind für eine dauerhaft hohe Leistung entscheidend. Photovoltaik trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei und bietet langfristige finanzielle und umweltbezogene Vorteile. Holen Sie sich unabhängige Energie: Erfahren Sie, wie Photovoltaikanlagen Ihr Einfamilienhaus mit nachhaltiger Energie versorgen können. Kostenersparnis, Umweltfreundlichkeit und langfristige Rendite in einem. Zusammenfassung Energieunabhängigkeit und Kostenersparnis: Photovoltaikanlagen bieten Eigenheimbesitzern die Möglichkeit, ihren Strom selbst zu erzeugen, was langfristig zu einer Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen führt und durch den Eigenverbrauch erhebliche Kostenersparnisse ermöglicht. Umweltfreundliche Energiegewinnung: Die Nutzung von Solarenergie reduziert den CO2-Fußabdruck und unterstützt den Übergang zu sauberer Energie. Photovoltaik ermöglicht es, umweltfreundliche Energie direkt vor Ort zu erzeugen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Finanzielle Rentabilität und langfristige Rendite: Investitionen in Photovoltaikanlagen für Einfamilienhäuser können langfristig rentabel sein, da sie Energieeinsparungen, Einspeisevergütungen und potenzielle Steuervorteile bieten. Die Amortisationszeit variiert je nach Standort und Größe der Anlage, langfristig können jedoch positive finanzielle Auswirkungen erzielt werden. Die steigende Nachfrage nach nachhaltiger Energieerzeugung hat Photovoltaikanlagen zu einer immer beliebteren Option für Eigenheimbesitzer gemacht. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Energieversorgung zu optimieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren, könnte die Installation einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Einfamilienhaus genau das Richtige für Sie sein. In diesem Artikel werden wir Sie Schritt für Schritt durch die Welt der Photovoltaik für Einfamilienhäuser führen und Ihnen alle Informationen geben, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Warum Photovoltaik für Ihr Eigenheim? Der erste Schritt auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage besteht darin, die vielen Vorteile der Solarenergie zu verstehen. Neben den offensichtlichen Umweltvorteilen wie der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Schonung natürlicher Ressourcen gibt es auch finanzielle Anreize. Durch die eigene Stromerzeugung können Sie Ihre... --- - Published: 2023-09-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/mpp-tracker/ MPP-Tracker steigern den Solarertrag, indem sie die Leistung von Solarzellen optimieren. Diese Geräte passen Spannung und Strom an, um die maximale Energieausbeute zu erzielen, selbst bei wechselhaftem Wetter. Die Installation eines MPP-Trackers kann die Effizienz der Solaranlage verbessern und langfristig zu höheren Erträgen führen. Obwohl die Anschaffungskosten zunächst eine Investition darstellen, ermöglicht die gesteigerte Energieproduktion langfristig niedrigere Stromrechnungen und eine bessere Rendite. Die Integration in bestehende oder neue Anlagen sollte fachmännisch erfolgen. Entdecken Sie die Leistungsoptimierung Ihrer Solaranlage mit MPP-Trackern. Erfahren Sie, wie diese intelligenten Geräte Spannung und Strom der Solarzellen anpassen, um die maximale Energieausbeute zu erzielen. Steigern Sie die Effizienz Ihrer Anlage und erhöhen Sie Ihre Rendite durch gezielte Leistungsoptimierung mit MPP-Trackern. Zusammenfassung Optimale Leistung: MPP-Tracker maximieren den Ertrag von Solaranlagen, indem sie kontinuierlich die optimale Betriebsposition der Solarzellen verfolgen und anpassen, um die maximale Leistung zu erzielen. Komplexe Steuerung: MPP-Tracker nutzen präzise Hardware-Komponenten und intelligente Software-Algorithmen, um die Spannung und den Strom der Solarzellen so anzupassen, dass unter verschiedenen Umgebungsbedingungen eine effiziente Energieausbeute erzielt wird. Investitionsrendite: Durch den Einsatz eines MPP-Trackers können Anlagenbetreiber langfristig höhere Erträge aus ihrer Solaranlage erzielen, was zu einem besseren finanziellen Ergebnis und einer nachhaltigeren Energienutzung führt. Maximale Energiegewinne: Wie MPP Tracker Ihre Solarerträge steigern Vielleicht haben Sie schon einmal über eine Solaranlage als umweltfreundliche Energiequelle für Ihr Haus nachgedacht. Aber wussten Sie, dass es eine Technologie namens MPP-Tracker gibt, die Ihnen helfen kann, das volle Potenzial Ihrer Solaranlage auszuschöpfen? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was ein MPP-Tracker ist, wie er funktioniert und warum er für Ihre Solaranlage wichtig sein könnte. Wie funktioniert ein MPP-Tracker? Der Begriff "MPP-Tracker" steht für Maximum Power Point Tracker. Das klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach zu verstehen. Stellen Sie sich Ihre Solarzellen als empfindliche Instrumente vor, die auf die Sonneneinstrahlung reagieren. Je nachdem, wie viel Sonnenlicht sie erhalten und wie warm es ist, ändert sich ihre Leistung. Der MPP-Tracker ist wie der Dirigent eines Orchesters - er... --- - Published: 2023-09-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/azimutwinkel/ Die richtige Ausrichtung Ihrer Solaranlage ist entscheidend für die Effizienz und die Menge des produzierten Stroms. Dabei spielt der Azimutwinkel eine wichtige Rolle, denn er bestimmt die horizontale Ausrichtung der Solarmodule zur Himmelsrichtung. Für einen optimalen Ertrag in Deutschland ist eine Südausrichtung mit einem Azimut von 0° ideal. Die Effizienz Ihrer Solaranlage kann aber auch bei leichten Abweichungen von dieser idealen Ausrichtung hoch sein, und auch bei Ost- oder Westausrichtung können Sie noch gute Erträge erzielen. Der optimale Azimutwinkel kann je nach Jahreszeit variieren, um den Sonnenstand optimal zu nutzen. Moderne Hilfsmittel und Beratungsdienste können Ihnen helfen, die ideale Ausrichtung für Ihre spezifische Situation zu finden. Neben dem Azimutwinkel sollten Sie auch den Neigungswinkel der Module und mögliche Verschattungen berücksichtigen, um die Leistung Ihrer Solaranlage zu maximieren. Eine gut geplante und ausgerichtete Solaranlage trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern kann auch finanzielle Vorteile durch Einsparungen bei den Stromkosten und mögliche Förderungen bieten. Natürliche Energie nutzen: Erfahren Sie, wie der Azimutwinkel die Effizienz Ihrer Solaranlage beeinflusst. Maximieren Sie Ihren Solarertrag mit der richtigen Ausrichtung. Tipps für optimale Leistung. Zusammenfassung Bedeutung des Azimutwinkels für Solaranlagen: Der Azimutwinkel bestimmt die horizontale Ausrichtung der Solarmodule und hat direkten Einfluss auf die Menge des eingefangenen Sonnenlichts. Eine optimale Ausrichtung führt zu maximalen Energieerträgen. Schwankungen je nach Jahreszeit und Standort: Der ideale Azimutwinkel variiert im Jahresverlauf und je nach geografischer Lage. Durch eine Anpassung an die Sonnenbahn können jahreszeitliche Ertragsschwankungen minimiert werden. Professionelle Beratung und technische Unterstützung: Online-Tools, Apps und Solarexperten helfen Ihnen, den optimalen Azimutwinkel zu bestimmen und die Effizienz Ihrer Solaranlage zu maximieren. Präzise Ausrichtung bedeutet langfristige Kostenersparnis und umweltfreundliche Energieerzeugung. Den aktuellen Azimut der Sonne an Ihrem Wohnort finden Sie hier. In einer Welt, in der nachhaltige Energiequellen immer wichtiger werden, erfreuen sich Solaranlagen bei Privathaushalten wachsender Beliebtheit. Die Umwandlung von Sonnenenergie in sauberen Strom ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Bei der Installation einer Solaranlage gibt es jedoch einen entscheidenden Punkt zu beachten: den Azimutwinkel. Was ist der Azimutwinkel? Der Azimutwinkel ist ein Schlüsselbegriff, den Sie bei der Planung Ihrer Solaranlage kennen sollten. Er beschreibt die horizontale Ausrichtung der Solarmodule in Bezug auf die Himmelsrichtung - genauer gesagt die Richtung des wahren Nordens. Ein optimaler Azimutwinkel ermöglicht es den Solarmodulen, ein Maximum an Sonnenlicht einzufangen und somit die Energieernte zu maximieren. Der Azimutwinkel hat einen direkten Einfluss darauf, wie viel Sonnenlicht auf die Module trifft und wie viel Strom... --- - Published: 2023-09-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/off-grid/ Off-Grid-Systeme in der Photovoltaik bieten die Möglichkeit einer unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung. Durch die direkte Nutzung der Sonnenenergie können Kosten gespart und die Umwelt geschont werden. Herausforderungen wie Energiespeicherung und Verbrauchsmanagement werden zunehmend durch technologische Fortschritte gelöst, so dass Off-Grid-Systeme eine vielversprechende Alternative für die Zukunft darstellen. Sie ermöglichen sowohl in abgelegenen als auch in städtischen Gebieten ein von traditionellen Energiequellen unabhängiges Leben. Entdecken Sie die Welt der Off-Grid-Photovoltaik und erfahren Sie, wie Sie mit Photovoltaikanlagen unabhängig vom öffentlichen Stromnetz leben können. Wir beleuchten die Vorteile und Zukunftsperspektiven dieses Ansatzes und zeigen, wie mit Off-Grid-Systemen ein wichtiger Schritt in Richtung grüner Energieversorgung gegangen werden kann. Zusammenfassung Unabhängige Energieversorgung: Off-Grid Photovoltaik ermöglicht eine autarke Stromerzeugung außerhalb des öffentlichen Stromnetzes und bietet damit Unabhängigkeit von Preisschwankungen und Stromausfällen. Umweltfreundliche Nachhaltigkeit: Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonnenlicht trägt die Off-Grid-Photovoltaik zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und fördert einen umweltfreundlichen Lebensstil. Herausforderungen und Innovationen: Die Speicherung überschüssiger Energie und die Steuerung des Energieverbrauchs sind zentrale Herausforderungen. Fortschritte bei Batterietechnologien und Smart Home Systemen bieten Lösungen für ein effizientes Off-Grid Leben. Energieautark mit Sonnenkraft: Die Welt des Off-Grid in der Photovoltaik In einer Welt, in der der Energiebedarf stetig steigt und gleichzeitig Umweltbelange immer wichtiger werden, erfreut sich die Photovoltaik als nachhaltige Energiequelle wachsender Beliebtheit. Doch nicht nur im Netz, sondern auch im Off-Grid-Bereich eröffnen Photovoltaikanlagen faszinierende Möglichkeiten. In diesem Artikel erkunden wir die Welt der Off-Grid-Systeme und klären die Unterschiede zu On-Grid und Edge-of-Grid-Systemen. Was ist Off-Grid? Off-Grid, zu Deutsch "außerhalb des Stromnetzes", bezieht sich auf Systeme oder Gebäude, die unabhängig vom öffentlichen Stromnetz funktionieren. Hier erzeugen in der Regel dezentrale Energiequellen wie Photovoltaikanlagen, Windturbinen oder Wasserkraftwerke den benötigten Strom. In diesem Zusammenhang bedeutet Off-Grid, dass eine Photovoltaikanlage nicht nur Strom für den Eigenverbrauch erzeugt, sondern diesen auch in Batterien speichert. So kann die erzeugte Energie tagsüber genutzt und überschüssige Energie für die Nachtstunden gespeichert werden.... --- > Erfahren Sie mehr über Deutschlands Pläne, die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge durch umfangreiche staatliche Förderungen zu stärken. - Published: 2023-09-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/deutschlands-weg-zur-besseren-e-ladeinfrastruktur/ Deutschland verstärkt seine Anstrengungen für eine bessere E-Ladeinfrastruktur, um der Elektromobilität einen weiteren Schub zu geben. Mit einem neuen Förderprogramm der KfW-Bank unterstützt der Staat private Ladeinfrastruktur, Photovoltaikanlagen und Speicher mit bis zu 10.200 Euro, insbesondere für bidirektionales Laden. Mit diesem Angebot soll der Anteil von Elektroautos, der bereits bei 20 Prozent der Neuzulassungen liegt, weiter gesteigert und die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert werden. Trotz dieser positiven Entwicklung bleiben Herausforderungen bestehen, wie z.B. die hohen Fördervoraussetzungen, die insbesondere Mieter in Städten benachteiligen könnten. Die Förderprogramme umfassen Zuschüsse für Wallboxen, Solaranlagen und Stromspeicher, sind jedoch auf neue Produkte und Wohngebäude beschränkt, wobei die Antragstellung am 26. September beginnt. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenderen Engagements, um die Attraktivität der Elektromobilität zu steigern und den Übergang zu einer klimafreundlicheren Mobilität zu erleichtern, wobei der Schwerpunkt auch auf einer inklusiveren Gestaltung künftiger Programme liegt. Zusammenfassung: Neue Fördermittel für private Ladeinfrastruktur über KfW-Bank. 20% der im August neuzugelassenen Fahrzeuge waren E-Autos. 500 Millionen Euro für Ladestationen, Photovoltaikanlagen und Speicher. Maximal 10. 200 Euro Förderung für bidirektionales Laden. Die Zukunft der Ladeinfrastruktur In Deutschland wird der Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft durch den stetig wachsenden Markt der Elektromobilität markiert. Bereits 20% der im August neuzugelassenen Fahrzeuge waren E-Autos. Wir sehen jedoch, dass die mangelnden Lademöglichkeiten und höheren Kosten noch immer viele Deutsche zögern lassen, das traditionelle Fahrzeug gegen ein elektrisches auszutauschen. Förderungen als Anreiz Wir freuen uns, Sie darüber zu informieren, dass der Staat künftig private Ladeinfrastrukturen mit bis zu 10. 200 Euro fördert, wenn Sie bidirektionales Laden nutzen. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur Ihr Auto laden, sondern auch überschüssigen Strom ins Netz zurückführen oder für Ihr Zuhause nutzen können. Wenn Sie alle drei Technologien - Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher - gemeinsam anschaffen, können Sie von der maximalen Förderung profitieren. Förderungsüberblick ElementFörderhöheBidirektionales Laden10. 200 EuroStandardladen9. 600 EuroPhotovoltaikanlageInbegriffenSpeicherInbegriffenWeiterer Überblick über Förderungen sind auch hier zu finden: better-living-solar. de Einige Hürden bleiben Obwohl die staatliche Unterstützung begrüßt wird, gibt es Kritikpunkte. Viele sehen die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Förderung als recht hoch. Denn, wie der AvD-Sprecher, Herbert Engelmohr, betont: Nicht jeder kann von diesem Angebot profitieren. Vor allem Mieter von Stadtwohnungen könnten außen vor bleiben, da ein Großteil der Ladevorgänge zu Hause oder am Arbeitsplatz stattfindet. Weitere Details zusammengefasst: Antragsdetails Ab dem 26. September können Förderanträge bei der KfW eingereicht werden. Bedingungen: Elektroauto muss vorhanden... --- - Published: 2023-08-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-reinigen/ Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage zu erhalten, ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen und von Schmutz, Staub und anderen Ablagerungen zu befreien. Dabei sollten Sie auf eine schonende Reinigung achten, um die Module nicht zu beschädigen. Nutzen Sie reines Wasser, eventuell ergänzt durch ökologisch verträgliche Reinigungsmittel, und weiche Bürsten oder Tücher zur Reinigung. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorkehrungen, um Sturz- und Rutschgefahren sowie das Risiko eines elektrischen Schlages zu minimieren. Bei Unsicherheit oder schwer zugänglichen Modulen ist es ratsam, sich an professionelle Reinigungsdienste zu wenden, die über die notwendige Ausrüstung und Erfahrung verfügen. Eine regelmäßige und fachgerechte Reinigung hilft nicht nur, den Ertrag Ihrer Anlage zu optimieren, sondern trägt auch dazu bei, langfristige Schäden durch aggressive Verschmutzungen zu vermeiden. So sichern Sie die Investition in Ihre Photovoltaikanlage und tragen zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei. Die wichtigsten Fakten zusammengefasst: Verschmutzung von Solarzellen: Die Effizienz von Photovoltaikanlagen kann durch Faktoren wie Schmutzansammlung, Luftverschmutzung, Wetterbedingungen und den Standort beeinträchtigt werden. Diese Ablagerungen können die Lichtabsorption reduzieren, was zu einem Leistungsverlust führt, da weniger Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird. Auswirkungen von Schmutz auf den Ertrag: Der Ertrag einer Photovoltaikanlage kann durch Schmutz und Ablagerungen vermindert werden. Studien zeigen, dass Verschmutzungen den Ertrag je nach Umgebung um 5% bis 25% reduzieren können. Erkennung der Notwendigkeit einer Reinigung: Eine Reinigung ist notwendig, wenn sichtbare Verschmutzungen vorliegen, die Energieproduktion signifikant sinkt, oder nach extremen Wetterereignissen. Der Standort und die Saison können ebenfalls beeinflussen, wie oft gereinigt werden muss. Tipps für die Reinigung: Sicherheit ist von größter Bedeutung. Es ist ratsam, die Anlage während der Reinigung auszuschalten, zur richtigen Tageszeit zu reinigen, geeignete Reinigungsmittel und Werkzeuge zu verwenden und scharfe Gegenstände zu vermeiden. Empfehlung für professionelle Reinigung: Bei Unsicherheit oder schwerem Zugang zur Anlage sollten professionelle Solarreinigungsdienste in Erwägung gezogen werden, um sicherzustellen, dass die Reinigung effizient und ohne Schäden durchgeführt wird. Die Reinigung einer Photovoltaikanlage kann je nach den spezifischen Umständen notwendig sein. Die Effizienz von Solarzellen und Modulen kann im Laufe der Zeit durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden, darunter: Schmutzansammlung: Staub, Pollen, Blätter, Vogelkot und andere Partikel können sich auf den Solarzellen ablagern und die Lichtabsorption verringern. Dies kann zu einem Leistungsverlust führen, da weniger Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird. Verschmutzung: In einigen Regionen können Luftverschmutzung und Industrieemissionen dazu führen, dass sich Schmutz und Ruß auf der Oberfläche... --- - Published: 2023-08-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/erdung-bei-pv-anlagen/ Erdung und Blitzschutz sind essentiell für die Sicherheit von Photovoltaikanlagen, indem sie elektrische Ströme ableiten, um Personen- und Anlagenschäden sowie Brandgefahr zu minimieren. Eine fachgerechte Installation nach Normen sichert Schutz vor Blitzeinschlägen und elektromagnetischen Interferenzen. Photovoltaikanlagen erhöhen nicht das Blitzrisiko und können durch richtige Erdung Schutz bieten. Ein umfassendes Blitzschutzsystem inkludiert äußeren Schutz gegen direkte Einschläge und inneren Schutz der Elektronik vor Überspannungen. Potenzialausgleich verhindert gefährliche Spannungsunterschiede. Die Installation erfordert eine sorgfältige Planung, hochwertige Komponenten, korrekte Montage und Erdung sowie regelmäßige Wartung. Vorschriften müssen eingehalten und die Anlage ordnungsgemäß dokumentiert und getestet werden. Das Wichtigste zusammengefasst:  Die Erdung bei Photovoltaikanlagen ist ein kritischer Sicherheitsaspekt, der dazu dient, elektrische Ströme abzuleiten, um Personenschäden, Anlagenschäden und Brandgefahr zu minimieren. Sie bietet Schutz vor elektrischen Schlägen, Blitzeinschlägen und elektromagnetischen Interferenzen. Photovoltaikanlagen erhöhen das Blitzschlagrisiko nicht signifikant. Sie bieten eher Schutz vor Blitzeinschlägen durch effiziente Ableitung des Blitzstroms und ordnungsgemäße Erdung. Dennoch sollten sie von Fachleuten installiert werden, die Blitzschutznormen sowie -richtlinien beachten. Ein umfassendes Blitzschutzsystem besteht aus einem äußeren und einem inneren Blitzschutz. Der äußere Blitzschutz verhindert direkte Blitzeinschläge und leitet den Blitzstrom sicher ab, während der innere Blitzschutz elektrische Geräte im Inneren vor Überspannungen schützt, die durch Blitzeinschläge in der Nähe verursacht werden können. Der Potenzialausgleich ist von zentraler Bedeutung für das Blitzschutz- und Erdungssystem und stellt sicher, dass alle metallischen Teile eines Gebäudes oder einer Anlage auf dem gleichen elektrischen Potenzial liegen. Dies minimiert das Risiko gefährlicher Potentialunterschiede und bietet Schutz vor elektrischen Schlägen und Geräteschäden. Bei der Installation einer Photovoltaikanlage sollten eine gründliche Standortbewertung, ordnungsgemäße Planung und Genehmigung, Auswahl hochwertiger Komponenten, korrekte elektrische Installation, Erdung und Potenzialausgleich sowie Sicherheitsüberlegungen berücksichtigt werden. Es ist auch wichtig, die Anlage nach der Installation zu testen und die entsprechende Dokumentation bereitzuhalten. Die Erdung bei Photovoltaikanlagen bezieht sich auf das elektrische Erdungssystem, das in einer solchen Anlage implementiert wird. Die Erdung ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheit und damit Grundlage einer normgerechten Installation von Photovoltaikanlagen. Sie dient dazu, elektrische Ströme sicher abzuleiten und zu verteilen, um Personenschäden, Anlagenschäden sowie Brandgefahren zu minimieren. VorschriftenBei Neubauten in Deutschland, die mit... --- - Published: 2023-08-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarfassade/ Die Solarfassade stellt eine moderne und effiziente Möglichkeit dar, Gebäude in Energieerzeuger umzuwandeln, ohne auf Ästhetik zu verzichten. Sie nutzt ungenutzte Fassadenflächen zur Stromerzeugung, bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und trägt zum Umweltschutz bei. Die Anfangsinvestition in eine Solarfassade kann in Deutschland durch verschiedene Förderprogramme und steuerliche Anreize unterstützt werden, was die Attraktivität zusätzlich erhöht. Die Montage sollte von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Mit einer Solarfassade können Hausbesitzer langfristig Energiekosten sparen, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und den Wert ihrer Immobilie steigern. Das Wichtigste in Kürze: Effiziente Energiegewinnung: Die Solarfassade integriert Solarmodule in die Gebäudefassade, um Sonnenlicht in saubere Energie umzuwandeln und den eigenen Strombedarf zu decken. Ästhetische Gestaltung: Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten erlauben eine harmonische Verschmelzung von Solartechnik und Architektur, so dass sich die Solarfassade ästhetisch in jedes Gebäudekonzept einfügt. Nachhaltige Investition: Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern bietet auch Fördermöglichkeiten und steuerliche Anreize, die die Rentabilität der Solarfassade langfristig sichern. Suchen Sie nach einer innovativen Möglichkeit, Ihr Haus mit erneuerbarer Energie zu versorgen und gleichzeitig Ihre Energiekosten zu senken? Dann könnte die "Solarfassade" genau das Richtige für Sie sein. In diesem Artikel möchten wir Ihnen diese spannende Lösung vorstellen, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ästhetisch ansprechend und finanziell lohnend sein kann. Die Idee der Solarfassade ist einfach und doch revolutionär: Sie ermöglicht es, herkömmliche Hausfassaden in effiziente Energieerzeuger zu verwandeln, indem Photovoltaikmodule direkt in die Gebäudehülle integriert werden. Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung, ohne Kompromisse bei der Gestaltung des Hauses eingehen zu müssen. Was ist eine Solarfassade? Eine Solarfassade ist eine innovative Technologie, die die Vorteile der Solarenergie optimal mit der Architektur von Gebäuden verbindet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaikanlagen, die auf Dächern montiert werden, werden bei einer Solarfassade die Solarmodule direkt in die Außenhülle eines Gebäudes integriert. Damit wird die Fassade selbst zum aktiven Energieerzeuger. Die Funktionsweise einer Solarfassade basiert auf Photovoltaikmodulen, die aus Halbleitermaterialien bestehen und Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Diese Module werden entweder als Fassadenelemente in die... --- - Published: 2023-08-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/pv-freiflachenanlage/ Freiflächen-Photovoltaik wandelt ungenutzte Flächen in Energiequellen um, optimiert die Sonnenausbeute und unterstützt eine nachhaltige Stromversorgung. Sie bietet wirtschaftliche Vorteile durch die Möglichkeit, überschüssigen Strom zu verkaufen, reduziert den CO2-Ausstoß und fördert erneuerbare Energien. Solche Anlagen sind sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzer interessant, wobei die Standortwahl entscheidend für die Effizienz ist. Gesetzliche Vorgaben, Investitions- und Betriebskosten sowie die Amortisationszeit müssen berücksichtigt werden. PV-Freiflächenanlagen stellen somit eine attraktive Investition mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen dar. Kurz zusammengefasst: Effiziente Flächennutzung: Freiflächen-Photovoltaikanlagen nutzen brachliegende Landflächen zur umweltfreundlichen Energieerzeugung, optimieren die Sonnenausbeute und tragen zu einer nachhaltigen Stromversorgung bei. Wirtschaftliches Potenzial: Die Anlagen bieten sowohl privaten Haushalten als auch Unternehmen die Möglichkeit, durch die Einspeisung von überschüssigem Strom in das Stromnetz langfristig Einnahmen zu erzielen und die eigenen Energiekosten zu senken. Umweltfreundliche Energie: Freiflächen-Photovoltaikanlagen tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, fördern die Energiewende und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umstieg auf erneuerbare Energien. Die Nutzung der Sonne als unerschöpfliche Energiequelle gewinnt insbesondere durch die Popularität von Photovoltaikanlagen zunehmend an Bedeutung. Neben den herkömmlichen Dachanlagen eröffnet die Freiflächen-Photovoltaik eine faszinierende Perspektive. Sie ermöglicht die Umwandlung von Sonnenlicht in saubere Energie auf ungenutzten Flächen. In diesem Artikel werden wir uns diese Anlagen genauer ansehen. Was sind PV-Freiflächenanlagen? PV-Freiflächenanlagen sind Solaranlagen, bei denen die Solarmodule nicht auf Dächern, sondern auf Freiflächen installiert werden. Im Gegensatz zu Dachanlagen nutzen PV-Freiflächenanlagen ungenutzte Landflächen, wie z. B. brachliegende Grundstücke oder Felder, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Dies ermöglicht eine optimale Ausrichtung der Module, um möglichst viel Sonnenlicht einzufangen. Photovoltaik-Freiflächenanlagen - private und gewerbliche Nutzung Freiflächen-Photovoltaik kann sowohl gewerblich als auch privat genutzt werden. Die gewerbliche Nutzung bezieht sich auf Unternehmen oder landwirtschaftliche Betriebe, die über größere Flächen verfügen. Sie können PV-Freiflächenanlagen installieren, um nicht nur ihren eigenen Energiebedarf zu decken, sondern auch überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Dies kann eine lohnende Investition sein, um die Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung zu leisten. Die... --- - Published: 2023-08-10 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/solar-foerderung-als-beitrag-zum-klimaneutralen-kiel/ Kiel fördert den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie, um bis 2035 eine klimaneutrale Energieversorgung mit 50 Megawatt Solarstromleistung zu erreichen. Die derzeitige Leistung von 14 Megawatt soll deutlich gesteigert werden. Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, private Hauseigentümer und andere Gruppen können Zuschüsse für die Installation und Inbetriebnahme von Solaranlagen sowie für Beratungsleistungen beantragen. Die Förderung umfasst Zuschüsse für die Anschaffung von Anlagen, die Förderung von Mieterstromanlagen und Zuschüsse für die Nachrüstung bestehender Anlagen. Auch solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung werden mit speziellen Zuschüssen gefördert. Anträge und weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt und beim Amt für Umweltschutz. Kiel strebt an, durch erneuerbare Energien eine klimaneutrale und effiziente Energieversorgung zu erreichen. Die Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sollen hierbei eine Schlüsselrolle spielen. Der Ausbau dieser Technologien soll bis 2035 auf 50 Megawatt erhöht werden, um so die Stromversorgung der Stadt zu unterstützen. Ausbauziel und aktuelle Situation Das Ziel ist es, den Solarstromanteil bis 2035 auf 50 Megawatt zu erhöhen, von den aktuell 14 Megawatt. Diese Kapazität würde ausreichen, um rund 24. 500 2-Personenhaushalte zu versorgen. Unternehmensbeitrag zur Klimaneutralität Unternehmen wie Adolf Richter - Stahl - Metalle - Kunststoffe GmbH sind bereit, ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten, indem sie Solarenergie nutzen. Die Selbstproduktion von Strom und die Eingliederung überschüssiger Energie ins Netz gehören zu den strategischen Plänen. Mögliche Zuwendungsempfänger*innen Die Empfänger der Solarförderungen sind vielfältig, einschließlich Wohnungsunternehmen, privater Eigentümer, Vereine, Genossenschaften und Mieter, die im Besitz oder Eigentum geeigneter Immobilien sind. Fördervoraussetzungen Die Bewilligung der Fördermittel ist an spezifische Voraussetzungen geknüpft, die in der Förderrichtlinie genau definiert sind. Förderfähige Leistungen Die Förderung unterteilt sich in verschiedene Kategorien: Beratungs- und Unterstützungsangebote: Hierzu zählen Voruntersuchungen, Einstiegsberatung für Unternehmen und begleitende Maßnahmen zur Überprüfung der Eignung von Gebäuden für Photovoltaikanlagen und Solarthermieanlagen. Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen: Dieser Teil der Förderung ist spezifisch für verschiedene Arten von Gebäuden (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Nichtwohngebäude und Freiflächen) und umfasst auch spezielle Bonusse für innovative Ansätze. Mieter*innenstromanlagen: Die Förderung unterstützt die Umsetzung von Anlagen, die direkt den Mietern Strom liefern, mit einem pauschalen Zuschuss pro Anlage. Weiterbetrieb von Bestandsanlagen Umrüstung von Post-EEG-Anlagen auf Eigenversorgung: Nach dem Auslaufen... --- - Published: 2023-07-29 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/foerderung-von-stationaeren-und-nicht-oeffentlich-zugaenglichen-ladestationen/ Die Richtlinie zur Förderung von stationären und nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen unterstützt die Installation von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in Schleswig-Holstein. Sie zielt auf Energieeinsparung und Förderung erneuerbarer Energien. Förderfähig sind Ladestationen mit 11 bis 22 kW Ladeleistung an Bestandsgebäuden, betrieben mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Antragsberechtigt sind Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen in Schleswig-Holstein. Die Förderung umfasst bis zu 50% der Kosten, maximal jedoch 500 EUR, bzw. 1.000 EUR für Berechtigte bestimmter Leistungen. Geförderte Gegenstände müssen fünf Jahre im Eigentum bleiben und zweckentsprechend genutzt werden. Mehr Informationen zur Richtlinie zur Förderung von stationären und nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen imRahmen des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ gibt es hier. Förderziel und Zuwendungszweck Die Richtlinie zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Energieeinsparung zu steigern, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu reduzieren. Insbesondere sollen Ladestationen für Elektrofahrzeuge gefördert werden, da diese für die zunehmende Nutzung der Elektromobilität wesentlich sind. Der Erfolg der Richtlinie kann an der Anzahl der neu installierten Ladestationen gemessen werden. Gegenstand der Förderung Die Förderung gilt ausschließlich für stationäre und nicht öffentlich zugängliche Ladestationen, die zum Aufladen von eigenen oder selbstgenutzten Elektrofahrzeugen verwendet werden. Eine Ladestation kann aus einem oder mehreren Ladepunkten bestehen, beispielsweise einer Wallbox. Die Ladeleistung pro Ladepunkt muss mindestens 11 kW und darf höchstens 22 kW betragen. Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind natürliche Personen mit Erstwohnsitz in Schleswig-Holstein, die eine Wohneinheit in Schleswig-Holstein mieten oder besitzen, sowie gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Schleswig-Holstein. Jede Person oder Organisation kann nur einen Antrag für eine Ladestation stellen. Zuwendungsvoraussetzungen Die Förderung gilt für Investitionen in Ladestationen an Bestandsgebäuden. Die Installation und Inbetriebnahme muss durch ein Fachunternehmen erfolgen und der Standort der geförderten Maßnahme muss in Schleswig-Holstein liegen. Der für den Ladevorgang erforderliche Strom muss vollständig aus erneuerbaren Energien stammen. Die Maßnahme muss innerhalb von 12 Monaten nach der Bekanntgabe des Zuwendungsbescheids abgeschlossen sein. Art und Umfang sowie Höhe der Zuwendung Die Zuwendung wird als Projektförderung in Form eines nichtrückzahlbaren Zuschusses gewährt. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 500,00 EUR... --- - Published: 2023-07-29 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/foerderung-nicht-fossiler-heizsysteme/ Schleswig-Holstein fördert nicht-fossile Heizsysteme, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und fossile Brennstoffe zu reduzieren. Gefördert werden Wärmepumpen, Solarkollektoranlagen, Wärmenetze und Biomasseheizungen für Personen mit Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein und gemeinnützige Organisationen. Förderbeträge variieren nach Heizsystem, können unter Umständen verdoppelt werden, dürfen jedoch 50% der Kosten nicht überschreiten. Anträge sind online bei der IB.SH einzureichen. Geförderte Systeme müssen 5 Jahre im Eigentum bleiben und zweckentsprechend genutzt werden. Mehr Informationen zur Richtlinie zur Förderung nicht-fossiler Heizsysteme im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ gibt es hier. Die Regierung von Schleswig-Holstein hat eine neue Richtlinie zur Förderung nicht-fossiler Heizsysteme ins Leben gerufen. Das Programm zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien zu beschleunigen und die Energieeffizienz zu steigern. Förderziel und Zuwendungszweck Das Hauptziel dieser Initiative ist es, die Bürger von Schleswig-Holstein dabei zu unterstützen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbesserung der Heizsysteme, indem auf erneuerbare Energien umgestellt wird. Der Erfolg des Programms wird an der Anzahl der neu installierten nicht-fossilen Heizsysteme gemessen. Gegenstand der Förderung Die geförderten Maßnahmen umfassen Installationen von Wärmepumpen, Solarkollektoranlagen, Anschlüssen an Wärmenetze und Biomasseheizungen. Anforderungen und Bedingungen Förderberechtigt sind natürliche Personen mit Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein sowie gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Schleswig-Holstein. Die Maßnahmen müssen von einem Fachunternehmen installiert werden und in Schleswig-Holstein liegen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Maßnahmen eine Bundesförderung erhalten und den technischen Mindestanforderungen entsprechen. Förderbeträge Je nach Art der Heizung werden unterschiedliche Höchstbeträge gewährt: Wärmepumpe: bis zu 2. 000 EUR Solarkollektoranlage: bis zu 900 EUR Anschluss an ein Wärmenetz: bis zu 500 EUR Biomasseheizungen: bis zu 900 EUR Diese Beträge können unter bestimmten Umständen, wie zum Beispiel bei Bezug von Sozialleistungen, verdoppelt werden. Die Förderung nach dieser Richtlinie darf jedoch 50% der förderfähigen Gesamtkosten nicht überschreiten. Verfahren Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB. SH) ist für die Bewilligung zuständig. Anträge sind ausschließlich online einzureichen. Sonstige Bestimmungen Nach der Bewilligung muss das geförderte... --- - Published: 2023-07-16 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/brandgefahr/ Bedenken hinsichtlich der Brandgefahr von Photovoltaikanlagen sind bei fachgerechter Installation und regelmäßiger Wartung in der Regel unbegründet. Fachleute betonen, dass bei fachgerechter Installation und Wartung durch qualifizierte Fachbetriebe die Brandgefahr nicht höher ist als bei anderen technischen Anlagen. Auch bei netzgekoppelten Energiespeichern minimiert eine fachgerechte Installation das Brandrisiko erheblich. Zudem sind die Feuerwehren durchaus in der Lage, Brände in Gebäuden mit Photovoltaikanlagen zu bekämpfen, wenn die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Es gibt häufig Missverständnisse und Ängste in Bezug auf die Brandgefahr von Photovoltaikanlagen. Diese Befürchtungen möchten wir in diesem Artikel klarstellen und entkräften. Experten bestätigen, dass Photovoltaikanlagen, wenn sie ordnungsgemäß installiert und gewartet werden, keine erhöhte Brandgefahr im Vergleich zu anderen technischen Anlagen darstellen. Selbst bei Stromspeichersystemen, die mit Photovoltaikanlagen oft verbunden sind, gilt: eine sachgemäße Installation minimiert das Brandrisiko. Zudem ist die Feuerwehr durchaus in der Lage, Brände an Gebäuden mit Solaranlagen zu löschen, wobei natürlich bestimmte Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten sind. Ist eine Photovoltaikanlage eine Brandgefahr? Die Meinung von Fachleuten ist eindeutig: Photovoltaikanlagen stellen nicht per se eine erhöhte Brandgefahr dar. Jedoch ist das Risiko eines Brandes stark abhängig von der Qualität der Installation und Wartung. Wenn diese von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, reduziert sich das Brandrisiko erheblich. Tatsächlich sind Brände in Verbindung mit Photovoltaikanlagen überwiegend auf defekte oder falsch installierte Bauteile zurückzuführen. Das Risiko eines Brandes durch einen Stromspeicher Stromspeichersysteme, die oft mit Photovoltaikanlagen gekoppelt sind, könnten ebenfalls Bedenken hinsichtlich der Brandgefahr aufwerfen. Doch auch hier gilt, dass eine professionelle Installation essentiell ist. Hersteller entwerfen ihre Stromspeichersysteme in der Regel mit eingebauten Schutzmechanismen, die die Gefahr eines Brandes weiter minimieren. Löschaktionen der Feuerwehr bei Gebäuden mit Photovoltaikanlagen Es gibt das Gerücht, dass die Feuerwehr bei Bränden von Gebäuden mit Solaranlagen diese nicht löschen könnte. Dies ist allerdings nicht korrekt. Die Feuerwehr ist dazu verpflichtet, alle Brände zu löschen und kann dies auch bei Gebäuden mit Photovoltaikanlagen tun, wobei natürlich bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden müssen. FAQ Stellen Photovoltaikanlagen eine erhöhte... --- - Published: 2023-07-06 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/foerderung-von-balkonkraftwerken-in-schleswig-holstein/ Die Förderung von Photovoltaik-Balkonanlagen in Schleswig-Holstein zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und Bürgern sowie gemeinnützige Organisationen bei der Installation solcher Anlagen zu unterstützen. Die Förderung umfasst einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für die Anschaffung und Installation von PV-Balkonanlagen, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, u.a. die technische Spezifikation der Anlage, die Anmeldung beim Netzbetreiber und die Einhaltung von Installationsstandards. Begünstigte können einen Zuschuss von bis zu 200 EUR erhalten, bzw. bis zu 150 EUR, wenn sie Sozialleistungen beziehen, sofern die Kosten 50 % der förderfähigen Gesamtkosten nicht übersteigen. Für die Antragstellung müssen vor Beginn der Maßnahme bestimmte Angaben gemacht und nach Abschluss der Installation ein Verwendungsnachweis erbracht werden. Die Bundesnetzagentur weist außerdem darauf hin, dass zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken konforme Solarwechselrichter verwendet werden müssen. Nicht konforme Wechselrichter können formale und technische Mängel aufweisen, die die Sicherheit und Funktionalität der PV-Anlage beeinträchtigen. Die Agentur führt Marktüberwachungen durch und kann bei Verstößen Vertriebsverbote und Bußgelder verhängen. Interessenten an Photovoltaik-Balkonanlagen in Schleswig-Holstein wird empfohlen, die vollständige Förderrichtlinie zu studieren, sich über die Anforderungen an die Geräte zu informieren und die Antrags- und Nachweisverfahren sorgfältig einzuhalten, um von der Förderung zu profitieren und die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Maakt Ji'n Balkon to'n Kraftwark! - Mit uns kriegt Ji dat schmucke Stück to'n echten Energiesparwunder. Diese Zusammenfassung enthält aus unserer Sicht die wichtigsten Punkte der Richtlinie zur Förderung von Photovoltaik-Balkonanlagen in Schleswig-Holstein. Wir empfehlen, die vollständige Richtlinie für detaillierte Informationen und Anforderungen ab Seite 21 hier zu lesen. Die Richtlinie zur Förderung von Photovoltaik-Balkonanlagen im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ gibt es hier. Förderziel und Zuwendungszweck Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien und Steigerung der Energieeinsparung Unterstützung von Bürger*innen bei der Installation von PV-Balkonanlagen Kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Zuwendung, Entscheidung basiert auf Ermessen der Bewilligungsstelle und verfügbaren Haushaltsmitteln. Gegenstand der Förderung Anschaffung und Installation von Photovoltaik-(PV)-Balkonanlagen mit Wechselrichter Mindestleistung 250 W, Höchstleistung 600 W (Wechselrichterleistung). Zuwendungsempfänger Natürliche Personen mit Erstwohnsitz in Schleswig-Holstein und gemeinnützige Organisationen mit Sitz im selben Bundesland Keine wirtschaftliche Tätigkeit im Zusammenhang mit den geförderten Gegenständen. Zuwendungsvoraussetzungen Geräte müssen CE-Kennzeichnung und VDE-AR-N 4105 Konformität aufweisen Anmeldung bei Netzbetreiber und Registrierung im Marktstammdatenregister erforderlich Keine EEG-Vergütung in Anspruch nehmen Einhaltung der Installations- und Betriebsanforderungen gemäß DIN-Normen Standort der Maßnahme in Schleswig-Holstein und keine vorherige Förderung desselben Geräts Keine Förderung von Reparaturen, Eigenbauten, Prototypen, Ersatzbeschaffungen, gebrauchten Gegenständen oder Zubehör Kaufvertrag oder verbindliche Bestellung nach dem 16. 01. 2023 und vor dem Antragsdatum. Art und Umfang der Zuwendung Projektförderung in Form eines nichtrückzahlbaren Zuschusses Förderhöhe bis zu 200 EUR, erhöht sich um bis zu 150 EUR für Antragstellende mit Sozialleistungsbezug Förderung darf 50% der förderfähigen Gesamtkosten nicht übersteigen Förderfähige Kosten: Anschaffungs- und Installationskosten Keine Förderung für... --- - Published: 2023-07-06 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/foerderungen-von-batteriespeichern-in-schleswig-holstein/ Die Förderung von Batteriespeichern in Schleswig-Holstein dient dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energieeinsparung. Förderfähig ist die Anschaffung und Installation von stationären Batteriespeichersystemen mit einer Kapazität von mindestens 2 kWh, die mit erneuerbaren Energiequellen gekoppelt sind. Antragsberechtigt sind natürliche Personen, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein. Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Anträge sind vor Beginn der Investition zu stellen, nach Abschluss ist ein Verwendungsnachweis vorzulegen. Verstöße können zur Rückforderung der Zuwendung führen. Die Richtlinie gilt bis auf weiteres mit möglichen Anpassungen bei sich ändernden Rahmenbedingungen. Diese Zusammenfassung enthält aus unserer Sicht die wichtigsten Punkte der Richtlinie zur Förderung von Batteriespeichern in Schleswig-Holstein. Wir empfehlen, die vollständige Richtlinie für detaillierte Informationen und Anforderungen ab Seite 26 hier zu lesen. Die Richtlinie zur Förderung von Batteriespeichern im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ findet sich hier. Förderziel und Zuwendungszweck Ziel ist die Beschleunigung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeinsparung. Insbesondere sollen neu installierte Batteriespeichersysteme gefördert werden, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern und die dezentrale Stromerzeugung zu stärken. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Zuwendung. Gegenstand der Förderung Gefördert wird die Anschaffung und Installation von stationären Batteriespeichersystemen. Batteriespeicher im Sinne dieser Richtlinie sind technische Einrichtungen, die das Speichern und Entladen von elektrischer Energie ermöglichen. Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind natürliche Personen, gemeinnützige Organisationen, freiberuflich Tätige und gewerbliche Unternehmen sowie Klein- und Kleinstunternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Schleswig-Holstein. Pro Person und Unternehmen ist nur ein Antrag für einen Batteriespeicher möglich. Zuwendungsvoraussetzungen Förderfähig sind Investitionen in ein stationäres Batteriespeichersystem mit einer nutzbaren Kapazität von mindestens 2 kWh. Eine Kopplung mit einer Stromerzeugungsanlage auf Basis Erneuerbarer Energien ist erforderlich. Die Installation und Inbetriebnahme des Batteriespeichersystems muss durch ein Fachunternehmen erfolgen. Die Maßnahme muss in Schleswig-Holstein durchgeführt werden und darf sich nicht um eine Reparatur, einen Eigenbau, einen Prototypen oder eine Ersatzbeschaffung handeln. Es werden ausschließlich Neuanschaffungen gefördert. Art und Umfang sowie Höhe der Zuwendung Die Zuwendung wird als Anteilfinanzierung in Form eines nichtrückzahlbaren Zuschusses mit Höchstbetrag gewährt. Die genaue Höhe der Zuwendungen ist... --- > Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene PV-Anlage selbst installieren und unabhängiger von Energiekonzernen werden. Schritt-für-Schritt-Anleitung. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/pv-anlage-selbst-installieren/ Die Selbstinstallation einer Photovoltaikanlage ermöglicht Energieautonomie durch erneuerbare Energien. Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation ist eine sorgfältige Planung mit Standortanalyse für optimale Sonneneinstrahlung, Bestimmung der Anlagengröße auf Basis des Energiebedarfs sowie Abklärung von Genehmigungen und Fördermöglichkeiten. Auswahl geeigneter Materialien wie Solarmodule, Wechselrichter und Montagesysteme sowie Bereitstellung der erforderlichen Werkzeuge. Die Installation umfasst die Montage des Montagesystems, die Installation der Solarmodule, die Verkabelung und den Anschluss des Wechselrichters. Nach der Inbetriebnahme ist eine regelmäßige Wartung und Überwachung für die langfristige Effizienz und Leistung unerlässlich. Die Selbstinstallation setzt technisches Verständnis voraus, bei Unsicherheiten ist professionelle Unterstützung ratsam. Die Kosten variieren je nach Projekt, wobei Fördermittel helfen können, und die Rentabilität hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich Standort und Größe der Anlage. Zusammenfassung:  Die Installation einer Photovoltaik-Anlage ist ein wichtiger Schritt zur Energieautonomie.   In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine PV-Anlage selbst installieren können.   Wir zeigen Ihnen die notwendigen Schritte und Voraussetzungen, damit Sie erfolgreich in die Welt der erneuerbaren Energien eintreten können. Voraussetzungen und Planung  Standortanalyse und Ausrichtung  Um eine Photovoltaik-Anlage effizient nutzen zu können, ist es wichtig, den optimalen Standort und die richtige Ausrichtung zu wählen.   Bevorzugt sollten Sie eine südliche Ausrichtung wählen, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Achten Sie auch darauf, dass keine Verschattungen durch Bäume oder Gebäude die Leistung beeinträchtigen. Anlagengröße und Leistung  Die Größe und Leistung Ihrer PV-Anlage hängt von Ihrem Energiebedarf und den zur Verfügung stehenden Flächen ab. Um den optimalen Ertrag zu erzielen, sollten Sie Ihren Jahresstromverbrauch kennen und die Anlage entsprechend dimensionieren. Genehmigungen und Förderungen  Informieren Sie sich über die notwendigen Genehmigungen und möglichen Förderungen für den Bau Ihrer Photovoltaik-Anlage. In vielen Ländern und Regionen gibt es finanzielle Unterstützung, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern. Materialien und Werkzeuge  Solarmodule  Wählen Sie Solarmodule, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und die gewünschte Leistung bieten. Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen, wie monokristalline, polykristalline und Dünnschichtmodule, die sich in Effizienz und Preis unterscheiden. Wechselrichter  Der Wechselrichter ist ein zentrales Element Ihrer PV-Anlage, da er den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Achten Sie bei der Auswahl auf Qualität und Leistung, die zu Ihren Solarmodulen passen. Montagesystem  Je nach Art der Installation benötigen Sie unterschiedliche Montagesysteme. Für Dachinstallationen gibt es beispielsweise... --- > Entdecken Sie die bahnbrechenden neuen Solarzellen mit 41% Wirkungsgrad und erfahren Sie, wie sie die Solartechnologie revolutionieren. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/solarzellen-mit-41-wirkungsgrad/ Die Entwicklung von Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 41 % ist ein bedeutender Durchbruch in der Solartechnologie, der die Effizienz der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie deutlich erhöht. Durch den Einsatz von Mehrfachsolarzellen und fortschrittlichen Materialien wie Galliumarsenid und Indiumphosphid kann ein breiteres Spektrum des Sonnenlichts effizienter genutzt werden. Diese Technologie verspricht eine kostengünstigere Produktion von sauberer Energie, bietet wirtschaftliche Vorteile durch kleinere Installationsflächen und verringert die Umweltbelastung. Obwohl sich die neuen Solarzellen noch in der Entwicklungsphase befinden, wird ihre Markteinführung eine nachhaltigere Energieversorgung und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien fördern. Zusammenfassung:  Neue Solarzellen mit 41% Wirkungsgrad setzen neue Maßstäbe in der Solartechnologie.   Durch die Kombination von hocheffizienten Materialien und innovativen Designs ist es gelungen, die Energieumwandlung erheblich zu steigern.   Dies ermöglicht eine kosteneffiziente Produktion von sauberer Energie und ebnet den Weg für eine nachhaltige Zukunft. Die Entwicklung der Solartechnologie Die Geschichte der Solarzellen  Die Geschichte der Solartechnologie reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als der französische Physiker Edmond Becquerel den photovoltaischen Effekt entdeckte. Seitdem haben sich Solarzellen stetig weiterentwickelt und verbessert, wobei der Wirkungsgrad und die Effizienz der Energieumwandlung stets im Fokus standen. Der Stand der Technik  Bis vor Kurzem lag der Wirkungsgrad der besten kommerziell verfügbaren Solarzellen bei etwa 26%. Dieser Wert wurde durch die Verwendung von kristallinem Silizium erreicht, dem am häufigsten verwendeten Material in der Solartechnologie. Der Wirkungsgrad von 41% bei den neuen Solarzellen stellt einen bedeutenden Fortschritt dar und hat das Potenzial, die Solartechnologie grundlegend zu verändern. Die Technologie hinter den 41% Wirkungsgrad Solarzellen Multischicht-Solarzellen  Die neuen Solarzellen mit 41% Wirkungsgrad sind das Ergebnis von Forschung und Entwicklung im Bereich der Multischicht- oder Mehrfachsolarzellen. Diese Solarzellen bestehen aus mehreren Schichten von Halbleitermaterialien, die jeweils auf unterschiedliche Spektren des Sonnenlichts empfindlich sind.   Dadurch wird die gesamte Bandbreite des Sonnenlichts besser ausgenutzt, was zu einer höheren Energieumwandlung führt. Materialien und Designs  Ein weiterer Faktor, der zum hohen Wirkungsgrad der neuen Solarzellen beiträgt, ist die Verwendung von fortschrittlichen Materialien wie Galliumarsenid und Indiumphosphid. Diese Materialien haben eine höhere Absorptionskapazität und ermöglichen eine bessere Lichtausnutzung. Zudem werden... --- > Entdecken Sie die Vorteile von 400-Watt-Photovoltaikmodulen und erfahren Sie, wie Solartechnologien Ihnen helfen können, Energie zu erzeugen. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/pv-module-400-watt/ 400-Watt-Photovoltaikmodule stehen für Effizienz und Leistung in der Nutzung solarer Energie. Durch ihren hohen Wirkungsgrad bieten sie eine attraktive Möglichkeit, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und den eigenen Energiebedarf nachhaltig zu decken. Dank moderner Technologien in der Photovoltaik ermöglichen diese Module eine optimierte Energieausbeute auch auf begrenztem Raum, was sie zu einer interessanten Option für Privathaushalte sowie gewerbliche Nutzer macht. Beim Kauf ist jedoch auf die Qualität und die Spezifikationen der Module zu achten, um eine lange Lebensdauer und hohe Effizienz sicherzustellen. Die richtige Auswahl und Installation von 400-Watt-PV-Modulen kann maßgeblich dazu beitragen, langfristig Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Zusammenfassung:  400-Watt-Photovoltaikmodule bieten eine hohe Energieausbeute und ermöglichen es Ihnen, Ihren Energiebedarf effizient und nachhaltig zu decken.   In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Funktionsweise, die Vorteile, und wie Sie das passende Modul für Ihre Bedürfnisse auswählen können. Einführung in Photovoltaikmodule Grundlagen der Photovoltaik  Photovoltaik (PV) ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom durch die Verwendung von Solarzellen. Diese Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien wie Silizium, die in der Lage sind, Licht in Elektrizität umzuwandeln. Die elektrische Leistung, die von einer Solarzelle erzeugt wird, hängt von der Menge des einfallenden Lichts und der Effizienz der Solarzelle ab. Was sind PV-Module?   Ein PV-Modul besteht aus einer Gruppe von Solarzellen, die elektrisch miteinander verbunden und in einem Rahmen montiert sind. Diese Module werden als Bausteine für größere Solarsysteme verwendet und können auf Dächern, Fassaden oder auf dem Boden installiert werden. PV-Module gibt es in verschiedenen Größen und Leistungsklassen, wobei 400-Watt-Module eine hohe Leistung bieten und sich für viele Anwendungen eignen. Technische Spezifikationen von 400-Watt-PV-Modulen Wirkungsgrad und Leistung  400-Watt-PV-Module haben einen hohen Wirkungsgrad, der es ermöglicht, mehr Energie pro Flächeneinheit zu erzeugen als herkömmliche Module. Diese hohen Leistungsdaten werden durch den Einsatz moderner Solarzellentechnologien wie monokristallinem Silizium oder Perowskit erreicht. Größe und Gewicht  Die Größe eines 400-Watt-PV-Moduls beträgt in der Regel etwa 2 Quadratmeter, wobei die genauen Abmessungen je nach Hersteller und Modell variieren können. Das Gewicht solcher Module liegt zwischen 20 und 25 Kilogramm, was sie für verschiedene Montagesysteme und -oberflächen geeignet macht. Beispielhafte technische Daten eines 400-Watt-PV-Moduls... --- > Erfahren Sie alles über die leistungsstarken Solarwatt Vision Style Solarmodule, die Ihre grüne Energiegewinnung auf ein neues Niveau heben. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarwatt-vision-style/ Zusammenfassung: Solarwatt Vision Style Solarmodule bieten eine ästhetische und leistungsstarke Lösung für die Energiegewinnung aus Sonnenlicht.   Durch ihr ansprechendes Design fügen sie sich harmonisch in die Umgebung ein, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.   Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Solarwatt Vision Style Solarmodule und zeigt, wie sie zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen können. Wer ist Solarwatt? Solarwatt ist ein führender Anbieter von Solartechnologie und hat mit der Vision Style-Serie eine Produktlinie entwickelt, die sich durch ihr ansprechendes Design und ihre hohe Leistung auszeichnet.   Die Solarmodule fügen sich nahtlos in die Architektur von Wohn- und Geschäftsgebäuden ein, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen. In diesem Abschnitt werden wir die Solarwatt Vision Style Solarmodule vorstellen und ihre Vorteile erläutern. Design und Ästhetik Die Solarwatt Vision Style Solarmodule zeichnen sich durch ihr modernes und ansprechendes Design aus. Die Module sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Schwarz, Silber und Grau, sodass sie sich harmonisch in die Umgebung einfügen und die Optik des Gebäudes nicht beeinträchtigen.   Die rahmenlose Glas-Glas-Konstruktion der Module verleiht ihnen eine schlanke und elegante Erscheinung, während die dezente Verkabelung das Erscheinungsbild zusätzlich verbessert. Technische Merkmale und Leistung Die Solarwatt Vision Style Solarmodule bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern überzeugen auch durch ihre Leistung. Sie nutzen monokristalline Solarzellen, die einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und auch bei schwachem Licht effizient arbeiten.   Die Glas-Glas-Konstruktion der Module bietet eine erhöhte Stabilität und Langlebigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Glas-Folien-Modulen. Zudem sind die Vision Style Solarmodule mit einer Leistungsgarantie von 30 Jahren ausgestattet.... --- > In diesem Artikel decken wir die Wahrheit hinter der sogenannten Photovoltaik-Rendite-Lüge auf und bieten Ihnen wertvolle Informationen. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-rendite-luege/ Die Diskussion um die so genannte Renditelüge der Photovoltaik beruht häufig auf Missverständnissen oder veralteten Informationen. Tatsächlich zeigen aktuelle Entwicklungen und sinkende Kosten der Solartechnik, dass Solaranlagen zunehmend rentable Investitionen darstellen. Dank staatlicher Förderung, verbesserter Technologien und tendenziell steigender Strompreise verbessert sich die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen kontinuierlich. Wichtig für Investoren ist eine sorgfältige Planung, die alle relevanten Faktoren wie Standort, Anlagengröße und Eigenverbrauchsquote berücksichtigt. Mit einer fundierten Analyse lässt sich das Potenzial einer Solaranlage realistisch einschätzen, damit Solarstrom auch langfristig zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung beitragen kann. Zusammenfassung:  Die Photovoltaik-Rendite-Lüge ist ein umstrittenes Thema, das viele Menschen glauben lässt, Solaranlagen seien eine unrentable Investition.   In diesem Artikel werden wir die Faktoren betrachten, die zu dieser Annahme führen, und untersuchen, ob es sich tatsächlich um eine Lüge handelt oder nicht.   Schließlich werden wir häufige Fragen zum Thema beantworten und aufzeigen, wie man die Rentabilität einer Solaranlage realistisch einschätzen kann. Was steckt hinter der Photovoltaik-Rendite-Lüge? Ursprung der Lüge Die Photovoltaik-Rendite-Lüge entstand durch die Verbreitung von Informationen, die darauf abzielen, Solaranlagen als unrentable Investition darzustellen.   Dies kann auf Missverständnisse, fehlende Kenntnisse oder bewusste Desinformation zurückzuführen sein. Manchmal sind auch Interessengruppen beteiligt, die versuchen, alternative Energiequellen in ein schlechtes Licht zu rücken. Photovoltaik ist nicht rentabelDie Behauptung entspricht aus unserer Sicht nicht den Tatsachen. Trotz verminderter Einspeisevergütungen ist eine Solaranlage heutzutage profitabler als jemals zuvor. Insbesondere bei Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms können attraktive Erträge zwischen 5 und 10% erzielt werden. Faktoren, die zur Lüge beitragen Mehrere Faktoren tragen zur Verbreitung der Photovoltaik-Rendite-Lüge bei: Unzureichende Information: Viele Menschen sind nicht ausreichend informiert über die Funktionsweise von Solaranlagen, deren Wartung und die tatsächlichen Kosten. Wirtschaftliche Interessen: Einige Akteure aus der traditionellen Energiebranche könnten daran interessiert sein, Solartechnik als unrentabel darzustellen, um ihre eigene Marktposition zu schützen. Politische Faktoren: In einigen Ländern gibt es weniger politische Unterstützung für erneuerbare Energien, was die öffentliche Meinung beeinflussen kann. Ist die Photovoltaik-Rendite-Lüge wirklich eine Lüge? Solaranlagen als rentable Investition Tatsächlich sind Solaranlagen in vielen Fällen eine rentable Investition. Die Preise für Solarmodule sind in... --- > Erfahren Sie mehr über PV-Anlagen als Liebhaberei, ihre Vorteile und Möglichkeiten sowie häufig gestellte Fragen zu diesem spannenden Thema. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/liebhaberei-pv-anlage/ Hobby-PV-Anlagen sind Photovoltaikanlagen, die aus Interesse an der Technik und am Umweltschutz betrieben werden. Sie ermöglichen die Nutzung erneuerbarer Energien ohne Gewinnerzielungsabsicht, bieten aber finanzielle Vorteile wie Einspeisevergütung und reduzierte Energiekosten. Steuerlich unterscheiden sie sich von gewerblichen Anlagen durch die Steuerfreiheit der Einnahmen und die Möglichkeit der Umsatzsteuerbefreiung als Kleinunternehmer. Wichtig sind eine qualitätsbewusste Auswahl, eine fachgerechte Installation sowie eine regelmäßige Wartung der Anlage. Zusammenfassung:  Liebhaberei PV-Anlagen sind Photovoltaiksysteme, die aus Freude an der Technik und dem Umweltschutz betrieben werden.   Sie bieten eine nachhaltige Energiequelle und können steuerliche Vorteile bringen.   Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte rund um das Thema PV-Anlagen als Liebhaberei. Was sind Liebhaberei PV-Anlagen? Definition und Unterschiede  Eine Liebhaberei PV-Anlage ist ein Photovoltaiksystem, das aus persönlichem Interesse und Leidenschaft für erneuerbare Energien betrieben wird. Im Gegensatz zu gewerblichen Anlagen, bei denen der Fokus auf Profitmaximierung liegt, steht bei Liebhaberei PV-Anlagen der Spaß an der Technik und der Beitrag zum Umweltschutz im Vordergrund. Warum sich eine Liebhaberei PV-Anlage lohnt  Die Anschaffung einer Liebhaberei PV-Anlage ist nicht nur ein Zeichen für Umweltbewusstsein und Technikbegeisterung, sondern kann auch finanzielle Vorteile bieten.   Durch die Einspeisung des erzeugten Stroms ins Netz können Besitzer einer solchen Anlage von einer Einspeisevergütung profitieren. Zudem kann die Anlage den Eigenverbrauch an Strom erhöhen und so langfristig Energiekosten senken. Steuerliche Aspekte bei PV-Anlagen als Liebhaberei Liebhaberei versus Gewerbe In steuerlicher Hinsicht ist es wichtig, eine Liebhaberei PV-Anlage von einer gewerblichen Anlage zu unterscheiden. Bei einer Liebhaberei wird keine Gewinnerzielungsabsicht unterstellt, und somit sind die Einnahmen aus der Einspeisevergütung steuerfrei. Bei gewerblichen Anlagen hingegen müssen die Einnahmen versteuert werden. Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug  Besitzer einer Liebhaberei PV-Anlage können sich bei ihrem zuständigen Finanzamt als Kleinunternehmer anmelden, um von der Umsatzsteuerbefreiung zu profitieren. Dadurch müssen sie keine Umsatzsteuer auf die Einspeisevergütung zahlen. Zudem können sie einen Vorsteuerabzug geltend machen, um die Mehrwertsteuer auf Anschaffungs- und Betriebskosten der Anlage zurückzuerhalten. Anschaffung und Betrieb... --- > Entdecken Sie Enerix, den Anbieter von erneuerbaren Energiesystemen, der Ihnen hilft, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu gestalten. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/enerix/ Zusammenfassung:  Enerix ist ein führender Anbieter von erneuerbaren Energiesystemen, der Ihnen den Zugang zu sauberer, nachhaltiger Energie ermöglicht.   Mit einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen trägt Enerix dazu bei, den Übergang zu einer umweltfreundlichen Zukunft zu gestalten.   In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte von Enerix, einschließlich seiner Produkte, Technologien und Vorteile, sowie häufig gestellte Fragen untersucht. Enerix-Produkte und -Technologien Photovoltaik-Systeme  Enerix bietet maßgeschneiderte Photovoltaik-Systeme für Ihr Zuhause oder Unternehmen. Mit Solarmodulen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln, können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und so Ihren Energieverbrauch und Ihre Stromrechnung reduzieren.   Dank der fortschrittlichen Technologie sind diese Systeme effizient und langlebig, sodass Sie langfristig von Ihrer Investition profitieren. Stromspeicher  Die von Enerix angebotenen Stromspeicher ermöglichen es Ihnen, überschüssige Energie aus Ihren Photovoltaik-Systemen zu speichern und später zu nutzen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Sonne nicht scheint oder der Energiebedarf höher ist als die aktuelle Produktion.   Stromspeicher tragen dazu bei, Ihren Eigenverbrauch zu maximieren und Ihre Unabhängigkeit von Energieversorgern zu erhöhen. Energiemanagement  Mit den Energiemanagement-Lösungen von Enerix können Sie Ihren Energieverbrauch und die Produktion Ihrer Photovoltaik-Anlage überwachen und steuern. Dies ermöglicht es Ihnen, Energie effizienter zu nutzen und Ihren Verbrauch an Ihre Produktion anzupassen, um maximale Einsparungen und Effizienz zu erzielen. Die Vorteile von Enerix Umweltfreundlichkeit  Enerix-Systeme ermöglichen Ihnen, erneuerbare Energie zu nutzen und so Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Mit Solarenergie als sauberer und erneuerbarer Energiequelle tragen Sie aktiv zum Schutz der Umwelt und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Kosteneinsparungen  Indem Sie Ihren... --- > Erfahren Sie alles über Stromgestehungskosten (LCoE), ihre Bedeutung und Relevanz, die verschiedenen Faktoren, die sie beeinflussen. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/stromgestehungskosten-lcoe/ Stromgestehungskosten (LCoE) spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Energieerzeugungsanlagen. Sie werden durch Kapitalkosten, Betriebs- und Wartungskosten, Brennstoffkosten und den Kapazitätsfaktor beeinflusst. Während erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft von Natur aus geringere Brennstoffkosten aufweisen, können hohe Kapitalkosten und variable Kapazitätsfaktoren ihre LCoE beeinflussen. Technologische Fortschritte, Skaleneffekte und politische Unterstützungsmaßnahmen sind Schlüsselstrategien, um LCoE zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien zu steigern und langfristig niedrigere Strompreise für Verbraucher zu ermöglichen. Die LCoE-Werte variieren je nach Energiequelle und Standort, wobei erneuerbare Energien zunehmend wettbewerbsfähigere LCoE bieten. Zusammenfassung:  Stromgestehungskosten (LCoE) sind ein entscheidender Faktor, der die Wirtschaftlichkeit von Energieerzeugungsanlagen bestimmt.   Sie werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst und variieren je nach Energietechnologie und Standort.   Eine Reduzierung der LCoE ist entscheidend, um die Strompreise für Verbraucher zu senken und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Stromgestehungskosten, auch Levelized Cost of Energy (LCoE) genannt, sind ein wichtiger Indikator, um die Wirtschaftlichkeit verschiedener Energieerzeugungstechnologien zu vergleichen.   LCoE ist der durchschnittliche Preis pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) über die gesamte Lebensdauer einer Anlage. In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Faktoren untersuchen, die die LCoE beeinflussen, und wie man sie reduzieren kann, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gewährleisten. Faktoren, die LCoE beeinflussen Kapitalkosten Kapitalkosten sind die Investitionen, die für den Bau und die Inbetriebnahme einer Energieerzeugungsanlage erforderlich sind. Diese Kosten variieren je nach Technologie und Standort und haben einen großen Einfluss auf die LCoE. Anlagen mit hohen Kapitalkosten, wie etwa Kernkraftwerke, haben oft höhere LCoE-Werte als Anlagen mit niedrigeren Kapitalkosten, wie etwa Solar- und Windkraftanlagen. Betriebs- und Wartungskosten Betriebs- und Wartungskosten (O&M) beziehen sich auf die laufenden Kosten, die für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung einer Energieerzeugungsanlage anfallen.   Diese Kosten können einen bedeutenden Anteil an den gesamten LCoE ausmachen, insbesondere bei Anlagen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, da diese häufiger gewartet werden müssen als erneuerbare Energiequellen. Brennstoffkosten Die Brennstoffkosten sind ein weiterer wichtiger Faktor, der die LCoE beeinflusst, insbesondere bei Anlagen, die auf fossilen Brennstoffen basieren.   Die Preise für fossile Brennstoffe können erheblichen Schwankungen... --- > Entdecken Sie die Welt der alternativen Energiequellen, ihre Bedeutung, verschiedene Typen und wie sie unsere Umwelt beeinflussen. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/alternative-energiequelle/ Alternative Energiequellen wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse bieten umweltfreundliche Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Sie tragen zum Klimaschutz bei und verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Jeder Energieträger hat seine spezifischen Vorteile und Herausforderungen. Ihre erfolgreiche Integration in das Energiesystem erfordert Investitionen in Infrastruktur, intelligente Stromnetze und Energiespeicherung. Politische Rahmenbedingungen müssen den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Die Zukunft der Energieversorgung erfordert eine Fokussierung auf nachhaltige Quellen, um Umweltbelastungen zu minimieren und den Energiebedarf effizient zu decken. Zusammenfassung:  Alternative Energiequellen bieten nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft.   Die verschiedenen Typen dieser Energiequellen unterliegen unterschiedlichen Vorteilen, aber auch Herausforderungen. Es ist wichtig, die Entwicklung und Integration dieser Technologien in unser Energiesystem voranzutreiben. Bedeutung alternativer Energiequellen Die drohende Erschöpfung fossiler Brennstoffe und die damit verbundenen Umweltprobleme erfordern dringend den Einsatz alternativer Energiequellen. Diese nachhaltigen Energiequellen reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und verringern die Treibhausgasemissionen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Sicherung der Energieversorgung für kommende Generationen. Verschiedene Typen alternativer Energiequellen Es gibt eine Vielzahl von alternativen Energiequellen, die in unterschiedlichen Bereichen Anwendung finden. Einige der wichtigsten Typen sind: Solarenergie  Windenergie  Wasserkraft  Geothermie Biomasse Vorteile und Herausforderungen Jede alternative Energiequelle hat spezifische Vorteile und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte für die verschiedenen Typen diskutiert: Solarenergie:  Die Nutzung der Sonnenenergie ist eine saubere, erneuerbare und leicht verfügbare Energiequelle. Allerdings sind die Anfangsinvestitionen für Solarmodule und die damit verbundenen Systeme oft hoch.   Zudem kann die Energieerzeugung wetterabhängig und geografisch eingeschränkt sein. Windenergie:  Windkraftanlagen erzeugen saubere und erneuerbare Energie. Sie sind jedoch auf Standorte mit ausreichend Wind angewiesen und können in sensiblen Ökosystemen negative Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse haben. Wasserkraft:  Wasserkraftwerke sind eine effiziente und erneuerbare Energiequelle. Sie können jedoch erhebliche ökologische Auswirkungen auf Flüsse und Fischpopulationen haben. Zudem sind sie auf gigantische Wasserressourcen angewiesen. Geothermie:  Geothermische Energie ist eine zuverlässige und konstante Energiequelle. Die Erschließung geothermischer Standorte kann jedoch kostspielig sein und ist geografisch... --- > Erfahren Sie alles über bifaziale Solarmodule, Vorteile, Anwendungen und wie sie die Effizienz Ihrer Photovoltaik-Anlage steigern können. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/bifaziale-solarmodule/ Bifaziale Solarmodule stellen eine fortschrittliche Technologie in der Solarindustrie dar, die aufgrund ihrer Fähigkeit, Sonnenlicht von beiden Seiten zu absorbieren, eine höhere Effizienz und Energieausbeute verspricht. Obwohl die Anfangskosten im Vergleich zu herkömmlichen monofazialen Modulen höher sein können, bieten die langfristigen Vorteile eine attraktive Investitionsmöglichkeit, insbesondere für Anwendungen, die eine maximale Energieerzeugung auf begrenztem Raum erfordern. Die Eignung für verschiedene Installationsoptionen wie Dächer, Fassaden und Freiflächenanlagen macht bifaziale Module zu einer vielseitigen Lösung für die steigenden Anforderungen an nachhaltige Energiekonzepte. Bei der Planung einer Solaranlage mit bifazialen Modulen ist eine sorgfältige Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und eine fachgerechte Installation unerlässlich, um das volle Potenzial dieser innovativen Technologie ausschöpfen zu können. Zusammenfassung:  Bifaziale Solarmodule nutzen die Vorder- und Rückseite, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln.   Sie bieten höhere Effizienz und Flexibilität als herkömmliche Module.   Dieser Artikel behandelt die Funktionsweise, Vorteile und Anwendungen bifazialer Module. Funktionsweise bifazialer Module Aufbau und Material  Bifaziale Module unterscheiden sich von herkömmlichen Solarmodulen durch die Verwendung beider Seiten zum Einfangen von Sonnenlicht. Anstelle einer undurchsichtigen Rückseite besteht die Rückseite aus einem transparenten Material, wie zum Beispiel Glas.   Die Zellen sind auf beiden Seiten des Moduls aktiv und in der Lage, Licht zu absorbieren und in elektrische Energie umzuwandeln. Lichtabsorption  Die doppelte Lichtabsorption ist das Hauptmerkmal bifazialer Module. Diese können sowohl direktes Sonnenlicht als auch reflektiertes Licht von der Umgebung und der Modulrückseite nutzen. Dadurch erhöht sich die Lichtausbeute und somit die Energieerzeugung. Vorteile bifazialer Module Höhere Effizienz  Bifaziale Module haben eine höhere Effizienz als herkömmliche Module, da sie Licht von beiden Seiten einfangen können. Diese zusätzliche Lichtabsorption führt zu einer Leistungssteigerung von bis zu 30% im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit  Durch ihre Fähigkeit, Licht von beiden Seiten zu absorbieren, sind bifaziale Module flexibler und anpassungsfähiger. Sie können in verschiedenen Anwendungen und Umgebungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel auf Dächern, Fassaden oder auf Freiflächenanlagen. Anwendungen bifazialer Module Dachanlagen  Bifaziale Module können auf Dächern installiert werden und nutzen das reflektierte Licht von der Dachfläche. Die Leistungssteigerung hängt von der Reflexionsfähigkeit des Dachmaterials und der Neigung des Moduls ab. Fassadenintegration  Die Integration von bifazialen Modulen in Gebäudefassaden ermöglicht die Nutzung von vertikalen Flächen zur... --- > Erfahren Sie alles über Globalstrahlung, ihre Komponenten, ihre Bedeutung für das Klima und die Umwelt und wie sie gemessen wird. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/globalstrahlung/ Globalstrahlung umfasst die gesamte Sonnenstrahlung, die die Erde erreicht, und setzt sich aus direkter und diffuser Strahlung zusammen. Sie variiert je nach geografischer Lage, Jahres- und Tageszeit sowie Wetterbedingungen und ist entscheidend für Klima, Ökosystem und Solarenergienutzung. Die Messung erfolgt mittels Pyranometern und Satelliten, wobei die Strahlungsintensität für unterschiedliche Regionen variiert. Globalstrahlung liefert die Energiebasis für Photosynthese und beeinflusst direkt die Erzeugung von Solarenergie, deren Planung und Effizienz von genauen Globalstrahlungsmessungen abhängt. Zusammenfassung:  Globalstrahlung ist die gesamte elektromagnetische Strahlung, die von der Sonne auf die Erdoberfläche trifft.   Sie hat entscheidende Auswirkungen auf das Klima und das Ökosystem und ist ein wichtiger Faktor bei der Nutzung von Solarenergie.   In diesem Artikel erfahren Sie mehr über ihre Komponenten, Bedeutung und Messung. Was ist Globalstrahlung? Definition und Komponenten  Globalstrahlung ist die Summe der direkten Sonnenstrahlung und der diffusen Strahlung, die von der Atmosphäre gestreut wird, bevor sie die Erdoberfläche erreicht. Die direkte Sonnenstrahlung, auch als Direktstrahlung bezeichnet, ist die Strahlung, die direkt von der Sonne auf die Erde trifft, ohne in der Atmosphäre gestreut oder absorbiert zu werden.   Die diffuse Strahlung hingegen entsteht, wenn Sonnenstrahlen in der Atmosphäre durch Wolken, Staub und andere Partikel gestreut werden und somit indirekt auf die Erdoberfläche gelangen. Einflussfaktoren  Verschiedene Faktoren beeinflussen die Stärke der Globalstrahlung, die auf die Erdoberfläche trifft. Dazu gehören der Breitengrad, die Tageszeit, die Jahreszeit und die Wetterbedingungen. Die Globalstrahlung ist am stärksten in Äquatornähe und nimmt mit zunehmender Entfernung vom Äquator ab. Zudem ist sie im Sommer stärker als im Winter und am Mittag stärker als am Morgen oder Abend. Die Bedeutung der Globalstrahlung Auswirkungen auf das Klima  Die Globalstrahlung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Klimas auf der Erde. Sie ist die Hauptenergiequelle, die die Temperaturen an der Erdoberfläche und in der Atmosphäre beeinflusst.   Ohne Globalstrahlung gäbe es keine Wärme und somit auch kein Leben auf der Erde. Schwankungen in der Globalstrahlung können zu Klimaveränderungen führen, da sie... --- > Entdecken Sie die Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile des elektrischen Heizens und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr Zuhause. - Published: 2023-04-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/heizen-mit-strom/ Zusammenfassung:  Heizen mit Strom bietet eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden.   Verschiedene Systeme ermöglichen eine flexible und individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse.   In diesem Beitrag erfahren Sie alles über elektrisches Heizen, von den Grundlagen bis hin zu häufig gestellten Fragen. Einführung in das elektrische Heizen  Elektrisches Heizen ist eine moderne und umweltfreundliche Methode, um Ihr Zuhause warm und komfortabel zu gestalten. Bei dieser Art der Heizung wird Strom als Energiequelle genutzt, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Technologien entwickelt, die es ermöglichen, effizient und kostengünstig mit Strom zu heizen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten geben und aufzeigen, wie Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause finden können. Vorteile von elektrischem Heizen  Zu den Vorteilen von elektrischem Heizen zählen unter anderem: Umweltfreundlichkeit: Da Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen werden kann, ist elektrisches Heizen eine saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen. Effizienz: Elektrische Heizsysteme haben in der Regel einen hohen Wirkungsgrad und können die Wärme schnell und gleichmäßig verteilen. Flexibilität: Elektrische Heizsysteme lassen sich leicht installieren und können individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Nachteile von elektrischem Heizen  Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Nachteile beim Heizen mit Strom: Kosten: In vielen Fällen sind die Stromkosten höher als die Kosten für Gas oder Öl. Dies kann jedoch durch effiziente Heizsysteme und den Einsatz von regenerativem Strom abgemildert werden. Abhängigkeit vom Stromnetz: Bei Stromausfällen oder Netzauslastungen kann es zu Einschränkungen bei der Heizleistung kommen.... --- > Erfahren Sie mehr über Q CELLS, ihre innovativen Solartechnologien und wie sie den Markt für erneuerbare Energien revolutionieren. - Published: 2023-04-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/q-cells/ Zusammenfassung:  Q CELLS ist ein führender Anbieter von Solartechnologie und -lösungen, der sich auf die Herstellung von hocheffizienten Solarzellen und -modulen spezialisiert hat.   Durch kontinuierliche Innovation und Forschung trägt das Unternehmen zur globalen Energiewende bei.   In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte von Q CELLS, ihre Technologie und die Bedeutung für den Solarmarkt. Die Geschichte von Q CELLS Gründung und frühe Jahre Q CELLS wurde 1999 in Deutschland gegründet und hat sich schnell zu einem der weltweit führenden Unternehmen für Solarzellen und -module entwickelt. Der Fokus lag von Anfang an auf der Entwicklung und Herstellung von hocheffizienten Solarzellen und -modulen, die die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Solarenergie maximieren. Expansion und globale Präsenz Im Laufe der Jahre hat Q CELLS seine Präsenz auf dem globalen Markt ausgebaut und Produktionsstätten in verschiedenen Ländern errichtet, darunter Malaysia, China und Südkorea. Durch diese Expansion konnte das Unternehmen seine Produktionskapazität erhöhen und Kunden weltweit mit hocheffizienten Solartechnologien versorgen. Technologie und Innovation Q. ANTUM-Technologie Eine der herausragenden Innovationen von Q CELLS ist die Q. ANTUM-Technologie, die auf einer fortschrittlichen Solarzellentechnik basiert. Durch die Verwendung von passivierten Emitter- und Rückseiten-Kontakten (PERC) und einer speziellen Oberflächenbehandlung erreichen die Q. ANTUM-Zellen höhere Wirkungsgrade und eine bessere Leistung bei schwachem Licht. Solarmodule Q CELLS bietet verschiedene Solarmodule an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungen zugeschnitten sind. Die Module zeichnen sich durch hohe Leistung, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus, sodass Kunden von maximaler Energieerzeugung und langfristigen Einsparungen profitieren können. Bedeutung für den Solarmarkt Beitrag zur Energiewende Als eines... --- > Erfahren Sie mehr über Solarwatt, ihre innovativen Lösungen im Bereich der Solarenergie und wie Sie von dieser Technologie profitieren können. - Published: 2023-04-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/solarwatt/ Solarwatt stellt als führendes Unternehmen im Bereich der Photovoltaik durch Innovation und Qualität herausragende Lösungen für Solarenergie bereit. Mit ihren robusten Glas-Glas-Modulen und flexiblen Energiespeichersystemen adressiert Solarwatt die Bedürfnisse von Privat- und Gewerbekunden gleichermaßen und trägt zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei. Diese Technologien ermöglichen es Nutzern, unabhängiger von Stromversorgern zu werden, Energiekosten zu senken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Die Langlebigkeit und Effizienz der Produkte machen Solarwatt zu einer zukunftssicheren Wahl für die Umstellung auf erneuerbare Energien. Zusammenfassung:  Solarwatt ist ein führender Anbieter von Photovoltaik-Lösungen, der sich durch innovative Produkte und erstklassige Qualität auszeichnet.   Die Glas-Glas-Module und Energiespeichersysteme von Solarwatt bieten zahlreiche Vorteile für private und gewerbliche Kunden.   In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Technologie, Anwendungen und Möglichkeiten, die Solarwatt für eine nachhaltige Energiezukunft bietet. Die Technologie hinter Solarwatt Glas-Glas-Module  Die Glas-Glas-Module von Solarwatt sind eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Solarmodule. Sie bestehen aus zwei Lagen hochwertigem Glas und sind somit besonders robust und langlebig. Durch die Verwendung von Glas anstelle von Kunststofffolien sind diese Module weniger anfällig für Umwelteinflüsse und erzielen eine höhere Effizienz. Energiespeichersysteme  Solarwatt bietet Energiespeichersysteme an, die es Ihnen ermöglichen, die von Ihren Solaranlagen erzeugte Energie optimal zu nutzen. Die Batteriespeicher sind modular aufgebaut und können somit auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden. Sie sind ideal für den Einsatz in privaten Haushalten sowie für gewerbliche Anwendungen geeignet. Anwendungen von Solarwatt Privathaushalte  Für Privathaushalte bieten die Glas-Glas-Module und Energiespeichersysteme eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, den eigenen Energiebedarf zu decken. Die Solaranlagen von Solarwatt sind einfach zu installieren und ermöglichen es Ihnen, unabhängig von den steigenden Strompreisen zu werden. Gewerbe und Industrie  Auch für gewerbliche und industrielle Kunden bietet Solarwatt maßgeschneiderte Lösungen zur Energieversorgung. Durch den Einsatz der Technologie können Unternehmen ihre Energiekosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Vorteile der Solarwatt-Technologie Langlebigkeit und Robustheit  Die Glas-Glas-Module sind besonders langlebig und robust, was sie zu einer sicheren Investition für die Zukunft macht. Durch die Verwendung von hochwertigem Glas... --- > Erfahren Sie mehr über Eigensonne, ihre nachhaltigen Energielösungen und wie sie die Zukunft der Energiebranche beeinflussen. - Published: 2023-04-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/eigensonne/ Die Eigensonne ist ein Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, fokussiert auf Photovoltaik- und Speichersysteme. Sie bietet maßgeschneiderte Lösungen, einschließlich monokristalliner und polykristalliner Module sowie Lithium-Ionen- und Blei-Säure-Batterien, an. Mit Kundenservice von Planung bis Wartung zielt die Eigensonne darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Partnerschaften in der Branche unterstützen die Entwicklung innovativer Technologien. Die Eigensonne strebt nach einer nachhaltigen Zukunft durch fortlaufende Innovation. Zusammenfassung:  Die Eigensonne ist ein innovatives Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien, das sich auf Photovoltaik- und Speichersysteme konzentriert.   Mit einer starken Kundenorientierung und einer Vision einer nachhaltigen Zukunft trägt die Eigensonne dazu bei, die Energiebranche zu revolutionieren. Die Entstehung der Eigensonne Die Eigensonne wurde aus der Vision heraus gegründet, nachhaltige Energielösungen anzubieten, um den wachsenden Bedarf an umweltfreundlichen Technologien zu decken.   Mit einer Mischung aus technischem Know-how und einer Leidenschaft für erneuerbare Energien hat sich das Unternehmen schnell als einer der führenden Anbieter von Photovoltaik- und Speichersystemen etabliert. Produkte und Dienstleistungen Die Produktpalette der Eigensonne umfasst sowohl Photovoltaikmodule als auch Speichersysteme, die auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Durch die Verwendung modernster Technologien und Materialien bietet das Unternehmen langlebige und effiziente Lösungen an, die eine hohe Energieerzeugung und einen geringen Wartungsaufwand gewährleisten. Eigensonne Produktübersicht ProduktkategorieProduktePhotovoltaikmoduleMonokristalline und polykristalline ModuleSpeichersystemeLithium-Ionen-Batterien, Blei-Säure-Batterien Kundenorientierung und Kundenservice Die Eigensonne legt großen Wert darauf, ihre Kunden von der Planung bis zur Umsetzung und darüber hinaus zu unterstützen. Dazu gehört eine umfassende Beratung, um die optimale Energielösung für die individuellen Bedürfnisse des Kunden zu finden.   Darüber hinaus bietet das Unternehmen einen zuverlässigen Kundenservice, der Wartung und Reparaturen anbietet, um die Langlebigkeit der Systeme zu gewährleisten. Vision einer nachhaltigen Zukunft Die Eigensonne verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Zukunft durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Mit ihren innovativen Lösungen trägt das Unternehmen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck ihrer Kunden zu verringern.   Die Eigensonne setzt... --- > Entdecken Sie die Enphase-Mikroinverter, ihre Vorteile gegenüber traditionellen Zentralwechselrichtern & wie sie die Solarbranche revolutionieren. - Published: 2023-04-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/enphase/ Enphase revolutioniert mit Mikroinvertern die Solarbranche, indem es die Effizienz und Flexibilität von Photovoltaikanlagen verbessert. Diese Technologie ermöglicht eine individuelle Optimierung jedes Solarmoduls, führt zu höherer Gesamtleistung und ermöglicht einfache Erweiterungen der Anlage. Enphase-Produkte, wie die IQ7 und IQ8 Mikroinverter sowie Encharge Energiespeicher, bieten neben hoher Leistung auch Umweltvorteile durch CO2-Reduzierung und ein Recyclingprogramm für Altgeräte. Trotz höherer Anfangskosten im Vergleich zu Zentralwechselrichtern versprechen Enphase-Mikroinverter langfristige Einsparungen und sind sowohl für kleine als auch große Anlagen geeignet. Zusammenfassung:  Enphase ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Mikroinvertern spezialisiert hat.   Diese Technologie revolutioniert die Solarbranche, indem sie die Effizienz und Flexibilität von Photovoltaikanlagen erhöht.   In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Vorteile von Enphase-Mikroinvertern und wie sie im Vergleich zu herkömmlichen Zentralwechselrichtern abschneiden. Was sind Mikroinverter? Mikroinverter sind eine innovative Technologie, die die Art und Weise, wie Solarenergie erzeugt und genutzt wird, verändert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zentralwechselrichtern, die den Gleichstrom (DC) von mehreren Solarmodulen in Wechselstrom (AC) umwandeln, ist bei Mikroinvertern für jedes Solarmodul ein eigener Wechselrichter vorgesehen.   Dies ermöglicht eine effizientere Umwandlung von Solarenergie und führt zu einer höheren Gesamtleistung der Photovoltaikanlage. Die Vorteile von Enphase-Mikroinvertern Erhöhte Energieerzeugung Enphase-Mikroinverter optimieren die Energieerzeugung jedes einzelnen Solarmoduls. Im Gegensatz zu Zentralwechselrichtern, bei denen die Leistung des gesamten Systems durch das schwächste Modul beeinflusst wird, arbeiten Mikroinverter unabhängig voneinander. Das bedeutet, dass selbst wenn ein Modul verschattet ist oder weniger leistungsfähig ist, die anderen Module dennoch ihre maximale Leistung erbringen können. Flexibilität und Skalierbarkeit Ein weiterer Vorteil von Enphase-Mikroinvertern ist ihre Flexibilität und Skalierbarkeit. Da für jedes Solarmodul ein eigener Wechselrichter verwendet wird, können Photovoltaikanlagen problemlos erweitert werden, indem einfach weitere Module und Mikroinverter hinzugefügt werden. Zudem können unterschiedliche Modultypen und -größen miteinander kombiniert werden, um die verfügbare Dachfläche optimal auszunutzen. Längere Lebensdauer und Zuverlässigkeit Enphase-Mikroinverter sind für ihre lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit bekannt. Sie sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügen über eine ausgeklügelte Kühlung, die dafür sorgt, dass sie auch bei... --- - Published: 2023-04-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/inbetriebnahmezeitpunkt/ Der Inbetriebnahmezeitpunkt einer Photovoltaikanlage ist entscheidend für die Berechnung der Fördermittel und beginnt mit der erstmaligen Stromproduktion. Eine sorgfältige Dokumentation und die Zusammenarbeit mit Fachbetrieben sichern die Förderansprüche und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Wichtig ist, die Anlage zügig in Betrieb zu nehmen, um von der Stromerzeugung und möglichen Einspeisevergütungen zu profitieren. Dadurch, dass der Inbetriebnahmezeitpunkt den Beginn der Einspeisevergütung bestimmt, ist dieser extrem wichtig. Die Einspeisevergütung ändert sich monatlich und ist seit Jahren auf einem Abwärtstrend. Da diese Vergütung dann für eine Dauer von 20 Jahren festgesetzt wird, verursacht ein falscher Inbetriebnahmezeitpunkt potenziell einen sehr hohen finanziellen Schaden. Deshalb müssen gesetzliche Vorgaben und Richtlinien zwingend erfüllt werden. Definition Die Definition des genauen Inbetriebnahmezeitpunkt wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz, genauer in dem EEG 2012 § 3 Absatz 5. Hier wird beschrieben wie der Zeitpunkt ermittelt wird. Gemäß dem EEG ist der Zeitpunkt als die erstmalige Inbetriebsetzung des Generators der Anlage nach Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft der Anlage, unabhängig davon, ob der Generator mit erneuerbaren Energien, Grubengas oder sonstigen Energieträgern in Betrieb gesetzt wurde, definiert. Dies bedeutet, dass der Zeitpunkt der Inbetriebnahme derjenige Zeitpunkt ist, an dem zum ersten Mal elektrische Energie erzeugt wird. Hierbei muss diese erzeugte elektrische Energie nicht zwingend in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist werden. Es muss lediglich irgendein Verbraucher durch diesen erzeugten Strom betrieben werden. Weiterhin ist es zwingend notwendig, dass alle Bauteile und Bestandteile der Photovoltaikanlage fest verbaut und installiert sind, sodass von einem permanenten und langfristigen Betrieb auszugehen ist. Nachweis Um diesen Zeitpunkt der Inbetriebnahme auch ordentlich vor dem jeweiligen Netzbetreiber rechtfertigen zu können, muss dieser genau nachgewiesen werden. Hierzu dient ein umfassendes und detailliertes Protokoll, welches mit Fotomaterial unterfüttert wird. Der Netzbetreiber muss an dem Zeitpunkt, bei dem erstmals Strom fließt, nicht persönlich vor Ort sein. Um jedoch Missverständnissen vorzubeugen, sowie eine gewisse Redundanz zu generieren, sollte... --- - Published: 2023-04-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/intersolar/ Intersolar ist als führende Fachmesse und Konferenzveranstaltung im Bereich der Solartechnik und Photovoltaik bekannt. Sie umfasst sämtliche Anwendungsmöglichkeit zur Nutzung der Sonnenenergie in den Bereich der Photovoltaik, Solarthermie, Solarkraftwerke sowie ihrer Netzstruktur und Vernetzung in dem öffentlichen Versorgungsnetz. Weiterhin sind Anwendungsgebiete wie die Anlagentechnik sowie die Instandsetzung und -Erhaltung während der Nutzung Teil des Produktportfolio. Ziel dieser Messe ist eine Plattform zur Förderung der solaren Energieversorgung anhand von erneuerbaren Energien durch Vernetzung von Unternehmen sowie Einzelperson zu schaffen. Die Messe Intersolar agiert seit Jahren international und ist jährlich in München, Long Beach, Mexiko Stadt, Mumbai, Dubai sowie in São Paulo vertreten. Geschichte Mit dem Ziel, die Entwicklung der Solarenergie aktiv zu fördern und in die breite Gesellschaft zu tragen, wurde 1991 von Mitgliedern der Arbeitsgruppe für Umwelttechnologie aus Pforzheim als Solar Promotion GmbH eine eintägige Veranstaltung in Pforzheim unter dem Namen Solar ´91 präsentiert. Diese Veranstaltung wuchs rasch und war dann nach dem Jahr 1999 zu groß für die Stadt Pforzheim. Zunächst wurde die dann umbenannte Intersolar Messe in Freiburg im Breisgau als Pionierstandort in der Photovoltaik genutzt und schließlich auf die Messe München verlegt. Hier sind zu dem 20. Jubiläum der Messe nahezu 2300 Aussteller und 80000 Gäste anwesend gewesen. Durch diesen großen Ansturm und seine Bekanntheit wurde aus der rein deutschen Messe Intersolar mehrere internationale Abspaltungen gegründet. So sind nun die Intersolar Europe, Intersolar North America, Intersolar South America, Intersolar India sowie Intersolar Middle East feste Bestandteile im jährlichen Messeprogramm. Weiterhin finden thematisch verwandte Messen wie die Power2Drive... --- - Published: 2023-04-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/kabelverluste/ Bei der Planung und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen sind Kabelverluste ein wichtiger Faktor, der die Effizienz der Anlage beeinträchtigen kann. Diese Verluste entstehen durch den Widerstand in den Kabeln und führen dazu, dass ein Teil der erzeugten Energie in Form von Wärme verloren geht. Um die Kabelverluste zu minimieren, ist es essentiell, Kabel mit angemessenem Querschnitt zu verwenden, die Kabellängen so kurz wie möglich zu halten und hochwertige Materialien zu wählen. Die Verwendung von Kupferkabeln anstelle von Aluminiumkabeln kann aufgrund des geringeren Widerstands vorteilhaft sein. Durch sorgfältige Planung und Berechnung der Kabelverluste kann die Gesamteffizienz der Photovoltaikanlage verbessert und somit der Ertrag optimiert werden. Es ist ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Kabeldimensionierung zu gewährleisten und langfristig von einer höheren Energieausbeute zu profitieren. In der Verkabelung von jeglichen elektrischen Bauteilen treten zwangsläufig Verluste auf. Diese Verluste sind auf den Widerstand der Materialien innerhalb des Kabels zurückzuführen. So sind auch in Photovoltaikanlagen Kabelverluste zu beachten, da diese im Zweifel einen beträchtlichen Einfluss auf den Stromverbrauch haben können. Diese Kabelverluste können nicht komplett eliminiert werden, jedoch muss eine hohe Priorität auf die Minimierung gelegt werden. Einflussgrößen Kabelverluste sind im Hauptsächlichen auf drei maßgebliche Faktoren zurückzuführen. Diese drei Faktoren sind die Größe des Querschnitts, die Länge des Kabels sowie das verbaute Leitermaterial. Aufgrund von dem auftretenden Widerstand wandelt sich ein Teil der elektrischen Energie in thermische Energie um und ist so nicht mehr als elektrische Energie nutzbar. Ein sehr kleiner Anteil der Kabelverluste ist auf die Umwandlung von elektrischer Energie in akustische Energie zurückzuführen. Je höher der Querschnitt des Kabels, desto niedriger werden die Verluste sein. Dies ist in etwa mit einem Wasserschlauch zu vergleichen. Wenn ich die gleiche Menge in der gleichen Zeit Wasser durch einen dünneren Schlauch, muss der Druck erhöht werden. Dieser erhöhte Druck bringt höhere Verluste mit sich. Anders als bei dem Querschnitt verhält es sich bei der Länge des Kabels. Hier sollte die Länge insgesamt so kurz wie möglich gehalten werden, denn je länger das Kabel ist, desto höher äußern sich Verluste. Schließlich ist das verwendete Leitermaterial wichtig. Jeder Baustoff besitzt einen unterschiedlichen spezifischen Widerstand. Ein Aluminiumkabel besitzt einen höheren Widerstand als ein Kupferkabel. So sind dann die Verluste in diesem Aluminiumkabel höher, weshalb das Kupferkabel weit verbreitet ist. Berechnung Bei... --- - Published: 2023-04-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/kennlinie/ In der Photovoltaik zeigt eine Kennlinie das Verhältnis zwischen Strom (I) und Spannung (U) einer Solarzelle und ist entscheidend für die Beurteilung ihrer Leistung. Sie hilft bei der Analyse des Wirkungsgrads unter verschiedenen Bedingungen wie Temperatur und Lichteinstrahlung. Wichtige Punkte der Kennlinie sind der Kurzschlussstrom (ISC), die Leerlaufspannung (VOC), der maximale Leistungspunkt (MPP) und der Füllfaktor (FF). Der Kurzschlussstrom steigt linear mit der Bestrahlungsstärke an, während die Leerlaufspannung einem nichtlinearen Verlauf folgt und sich dem Maximum Power Point nähert, bei dem die Solarzelle die maximale Leistung abgibt. Der Füllfaktor gibt das Verhältnis der maximal möglichen Leistung zur theoretischen Leistung an und ist ein Indikator für den Wirkungsgrad der Solarzelle. Temperatur und Sonneneinstrahlung beeinflussen die Kennlinie erheblich, was bei der Auswahl und dem Betrieb von Solarmodulen berücksichtigt werden muss. Eine Kennlinie ist eine grafische Darstellung, welche zwei physikalischen Größen innerhalb eines Bauteils in den Zusammenhang bringt. Dieser Zusammenhang wird dann in einem ebenen Koordinatensystem angezeigt. Innerhalb der Photovoltaik wird die Strom-Spannungs-Kennlinie als eine der aussagekräftigsten bezeichnet. Die beschreibt das Verhältnis von dem Zellstrom innerhalb der Solarzellen zu der Zellspannung. Dieses Verhältnis gibt dann eine Aussage, inwiefern die Solarzelle in Abhängigkeit von Temperatur und Lichteinstrahlung arbeitet. Die I-U Kennlinie Die Strom-Spannungs-Kennlinie wird auch die I-U Kennlinie genannt, da hier das I für die elektrische Stromstärke und das U für die elektrische Spannung steht. Bei einem linearen Widerstand ist die Kennlinie in Form einer geneigten und durch den Koordinatenursprung gehenden Geraden. Es ergibt sich eine waagerechten gerade, wenn eine ideale Spannungsquelle gefunden wurde. Bei der Nutzung einer Diode bildet sich der Zusammenhang zwischen der Stromstärke und der elektrischen Spannung als näherungsweise exponentiell ansteigender Verlauf. Hieraus kann ein Kennlinienfeld generiert werden, sollte der Parameter Temperatur miteinfließen. Durch diese I-U Kennlinie ist es möglich, die Funktionsfähigkeit von der Solarzelle besser zu visualisieren und zu analysieren. Hier lassen sich dann auch mögliche Fehlerquellen entdecken. Kennzahlen Verschiedene Punkte in dieser I-U Kennlinie geben Auskunft über unterschiedliche Betriebsstände der Solarzelle oder zusammengeschlossenen Solarmodule. Als Kurzschlussstrom wird die Strommenge bezeichnet, welche durch die Solarzelle fließt, ohne dass ein Verbraucher oder Widerstand angeschlossen ist fließt. Hierbei werden Ein- und Ausgang der Solarzelle direkt miteinander verbunden. Der dann fließende Strom wird dann als Kurzschlussstrom, kurz ISC, bezeichnet. Dieser Strom steigt linear zu der Bestrahlungsstärke an und erzeugt so eine... --- - Published: 2023-04-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/laderegler/ Ein Laderegler ist in Photovoltaiksystemen mit Batteriespeichern unerlässlich, da er den Ladevorgang steuert und die Batterien vor Überladung oder Tiefentladung schützt. Es gibt zwei Haupttypen von Ladereglern: PWM und MPPT. PWM (Pulsweitenmodulation): Diese Laderegler sind einfacher aufgebaut und kostengünstiger. Sie eignen sich gut für kleinere Anlagen, bei denen die Spannung der Solarmodule ähnlich der Batteriespannung ist. PWM-Laderegler schalten einfach die Verbindung zwischen Solarmodul und Batterie ein und aus, um den Ladestrom zu regeln. MPPT (Maximum Power Point Tracking): MPPT-Laderegler sind technologisch fortschrittlicher und können die Leistung der Solarmodule optimieren, indem sie den Punkt maximaler Leistung (MPP) finden. Sie sind effizienter als PWM-Laderegler, insbesondere bei größeren Anlagen oder schwankenden Umgebungsbedingungen, und können den Ertrag der Anlage deutlich steigern. Die Wahl des richtigen Ladereglers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Photovoltaikanlage, der Spannung und dem Strom der Solarmodule, dem Batterietyp und der Batteriekapazität sowie den Kosten und dem gewünschten Wirkungsgrad. Bei netzgekoppelten Anlagen ohne Batteriespeicher wird kein Laderegler benötigt, da der Wechselrichter die Leistungsregelung übernimmt. Für die Dimensionierung eines MPPT-Ladereglers ist es wichtig, die Leistung der Solarmodule und die Batteriespannung zu kennen. Mit Hilfe einer Formel kann der benötigte Ladestrom berechnet werden. Generell sollte der Laderegler etwas überdimensioniert werden, um mögliche Berechnungsfehler und Unterdimensionierung zu vermeiden. MPPT-Laderegler sind besonders für Anlagen zu empfehlen, die eine optimale Nutzung der Solarenergie und eine Maximierung der Erträge anstreben. Bei der Installation und Auswahl ist es ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die bestmögliche Kompatibilität und Leistung zu gewährleisten. Ein Laderegler ist ein unverzichtbares Bauteil zur Beladung eines Akkumulators sowie für die elektrische Sicherheit, wie sie etwa in einer Inselanlage oder einem Nachtspeicher vorhanden sind. Der Laderegler soll zum einen ein Über- oder Tiefentladen des Akkus verhindern und den Ladestrom an den Ladezustand des Akkus anpassen und bei Bedarf drosseln. MPPT-Solarladeregler berechnen Formel zur Berechnung des benötigten Solarladereglers: (Ladestrom der Batterie) = (Leistung des Solarpanels) / (Spannung der Batterie) Solarladeregler Berechnung Nennleistung des Solarmoduls (Wp in Watt): Systemspannung (in Volt): Berechnen Bitte beachten Sie, dass alle gemachten Angaben ohne Gewähr sind. Entdecken Sie auch unsere weiteren Rechner: Stromkostenrechner Unabhängigkeitsrechner Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsrechner Photovoltaik Dachfläche berechnen MPPT Größenrechner von Victronenergy Funktionsweise Innerhalb einer Solaranlage sind Laderegler als technische Geräte zwischen den Solarmodulen und der zu beladenden Batterie geschalten. Je nach Sonneneinstrahlungsintensität variiert der Fluss von elektrischem Strom und muss dann in einen kontinuierlichen Fluss umgewandelt werden. Gleichzeitig ist die Entnahme aus dem Speicher ständig unterschiedlich und muss miteinbezogen werden. Weiterhin wird durch den solar Laderegler sichergestellt, dass die Grenzspannungen eingehalten werden. Neben diesen essenziellen Hauptaufgaben können elektrische Kennwerte abgelesen werden. Größen wie Ladezustand, Ladestrom, Laststrom, die Akkuspannung und den Betriebszustand sind hier zu nennen. Durch akustische Warnsignale können Stör- und Fehlermeldungen ausgegeben werden, damit man einen Fehler schnell bemerkt und beheben kann Typen Verschiedene Batterien und Akkus benötigen unterschiedliche Ladeverfahren. In älteren Geräten wird das Verfahren elektromechanisch erzeugt, neuerdings, wie auch in den meisten solar Laderegler oder auch solar charge controller, durch Leistungselektronik umgesetzt. In dem Konzept der Leistungselektronik wird in... --- - Published: 2023-04-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/leistungsgarantie/ Die Leistungsgarantie für Photovoltaikanlagen gibt Anlagenbetreibern Sicherheit über die langfristige Leistungsfähigkeit ihrer Solarmodule. Typischerweise erstreckt sich die Garantie über 20 bis 25 Jahre und verspricht einen minimalen Leistungsverlust über die Zeit. Bei einer linearen Leistungsgarantie wird ein gleichmäßiger Leistungsabfall prognostiziert, der eine kalkulierbare und verlässliche Basis für die Energieproduktion der Anlage bietet. Sollten die Module die garantierte Leistung nicht erreichen, sind die Hersteller in der Regel zum Austausch, zur Reparatur oder zur Entschädigung verpflichtet. Eine Verlängerung der Leistungsgarantie ist abhängig vom Angebot des Herstellers und kann gegen Aufpreis möglich sein. Es wird empfohlen, regelmäßige Leistungskontrollen durchzuführen, um die Einhaltung der Garantieansprüche sicherzustellen. Die Leistungsgarantie wird von dem Hersteller über eine bestimmte Zeit gegeben und beträgt in der Regel in verschiedenen Stufen 25 Jahre. Während dieser Zeitdauer wird eine vom Hersteller bestimmte Leistung garantiert, sollten die Photovoltaikmodule diese garantierte Leistung nicht erfüllen werden diese kostenfrei ersetzt beziehungsweise in Stand gesetzt. Um ein vollumfängliches Garantiepaket von dem Hersteller zu bekommen, muss zwingend zwischen einer Leistungsgarantie und einer Produktgarantie unterschieden werden, um finanziellen Einbußen vorzubeugen. Als Leistungsgarantie wird eine Nennleistung der einzelnen Photovoltaikmodule über den gegebenen Zeitraum beschrieben. Sollte ein eventueller Leistungseinbruch jedoch auf Material- oder Montagefehler zurückzuführen sein, wird dies über die Produktgarantie abgesichert. Deshalb müssen diese beiden Garantien zwingend aufeinander abgestimmt sein und intransparente Formulierungen geklärt werden. Laufzeit & Bedingungen Durch die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung sind sowohl Leistungs- und Produktgarantie für die ersten zwei Betriebsjahre abgedeckt. Danach greift dann die jeweilige abgeschlossene Police mit dem Hersteller. Hier darf sich nicht nur auf die angegebene Nennleistung versteift werden, da im Falle eines Leistungseinbruchs zahlreiche Toleranzen und Abweichungen mit einbezogen werden. Neben Leistungstoleranzen werden Messtoleranzen bei einem etwaigen Anspruch auf Ausgleich genutzt, um die Kosten für den Hersteller zu minimieren. Wenn mit einer Messtoleranz von 3 % sowie einer Leistungstoleranz von 1 % gearbeitet wird und eine Leistungsminderung von 10 % in Anspruch gestellt werden soll, können hier bei tatsächlichen 10 % Leistungsverlust nur 6 % geltende gemacht werden. Da jegliche Solarmodule mit zunehmendem Alter eine Leistungsdegradation erfahren, wird von vielen Herstellern eine lineare Leistungsgarantie gegeben. Diese läuft in der Regel über 30 Jahre und... --- - Published: 2023-04-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/leistungstoleranz/ Die Leistungstoleranz bei Solarmodulen spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und dem Betrieb einer Photovoltaikanlage. Sie bestimmt, in welchem Umfang die tatsächliche Leistung der Module von der angegebenen Nennleistung abweichen darf. Dabei wird zwischen positiver und negativer Leistungstoleranz unterschieden, wobei eine positive Toleranz bedeutet, dass die Module mehr Leistung erbringen können als angegeben, was natürlich bevorzugt wird. Moderne Produktionsverfahren ermöglichen es mittlerweile, Solarmodule mit sehr geringen Toleranzen herzustellen, wodurch die Qualität und die Vorhersagbarkeit der Leistung verbessert werden. Bei der Auswahl von Solarmodulen sollte daher auf eine möglichst geringe oder positive Leistungstoleranz geachtet werden, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Solaranlage zu maximieren. Jegliche technische Kennwerte und Angaben von Herstellern zu ihren Produkten unterliegen zwangsläufig Unsicherheiten und einer Streuung. Die maximal mögliche Abweichung der angegebenen Leistungswerte zu der tatsächlichen Leistung wird als Leistungstoleranz bezeichnet. Wenn sich für den Betrieb einer Solaranlage entscheidet, ist neben den festen und variablen Kosten die maximale Nennleistung von oberster Priorität. Die angegebene maximale Nennleistung wird unter standardisierten Testbedingungen geprüft und ermittelt. Im Zuge der Produktion treten immer kleine Abweichungen in der Qualität auf, welche sich dann auch in einer Abweichung der Leistung äußern. Dies ist auf Unterschiede in den verarbeiteten Werkstoffen sowie die Verarbeitungsweise zurückzuführen. Hier gibt dieser Toleranzwert einen weiteren Indikator für die Qualität. Weiterer maßgebender Faktor sind verfälschte oder ungenaue Leistungsmessungen. Um die oben angesprochenen standardisierten Testbedingungen zu erzielen, ist unter anderem eine perfekte spektrale Lichtverteilung essenziell. Diese ist nur in seltenen Fällen ohne kleine Fehler zu erzielen. Toleranzbereiche Der Bereich der Leistungstoleranz weicht von der mittleren Leistung der jeweiligen Module im positiven sowie im negativen Sinne ab. Aus diesem Grund wurde zu Beginn der kommerziellen Vermarktung von Solarzellen üblicherweise der Mittelwert der maximalen Leistung als Nennleistung angegeben. Hier waren Toleranzbereiche von circa 5 % üblich. Durch verbesserte Produktions- und Messverfahren bewegen sich die meisten monokristalline Zellen als auch polykristalline Zellen auf durchschnittlich 3 % gesenkt werden. Inzwischen sind diese Bereiche wiederholt gesunken und liegen nun so nah an dem Mittelwert, dass viele Hersteller nun die untere Grenze als Nennleistung angeben. Dies hat zum einen die Folge, dass es nur noch eine positive Leistungstoleranz gibt und... --- > Wie Batteriespeicher funktionieren, Arten von Batteriespeichern, Auswahl des richtigen Batteriespeichers, Installation von Batteriespeichern - Published: 2023-03-29 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/batteriespeicher/ Batteriespeicher ergänzen Photovoltaikanlagen ideal, indem sie überschüssigen Strom speichern und so zur Erhöhung der Energieunabhängigkeit beitragen. Die Technologie hinter Batteriespeichern ist vergleichbar mit der von Smartphone- oder Laptop-Akkus, wobei Energie durch Elektronenbewegung zwischen Elektroden gespeichert und freigegeben wird. Es gibt verschiedene Typen wie Lithium-Ionen-, Blei-Säure- und Redox-Flow-Batterien, deren Auswahl sich nach dem individuellen Energiebedarf, der Anlagengröße und den Umgebungsbedingungen richtet. In Deutschland ist der Trend zu PV-Anlagen mit Batteriespeichern steigend, unterstützt durch Kostensenkungen bei Batterien. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Nutzung des selbst produzierten Stroms, sondern auch die Teilnahme am Strommarkt durch Speicherung zu niedrigen Preisen und Einspeisung bei hoher Nachfrage. Die Installation eines Batteriespeichers erfordert fachkundige Beratung und sollte den lokalen Vorschriften entsprechen. Die Lebensdauer, Kapazitätserweiterung und Kompatibilität mit anderen erneuerbaren Energiequellen sind zentrale Aspekte, die vor einer Investition berücksichtigt werden sollten. Zusammenfassung: Batteriespeicher sind eine Ergänzung zu Photovoltaikanlagen, da sie überschüssige Energie speichern können, die während des Tages produziert wird. Die Verwendung von Batteriespeichern kann die Unabhängigkeit von Stromversorgern erhöhen und die Stromrechnungen senken. Es gibt verschiedene Arten von Batteriespeichern, darunter Lithium-Ionen-, Blei-Säure- und Redox-Flow-Batterien. Die Auswahl des richtigen Batteriespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Energiebedarf des Kunden, der Art der Photovoltaikanlage und den örtlichen Gegebenheiten. In Deutschland werden heutzutage die meisten PV-Anlagen im Heimbereich gemeinsam mit einem Batteriespeichersystem installiert. Diese Kombination hilft dabei, den Anteil des vor Ort verbrauchten PV-Stroms zu maximieren. Wenn die PV-Anlage mehr Strom erzeugt, als der Haushalt verbrauchen kann, wird der überschüssige Strom entweder zwischengespeichert oder zum Aufladen eines E-Autos verwendet. Dadurch entsteht eine große Flotte von dezentralen Heimspeichersystemen und Speicherkapazitäten in E-Autos, die bereits heute eine Leistung von mehreren Gigawatt haben. Diese Anlagen können ihre Flexibilitäten bereits teilweise nutzen und zukünftig verstärkt für wichtige Netz- und Systemdienstleistungen einsetzen. Wenn die Strommarktpreise entsprechend niedrig sind, können sie Strom aus dem Netz speichern. Andernfalls können sie in Zeiten mit geringer EE-Erzeugung und hohen Strommarktpreisen Strom ins Netz einspeisen. Diese marktliche Nutzung stabilisiert das Stromsystem, erhöht die EE-Erträge und entlastet die Strompreise. Aufgrund der erheblichen Kostensenkungen bei Batterien könnten Speicher auch an größeren PV-Freiflächenanlagen zunehmend interessant werden. Wie Batteriespeicher funktionieren Batteriespeicher arbeiten auf ähnliche Weise wie die Batterien in Ihren Mobiltelefonen oder Laptops. Eine Batterie besteht aus Zellen, die miteinander verbunden sind, um eine höhere Spannung und Kapazität zu erreichen. Wenn eine Batterie aufgeladen wird, bewegen... --- > Entdecke die zahlreichen Vorteile von Photovoltaik für Gewerbetreibende, inklusive steuerlicher Aspekte, und wie photovoltaik.sh dabei helfen kann. - Published: 2023-03-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/sonnenenergie-fuer-ihr-gewerbe-ein-leitfaden-zur-photovoltaik-und-steuern/ Die Investition in eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) bietet Gewerbetreibenden sowohl steuerliche Vorteile als auch Kosteneinsparungen. Sie können die beim Kauf gezahlte Umsatzsteuer zurückfordern und die Kosten als Betriebsausgaben absetzen, was die Einkommensteuer mindert. Bei Anlagen unter 10 kWp ist der Eigenverbrauch des Stroms steuerlich begünstigt, da hier keine Umsatzsteuer anfällt. Neben der deutlichen Senkung der Energiekosten führt dies auch zu einer schnelleren Amortisation der Investition. Solarenergie trägt zur CO2-Reduktion bei und verbessert das Image des Unternehmens, während staatliche Förderungen die Finanzierung erleichtern. Die Unabhängigkeit von externen Energielieferanten und eine mögliche Wertsteigerung der Gewerbeimmobilie sind weitere Vorteile. Photovoltaik.sh bietet umfassende Dienstleistungen von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung der PV-Anlage, um die bestmögliche Rentabilität für das Unternehmen zu erzielen. Steuerliche Vorteile einer Photovoltaikanlage Umsatzsteuervoranmeldung und Rückerstattung Als Gewerbetreibender können Sie die Umsatzsteuer, die Sie für Ihre Photovoltaikanlage bezahlen, über die Umsatzsteuervoranmeldung zurückfordern. Die Photovoltaik-Mehrwertsteuer-Rückerstattung 2023 bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kosten Ihrer Anlage zu reduzieren und somit eine schnellere Amortisation zu erreichen. Steuerliche Absetzbarkeit Eine PV-Anlage ist für Gewerbetreibende steuerlich absetzbar. Die Kosten für die Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden, was zu einer Reduzierung der Einkommensteuer führt. Eine Befreiung von der Einkommensteuer für PV-Anlagen ist durch ein Musterschreiben möglich. Regelbesteuerung und Eigenverbrauch Für Photovoltaikanlagen unter 10 kWp ist der Eigenverbrauch steuerlich begünstigt. Bei Regelbesteuerung müssen Gewerbetreibende keine Umsatzsteuer für den selbst produzierten und verbrauchten Strom zahlen, was zu weiteren Kosteneinsparungen führt. https://www. youtube. com/watch? v=6ZXfht6vaPQ&ab_channel=Prof. Dr. ChristophJuhn%5BSteuerberater%5D Kosteneinsparungen durch Solarenergie Reduzierung der Energiekosten Die Nutzung von Solarenergie für Ihr Gewerbe führt zu einer signifikanten Reduzierung der Energiekosten. Die selbst erzeugte Energie reduziert den Bedarf an externem Strom und ermöglicht so eine Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Amortisation der Investition Photovoltaikanlagen amortisieren sich in der Regel innerhalb weniger Jahre. Aufgrund der steuerlichen Vorteile und der Kosteneinsparungen durch den Eigenverbrauch, kann die Investition in eine Photovoltaikanlage für Gewerbetreibende schnell zu einer rentablen Entscheidung werden. Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit Die Nutzung von Solarenergie trägt zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes bei und ist somit eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiequelle. Photovoltaik unterstützt die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. Das sorgt gleichzeitig für ein positives Unternehmensimage. Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten Es gibt eine Vielzahl von Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Gewerbetreibende können... --- > Entdecken Sie die Vorteile von E3DC Lithium-Ionen-Speichern mit integrierter Erzeugung. photovoltaik.sh unterstützt Sie bei der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien. - Published: 2023-03-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/e3dc-lithium-ionen-speicher-integrierte-erzeugung-die-energiezukunft-beginnt-jetzt/ E3DC steht für eine innovative und nachhaltige Lösung in der Energieversorgung von Haushalten und Gewerbebetrieben durch die Integration von Lithium-Ionen-Speichern mit Photovoltaik-Anlagen. Diese Kombination ermöglicht es, selbst erzeugten Solarstrom effizient zu speichern und zu nutzen, wodurch die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erhöht und die Energiekosten gesenkt werden können. Lithium-Ionen-Speicher bieten dabei den Vorteil einer längeren Lebensdauer, höheren Energiedichte und schnelleren Ladezeit im Vergleich zu herkömmlichen Speichertechnologien. Das Konzept der integrierten Erzeugung fördert nicht nur den Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz durch die Reduzierung von CO2-Emissionen. Der Einsatz von E3DC-Speichern ist in verschiedenen Anwendungsbereichen möglich, von privaten Haushalten über Gewerbebetriebe bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben, und wird durch Förderungen und Anreize unterstützt. Zusammenfassend bietet E3DC eine zukunftsfähige Lösung für eine autarke und umweltfreundliche Energieversorgung, die die Energiewende vorantreibt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert. E3DC ist ein führender Anbieter von Lithium-Ionen-Speichern, die in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen zur Eigenversorgung von Gebäuden eingesetzt werden können. photovoltaik. sh bietet E3DC-Speicherlösungen an, um Ihnen eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung zu ermöglichen. FunktionenVorteileLithium-Ionen-SpeicherLängere Lebensdauer, höhere Energiedichte, schnellere LadezeitIntegrierte ErzeugungMaximierung des Eigenverbrauchs, Unabhängigkeit vom Stromnetz, Beitrag zur UmweltKombination mit Photovoltaik-AnlagenEffiziente Nutzung selbst erzeugter Energie, Senkung der StromkostenNotstromversorgungKontinuierliche Stromversorgung bei StromausfällenVerschiedene AnwendungenEinsatz in privaten Haushalten, Gewerbebetrieben, landwirtschaftlichen Betrieben möglich Wie funktioniert ein E3DC-Speicher? Der E3DC-Speicher ist ein Lithium-Ionen-Speicher, der die von einer Photovoltaik-Anlage erzeugte Energie speichert und für den Eigenverbrauch zur Verfügung stellt. Der Speicher wird über einen Wechselrichter an das Stromnetz angeschlossen und kann auch als Notstromversorgung dienen. Wie groß muss eine Photovoltaik-Anlage für den Betrieb eines E3DC-Speichers sein? Die Größe der Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Energieverbrauch des Gebäudes und dem verfügbaren Platz für die Installation der Anlage. photovoltaik. sh berät Sie gerne bei der Planung Ihrer individuellen Anlage. Wie lange hält ein E3DC-Speicher? Ein E3DC-Speicher hat eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren und kann durch regelmäßige Wartung und Pflege noch länger genutzt werden. Wie viel kann ich durch die Nutzung eines E3DC-Speichers sparen? Die Einsparungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe der Photovoltaik-Anlage und dem Energieverbrauch des Gebäudes. In der Regel können Sie durch die Nutzung eines E3DC-Speichers Ihre Stromkosten deutlich senken. Ist die Installation eines E3DC-Speichers kompliziert? Die Installation eines E3DC-Speichers erfordert eine professionelle Planung und Umsetzung. photovoltaik. sh arbeitet mit erfahrenen Installationspartnern zusammen, um Ihnen eine reibungslose... --- > Als Photovoltaikanbieter bieten wir Ihnen die neuesten Q Cells Module für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Erfahren Sie mehr über die innovative Technologie und die Vorteile für Ihre Haushalte und Unternehmen. - Published: 2023-03-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/q-cells-innovative-photovoltaik-module-fuer-ihre-nachhaltige-energieversorgung/ Q Cells ist ein Pionier in der Photovoltaik-Branche, bekannt für seine effizienten und langlebigen Module, die auf innovativer Technologie basieren. Mit der "Q.ANTUM"-Technologie erreichen die Module von Q Cells hohe Energieausbeuten, selbst bei schwachem Licht. Die Produktion legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, minimiert den CO2-Ausstoß und gewährleistet eine umweltfreundliche Entsorgung durch das "PV Cycle"-Programm. Für unterschiedlichste Anforderungen bietet Q Cells eine Vielfalt an Modulen, von "Q.PEAK" für große Dachflächen bis "Q.PLUS" für begrenzten Platz. Die Module garantieren nicht nur über 25 Jahre eine zuverlässige Energieversorgung, sondern sind auch im Einklang mit ökologischen Standards hergestellt. Zusammenfassung: Q Cells ist ein führender Anbieter von Photovoltaik-Modulen mit innovativer Technologie Die Module bieten eine hohe Effizienz und Leistung, sowie eine lange Lebensdauer Q Cells setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei der Produktion und Entsorgung der Module photovoltaik. sh bietet Ihnen eine große Auswahl an Q Cells Modulen für Ihre individuelle Energieversorgung Was sind Q Cells Photovoltaik-Module? Als führender Anbieter von Photovoltaik-Modulen setzt Q Cells auf innovative Technologie und höchste Effizienz. Mit einer breiten Palette von Modulen bietet Q Cells Lösungen für private Haushalte und Unternehmen. Im Vergleich zu anderen Anbietern zeichnen sich Q Cells Module durch hohe Qualität, Leistung und Langlebigkeit aus. Die Technologie hinter Q Cells Modulen Q Cells setzt auf innovative Technologie, um hohe Effizienz und Leistung seiner Module zu erreichen. Die sogenannte "Q. ANTUM"-Technologie ermöglicht eine höhere Ausbeute an Sonnenenergie und eine bessere Leistung bei schwachen Lichtverhältnissen. Mit der "Q. ANTUM DUO"-Technologie bietet Q Cells zudem Module mit zwei unabhängigen Zellsträngen, die eine höhere Energieausbeute bei begrenztem Platzbedarf ermöglichen. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei Q Cells Q Cells setzt nicht nur auf hohe Effizienz und Leistung, sondern auch auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei der Produktion und Entsorgung der Module. So werden bei der Produktion der Module umweltfreundliche Technologien eingesetzt, die den Energiebedarf und den CO2-Ausstoß reduzieren. Darüber hinaus ist Q Cells Mitglied im "PV Cycle"-Programm, das eine sichere und umweltfreundliche Entsorgung der Module gewährleistet. Die Verwendung von Q Cells Modulen bietet somit nicht nur Vorteile in Bezug auf Effizienz und Leistung, sondern auch im Hinblick auf Umwelt... --- > Als Photovoltaikanbieter bieten wir Ihnen die neuesten Fenecon Stromspeichersysteme für eine umweltfreundliche und zuverlässige Energieversorgung. - Published: 2023-03-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/fenecon-moderne-stromspeichersysteme-fuer-ihre-nachhaltige-energieversorgung/ Fenecon bietet innovative Stromspeichersysteme für eine nachhaltige und autarke Energieversorgung, ideal für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Diese Systeme sind für unterschiedliche Anforderungen ausgelegt, von Haushalten über Gewerbe bis hin zu industriellen Anwendungen. Fenecon integriert fortschrittliche Technologien wie das "Energy Management System" und Brennstoffzellen, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Mit Modellen wie "Pro Hybrid" und "Pro Industrial" deckt Fenecon ein breites Spektrum an Bedürfnissen ab, unterstützt von einem erfahrenen Team, das bei Auswahl und Installation zur Seite steht. Die Vorteile dieser Systeme liegen in der Steigerung der Energieeffizienz, der Reduktion fossiler Brennstoffe und der Unabhängigkeit von Stromversorgern, was nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch kostensparend ist. Zusammenfassung: Fenecon bietet moderne Stromspeichersysteme für die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen Die Systeme ermöglichen eine zuverlässige und unabhängige Energieversorgung photovoltaik. sh bietet Ihnen eine große Auswahl an Fenecon Stromspeichersystemen für Ihre individuelle Energieversorgung Was sind Fenecon Stromspeichersysteme? Fenecon ist ein Anbieter von modernen Stromspeichersystemen für die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Im Vergleich zu anderen Anbietern zeichnen sich Fenecon Systeme durch innovative Technologie, hohe Qualität und zuverlässige Leistung aus. Die Technologie hinter Fenecon Stromspeichersystemen Fenecon setzt auf innovative Technologie, um eine zuverlässige und unabhängige Energieversorgung zu ermöglichen. Mit dem "Energy Management System" von Fenecon können verschiedene Energiequellen wie Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und Dieselgeneratoren intelligent gesteuert und kombiniert werden. Die "Fuel Cell" Technologie von Fenecon ermöglicht zudem eine umweltfreundliche und zuverlässige Stromerzeugung durch Brennstoffzellen. Fenecon Stromspeichersysteme für Ihre individuelle Energieversorgung photovoltaik. sh bietet Ihnen eine große Auswahl an Fenecon Stromspeichersystemen für Ihre individuelle Energieversorgung. Die verschiedenen Systeme zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten aus. So eignen sich beispielsweise die "Pro Hybrid" Systeme besonders für Haushalte und kleine Gewerbebetriebe, während die "Pro Industrial" Systeme auch für größere Gewerbebetriebe und Industrieanlagen geeignet sind. Auch für den Einsatz in netzfernen Gebieten oder als Notstromversorgung bieten Fenecon Systeme passende Lösungen. Diese Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Fenecon Stromspeichersysteme und ihre Batteriekapazität, Wirkungsgrad und Leistung.   ModellBatteriekapazitätWirkungsgradLeistungPro Hybrid5 kWh - 20 kWh90% - 94%5 kW - 10 kWPro Industrial30 kWh - 600 kWh90% - 94%30 kW - 300 kW Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei der Auswahl und Installation der Systeme und sorgt so für eine... --- > Als Photovoltaikanbieter bieten wir Ihnen die neuesten Solar Edge Wechselrichter für eine optimale Energieerzeugung. Erfahren Sie mehr über die innovativen Technologien und die Vorteile für Ihre Haushalte und Unternehmen. - Published: 2023-03-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/solar-edge-wechselrichter/ Solar Edge Wechselrichter zeichnen sich durch ihre innovative Technologie und hohe Effizienz aus. Sie ermöglichen nicht nur eine optimierte Energieerzeugung, indem sie jede Solarzelle einzeln optimieren, sondern auch eine intelligente Überwachung und Steuerung des gesamten Systems. Dies trägt zu einer maximalen Leistungsausbeute Ihrer Photovoltaikanlage bei. Dank der breiten Auswahl an Wechselrichtern kann für jede Anlagengröße und jeden Anwendungsbereich das passende Modell gefunden werden, egal ob für private Haushalte oder größere Gewerbebetriebe. Mit Wirkungsgraden von bis zu 99,2% und einer erwarteten Lebensdauer von bis zu 25 Jahren bieten Solar Edge Wechselrichter eine zuverlässige und langfristige Lösung für Ihre Energieversorgung. Darüber hinaus unterstützen sie dank ihrer intelligenten Energiemanagementfunktionen eine effiziente Nutzung und Verteilung der erzeugten Energie. Bei der Planung und Installation ist es empfehlenswert, auf die Expertise qualifizierter Fachkräfte zurückzugreifen, um eine optimale Integration in Ihr bestehendes Energiesystem zu gewährleisten. Solar Edge Wechselrichter tragen damit nicht nur zur Reduzierung Ihres ökologischen Fußabdrucks bei, sondern ermöglichen auch eine signifikante Senkung Ihrer Energiekosten. Zusammenfassung: Solar Edge ist ein führender Anbieter von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen Solar Edge Wechselrichter ermöglichen eine optimale Energieerzeugung und Überwachung photovoltaik. sh bietet Ihnen eine große Auswahl an Solar Edge Wechselrichtern für Ihre individuelle Energieversorgung Was sind Solar Edge Wechselrichter? Solar Edge ist ein führender Anbieter von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen. Im Vergleich zu anderen Anbietern zeichnen sich Solar Edge Wechselrichter durch innovative Technologie, hohe Qualität und zuverlässige Leistung aus. Die Technologie hinter Solar Edge Wechselrichtern Solar Edge setzt auf innovative Technologie, um eine optimale Energieerzeugung und Überwachung zu ermöglichen. Mit der "Power Optimizer" Technologie von Solar Edge kann jede Solarzelle einzeln optimiert werden, um so den maximalen Ertrag aus der Photovoltaikanlage zu erzielen. Der "Smart Energy Management" von Solar Edge ermöglicht zudem eine intelligente Steuerung der Energieflüsse und die Optimierung des Energieverbrauchs. Solar Edge Wechselrichter für Ihre individuelle Energieversorgung photovoltaik. sh bietet Ihnen eine große Auswahl an Solar Edge Wechselrichtern für Ihre individuelle Energieversorgung. Die verschiedenen Wechselrichter zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten aus. So eignen sich beispielsweise die "Single Phase" Wechselrichter besonders für private Haushalte, während die "Three Phase" Wechselrichter auch für größere Gewerbebetriebe geeignet sind. Auch für den Einsatz in netzfernen Gebieten oder als Notstromversorgung bieten Solar Edge Wechselrichter passende Lösungen. ModellLeistungWirkungsgradAnzahl der MPPT-TrackerSingle Phase1 kW - 7 kW98,2% - 99%1 oder 2Three Phase5 kW - 100 kW98,2% - 99,2%1 bis 4 Unser erfahrenes Team unterstützt Sie bei der Auswahl und Installation der Wechselrichter und sorgt so für eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung. Vorteile von Solar Edge... --- > Mit einer Sonnenbatterie speicherst Du den überschüssigen Strom Deiner Photovoltaikanlage und nutzt ihn dann, wenn die Sonne nicht scheint. Erfahre hier alles zur Sonnenbatterie von Photovoltaik.sh! - Published: 2023-03-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/sonnenbatterie/ Eine Sonnenbatterie, oft auch Solarbatterie genannt, ist ein System zur Speicherung von überschüssigem Strom aus Photovoltaikanlagen für späteren Verbrauch. Dies erhöht die Eigenversorgung mit Strom und macht Nutzer unabhängiger von externen Stromversorgern. Die Batterien, meist aus Lithium-Ionen, speichern tagsüber generierte Energie, die dann bei Bedarf, etwa nachts, genutzt werden kann. Der Einsatz einer Sonnenbatterie verringert nicht nur Stromkosten, sondern trägt auch zur CO2-Reduktion bei. Die initiale Investition kann hoch sein, jedoch existieren Förderungen zur Kostensenkung. Die Größe der Batterie hängt vom individuellen Strombedarf und dem Autarkieziel ab. Die Installation erfolgt üblicherweise durch Fachpersonal. Die Lebensdauer variiert je nach Batterietyp zwischen 10 und 20 Jahren, wobei die Kosten sich auf mehrere tausend Euro belaufen können. Eine Nachrüstung bestehender Anlagen ist meist möglich. Komplette Autarkie ist schwer erreichbar, doch eine Sonnenbatterie unterstützt die Unabhängigkeit von externen Energiequellen und ist eine umweltfreundliche Ergänzung zur Photovoltaikanlage. Eine Sonnenbatterie speichert den überschüssigen Strom einer Photovoltaikanlage und gibt ihn dann ab, wenn die Sonne nicht scheint. Die Sonnenbatterie ist eine ideale Ergänzung zur Photovoltaikanlage, da sie die Eigenversorgung mit Strom erhöht und somit unabhängiger von Stromlieferanten macht. Was ist eine Sonnenbatterie? Eine Sonnenbatterie (auch Solarbatterie genannt) ist ein Energiespeicher, der mithilfe von Solarenergie aufgeladen wird und anschließend diese Energie für den Eigenbedarf nutzen kann. FunktionsweiseDie Sonnenbatterie besteht aus Lithium-Ionen-Akkus, die über Solarmodule aufgeladen werden. Die gespeicherte Energie wird über einen Wechselrichter in den Haushaltsstromkreis eingespeist. VorteileEine Sonnenbatterie ermöglicht eine Unabhängigkeit von Stromversorgern und senkt dadurch die Stromkosten. Zudem trägt sie zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. NachteileDer Anschaffungspreis einer Sonnenbatterie ist vergleichsweise hoch und es kann schwierig sein, die für den eigenen Bedarf passende Größe auszuwählen. EinsatzmöglichkeitenEine Sonnenbatterie eignet sich vor allem für die Nutzung in Eigenheimen und Gewerbebetrieben, die eine hohe Energiedichte benötigen. HerstellerEs gibt verschiedene Hersteller von Sonnenbatterien wie beispielsweise Tesla (Powerwall), Sonnen, LG und Bosch. KostenDie Kosten einer Sonnenbatterie variieren je nach Größe und Hersteller, liegen aber oft im Bereich von mehreren tausend Euro. Es gibt jedoch auch Fördermöglichkeiten, die die Anschaffungskosten senken können. Was ist eine Sonnenbatterie? Eine Sonnenbatterie, auch als Solarbatterie oder Stromspeicher bezeichnet, ist ein Gerät zur Speicherung von Strom aus einer Photovoltaikanlage. Sie wird zwischen der Photovoltaikanlage und dem Stromnetz installiert und speichert den überschüssigen Strom, der tagsüber produziert, aber nicht verbraucht wird. Wie funktioniert eine Sonnenbatterie? Eine Sonnenbatterie besteht aus mehreren Batteriezellen, die elektrische Energie speichern können. Der Strom, der von... --- > Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie Photovoltaik-Experten den Denkmalschutz berücksichtigen und historische Gebäude durch Photovoltaikanlagen nachhaltig modernisieren. Wir erklären dir die Kriterien für die Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden und zeigen dir die Vorteile einer solchen Anlage. - Published: 2023-03-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/photovoltaik-denkmalschutz/ Zusammenfassung: Photovoltaik-Anlagen sind eine nachhaltige Energiequelle und können auch auf historischen Gebäuden installiert werden Bei der Installation von PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden muss der Denkmalschutz berücksichtigt werden Photovoltaik-Experten berücksichtigen die Anforderungen des Denkmalschutzes und können historische Gebäude durch PV-Anlagen nachhaltig modernisieren Eine Photovoltaik-Anlage auf einem historischen Gebäude kann nicht nur Energie einsparen, sondern auch den Wert des Gebäudes steigern Warum Photovoltaik auf historischen Gebäuden? Historische Gebäude sind oft energieineffizient und verbrauchen viel Strom. Gleichzeitig haben sie oft eine große Dachfläche, die sich ideal für die Installation von Photovoltaik-Anlagen eignet. Durch die Installation einer PV-Anlage kann nicht nur Energie eingespart werden, sondern das historische Gebäude kann auch zu einem nachhaltigen und modernen Gebäude umgewandelt werden. Was ist beim Denkmalschutz zu beachten? Historische Gebäude stehen oft unter Denkmalschutz, um ihre historische Bedeutung zu bewahren. Bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen muss daher der Denkmalschutz berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass die PV-Anlage das historische Erscheinungsbild des Gebäudes nicht beeinträchtigen darf. Die Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden ist daher mit einigen Herausforderungen verbunden. Kriterien für die Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden Bei der Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden, um den Denkmalschutz zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem: Die PV-Anlage muss in das historische Erscheinungsbild des Gebäudes integriert werden. Die PV-Anlage muss aus Materialien bestehen, die dem historischen Erscheinungsbild des Gebäudes entsprechen. Die PV-Anlage darf das historische Gebäude nicht beschädigen. Die PV-Anlage muss so installiert werden, dass sie das historische Erscheinungsbild des Gebäudes nicht beeinträchtigt. Die Alternative für... --- - Published: 2023-03-23 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/marktpraemie/ Die Marktprämie unterstützt Betreiber von großen Photovoltaikanlagen (über 100 kW) beim Direktverkauf ihres Stroms, indem sie die Differenz zwischen der herkömmlichen Einspeisevergütung und dem aktuellen Börsenmarktwert ausgleicht. Sie fördert den Ausbau erneuerbarer Energien, indem sie eine finanzielle Lücke schließt und entfallende EEG-Vergütungen kompensiert. Die Prämie passt sich monatlich an den Börsenmarktwert an, was saisonalen Schwankungen Rechnung trägt. Für Anlagen über 350 kW lohnt sich aufgrund begrenzter Prämienzahlungen oft eine Umstellung auf Eigenverbrauch. Die Marktprämie macht die Direktvermarktung attraktiver und fördert die Energiewende. Für Personen, welche eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung größer 100 Kilowatt betreiben, müssen den erzeugten Strom direkt an Stromabnehmer vermarkten. Um den Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin zu fördern, wird zusätzlich zu dem Börsenmarktwert eine Marktprämie ausgezahlt. Durch diese Marktprämie soll die finanzielle Lücke zur Energieerzeugung anhand von herkömmlichen Stromträgern geschlossen, sowie die entfallende Einspeisevergütung gemäß dem EEG kompensiert werden. Die Marktprämie wird von der Bundesrepublik Deutschland aus finanziert und über den jeweiligen Netzbetreiber ausgezahlt. Die Höhe der Marktprämie richtet sich nach dem Börsenmarktwert und der sonst bei kleineren Photovoltaikanlagen gezahlten Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz. Sinkt der Börsenmarktwert, steigt dementsprechend die Marktprämie und man gelangt so zu einer konstanten Auszahlung für die Menge produzierten Stroms. Diese fixe Einspeisevergütung hält dann für die Dauer des Förderzeitraums an. Als Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom mit einer installierten Leistung kleiner 100 Kilowatt wird die Höhe der Einspeisevergütung zu Beginn des Förderzeitraums festgelegt und ändert sich über die Zeit nicht mehr. Weiterhin besteht hierbei eine Abnahmegarantie. Im Gegenzug dazu muss man sich als Betreiber größerer Anlagen jederzeit über die jeweils, stets wechselnden Börsenmarktwerte bewusst sein und den richtigen Abnehmer finden, welcher einem möglichst lange Garantien geben kann. AnwendungsbereichFür Photovoltaikanlagen mit einer Leistung größer 100 Kilowatt. ZweckFörderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und Kompensation der entfallenden Einspeisevergütung gemäß dem EEG. FinanzierungFinanziert durch die Bundesrepublik Deutschland und ausgezahlt über den jeweiligen Netzbetreiber. BerechnungMarktprämie = Einspeisevergütung gemäß EEG - BörsenmarktwertBörsenmarktwertAbhängig von Angebot und Nachfrage; saisonale Schwankungen (höher im Winter, niedriger im Sommer). Anpassung der MarktprämieMonatliche... --- - Published: 2023-03-23 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/inbetriebnahmeprotokoll/ Das Inbetriebnahmeprotokoll für eine Photovoltaikanlage ist ein essentielles Dokument, das den Betriebszustand, den Inbetriebnahmezeitpunkt und die einwandfreie Funktion der Anlage dokumentiert. Dieses Protokoll ist entscheidend für den Nachweis gegenüber dem Netzbetreiber und für die Bestimmung der Einspeisevergütung, die für 20 Jahre gezahlt wird. Aufgrund monatlich variierender Vergütungssätze und deren Abwärtstrend ist eine zeitnahe Inbetriebnahme finanziell vorteilhaft. Die Zuständigkeit für die Erstellung des Protokolls kann beim Installationsbetrieb liegen, wobei dessen Überwachung der Inbetriebnahme als qualifizierter Zeuge dient. Im Protokoll sind umfangreiche Angaben zur Anlage erforderlich, einschließlich Standortdaten, Eigentümerinformationen, Details zu den installierten Komponenten wie Solarzellen, Module, Wechselrichter, Speicher, Steuerungseinheiten und deren technische Spezifikationen. Sicherheitsaspekte wie Schutzschalter und Erdung müssen ebenso vermerkt sein. Für die Leistungsberechnung sind Daten wie Neigung, Ausrichtung, Modulanzahl und -leistung, Einstrahlungswerte sowie Stromproduktionsdaten wichtig. Bei Anlagenmodifikationen ist ein aktualisiertes Protokoll notwendig. Um den Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage nachzuweisen, muss ein Inbetriebnahmeprotokoll angefertigt werden. Dieses Protokoll beinhaltet sämtliche Informationen zu dem Betriebszustand der Anlage und muss dann dem jeweils zuständigen Netzbetreiber vorgelegt werden. Um einer Absage weitestgehend aus dem Weg zu gehen, muss sich zwingend an geltende Vorschriften und Richtlinien gehalten werden. Diese sind fest im Erneuerbare-Energien-Gesetz verankert und festgehalten. Das Inbetriebnahmeprotokoll soll neben der einwandfreien Funktionstüchtigkeit auch den Zeitpunkt der Inbetriebnahme beweisen. Dieser Zeitpunkt ist enorm wichtig, da von ihm die zu zahlende Einspeisevergütung abhängt. Die Einspeisevergütung wird von dem Netzbetreiber für produzierte elektrische Energie über 20 Jahre hinweg gezahlt. Diese Vergütung ändert sich monatlich und befindet sich seit 10 Jahren auf einem stetigen Abwärtstrend. Deshalb ist eine möglichst frühe Inbetriebnahme nach der erfolgreichen Installation aus finanziellen Gründen zwingend zu empfehlen. Zuständigkeit Für eine Inbetriebnahme ist ein Vertreter des Netzbetreibers nicht zwingend nötig. Sollte dieser nicht zugegen sein, ist es empfehlenswert sich mit dem Fachbetrieb, welcher für die Installation zuständig war, auseinander zu setzen, damit dieser die Inbetriebnahme überwacht. Weiterhin ist man so mit einem qualifizierten Zeugen abgesichert, welches etwaige Unstimmigkeiten leichter aus dem Weg räumt. Inhalt Da das Inbetriebnahmeprotokoll als Nachweis für die Inbetriebnahme dient, müssen jegliche Betriebs- und Standortdaten ersichtlich sein. Dies beginnt bei allgemeinen Angaben bezüglich der Anlage selbst. Wo befindet sich die Anlage, wer ist der Eigentümer, welcher Fachbetrieb hat die Installation durchgeführt und abgenommen sowie jegliche Angaben zu den einzelnen Bauteilen und Modulen. Dies betrifft vor allem die Typenschilder und Seriennummern der Solarzellen, Solarmodule, Wechselrichter,... --- > Photothermie kombiniert Photovoltaik und Solarthermie in einem System. Anwendungen umfassen Warmwasserbereitung, Raumheizung und Wärmepumpen - Published: 2023-03-23 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/photothermie-die-innovative-kombination-von-photovoltaik-und-solarthermie/ Photothermie kombiniert Photovoltaik und Solarthermie in einem System zur Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie, ideal für Orte mit hohem Warmwasserbedarf. Es werden Hybridkollektoren eingesetzt, die bei begrenztem Platzangebot beides liefern, allerdings mit möglichen Effizienzverlusten. Bei der Planung müssen die unterschiedlichen optimalen Betriebstemperaturen berücksichtigt werden, um Effizienzverluste zu minimieren. Zusammenfassung: Photothermie kombiniert Photovoltaik und Solarthermie in einem System Hybridkollektoren erzeugen sowohl elektrische Energie als auch Wärme Anwendungen umfassen Warmwasserbereitung, Raumheizung und Wärmepumpen Optimaler Einsatz in Bereichen mit hohem Warmwasserbedarf, z. B. Schwimmbäder oder Hotels Photothermie ist eine Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie, bei der Hybrid- oder PVT-Module eingesetzt werden, um auf derselben Fläche sowohl elektrischen Strom als auch thermische Energie zu erzeugen. Im Vergleich zu getrennten Systemen für Photovoltaik und Solarthermie weisen Photothermie-Anlagen sowohl Vorteile als auch Nachteile auf. Ein Photothermie-Kollektor ähnelt in seiner Struktur einem herkömmlichen Solarthermie-Kollektor. Zwischen dem darunter liegenden Solarabsorber und der oberen Glasplatte befinden sich Photovoltaikzellen zur Erzeugung elektrischer Energie. Als Wärmeträger dienen Solarflüssigkeit oder Luft. Die bei der Stromerzeugung im PV-Panel entstehende Abwärme kann durch die duale Funktionsweise des Hybridkollektors genutzt werden, anstatt ungenutzt zu verpuffen. Hybridkollektoren können in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Die erzeugte elektrische Energie kann entweder selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden, während die gewonnene thermische Energie zur Warmwasserbereitung und Raumheizung verwendet oder in Kombination mit Wärmepumpen genutzt werden kann. Darüber hinaus kann die aus den Hybridkollektoren gewonnene Wärme auch zur Regeneration des Erdreichs eingesetzt werden. Photothermie-Anlagen sind besonders in Bereichen optimal einsetzbar, in denen viel warmes Wasser benötigt wird, wie zum Beispiel in öffentlichen Schwimmbädern oder Hotels. Ein möglicher Vorteil von Hybridkollektoren besteht darin, dass sie bei begrenztem Platz auf dem Dach beide Energieformen liefern können. Allerdings können dadurch unter Umständen niedrigere Wirkungsgrade in Kauf genommen werden müssen. Hybridkollektoren müssen sorgfältig geplant werden, um die unterschiedlichen Anforderungen der... --- > Alles über den Aufbau und die Funktionsweise von Solaranlagen. Wir geben Tipps zur Auswahl der richtigen Anlage. - Published: 2023-03-15 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/sonne-tanken-alles-rund-um-den-aufbau-von-solaranlagen/ Solaranlagen wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um und sind ein wichtiger Bestandteil der Nutzung erneuerbarer Energien. Sie bestehen aus Photovoltaikmodulen mit Solarzellen, einem Montagesystem zur Befestigung, einem Wechselrichter zur Umwandlung des Gleichstroms in Wechselstrom, optional einer Solarbatterie zur Speicherung, einem Zähler zur Erfassung der Energieflüsse sowie einer Sicherung und einem Überspannungsschutz. Die Funktionsweise beruht auf dem Photoeffekt in den Solarzellen, die bei Lichteinfall eine Spannung erzeugen. Es gibt netzgekoppelte Anlagen zur Einspeisung in das Stromnetz und Inselanlagen für autarke Systeme. Vorteile sind Unabhängigkeit, Umweltschutz und mögliche Einnahmen durch Einspeisung; Nachteile sind hohe Anfangsinvestitionen und die Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung. Größe und Kosten einer Anlage variieren je nach Bedarf und Standort, wobei staatliche Förderungen die Kosten senken können. Der Ertrag hängt vom Standort und der Größe der Anlage ab, die Lebensdauer beträgt ca. 25-30 Jahre. Zusammenfassung: Die Nutzung von erneuerbaren Energien wird immer wichtiger, um die Umwelt zu schonen und den Klimawandel zu bekämpfen.   Eine Möglichkeit, um erneuerbare Energiequellen zu nutzen, ist der Einsatz von Solaranlagen.   In diesem Text werden wir uns mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Solaranlagen beschäftigen. Was sind Solaranlagen? Solaranlagen sind technische Systeme, die Solarenergie in elektrische Energie umwandeln. Die Solarenergie wird dabei von Solarzellen in Strom umgewandelt. Solaranlagen werden auch als Photovoltaikanlagen bezeichnet, da die Solarzellen aus Photovoltaik-Modulen bestehen.   Die Stromerzeugung erfolgt dabei direkt vor Ort, ohne den Transport von Energie durch Leitungen. Solaranlagen können in verschiedenen Größen und Formen gebaut werden und eignen sich sowohl für den Einsatz in Haushalten als auch in Industriegebieten. KomponenteBeschreibungSolarmoduleSolarmodule sind das Herzstück einer Photovoltaikanlage. Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen, wie monokristalline, polykristalline und Dünnschichtmodule, die sich in Effizienz und Preis unterscheiden. MontagesystemDas Montagesystem hält die Solarmodule in Position und sorgt für eine stabile Verbindung mit dem Dach oder der Bodenfläche. Montagesysteme gibt es für Flachdächer, Schrägdächer, Aufständerungen und Fassaden. WechselrichterDer Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um, der ins Stromnetz eingespeist oder für den Eigenverbrauch genutzt werden kann. Wechselrichter sind in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich. Solarbatterie (optional)Eine Solarbatterie speichert überschüssigen Solarstrom für den späteren Verbrauch, wodurch der Eigenverbrauchsanteil erhöht wird. Es gibt verschiedene Arten von Solarbatterien, wie Lithium-Ionen-Akkus und Blei-Akkus, die sich in Kapazität, Lebensdauer und Preis unterscheiden. ZählerDer Zähler erfasst die erzeugte, verbrauchte und eingespeiste Energie.... --- > Sie überlegen sich eine Solarthermie anzuschaffen? Hier erfahren Sie, wann sich die Anschaffung einer Solarthermie lohnt. - Published: 2023-03-08 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarthermie-alles-zur-funktion-und-foerderung/ Solarthermie nutzt die Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser, spart Energiekosten und schont die Umwelt. Die Anlage wandelt Sonnenwärme in Heizenergie um und wird idealerweise auf Süddächern installiert. Sie eignet sich zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung und kann bis zu einem Drittel des Wärmebedarfs decken. Die Anschaffung lohnt sich besonders bei steigenden Energiepreisen und wird durch Förderprogramme wie Zuschüsse und zinsgünstige Kredite finanziell unterstützt. Vorteile sind Umweltfreundlichkeit, niedrige Betriebskosten und CO2-Einsparung, Nachteile sind hohe Anfangsinvestitionen und Wetterabhängigkeit. Die Förderungen variieren, sind aber oft beträchtlich und reduzieren die Investitionskosten. Setzen Sie die Sonnenenergie bei Heizung und Warmwasser ein, können Sie jede Menge Geld sparen. Noch nie war die Solarthermie so gefragt wie heute. Mit einer Solarthermie-Anlage auf Ihrem Dach können Sie einen großen Teil des Wärmebedarfs in Ihrem eigenen Zuhause decken. Wenn Sie sich für Solarthermie entscheiden, nutzen Sie die Wärme der Sonnenstrahlen. Diese Wärme verwenden Sie für Ihre Heizung und Ihr Warmwasser. Hier erfahren Sie, worauf es beim Kauf einer Solarthermie ankommt und welche Förderungen es für Sie gibt. Die Funktionen einer Solarthermie im Überblick Mit einer Solarthermie-Anlage können Sie Wärme für Ihr Trink- und Duschwasser gewinnen. Doch auch ist eine solche Anlage sinnvoll, wenn Sie Ihre Heizung unterstützen wollen. Da auf dem Dach die meisten Sonnenstrahlen abgefangen werden, müssen Sie die röhrenförmigen Sonnenkollektoren der Solarthermie auf dem Dach montieren. Je dunkler die Sonnenkollektoren sind, desto mehr Sonnenstrahlen werden aufgenommen. Aus diesem Grund sind die Absorberflächen schwarz. Während bei der Photovoltaikanlage elektrischer Strom erzeugt wird, erhalten Sie nach der Montage einer Solarthermie Wärme. Bei einer Solarthermie treffen die Sonnenstrahlen auf die schwarzen Absorberflächen. Die Absorberflächen lassen die Strahlung in das Innere. Solarthermie für Warmwasser und Heizung Mit einer klassischen Solarthermie können Sie jede Menge Geld sparen, wenn die Anlage groß genug ist, um Ihren Warmwasserverbrauch zu decken. Mit einer Solarthermie können Sie nämlich Ihr Trinkwasser erwärmen. Da die Wärme aus der Sonnenenergie erzeugt wird, können Sie Energiekosten einsparen. Ideal ist, dass die Solarthermie zum Heizen genutzt werden kann. In diesem Fall benötigen Sie jedoch zusätzlich eine spezielle Heizungsunterstützung.... --- > Sie fragen sich, ob Sie für Ihre Photovoltaikanlage ein Gewerbe anmelden müssen? Hier erfahren Sie, worauf es ankommt. - Published: 2023-03-08 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/gewerbe-photovoltaik-gewerbeanmeldung-oder-gewerbliche-taetigkeit/ Für Betreiber einer Photovoltaikanlage ist in der Regel keine Gewerbeanmeldung erforderlich, es sei denn, es wird eine gewerbliche Tätigkeit ausgeübt, wie z.B. die Einspeisung des selbst erzeugten Stroms in das öffentliche Netz. Bei größeren Anlagen ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Für die Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist die Gewinnermittlung wichtig. Umsatzsteuerpflicht entsteht, wenn überwiegend ins Netz eingespeist wird, wobei eine Vorsteueranmeldung beim Finanzamt erforderlich ist. Einkommensteuer wird fällig, wenn die Leistung der Anlage bestimmte Grenzen überschreitet. Die Kleinunternehmerregelung kann von Photovoltaikbetreibern in Anspruch genommen werden, um die Umsatzsteuerpflicht zu vermeiden, solange der Umsatz unter 50.000 Euro liegt. Die Anschaffungskosten variieren, wobei Förderungen die Investition erleichtern können. Gewerbedächer bieten eine effiziente Flächennutzung für Photovoltaikanlagen, Fassadenanlagen sind in der Regel ungünstiger. Wenn Sie eine Photovoltaikanlage betreiben, müssen Sie in der Regel kein Gewerbe anmelden. Ein Gewerbe müssen Sie nur dann anmelden, wenn eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt. Eine gewerbliche Tätigkeit liegt zum Beispiel vor, wenn Sie den selbst erzeugten Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen und Geld damit verdienen. Ebenso müssen Sie ein Gewerbe anmelden, wenn Sie über eine größere Solaranlage verfügen. Hier erfahren Sie, wann Sie eine Gewerbeanmeldung vornehmen müssen. Gewerbe Photovoltaikanlage: Auf die Gewinnsumme kommt es an Die Gewinnsumme der Photovoltaikanlage muss ermittelt werden, wenn Sie eine Gewerbeanmeldung vornehmen wollen. Die Ermittlung der Gewinnsumme ist relativ einfach. Hierfür müssen Sie lediglich das Verhältnis der Einnahmen zu den Betriebskosten der Anlage nehmen. Die Betriebskosten einer Photovoltaikanlage sind zum Beispiel die Reparaturkosten, die Wartungskosten oder die Reinigungskosten. Doch auch 5 Prozent der Anschaffungskosten lassen sich über einen Zeitraum von 20 Jahren absetzen. Die Ermittlung der Gewinne bei der Photovoltaikanlage als Gewerbe Bei einer Gewerbeanmeldung für die Photovoltaikanlage werden sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms an das öffentliche Stromnetz berücksichtigt. Auch der Eigenverbrauch wird in diesem Fall mit einbezogen. Durch einen hohen Eigenverbrauch steigen automatisch auch die Einnahmen an, sodass Sie mehr Gewinn erzielen können. Gewerbe Photovoltaik: Die Behandlung der Umsatzsteuer Speisen Sie den überschüssigen Strom ins öffentliche Stromnetz ein, müssen Sie immer die 10 Prozent Umsatzsteuer beachten. Sobald Sie mindestens 50 Prozent Ihres erzeugten Stroms ins öffentliche Stromnetz einspeisen, müssen Sie die Umsatzsteuer übernehmen. Die Einspeisung muss dem örtlichen Energieversorgungsunternehmen bereits vor der Montage mitgeteilt werden. Schließlich hat der Betreiber das Recht,... --- > Sie sind auf der Suche nach einem Hybridspeicher? Hier erfahren Sie, wieso der Senec Home V3 Hybrid genau das Richtige ist. - Published: 2023-03-06 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/senec-home-hybrid-deshalb-ist-ein-hybridspeicher-so-besonders/ Der Senec Home Hybrid ist eine innovative Lösung für Haushalte, die eine unabhängige Stromversorgung anstreben. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 41% für die zugrunde liegenden Solarzellen bietet der Hybridspeicher eine effiziente Möglichkeit zur Speicherung und Nutzung von Solarenergie. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Haushaltsgrößen durch verschiedene Speichergrößen sowie die Integration fortschrittlicher Technologien wie intelligente Wechselrichter und eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche heben den Senec Home Hybrid von anderen Produkten auf dem Markt ab. Die Investition in einen solchen Stromspeicher macht nicht nur unabhängig von externen Stromanbietern und Strompreisschwankungen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Durch die Möglichkeit, überschüssigen Strom zu verkaufen, kann zudem ein finanzieller Mehrwert generiert werden. Der Senec Home Hybrid bietet somit eine zukunftsweisende Lösung für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung im privaten Bereich. Beim Senec Home Hybrid handelt es sich um einen intelligenten sowie batteriebetriebenen Stromspeicher. Freuen Sie sich auf ein Gerät, welches Ihnen beim Energiesparen unter die Arme greift. Erzeugen Sie mit dem Senec Home Hybrid Ihren eigenen Strom und seien Sie vollkommen flexibel in Ihrem Zuhause. Da es den Stromspeicher in unterschiedlichen Größen gibt, bekommen Sie immer die passende Lösung für Ihre eigenen vier Wände. Hier erfahren Sie, was an diesem Hybridspeicher so besonders ist und wie Sie der Senec Home Hybrid einen Schritt näher zu einer unabhängigen Stromversorgung bringt. Mit Senec Home Hybrid zur unabhängigen Stromversorgung Der Senec Home Hybrid liefert Ihnen eine zuverlässige Stromversorgung, denn es handelt sich bei diesem Produkt um einen leistungsstarken Stromspeicher. Freuen Sie sich auf eine hohe Energieeffizienz. Der innovative Stromspeicher verfügt über einen kompetenten Wechselrichter, ein hochwertiges Display und eine gut durchdachte Künstliche Intelligenz. Noch nie gab es eine solche intelligente Photovoltaikanlage, die so effizient arbeitet. Hinzu kommt das leichte Design des Stromspeichers, das ihn zu einem der beliebtesten auf dem Markt macht. Der Senec Home Hybrid ist außerdem mit einer leicht bedienbaren Benutzeroberfläche ausgestattet. So haben Sie immer einen leichten Zugang zu den wichtigen Daten. Für eine unabhängige Stromversorgung wurde der Stromspeicher mit einem leistungsstarken PV-Speicher ausgestattet. Dementsprechend ist eine zuverlässige Speicherung des erzeugten Stroms sichergestellt. Nicht umsonst wurde der Senec Home Hybrid mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Schließlich verfügt der Stromspeicher über ein ausgezeichnetes Design und eine fortschrittliche Technologie. Durch das moderne Design passt der Stromspeicher in jedes zu Hause. Welche Abmessungen weisen... --- > Mit einer Photovoltaikanlage im Winter sparen Sie jede Menge Geld. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen. - Published: 2023-02-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-im-winter-das-muessen-sie-beachten/ Für optimale Photovoltaik-Erträge im Winter ist die Anpassung an geringere Sonneneinstrahlung und kältere Temperaturen entscheidend. Wichtige Maßnahmen umfassen die Auswahl passender Module für regionale Bedingungen, Anpassung des Neigungswinkels, Schneeräumung und Minimierung von Verschattungen. Zudem spielt regelmäßige Wartung eine Rolle. Die Nutzung eines Stromspeichers ermöglicht es, überschüssigen Strom für späteren Verbrauch zu speichern, was besonders im Winter nützlich ist, um den Eigenverbrauch zu maximieren und Kosten zu sparen. Photovoltaikanlagen können auch im Winter wertvolle Beiträge leisten, insbesondere wenn Maßnahmen zur Effizienzsteigerung berücksichtigt werden. Damit die Photovoltaikanlage auch im Winter genug Strom produziert, müssen Sie als Anlagenbetreiber einiges beachten. Schließlich scheint in der dunklen Jahreszeit nicht allzu viel die Sonne, sodass Anlagenbetreiber mit einer sehr geringen Einstrahlung rechnen müssen. Doch auch in der kalten Jahreszeit ist es möglich, einen Überschuss an Strom zu erzielen. Hier erfahren Sie, auf welche Faktoren Sie achten müssen, um das Beste aus Ihrer Photovoltaikanlage im Winter herauszuholen. Photovoltaik: Darauf müssen Sie im Winter achten Damit Ihre Photovoltaikanlage auch im Winter überschüssigen Strom produziert, müssen Sie einiges Tipps beachten. Wichtig ist zum Beispiel, dass Sie für Ihre Region das passende Modul besitzen. Schließlich schneit es in den Regionen unterschiedlich stark. Um den bestmöglichen Ertrag zu erzielen, ist es sinnvoll, dass Sie die Angaben des Modulherstellers berücksichtigen. Außerdem müssen im Winter die Globalstrahlwerte näher betrachtet werden. Schließlich sind die Globalstrahlwerte in den Wintermonaten weitaus geringer als in den Sommermonaten. Demnach sollten Sie diese Werte ganzjährig beobachten, damit Ihre Photovoltaikanlage auch im Winter möglichst viel Strom produziert. Neben der Beobachtung der Globalstrahlwerte lohnt es sich, den Wirkungsgrad Ihrer Photovoltaikanlage zu steigern. In diesem Fall müssen Sie die Leistung im Winter effizient nutzen. Nutzen Sie beispielsweise eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher, können Sie den überschüssigen Strom speichern und tagsüber verbrauchen. So besteht die Möglichkeit, auch im Winter mit Ihrer Photovoltaikanlage Geld zu sparen. Tipps für Photovoltaik-Anlagen im Winter TippBeschreibungNeigungswinkel anpassenIm Winter steht die Sonne tiefer am Horizont. Daher ist es sinnvoll, den Neigungswinkel der Solarmodule zu erhöhen, um die Energieausbeute zu optimieren. Verschattung minimierenAchten Sie... --- > Sie planen, eine Photovoltaikanlage für Ihr Ferienhaus zu kaufen? Hier erfahren Sie, wieso die Anschaffung sinnvoll ist. - Published: 2023-02-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-fuer-das-ferienhaus-die-besten-tipps/ Für ein energieautarkes Ferienhaus bietet sich die Installation einer Photovoltaikanlage an. Wichtig ist die Auswahl qualitativ hochwertiger Komponenten wie Solarmodule, Wechselrichter, Solarbatterie und Laderegler. Entscheidend ist eine individuelle Planung unter Berücksichtigung des täglichen Strombedarfs und der örtlichen Sonneneinstrahlung. Zur optimalen Dimensionierung der Anlage sowie zur Klärung technischer und rechtlicher Fragen empfiehlt sich eine professionelle Beratung. Die Inbetriebnahme sollte durch Fachpersonal erfolgen und eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlage sichert deren Langlebigkeit und Effizienz. Mögliche Steuererleichterungen und Förderungen sollten im Vorfeld geprüft werden. Damit Sie Strom auch an Ihrem Lieblingsort günstig beziehen können, ist es durchaus sinnvoll, sich für eine Photovoltaikanlage für das Ferienhaus zu entscheiden. Damit Sie auch an Ihrem Lieblingsurlaubsort energieautark leben können, sollten Sie sich für eine hochwertige Solaranlage entscheiden. Allerdings ist die Technologie so fortgeschritten, dass Sie unabhängig von Ihrem Ort Ihren Strombedarf selbst decken können. Ob Einfamilienhaus, Ferienhaus oder ein größeres Gebäude: Eine Photovoltaikanlage für das Ferienhaus kann sich durchaus lohnen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Vorhaben am besten umsetzen. Photovoltaik für das Ferienhaus: Die Funktion der Solaranlage Eine Photovoltaikanlage für das Ferienhaus besteht aus Solarmodulen, einem Wechselrichter, einer Solarbatterie und einem Laderegler. Die Sonnenstrahlen treffen auf die Solarmodule. Dabei wird die Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt. Vom Wechselrichter wird diese Energie in Gleichspannung verwandelt. Die Gleichspannung wird an die Batterie weitergegeben. Die Energie wird in der Solarbatterie gespeichert, sodass Sie diese für sämtliche elektrische Verfahren nutzen können. Alle Ladevorgänge werden vom Laderegler überwacht. Der Laderegler schützt auch die Batterie vor ungewollten Entladungen. Stellen Sie sicher, dass die Batterie gleichmäßig geladen wird. Im gleichen Atemzug können Sie die Leistung der Solarmodule optimieren. Diese Photovoltaikanlage kommt für Ihr Ferienhaus infrage Der Hersteller SOLARA ® bietet eine große Auswahl an hochwertigen Solarmodulen. Doch auch Wechselrichter, Laderegler oder Batterien können Sie über diesen Hersteller kaufen. Vertrauen Sie auf das hochwertige Angebot und statten Sie Ihre Photovoltaikanlage für Ihr Ferienhaus aus. Mit der hochwertigen Ausrüstung können Sie Ihr Ferienhaus in ein sicheres Solar-Ferienhaus verwandeln. Haben Sie Fragen zum Sortiment, sollten Sie sich... --- > Sie wollen auf Ihrem Terrassendach eine Photovoltaikanlage montieren? Hier erfahren, worauf es bei der Montage ankommt. - Published: 2023-02-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/photovoltaik-auf-dem-terrassendach-alle-details-im-ueberblick/ Die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Terrassendach bietet eine hervorragende Möglichkeit, erneuerbare Energie zu nutzen und den eigenen Stromverbrauch nachhaltig zu gestalten. Glasmodule eignen sich besonders für Terrassendächer, da sie neben der Stromproduktion auch Licht durchlassen und so die Terrasse nicht verdunkeln. Vor der Installation müssen jedoch die baulichen Voraussetzungen, wie die Tragfähigkeit des Daches und die vorhandenen Anschlüsse, geprüft werden. Die Planung sollte zudem die Sonneneinstrahlung, die Ausrichtung und Neigung der Module sowie potenzielle Verschattungen berücksichtigen, um die Effizienz der Anlage zu maximieren. Auch die Wahl des richtigen Modultyps und eine fachgerechte Installation sind entscheidend für die Leistung der Anlage. Ein zusätzlicher Stromzähler ermöglicht die Einspeisung überschüssigen Stroms ins Netz. Die Investition in eine Photovoltaikanlage auf dem Terrassendach kann durch Fördermöglichkeiten noch attraktiver werden, wobei die genauen Konditionen regional variieren können. Letztlich ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Terrassendach nicht nur eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. Wer Photovoltaik auf dem Terrassendach anbringt, handelt genau richtig. Schließlich ist die Anbringung von einer Photovoltaikanlage auf Terrassendächern eine gute Möglichkeit, den erzeugten Strom zu nutzen. Je nachdem, wie groß Ihr Terrassendach ist, können Sie mehrere Module anbringen. Mit Solarmodulen können Sie also eine gute Ergänzung zum Stromverbrauch rund ums Haus schaffen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Photovoltaik auf dem Terrassendach anbringen wollen. Photovoltaik: Die Montage auf dem Terrassendach Möchte man eine Photovoltaikanlage auf dem Terrassendach anbringen, kommen in der Regel Glasmodule zum Einsatz. Diese Module überzeugen vor allem mit ihrer hohen Lichtdurchlassrate. Außerdem wird mit diesen Modulen verhindert, dass die Terrasse komplett abgedunkelt wird. Mit Glasmodulen gelangen immer noch Sonnenstrahlen auf die Terrasse. Bevor man allerdings mit der Montage auf dem Terrassendach beginnt, müssen einige bauliche Voraussetzungen erfüllt werden. Schließlich ist es sehr wichtig zu wissen, ob die Last des Daches für die Montage einer Solaranlage ausreicht. Ebenso müssen die notwendigen Steckdosen vorhanden sein, wenn man eine Photovoltaikanlage auf dem Terrassendach anbringen möchte. Schließlich muss der erzeugte Strom ins Hausnetz eingespeist werden können. Die baulichen Voraussetzungen für Photovoltaik auf Terrassendächern Wenn Sie folgende bauliche Voraussetzungen beachten, steht der Photovoltaikanlage auf Ihrem Terrassendach nichts mehr im Weg. Beachten Sie die Sonneneinstrahlung, bevor Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Terrassendach montieren. Schließlich spielt die Sonneneinstrahlung eine große Rolle, wenn es um den Ertrag der Solaranlage geht. In der Regel muss man mit weniger Sonnenstunden rechnen als bei einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach. Wichtig ist, dass man Schatten und... --- > Sie wollen eine Wallbox für Ihre eigenen vier Wände kaufen? Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten müssen. - Published: 2023-02-17 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/so-finden-sie-die-passende-wallbox-fuer-ihr-zuhause/ Wer sein Elektrofahrzeug schneller laden möchte, für den kommt eine Wallbox infrage. Mit einer eigenen Wallbox können Sie Ihr Fahrzeug effizient laden, denn eine Wallbox ist ein äußerst modernes Ladegerät, welches an der Wand befestigt wird. Anders als herkömmliche Steckerladegeräte können Sie bei der Anschaffung einer Wallbox Ihr Elektrofahrzeug sicher, zuverlässig und schnell laden. Doch auch die Ladeleistung des Fahrzeugs wird automatisch erhöht, wenn Sie sich für den Kauf einer Wallbox entscheiden. Ebenso wird der Ladevorgang optimiert. Hier erfahren Sie, wie Sie ein passendes Ladegerät für Ihr Zuhause finden. Wallbox kaufen – für eine nachhaltige Zukunft Vor allem in den letzten Jahren hat sich die Technologie rasant erweitert. Dies trifft selbstverständlich auch auf die Entwicklung der Wallbox zu. Möchte man eine nachhaltige Zukunft schaffen, kauft man sich am besten eine Wallbox. Wer eine Wallbox verwendet, spart viel Energie und erzielt weniger CO2-Emissionen. Hinzu kommt, dass Wallboxen sicher sind, sodass Sie Ihr Fahrzeug ohne Probleme laden können. Wie Sie merken, ist eine Wallbox die perfekte Lösung, um Ihr Fahrzeug zu laden. Wallbox: Leistungsstarkes Ladegerät für Ihr Zuhause Für jedes Haus lässt sich die passende Wallbox finden, denn es gibt sie in verschiedenen Größen, Formen und Leistungen. Sie haben die Möglichkeit, Wallboxen mit 11 kW oder 22 kW zu wählen. Je nachdem, wofür Sie sich entscheiden, können Sie auch eine Wallbox mit 43 kW Leistung kaufen. Ebenso unterscheiden sich die Wallboxen in ihren Funktionen. So gibt es Wallboxen mit smarten Funktionen, um Ihr Fahrzeug besonders effizient laden zu können. Außerdem gibt es... --- > Auf Beschluss der Bundesregierung entfällt ab 2023 die Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen. Hintergründe dazu im Artikel. - Published: 2023-01-09 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/umsatzsteuer-fuer-photovoltaikanlagen-faellt-weg/ Mit dem Jahressteuergesetz 2023 werden wichtige Änderungen zur Förderung des Ausbaus der Photovoltaik in Deutschland eingeführt. Eine zentrale Neuerung ist die Aussetzung der Umsatzsteuer für PV-Anlagen unter 30 kWp, die ab dem 1. Januar 2023 gilt und unbefristet fortgeführt wird. Dies gilt für Neuanschaffungen, Ersatzbeschaffungen und Erweiterungen und schließt alle Komponenten wie Batteriespeicher mit ein. Die Regelung gilt nur für Neuinstallationen oder Erweiterungen nach dem Stichtag, Reparaturen ohne Ersatzteillieferung sind ausgenommen. Darüber hinaus bietet das Gesetz verbesserte Förderkonditionen und hebt die 70-Prozent-Regelung für bestimmte Anlagen auf, um die Nutzung von Solarstrom zu vereinfachen. Steuerliche Vereinfachungen und höhere Vergütungssätze für eingespeisten Strom erhöhen die Attraktivität von Solaranlagen zusätzlich. Der Deutsche Bundestag hat am 2. Dezember 2022 das Jahressteuergesetz für das Jahr 2023 beschlossen. Dieses Gesetz enthält verschiedene Maßnahmen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen fördern sollen. Zum Beispiel wurde der Umsatzsteuersatz für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung kleiner 30 kWp ab dem 1. Januar 2023 ausgesetzt, um bürokratische Hürden zu beseitigen. Die Aussetzung der Mehrwertsteuer wurde auf unbefristete Zeit beschlossen und gilt auch weiterhin für 2024. Neben dem Wegfall der Umsatzsteuer profitieren Verbraucher zusätzlich von weiteren Neuerungen, die ebenfalls seit dem 1. Januar 2023 gelten. Umsatzsteuer-Wegfall gilt sowohl beim Neukauf als auch beim Austausch oder einer Erweiterung Ab dem 1. Januar 2023 müssen Eigenheimbesitzer für die Lieferung, den Erwerb und die Installation einer PV-Anlage mit einer maximalen Leistung von 30 Kilowatt keine Umsatzsteuer mehr zahlen. Dies gilt auch für einen Stromspeicher und alle weiteren Komponenten, die für den Betrieb der Anlage notwendig sind. Explizit erklärt das Bundesfinanzministerium die Vorgaben dafür auf ihrer Webseite so: „Für den Bereich der Umsatzsteuer ist vorgesehen, dass auf die Lieferung von Photovoltaikanlagen ab 1. Januar 2023 u. a. dann keine Umsatzsteuer mehr anfällt, wenn diese auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert werden (Nullsteuersatz). Die Regelung gilt für alle Komponenten einer Photovoltaikanlage, wie z. B. Photovoltaikmodule, Wechselrichter oder auch Batteriespeicher. “ Dieser Nullsteuersatz gilt allerdings nicht für bestehende Anlagen, sondern nur für neue Anlagen, die ab dem 1. Januar 2023 geliefert beziehungsweise installiert werden. Das gilt auch für Anlagen, die vor dem 01. 01. 2023 bestellt wurden, aber noch... --- - Published: 2022-12-19 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/modulwirkungsgrad/ Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist ein Maß für ihre Effizienz, Sonnenlicht in Strom umzuwandeln, wobei gängige Module zwischen 15 % und 20 % erreichen. Höhere Wirkungsgrade bedeuten, dass weniger Fläche für dieselbe Energiemenge benötigt wird. Die Effizienz variiert je nach Solarzelltyp: Monokristalline Zellen liegen bei 15-22 %, polykristalline bei 13-19 %, Dünnschichtzellen bei 10-12 %, Perowskit-Zellen können bis zu 25 % und Mehrfachsolarzellen bis zu 46 % erreichen. Die Effizienz hängt stark vom Material, der Vermeidung von Reflexion und Standortfaktoren ab, wobei höhere Temperaturen und Verschattungen den Wirkungsgrad mindern. Die Berechnung des Wirkungsgrads erfolgt durch Division der Anlagenleistung durch das Produkt aus Modulfläche und Strahlungsfluss. Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist ein Maß für die Fähigkeit eines Solarmoduls, Sonnenlicht in nutzbaren Strom umzuwandeln. Wenn zum Beispiel die Sonne auf ein hocheffizientes Solarmodul mit einem Wirkungsgrad von 20 Prozent scheint, werden 20 Prozent der Sonnenenergie in Solarenergie umgewandelt. Heutzutage haben die meisten Solarmodule einen Wirkungsgrad zwischen 15 % und 20 %. Hocheffiziente Solarmodule können in einigen selten Fällen einen Wirkungsgrad von 22 % knapp überschreiten. Photovoltaikmodule mit höheren Wirkungsgraden sind besonders für Orte mit kleineren Aufstellflächen sinnvoll, da weniger Platz für die gleiche Leistung benötigt wird. SolarzelltypModulwirkungsgrad (%)Monokristalline Solarzellen15-22%Polykristalline Solarzellen13-19%Dünnschicht-Solarzellen10-12%Perowskit-SolarzellenBis zu 25%MehrfachsolarzellenBis zu 46% Monokristalline Solarzellen: Diese Solarzellen bestehen aus hochreinem Silizium und haben einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Solarzellen. Sie sind etwas teurer, aber aufgrund ihrer Effizienz für viele Anwendungen ideal. Polykristalline Solarzellen: Sie bestehen ebenfalls aus Silizium, jedoch aus mehreren, verwachsenen Kristallen. Dadurch ist der Wirkungsgrad etwas niedriger als bei monokristallinen Solarzellen, aber sie sind auch kostengünstiger. Dünnschicht-Solarzellen: Diese Solarzellen bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Cadmiumtellurid (CdTe), Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) oder amorphem Silizium (a-Si). Sie haben einen geringeren Wirkungsgrad als kristalline Solarzellen, sind jedoch flexibel und leicht, was sie für bestimmte Anwendungen interessant macht. Perowskit-Solarzellen: Perowskit-Solarzellen sind eine relativ neue Technologie und haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Sie können einen hohen Wirkungsgrad erreichen, der vergleichbar oder sogar besser ist als bei monokristallinen Solarzellen. Die Langzeitstabilität und Umweltverträglichkeit dieser Solarzellen sind jedoch noch Gegenstand aktueller Forschung. Mehrfachsolarzellen: Diese Solarzellen kombinieren mehrere Schichten unterschiedlicher Halbleitermaterialien, um einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen. Sie sind in der... --- - Published: 2022-12-19 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarmodulpreise/ Angaben über Preise für Solarmodule und gesamte Anlagen lassen sich schwer pauschalisieren, da diese von vielen verschiedenen Faktoren abhängig sind. Neben den Anforderungen wie Leistung und verfügbare Dachfläche sind auch tagesaktuelle Trends Preis entscheidend. Im Großen und Ganzen ist seit nahezu 15 Jahren ein stetig abwärtsfallender Trend bemerkbar. Dies hängt neben technologischen Fortschritten bezüglich der verwendeten Baumaterialien auch mit effizienteren und einfacheren Fertigungsmethoden zusammen. Insgesamt sind die Preise für kristalline Module um 75 % seit 2016 gefallen. Preisfaktoren Als wichtigster Unterscheidungsfaktor für die Kosten für Solarmodule spielt der Typ eine Rolle. Hier wird hauptsächlich zwischen monokristallinen Modulen, polykristalline Module sowie Dünnschichtmodulen unterschieden. Hier hängt der Preis sehr stark mit der Qualität und dem Wirkungsgrad zusammen. Die höchsten Wirkungsgrade bringen monokristalline Module, gefolgt von polykristallinen und Dünnschichtmodulen. Unterschiedliche Hersteller geben ihren Modulen verschiedene Rahmenbedingungen mit, welche sich eben so auf den Preis äußern, aber im Zweifel lohnenswert sein können. Ein Beispiel ist hier LG, welcher eine Herstellergarantie von 12 Jahren verspricht. Im Durchschnitt kostet derzeit eine komplette Photovoltaikanlage mit 10 kWp zwischen 18500 € und 20500 €. Sollte die Anlage mit einem Speicher ausgestattet sein, erhöhen sich hier die Preise um circa 5000 €. Bei einzelnen Modulen liegt der Preis bei circa 0,55 bis 0,8 € pro Watt. Bei einem durchschnittlichen monokristallinen Modul mit einer Leistung von 400 Watt sind das dann circa 300 €. Dementsprechend sind das circa 750 Euro pro KWp. Polykristalline Photovoltaikmodule sind bis zu 30 % günstiger. Preisschwankungen Photovoltaikmodule unterliegen neben dem langfristigen Abwärtstrend jahreszeitlichen Schwankungen. Dadurch,... --- - Published: 2022-12-19 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/baugenehmigung-fuer-solaranlagen/ Die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf oder an Gebäuden ist in Schleswig-Holstein, wie in vielen anderen Bundesländern auch, in der Regel genehmigungsfrei, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Gebäudeunabhängige Anlagen oder Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden können jedoch genehmigungspflichtig sein. Die Regelungen zur Genehmigungsfreiheit von Photovoltaikanlagen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt. Bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage sollten daher immer die spezifischen Regelungen des jeweiligen Bundeslandes sowie eventuelle örtliche Vorschriften berücksichtigt werden. Bei Unsicherheiten oder besonderen Konstellationen, wie z.B. Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden oder in Gebieten mit besonderen städtebaulichen Anforderungen, ist es ratsam, sich vorab mit den zuständigen Behörden in Verbindung zu setzen. In manchen Fällen kann auch ein Bauvorbescheid sinnvoll sein, um eventuelle Unklarheiten im Vorfeld zu klären und sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden. Wichtig ist auch die Klärung mit dem Netzbetreiber, insbesondere hinsichtlich der technischen Anschlussbedingungen und der für den Netzanschluss erforderlichen Unterlagen. Hier spielen unter anderem der Standort der Anlage, die technischen Daten der Photovoltaikmodule und des Wechselrichters sowie die geplante Einspeiseleistung eine Rolle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Installation einer Photovoltaikanlage in den meisten Fällen ohne Baugenehmigung möglich ist, sofern die Anlage bestimmte Kriterien erfüllt und keine besonderen Umstände vorliegen. Dennoch sollte im Vorfeld eine sorgfältige Prüfung der örtlichen Vorschriften und Anforderungen erfolgen, um rechtliche und technische Probleme zu vermeiden. Grundsätzlich besteht für den Bau einer Photovoltaik oder Solarthermieanlage keine Baugenehmigungspflicht, jedoch gibt es vereinzelte Situationen oder bestimmte Voraussetzungen welche einer Genehmigung der Gesetzgeber benötigt. Baugenehmigungen werden durch das Baugesetz geregelt und zusammen mit der Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes definiert. Festgeschrieben ist dies unter anderem im Baugesetzbuch, welches besagt, dass bei dem Bau einer üblichen kleineren Photovoltaikanlage auf Dächern von Privatleuten grundsätzlich genehmigungsfrei ist. Ob eine Baugenehmigung zwingend notwendig ist, ist für den etwaigen Antragssteller enorm wichtig, da ein Genehmigungsverfahren circa 1000 € in Anspruch nimmt. In den meisten Fällen nicht erforderlich In den meisten Fällen ist für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage, zum Beispiel auf einem Eigenheim in Auf-Dach-Montage, keine Baugenehmigung erforderlich. Dennoch ist der Bauherr dafür verantwortlich, dass die Anlage den Vorgaben des Baurechts, der Baunormen und möglicherweise weiterer einschlägiger Vorschriften entspricht. Insbesondere muss ein Standsicherheitsnachweis für die Anlage erbracht werden. Es gibt jedoch Ausnahmefälle, bei denen eine Baugenehmigung erforderlich ist, zum Beispiel bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in Gebieten mit Ensembleschutz. Auch in Ortsteilen, in denen besondere Gestaltungssatzungen oder Bebauungsplanvorgaben gelten, kann eine Baugenehmigung notwendig sein. Eine weitere Ausnahme gilt für Überkopfverglasungen. Für Fassadenanlagen oder Installationen auf besonders großen Flächen oder besonders hohen Gebäuden können unter Umständen städtebauliche Zustimmungen erforderlich sein. Die jeweilige Bauordnung des Bundeslandes beschreibt die Grenzfälle für die Genehmigungsfreiheit und legt fest, welche Verfahren in Frage kommen können: das Freistellungs-, Anzeige- bzw. Kenntnisgabeverfahren oder das vereinfachte oder herkömmliche Baugenehmigungsverfahren. Die zuständige Behörde entscheidet meist im Einzelfall über die Genehmigung. Oftmals gestaltet sich die Diskussion mit der... --- - Published: 2022-12-19 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/solaranlagenueberwachung/ Die Überwachung einer Photovoltaikanlage, ob manuell oder automatisiert, spielt eine wesentliche Rolle bei der Maximierung der Effizienz und der Sicherstellung des optimalen Betriebs. Während das manuelle Ablesen der Zählerstände eine kostengünstige und einfache Methode bietet, um grundlegende Einblicke in die Leistung der Anlage zu erhalten, bietet der Einsatz eines Datenloggers weitreichendere Vorteile, insbesondere bei größeren Anlagen. Datenlogger automatisieren den Überwachungsprozess und bieten detaillierte Echtzeit-Daten zur Leistung, was nicht nur eine effizientere Nutzung der erzeugten Energie ermöglicht, sondern auch frühzeitig auf Probleme oder Abweichungen hinweist. Dies kann die Wartung vereinfachen und die Betriebszeit der Anlage maximieren. Für Anlagenbesitzer, die eine detaillierte Analyse und ein optimiertes Energiemanagement anstreben, ist die Investition in einen Datenlogger trotz der initialen Kosten oft sinnvoll. Die Entscheidung hängt letztendlich von der Größe der Anlage, den individuellen Bedürfnissen und dem gewünschten Grad an Überwachung und Kontrolle ab. Eine Solaranlagen Überwachung, auch Photovoltaikanlagen Monitoring, ist die ständige Überwachung der Ein- und Ausgangsparameter. Mit diesen Daten kann die Ertragssicherung gesichert werden, um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, sowie etwaige Fehlfunktionen frühzeitig erkennen. Weiterhin ist es wichtig, regelmäßig zu überprüfen, wie hoch der Eigenverbrauchsanteil ist und wie viel in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist wird. Hier kommen verschiedene Messtechniken zum Einsatz, mit welchen dann verschiedene Funktionen und Werte erhoben werden können. Diese reichen von simplem Zählerstand ablesen bis hin zu Systemen, die ein intelligentes Energiemanagement anwenden. Zählerstandablesen Durch das Ablesen und miteinander verrechnen von dem Strombezugszähler, dem Einspeisezähler sowie dem Ertragszähler können Aufschlüsse unter anderem über den Eigenverbrauch im Haushalt geschlossen werden. Vereint können diese Zähler als sogenannte Zweirichtungszähler erworben oder gemietet werden. Der Strombezugszähler ist derjenige Zähler, welche Informationen über den verbrauchten Strom gibt. Der Einspeisezähler gehört zu der eigenen Photovoltaikanlage und misst den Anteil des erzeugten Stroms, welcher in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist wird. Diese Menge an Strom wird dann gemäß der EEG-Umlage vergütet. Oftmals ist dieser Zähler Eigentum des jeweiligen Netzbetreibers und wird angemietet. Als letzten relevanten Stromzähler ist der Ertragszähler anzumerken. Dieser misst, wie viel Strom die Solaranlage produziert. Um nun auf den Eigenverbrauch an Solarstrom zu kommen, wird die Einspeisung von dem Ertrag abgezogen. Um jetzt damit den gesamten Stromverbrauch im Eigenheim zu berechnen, wird zu dem Eigenverbrauch der Strombezug addiert. Grundsätzlich ist ein hoher Eigenverbauchsanteil anzustreben, damit weniger Energie aus dem öffentlichen Versorgungsnetz zugekauft werden muss. Zählerstände ablesen und so die weiteren Werte per Hand ausrechnen... --- - Published: 2022-10-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/monokristalline-solarzellen/ Monokristalline Solarzellen bieten dank ihrer Fertigung aus einkristallinem Silizium eine hohe Effizienz und Leistung. Ihre Struktur ermöglicht eine optimierte Stromflussführung, was sie besonders wirkungsvoll in der Energieumwandlung macht. Diese Zellen sind für ihre Langlebigkeit, Effizienz bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und hohe Hitzebeständigkeit bekannt. Sie sind ideal für Orte mit begrenztem Raumangebot. Trotz des höheren Preises im Vergleich zu anderen Solartechnologien rechtfertigen der hohe Wirkungsgrad und die längere Lebensdauer die Investition, insbesondere für Einsatzgebiete, die eine maximale Energiegewinnung auf kleinem Raum erfordern. Die Technologie für Solarmodule hat sich im Laufe der Jahre dramatisch verbessert, und eine Reihe innovativer Solarmodule sind auf den Markt gebracht worden. Bei der Installation einer Solaranlage gibt es viele Dinge zu beachten, unter anderem die Art der Solarmodule. Die meisten der heute auf dem Markt befindlichen Solarmodule für Solarenergiesysteme für Wohngebäude lassen sich in drei Kategorien einteilen: monokristalline Solarmodule, polykristalline Solarmodule und Dünnschicht-Solarmodule. Alle diese Arten von Solarzellen werden verwendet, um die Sonnenenergie nutzbar zu machen. Jede dieser Arten von Solarzellen weist jedoch unterschiedliche Eigenschaften auf. Aufbau und Bauweise Ein monokristallines Solarmodul besteht aus einzelnen monokristallinen Solarzellen. Der Name leitet sich von einem zylindrischen Silizium Block ab, der wie ein Halbleiter aus einkristallinem Silizium mit hohem Reinheitsgrad gezüchtet wird. Da die Zelle aus einem Monokristall besteht, bietet sie den Elektronen mehr Platz, um sich zu bewegen und den Stromfluss zu verbessern. Der zylindrische Barren wird anschließend in sehr dünne Scheiben geschnitten, welche dann die einzelnen Zellen bilden. Um den Nutzen der Zellen zu maximieren, werden die runden Wafer anhand einer Drahtsäge zu einem achteckigen Wafer geschnitten. Aufgrund dieser markanten achteckigen Form und der tiefblauen Farbe sind sie direkt zu erkennen. Jede einzelne Solarzelle enthält einen Siliziumwafer, der aus einem einzigen Siliziumkristall besteht. Der Einkristall wird nach der Czochralski-Methode hergestellt, bei der ein sogenannter Impfkristall bei hoher Temperatur in einen Bottich mit geschmolzenem reinem Silizium gegeben wird. Der Keim wird dann nach oben gezogen und das geschmolzene Silizium bildet sich um ihn herum, sodass ein Kristall entsteht. Dieser große... --- - Published: 2022-10-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/nachfuehrsysteme-bei-photovoltaikanlagen/ Nachführsysteme für Photovoltaikanlagen optimieren die Sonneneinstrahlung auf die Solarmodule, indem sie diese im Tagesverlauf der Sonne nachführen. Dadurch kann der Energieertrag erheblich gesteigert werden. Es gibt einachsige Systeme, die der Sonne horizontal oder vertikal folgen, und zweiachsige Systeme, die eine vollständige Ausrichtung nach dem Sonnenstand ermöglichen. Diese Systeme erhöhen den Wirkungsgrad, erfordern aber auch höhere Investitions- und Wartungskosten. Die Entscheidung für ein Nachführsystem hängt vom Standort, der Platzverfügbarkeit und dem Budget ab. Einachsige Systeme bieten einen guten Kompromiss zwischen Kosten und Leistungssteigerung, während zweiachsige Systeme maximale Energieerträge liefern, aber teurer und wartungsintensiver sind. Der Einsatz eines Nachführsystems kann eine lohnende Investition sein, um die Rentabilität einer PV-Anlage zu maximieren. Eine der Optimierungsoptionen, um aus der eigenen Photovoltaikanlage das meiste herauszuholen, sind sogenannte Nachführsysteme oder Solartracker. Diese Systeme bewegen die Solarmodule mit dem natürlichen Stand der Sonne mit und sorgen so für eine optimale Belichtungszeit und damit höhere Erträge. Nachführsystem-TypBeschreibungVorteileNachteileEinachsige SystemeDiese Systeme folgen der Sonne entlang einer Achse, normalerweise von Osten nach Westen. Höhere Energieausbeute als starre SystemeHöherer Aufwand bei Installation und WartungZweiachsige SystemeBei zweiachsigen Systemen folgen die Module der Sonne sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Maximale EnergieausbeuteHöhere Kosten und größerer WartungsaufwandAzimut-SystemeAzimut-Systeme folgen der Sonne entlang des Himmelsbogens und haben eine horizontale Rotationsachse. Gute Leistung in mittleren BreitengradenZusätzlicher PlatzbedarfZenit-SystemeZenit-Systeme verfolgen die Sonne entlang der vertikalen Achse und haben eine Neigungsverstellbarkeit. Gute Leistung in niedrigeren BreitengradenBegrenzte AnwendungsbereicheHinterkantensystemeDiese Systeme sind an der Hinterkante der Solarmodule angebracht und folgen der Sonne nur partiell. Geringerer Aufwand und niedrigere KostenGeringere Energieausbeute im Vergleich zu anderen Nachführsystemen Systemarten Die geht im Osten auf und wandert über den Tag, bis sie schließlich im Westen untergeht. So werden bei einem herkömmlichen Solarmodul die einzelnen Solarzellen jederzeit in einem anderen Winkel bestrahlt. Dies führt zu Beleuchtungszeiten und -intensitäten, welche die meiste Zeit suboptimal sind. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit Solarmodule mit ihren Zellen horizontal von Ost nach West zu bewegen, als auch die Solarmodule um die vertikale Achse aufzustellen beziehungsweise abzusenken. So würden dann die Solarmodule zum Sonnenaufgang nach Osten zeigen und im Verlauf des Tages der Sonne Richtung Westen bis hin zum Sonnenuntergang folgen. Bei einer Führung um die vertikale Achse startet das Modul innerhalb... --- - Published: 2022-10-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/netzparitaet/ Unter dem Begriff Netzparität wird ein Ausgleich zwischen den Stromgestehungskosten aus erneuerbaren Energien und den Kosten für elektrische Energie aus herkömmlichen Stromerzeugern verstanden. Unter dem Begriff Netzparität wird ein Ausgleich zwischen den Stromgestehungskosten aus erneuerbaren Energien und den Kosten für elektrische Energie aus herkömmlichen Stromerzeugern verstanden. Die Netzparität wird hierbei aus der Sicht des Endverbrauchers gesehen. Das heißt, dass die Kosten für den Strom aus erneuerbaren Energien je Kilowattstunde Solarstrom dieselben sind wie der Strom aus dem öffentlichen Versorgungsnetz. Dementsprechend sind bei den Kosten für die Energie aus dem öffentlichen Stromnetz Netzbetriebskosten sowie Steuern und sonstige Kosten enthalten. Zeitpunkt der Netzparität Im Bereich des Haushaltsstroms sind die Kosten für Strom aus Photovoltaikanlagen ab 2011 stark gefallen, weshalb die Netzparität dann Anfang des Jahres 2012 erreicht wurde. Dies liegt hauptsächlich an dem starken Rückgang der Anlagenpreise sowie der jeweiligen staatlichen Förderungen zur Förderung erneuerbarer Energien. So sind vereinzelt auch die Preise für erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien geringer geworden als die Bezugskosten für Strom aus konventionellen Brennstoffen. Dies war etwa in einigen Gebieten in Australien der Fall. Die nächste Stufe der Netzparität, worin der Strom aus Photovoltaik gespeisten Energiespeichern, wird voraussichtlich im Laufe dieses Jahres erreicht. Im Bereich des Industriestroms liegen die Einkaufspreise für Strom meist deutlich unter dem Haushaltsstrom. Ausgeglichene Preise wurden erstmals im März 2014 erreicht. Im Gegensatz zu der Netzparität im Haushaltsstrom ist die Netzparität im Industrie- und Gewerbesektor maßgebend, da hier durch den kontinuierlichen Eigenverbrauch keine gewinnmindernde Überschuss-Einspeisung ins öffentliche Versorgungsnetz erfolgen muss. Auswirkungen Durch Erreichen und Überschreiten der Netzparität können Endverbraucher billiger nachhaltigen Strom im Vergleich zur Kohleverstromung herstellen und nutzen. Dies hat hoffentlich zur Konsequenz, dass die Zahl... --- - Published: 2022-10-03 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/netzanschluss/ Für den Anschluss einer Photovoltaikanlage ans öffentliche Netz ist ein Netzanschluss beim örtlichen Netzbetreiber nötig, der gemäß EEG zwingend gewährt werden muss, sofern technische Kriterien erfüllt sind. Zu den Anforderungen gehört unter anderem die Möglichkeit des Fernzugriffs durch den Netzbetreiber, um die Anlage bei Bedarf vom Netz trennen zu können. Nach der Installation der Anlage durch den Eigentümer übernimmt der Netzbetreiber technische Schritte wie die Einrichtung zum Netzschutz und die Installation eines Stromzählers zur Erfassung eingespeisten Stroms. Der Prozess inklusive Netzverträglichkeitsprüfung ist innerhalb von acht Wochen zu vollziehen, wobei Gebühren für diese Prüfung unter bestimmten Bedingungen nicht erhoben werden dürfen. Wer an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist und mit der eigenen Photovoltaikanlage nachhaltige und emissionsfreie elektrische Energie in dieses Netz einspeisen möchte, benötigt einen Netzanschluss. Dieser kann und muss bei dem örtlichen Netzbetreiber beantragt werden. Anschlusspflicht gemäß EEG Gemäß dem § 5 Satz 1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist der Netzbetreiber verpflichtet, einen Netzanschluss zum öffentlichen Stromversorgungsnetz für private Photovoltaikanlagen zu ermöglichen, solange diese den technischen Anforderungen genügen. Hier muss die Spannungsebene geeignet sein und die installierte Leistung 30 Kilowatt nicht übersteigen. Nach der neuesten Novelle des EEG müssen Wechselrichter die Möglichkeit eines Fremdzugriffes haben. Hier muss es dem jeweiligen Netzbetreiber möglich sein, im Fernzugriff die Anlage vom Netz zu trennen. Hier hat der Netzbetreiber jedoch die Freiheit zu entscheiden, ob er diesen Fremdzugriff für alle Anlagen verpflichtend macht, oder etwa für Kleinanlagen aussetzt. Im Sinne des Datenschutzes muss der Netzbetreiber zwingend offenlegen, mit welchen Signalen dieser Zugriff übertragen wird. In der Regel werden Daten und Fakten zur Anlage und dem Grundstück, worauf sie gebaut ist, verlangt. Dies sind meistens die Grundstückspläne sowie jegliche Anlagenblätter und technische Daten. Allgemeine Bedingungen sowie ergänzende Bedingungen sind zur Sicherheit direkt bei dem jeweiligen Netzbetreiber einzuholen. Technische Verwirklichung Sobald man als Eigentümer die Photovoltaikanlage gekauft hat und diese installiert wurde, also Solarmodule auf dem Dach montiert und mit dem Wechselrichter und eventuell dem Stromspeicher verkabelt wurde, liegt es an dem Netzbetreiber alles Weitere einzurichten. In der Regel wird hier kein neuerer Stromanschluss gebraucht, es sei denn es wird eine sehr Leistungsfähige Anlage in Betrieb genommen. Meistens... --- - Published: 2022-09-08 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/performance-ratio/ Das Performance Ratio (PR) ist ein zentraler Indikator für die Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage. Es misst das Verhältnis des tatsächlich erzeugten Stroms zum theoretisch möglichen Ertrag unter idealen Bedingungen. Das PR ermöglicht einen direkten Leistungsvergleich verschiedener Anlagen, unabhängig von Standort und Ausrichtung, da es die systembedingten Verluste berücksichtigt. Ein hohes PR deutet auf eine effiziente Anlage hin, wobei 100% in der Praxis aufgrund unvermeidlicher Verluste, wie Modultemperaturerhöhung, Verschattung, oder ineffizienzen der Wechselrichter, nicht erreicht werden. Typische PR-Werte liegen zwischen 75% und 85%. Die Berechnung des PR erfolgt durch das Verhältnis des realen Ertrags (gemessen am Einspeisezähler) zum Sollertrag, der sich aus der Einstrahlung, der Modulfläche und dem Modulwirkungsgrad ergibt. Einflussfaktoren auf das PR sind neben der Modultemperatur und Verschattung auch die Qualität der Komponenten, die Präzision der Anlageninstallation und die Wartung der Anlage. Das PR bietet somit nicht nur eine Basis für den Vergleich und die Bewertung von PV-Anlagen, sondern hilft auch dabei, Effizienzprobleme und Fehler frühzeitig zu identifizieren. Durch regelmäßige Überwachung und Analyse des PR kann die Leistung der Anlage optimiert und die Energieausbeute maximiert werden. Das Performance Ratio oder Qualitätsfaktor beschreibt das Verhältnis zwischen dem maximal möglich Ertrag in der Theorie und dem tatsächlich erreichten Ertrag in der Praxis. Somit ist das Performance Ratio einer der wichtigsten Größen, um die Effektivität einer Photovoltaikanlage zu beurteilen. Dadurch, dass dieser Wert größtenteils unabhängig von der Position und der Ausrichtung der Anlage ist, kann der Wert für einen Vergleich von jeglichen Photovoltaikanlagen herangezogen werden. Definition Das Performance Ratio ist grundsätzlich unabhängig vom Standort und der speziellen Ausrichtung. Der Wert wird in Prozent angegeben und wird als Verhältnis zwischen dem Istertrag und dem Sollertrag der gesamten Photovoltaikanlage. Das heißt, dass man eine Auskunft über den Anteil der Energie nach Abzug der Energieverluste und des Eigenverbrauchs real zur Verfügung steht. Je höher der Prozentsatz ist, desto höher ist die Effektivität der jeweiligen Photovoltaikanlage. Ein hundertprozentiger Wert ist in der Praxis nicht erreichbar, da unvermeidbare Verluste immer auftreten. Anhand des Performance Ratio können verschiedene Photovoltaikanlagen sinnvoll miteinander verglichen werden können. Weiterhin kann der Wert benutzt werden, um Fehler im eigenen System durch regelmäßige Berechnung am eigenen System frühzeitig zu erkennen. Berechnung Die Berechnung erfolgt durch die Teilung des am Einspeisezähler abgelesenen Ertrag mit dem nominalen Ertrag. Der nominale Anlagenertrag errechnet sich anhand der gemessenen Einstrahlung auf den Solarzellen, der Größe der Anlagen sowie dem Wirkungsgrad der Solarmodule. Mögliche Einflussfaktoren auf das Performance Ratio sind neben der Modultemperatur, die Sonneneinstrahlung sowie eventuelle Verschattungen der Photovoltaikmodule. Jegliche Verluste in den jeweiligen Komponenten der Photovoltaikanlage sind ebenso von hohem Einfluss. Ebenso spielt der Erfassungszeitraum... --- - Published: 2022-09-08 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/on-off-grid-systeme/ Bei der Differenzierung zwischen On-Grid und Off-Grid Systemen ist der Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz maßgebend. On-Grid Systeme sind fest an einem Standort installiert und sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, um hier elektrische Energie aus erneuerbaren Energien einzuspeisen. Off-Grid Systeme sind Inselanlagen, wie sie etwa auf Berghütten oder Wohnmobilen vorzufinden sind. On-Grid Systeme Wie schon angesprochen, verfügt ein On-Grid System einen Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz und benötigt somit weitere Komponenten. Hauptsächlich ist hier der Wechselrichter gemeint, mit dem der Gleichstrom aus der Solaranlage in das Netz eingespeist werden kann. Bei On-Grid Systemen kann die Photovoltaikanlage zum einen als Primärenergieversorger dienen oder als Backup System fungieren. Bei einem Primärenergieversorger wird die erzeugte elektrische Energie vorerst im internen Stromnetz des Hauses benutzt und erst dann in das öffentliche Stromnetz geleitet. Bei der Backup-Variante wird überschüssige Energie in einen Energiespeicher geleitet und dort zwischen gespeichert. Die gespeicherte Energie ist dann für spätere Zeiträume, wenn etwa keine Sonnenenergie verfügbar ist, bereit. Diese Variante wird hauptsächlich in schwachen Versorgungsnetzen, um eine höhere Versorgungssicherheit zu garantieren, vorgefunden und wird vermehrt in Schwellenländern eingesetzt Inselanlagen Eine Inselanlage beziehungsweise ein Off-Grid System ist nicht an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen und ist daher eine autarke Stromversorgung. Somit besteht der gesamte Stromverbrauch aus erneuerbaren Energien. Unbedingt notwendig ist hier ein Energiespeicher, welches bei einem On-Grid System nicht notwendig ist. Als erneuerbare Energien noch nicht so eine hohe Bedeutung beigemessen wurde, hatten Inselanlagen nahe zu den gesamten Marktanteil, da Photovoltaik noch sehr viel teurer als herkömmlicher Strom war. Heute... --- - Published: 2022-08-15 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/photoeffekt/ Der photoelektrische Effekt, entscheidend für die Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen, wurde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt und im Laufe der Jahre durch Forscher wie Becquerel, Hertz, Lenard und schließlich Einstein, der den Effekt auf Quantenbasis erklärte, weiter erforscht. Dieses Phänomen ermöglicht die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie durch die Freisetzung von Elektronen aus Materialien unter Lichteinfluss. Solarzellen nutzen diesen Effekt, indem sie durch Photonen ausgelöste Elektronen-Loch-Paare in einem elektrischen Feld trennen, um Strom zu erzeugen. Moderne Solarzellen bestehen aus mehreren Schichten und sind in Solarmodule integriert, um die Effizienz und Leistung zu optimieren. Fortschritte in Materialwissenschaft und Technologie tragen zur Steigerung der Effizienz und zur Reduktion der Kosten bei, was Solarenergie zu einer zunehmend attraktiven erneuerbaren Energiequelle macht. Der photoelektrische Effekt beschreibt drei verschiedene, jedoch verwandte Prozesse der Wechselwirkung von Photonen und Materie. Der für die Stromproduktion durch Photovoltaikanlagen wichtigste Prozess wird anhand des äußeren Photoeffekts beschrieben. Dieser wurde erstmals 1839 durch den französischen Physiker Alexandre Edmond Becquerel beobachtet und beschrieben. Geschichtlicher Hintergrund Der Photoeffekt ist ein grundlegendes Phänomen der Physik, das erstmals im späten 19. Jahrhundert beobachtet wurde. Der deutsche Physiker Heinrich Hertz entdeckte 1887, dass UV-Licht auf Metalle einen elektrischen Strom erzeugen kann. Die Erforschung des Photoeffekts führte zu bedeutenden Fortschritten im Verständnis der Quantenmechanik. Im Jahr 1905 veröffentlichte Albert Einstein eine bahnbrechende Arbeit, in der er erklärte, dass Licht Quanten, genannt Photonen, enthält. Er zeigte, dass der Photoeffekt durch den Austausch von Energie zwischen Lichtquanten und Elektronen in einem Metall verursacht wird. Für seine Arbeit erhielt Einstein 1921 den Nobelpreis für Physik. Der als Becquerel-Effekt bezeichnete physikalische Vorgang beschreibt die Freisetzung von Ladungsträgern aus einer blanken Metalloberfläche in Elektrolyten durch Licht. Dieser hat Alexandre Edmond Becquerel mit nur 19 Jahren entdeckt und beschrieben. Becquerel hat zunächst zwei gleiche Elektroden in einem Elektrolyten betrachtet. Anschließend wurde nur eine der zwei Elektroden beleuchtet. Es kam dann zu einer elektrischen Spannung zwischen diesen ehemals gleichen Elektroden durch eine entstehende Potenzialdifferenz. Somit wurde hier der Grundstein für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie gelegt, jedoch konnte dieser Effekt noch nicht erklärt werden. Nachdem Wilhelm Halldachs durch einen Versuch an einem Blattgoldelectroskop gezeigt hatte, dass sich eine Metallplatte durch eine Bestrahlung von Photonen elektrisch aufladen ließ, untersuchte Phillip Lenard... --- - Published: 2022-08-15 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-geoinformationssystem-gis/ PVGIS ist ein vom Joint Research Centre der Europäischen Kommission entwickeltes Tool zur Berechnung des Solarpotenzials und der Energieerträge von Photovoltaikanlagen, das geografische, meteorologische und anlagenspezifische Daten kombiniert, um optimale Standorte und Leistungsprognosen zu liefern. Die Datenbanken PVGIS-CMSAF und PVGIS-SARAH liefern präzise, satellitengestützte Einstrahlungswerte.Nutzer können Standort, Solarmodultyp, installierte Leistung und Ausrichtung der Anlage eingeben, um Erträge und Amortisationszeiten zu berechnen.Damit unterstützt PVGIS Anlagenplaner und Investoren bei der Entscheidungsfindung für Photovoltaikprojekte. PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System) ist ein webbasiertes Tool, das von der Europäischen Kommission Joint Research Centre (JRC) entwickelt wurde. Es dient zur Berechnung des Solarpotentials und der Energieerträge von Photovoltaikanlagen an verschiedenen Standorten in Europa, Afrika und Teilen Asiens. PVGIS integriert geographische Informationen, meteorologische Daten und technische Parameter von PV-Systemen, um Anlagenplanern, Investoren und Forschern dabei zu helfen, optimale Standorte für Photovoltaikanlagen zu ermitteln und deren Leistung zu prognostizieren. Der Service ist kostenlos. AspektBeschreibungDatenintegrationKombination von PV-Daten und GeodatenStandortanalyseBewertung von Solarenergiepotenzial an verschiedenen StandortenAnlagenplanungOptimierung der Planung von PV-AnlagenVisualisierungKartendarstellung von PV-Anlagen und relevanten GeodatenFlächenauswahlIdentifikation von geeigneten Flächen für PV-AnlagenUmweltaspekteBerücksichtigung von Umweltbelangen und NaturschutzErtragsprognoseBerechnung von Erträgen und Wirtschaftlichkeit der PV-AnlagenGenehmigungsverfahrenUnterstützung bei bürokratischen Prozessen und GenehmigungenErneuerbare EnergienFörderung der Nutzung von Solarenergie und Nachhaltigkeit Datenbank und Inhalte Das Photovoltaik GIS arbeitet mit einer Datenbank, welche sämtliche Strahlungswerte über ein langjähriges Mittel auswertet und Standortgenau ausgibt. In der Datenbank stehen verschiedene Wertecluster, welche in unterschiedlicher Weise aufgenommen worden sind, zur Verfügung. Die wichtigsten sind hier die PVGIS-CMSAF und die PVGIS-SARAH. Die Werte dieser Datenbanken werden stündlich von einem Satelliten durchgeführt. Die einzelnen Berechnungen werden dann mittels eines Durchschnittswertes der letzten 20 Jahre erledigt. PVGIS-SARAH ist hier die neuere und genauere, da diese einzelne Faktoren vor Ort miteinbezieht. Mit der Datenbank ERA5 werden Daten für Südeuropa erfasst und die Datenbank COSMO liefert genaue Daten für Nordeuropa. Sämtliche Daten in diesen verschiedenen Datenbanken werden in der European Solar Test Installation (ESTI) des Joint-Research Centres der EU validiert. ESTI ist ein nach ISO 17025 akkreditiertes photovoltaisches Kalibrierlabor für... --- - Published: 2022-08-04 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/schneelast/ Große Schneelasten auf Solarmodulen führen neben einem erheblichen Leistungsabbruch zu Schäden an den Modulen sowie den Trägergerüsten. Grundsätzlich sind die Photovoltaikanlagen gegen eine gewisse Schneelast geschützt, sollten jedoch auf große Schneefälle ordentlich vorbereitet werden. Berechnung In den mitgelieferten technischen Beiwerken der Solaranlagen können Kennzahlen zu den Belastbarkeiten gefunden werden. Diese werden in Regel in der Einheit Pascal angegeben. Ein Pascal bedeutet, dass eine Oberfläche mit einem Newton pro Quadratmeter belastet werden darf. Wie Wasser auch, besitzt ein Kilogramm Schnee eine Gewichtslast von 9,81 Newton bei normalen atmosphärischem Druck. Um bei der Berechnung von Schneelasten zu fundierten Ergebnissen zu kommen, wurden verschiedene Schneelastzonen festgehalten. Diese gemäß der DIN 1055-5 definiert worden. Die unterschiedlichen Schneelastzonen beschreiben die klimatischen sowie geografischen Unterschiede in Deutschland. https://envitron-systems. com/wp-content/uploads/schneelastzonenkarte-envitron-web-1024x953. jpg (Bild einfügen) Neben diesem Kennwert zur jeweiligen Schneelastzone muss auf die Dachneigung in die Berechnung miteinfließen. Je steiler das Solarmodul aufgestellt ist, desto weniger Schnee bleibt haften und rutscht eher herunter. Weiterhin ist echt wichtig, zu wissen, wie viel der Schnee wiegt. Dieser wiegt bei gleichbleibendem Volumen nicht immer gleich viel. Je wärmer der Schnee ist, desto und höher ist die Dichte und dementsprechende auch die anzusetzende Schneelast. Maßnahmen Die Winterzeit ist durch ihre kurzen Tage und langen Nächte eine ertragsschwache Zeit und so kann auch der meiste Schnee auf dem Dach verbleiben und von selbst herabrutschen oder schmelzen. Einzige Ausnahme bilden außerordentlich starke Schneefälle, die tatsächlich die Struktur und Statik der Solarmodule gefährden können. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da ein verschneites und eventuell vereistes... --- - Published: 2022-08-04 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/reflexionsverluste-bei-solarmodulen/ Reflexionsverluste treten bei einfallendem Sonnenlicht auf den Solarmodulen auf und tragen als ein Teil zu der Minderung des Wirkungsgrads bei. Diese können im Zweifel bis zu 10 Prozent ausmachen, können jedoch durch diverse Vorkehrungen verringert werden. Wo treten diese Verluste auf? Reflexionsverluste treten immer dann auf, wenn Sonnenlicht auf ein anderes Medium trifft. Bei den einzelnen Solarzellen sind das zwei verschiedene Medien. Zum einen muss das Licht die schützende Glasschicht passieren, sowie das absorbierende Material, welches das Licht in elektrische Energie umwandelt. Minimal sind die Reflexionsverluste immer, wenn die Sonne im perfekten rechten Winkel auf das Solarmodul trifft. Je flacher der Einfallswinkel ist, desto höher ist dann auch der reflektierte Teil und damit der Verlust. Minderungsmaßnahmen Solarglas Solarglas ist ein spezielles Glaskonstrukt, welches sich durch eine sehr hohe optische Durchlässigkeit auszeichnet. Weiterhin ist auf diesem Glas eine durchsichtige Antireflexschicht aufgetragen. Wenn nun das Sonnenlicht aus einem flachen Winkel einfällt, wird das Licht durch die Schicht gebrochen und so in das Innere gelenkt. Wenn das Licht im Zenit steht und im rechten Winkel auf die Solarmodule einfällt, verhindern zwei übereinander liegende Glasschichten die destruktive Interferenz. So wird quasi das reflektierte Licht direkt wieder reflektiert und in das Innere der Module gelenkt. Diese Antireflexschicht wird daher bei jedem Solarglas aufgetragen. Absorbierender Lack bei Solarthermie Je niedriger der Albedo eines Gegenstands ist, desto mehr Sonnenenergie wird absorbiert und kann umgewandelt werden. Der Albedo eines Körpers beschreibt das Rückstrahlvermögen eines Körpers. Dementsprechend müssen Solarthermiekollektoren einen möglichst geringeren Albedo aufweisen. Um diesen zu erreichen werden... --- - Published: 2022-07-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/laufende-kosten-einer-pv-anlage/ Die laufenden Kosten einer Photovoltaikanlage sind entscheidend für die langfristige Rentabilität. Sie setzen sich aus fixen Kosten wie Versicherung, Zählermiete und eventuell einem Geschäftskonto sowie variablen Kosten für Wartung, Reparatur und Reinigung zusammen. Fixe Betriebskosten wie Photovoltaikversicherung und Stromzählermiete schützen die Investition und sorgen für eine rechtssichere Abrechnung. Variable Kosten wie Wartung und Reparaturen sichern den langfristigen, effizienten Betrieb der Anlage. Die Wirtschaftlichkeit hängt von einer guten Planung ab, die alle Kosten berücksichtigt und die Anlage so auslegt, dass sie über ihre Lebensdauer eine positive Rendite erwirtschaftet. Eine gründliche Untersuchung aller Kostenpunkte ist unerlässlich, um die langfristige Rentabilität der Investition zu gewährleisten. Bei der Entscheidung zum Kauf und dem Betrieb einer Photovoltaikanlage spielen neben den einmaligen Investitionskosten alle laufenden Kosten eine ebenso hohe Rolle. Die laufenden Kosten unterteilen sich in die fixen Kosten sowie variablen Kosten und sind für einen langfristigen fehlerfreien Betrieb essenziell und elementar. Zu den Betriebskosten zählen neben den Kosten für Reparaturen und Defekte, Wartungskosten sowie anfallende Reinigungen. Versicherungszahlungen und Reinigungen. Weiterhin sind steuerliche Abgaben im eigentlichen Sinne keine Betriebskosten, sind jedoch ebenso regelmäßig abzugeben. Als Grundsatz können die jährlichen Betriebskosten als ein bis zwei Prozent der Investitionssumme bemessen werden. Nur wenn beide Kostenarten, Investition und laufende, miteinander verglichen und korrekt berechnet werden, ist eine Rentabilität möglich. Fixe Betriebskosten Photovoltaikversicherung Eine Versicherung ist für jede Solaranlage zwingend notwendig, da die Investitionssummen meist in einem Bereich sind, welcher nicht so einfach kompensiert werden kann. Versicherungsfähige Schäden sind diverse Umweltschäden, wie Hagel, Sturmschäden oder Überspannungsschäden durch einen Blitzeinschlag. Weiterhin sind Kabelschäden durch Tierbisse, Brandschäden aufgrund einer fehlerhaften Montage oder Vandalismus und Diebstahl nicht zu unterschätzende Risiken. Ertragsausfälle durch kurzfristige und spontane Schwierigkeiten oder Defekte sind versicherbar und können im Zweifel erheblich Einbußen ersparen. Je nach der Größe, Lage und Exposition der Anlage betragen die durchschnittlichen Kosten zwischen 50 und 150 Euro jährlich. Bei einer Photovoltaikanlage auf der eigenen baulichen Anlage ergibt die Prüfung, ob die bestehende Gebäudeversicherung diese Schäden bereits abgedeckt, durchaus Sinn. Falls nicht, kann eine Zusatzoption zu gebucht werden, welche dann oft im Vergleich zu einer separaten günstiger ist. Wichtig ist auch, die Haftpflichtversicherung zu prüfen. Wenn auch extrem... --- - Published: 2022-07-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/betrieb/photovoltaik-steuern/ Beim Betrieb einer Photovoltaikanlage als Privatperson wird man steuerlich zum Unternehmer. Dies bedeutet, dass Einnahmen aus dem Verkauf von Strom umsatz- und ertragssteuerpflichtig sind. Um steuerliche Verpflichtungen zu minimieren, ist eine frühzeitige Beratung wichtig. Es gibt verschiedene Besteuerungsmodelle wie die Regelbesteuerung, bei der man Vorsteuern abziehen kann, oder die Kleinunternehmerregelung, die von der Umsatzsteuer befreit. Besonders bei Eigenverbrauch des Stroms und der Installation von Batteriespeichern gibt es spezifische steuerliche Behandlungen. Eine Einkommenssteuerbefreiung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Auswahl des richtigen Modells hängt von individuellen Faktoren wie der Anlagengröße und dem Energiebedarf ab. Wenn man als Privatperson eine Photovoltaikanlage bei sich installiert und diese betreibt, wird man selbst zum Unternehmer, da mit man mit einer Tätigkeit, in diesem Fall die Produktion von nachhaltigem Strom, Gewinne erzielt. Sobald die Anlage an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist, speist man Strom in dieses ein und bekommt als Gegenleistung den Erlös. Dies gilt als gewerbliche Tätigkeit und man muss sich somit beim Finanzamt anmelden und auf den selbst produzierten Strom dann Umsatz- und Ertragssteuern entrichten. Durch diverse Maßnahmen können hier die steuerlichen Verpflichtungen reduziert werden. Inwiefern sich eine etwaige Ertrags- oder Umsatzsteuerentlastung lohnt, muss je nach Einzelfall abgewägt werden, da sich die einzelnen Photovoltaikkonstellationen stark voneinander unterscheiden. Grundsätzlich ist es immer zu empfehlen, die Beratung einer steuerlichen Fachkraft schon während der Planung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Steuerersparnis zu generieren.   Unternehmerische Tätigkeit Eine unternehmerische, gewerbliche sowie eine berufliche Tätigkeit ist als eine nachhaltige Tätigkeit, welche dem Ziel dient Einnahmen zu generieren, definiert. Dies ist der Fall, sobald für Leistungen oder Lieferungen an Dritte entgeltliche Umsätze gefordert und ausgeführt werden. In dem speziellen Fall einer eigenen Photovoltaikanlage, wird der eigens erzeugte Strom über den Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz an den jeweils zuständigen Netzbetreiber verkauft. Für diesen eingespeisten Strom zahlt dann das Versorgungsunternehmen in Form von monetärer Entschädigung. Regelbesteuerung Unternehmen, welche nicht unter die Kleinunternehmerregelung fallen, unterliegen der Regelbesteuerung. Sollte man sich für das System der Regelbesteuerung entscheiden, kann man beim Kauf einer Photovoltaikanlage die fällige Umsatzsteuer geltend machen. Ebenso können die Umsatzsteuern von jeglicher... --- - Published: 2022-07-18 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarkataster/ Ein Solarkataster ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die sich für die Nutzung der Solarenergie im privaten, gewerblichen oder industriellen Bereich interessieren. Es ermöglicht eine erste Einschätzung, ob ein bestimmtes Dach oder eine Freifläche für die Installation einer Solaranlage geeignet ist und kann so ein erster Schritt zur Umsetzung einer nachhaltigen und energieeffizienten Lösung sein. Eine genaue Einschätzung der Eignung und Wirtschaftlichkeit erfordert jedoch zusätzlich eine fachliche Beratung und eine individuelle Planung, die auch finanzielle und technische Aspekte berücksichtigt. Mit der Nutzung dieser Ressourcen können Sie nicht nur einen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern auch langfristig von geringeren Energiekosten profitieren. Ein Solarkataster, auch Solaratlas genannt, beschreibt geeignete Flächen zur Nutzung für Sonnenenergie, Solarthermie und Photovoltaik. Dargestellt sind diese auf Karten oder Luftbildern auf der Grundlage von georeferenzierten Daten. In der Regel ist das Solarkataster im Internet verfügbar und werden von öffentlicher Hand, wie etwa Kommunen oder Gemeinden zur Verfügung gestellt. Meistens ist in diesem Solarkataster auch eine Bewertung der jeweiligen Dachflächen in Abhängigkeit von Ausrichtung und Neigung bezüglich der wirtschaftlichen Nutzung inkludiert. Was ist ein Solarkataster? Ein Solarkataster ist eine digitale Karte, die das Potenzial für Solarenergie auf Dächern und Freiflächen darstellt. Es ermöglicht die Identifizierung geeigneter Flächen und die Analyse der Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Solarkataster der Stadt Kiel SolarkatasterBeschreibungNutzungAllgemeinEin Solarkataster ist eine digitale Karte, die das Potenzial für Solarenergie auf Dächern und Freiflächen darstellt. Stadt- und Regionalplanung, Energieberatung, InvestorenDatenquellenSolarkataster nutzen Geodaten, LiDAR-Daten, Luftbilder und Klimadaten zur Analyse der Solarenergiepotenziale. Datenintegration, GIS-Analyse, PlanungsgrundlagenAnwendungenDie Anwendungen von Solarkatastern umfassen die Identifizierung geeigneter Flächen und die Wirtschaftlichkeitsanalyse. Kommunale Energieplanung, Projektentwicklung, BürgerberatungVorteileSolarkataster ermöglichen eine effiziente Planung und Umsetzung von Solarprojekten, was zu Kosteneinsparungen führt. Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, EnergiewendeZugänglichkeitSolarkataster sind in vielen Regionen und Städten online verfügbar und ermöglichen eine interaktive Nutzung. Öffentlicher Zugang, Transparenz, Bürgerbeteiligung Die Rolle von Solarkatastern bei der Optimierung der Solarenergie-Nutzung in Deutschland Das erste Solarkataster entstand in Osnabrück und mittlerweile ist nahezu jede Kommune in Deutschland vertreten. Für gewöhnlich werden Fernerkundungsdaten, wie etwa Luftbilder oder Satellitenbilder, zusammen mit diversen anderen Daten, wie Grundrisse der Häuser, ausgewertet. Mittlerweile sind auch viele Kataster bereits auf eine Dreidimensionalität ausgeweitet worden, um auch etwa die... --- - Published: 2022-07-18 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/smart-grid/ Durch ein immer größeres und breitgefächertes Stromerzeugerportfolio aufgrund von dem Ausbau der erneuerbaren Energien werden die Anforderungen an das öffentliche Stromversorgungsnetz immer höher. Durch ein immer größeres und breitgefächertes Stromerzeugerportfolio aufgrund von dem Ausbau der erneuerbaren Energien werden die Anforderungen an das öffentliche Stromversorgungsnetz immer höher. Durch sogenannte intelligente Stromnetze kombinieren Erzeugung, Speicherung sowie Verbrauchen und stimmen dieser optimal aufeinander ab, um durchweg eine stabile Versorgungssicherheit sicherzustellen, sowie den Umstieg in eine nachhaltige Energiewirtschaft zeitsparend und günstig zu schaffen. Aufbau Bei einer Stromversorgung durch konventionelle Stromerzeuger wie Gas- oder Kohlekraftwerke, aber auch Atomenergie ist der Zufluss von Strom stets gleichmäßig und kann bei Bedarf einfach geregelt werden. So kann es kaum zu einer Überlastung oder einem Zusammenbruch durch Überlastung des Stromnetzes kommen. Seitdem die dezentrale Energieerzeugung durch die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien immer größer wird, können eingespeiste Mengen an Strom stark variieren. Aufgrund dieser fluktuierender Stromerzeugung kommt es zwangsläufig zu einem Unter- oder Überangebot im öffentlichen Versorgungsnetz. Durch ein intelligentes Stromnetz werden diese Schwankungen optimal ausglichen und es kommt zu einer Zwischenspeicherung bei einem Überangebot, welches dann bei einem Unterangebot wieder in das Stromnetz eingespeist werden kann. Kern von einem intelligenten Stromnetz ist die Kommunikationstechnologie zwischen jeglichen Komponenten innerhalb des Netzes. So werden alle Betriebsdaten der zentralen Energiekraftwerke sowie der dezentralen Erzeuger erneuerbarer Energie, mit den Stromspeichern und den Energieabnehmern verknüpft und gesammelt zentral ausgewertet. Um eine effiziente Energieversorgung in Gänze zu erreichen, müssen auch die einzelnen Stromverbraucher wie Waschmaschinen oder Trockner miteinander kommunizieren. Implementierung Die Europäische Union verfolgt den Ausbau intelligenter Stromnetze zum Zwecke einer Verringerung der Kohlenstoffdioxid-Emissionen, der Erhöhung der Energieeffizienz sowie einem größer werdenden Anteil an erneuerbaren Energien. Anhand... --- - Published: 2022-07-09 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/world-solar-challenge/ Die World Solar Challenge ist ein Autorennen für Solarfahrzeuge, welches erstmal 1987 in Australien auf öffentlichen Straßen durchgeführt worden ist. Die Strecke verläuft von Darwin im Nordosten über 3000 Kilometern quer durch Australien nach Adelaide an der Südküste. Der Wettbewerb, welches als extrem harte Prüfung für Fahrzeug und Fahrer gilt, soll Förderungen und Repräsentation für die Forschung und Entwicklung von Solarfahrzeugen vorantreiben. Die World Solar Challenge ist ein Autorennen für Solarfahrzeuge, welches erstmal 1987 in Australien auf öffentlichen Straßen durchgeführt worden ist. Die Strecke verläuft von Darwin im Nordosten über 3000 Kilometern quer durch Australien nach Adelaide an der Südküste. Der Wettbewerb, welches als extrem harte Prüfung für Fahrzeug und Fahrer gilt, soll Förderungen und Repräsentation für die Forschung und Entwicklung von Solarfahrzeugen vorantreiben. Regeln & Rennablauf Unterteilt ist das Rennen in drei Klassen mit jeweils unterschiedlichen Regeln. Die Klassen sind demnach die adventure class, challenger class sowie die cruiser class. Das Rennen beginnt jeden Morgen um 8 und endet jeden Abend um 17 Uhr. Nach dem Anhalten dürfen die Solarpaneele möglichst rechtwinklig zur Sonne ausgerichtet werden, damit man am nächsten Morgen mit ausreichender Batterie starten kann. Während der Fahrt wird die Fahrzeugbatterie lediglich durch die Solarmodule sowie durch Rekuperation geladen. Wichtigster Einflussfaktor hat die Fahrgeschwindigkeit auf den Rennverlauf. Hier muss diese optimal auf das Streckenprofil sowie die vorherrschenden Wettergegebenheiten ausgerichtet sein. Um einen regelmäßigen Fahrerwechsel zu ermöglichen, sowie zu Medienzwecken, wird in nahezu allen durchfahrenen Städten gehalten. Diese Unterbrechung dauert jeweils 30 Minuten. Da das Rennen komplett über öffentliche Straßen verläuft, müssen die öffentlichen Verkehrsregeln eingehalten werden. Somit beträgt die Höchstgeschwindigkeit entweder 130 km/h beziehungsweise 110 km/h im Süden. Der bisherige Rekord wird 2005 von dem Nuon Solar Team der Universität Delft aufgestellt, welche für die Strecke von 3021 km eine Zeit von 29 Stunden und 11 Minuten brauchte. Das nächste Rennen wird im Jahr 2023 durch das australische Outback gefahren. --- - Published: 2022-07-09 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarzellen/alles-rund-um-solarzellen/ Solarzellen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, wobei Silizium der Schlüsselbestandteil ist. Es gibt verschiedene Arten von Solarzellen, darunter monokristalline, polykristalline, Dünnschicht- und organische Solarzellen, die sich in Aufbau, Wirkungsgrad und Anwendungsbereich unterscheiden. Monokristalline Zellen bieten hohe Effizienz und sind erkennbar an ihrer glatten, schwarzen Oberfläche. Polykristalline Zellen, die bläulich schimmern, sind kostengünstiger, aber etwas weniger effizient. Dünnschichtzellen wiederum bieten Flexibilität und sind für tragbare Anwendungen geeignet. Organische Solarzellen, noch in der Entwicklung, könnten zukünftig eine kostengünstige Alternative bieten. Der Wirkungsgrad, ein Maß für die Effizienz, und die Leistung, oft in Kilowattpeak (kWp) angegeben, sind entscheidend für die Bewertung der Energieumwandlungseffizienz von Solarzellen. Die einzelnen Solarzellen bilden das Herzstück der gesamten Photovoltaikanlage, da sie für die Produktion der elektrischen Energie verantwortlich sind. Hauptbestandteil dieser Solarzellen ist der Werkstoff Silizium, welcher nach Sauerstoff das häufigste Element auf der Erde ist. Aufbau & Arten Silizium ist ein Halbleiter und zentraler Bestandteil der Solarzellen. Im ersten Schritt wird der Rohstoff Quarzsand von jeglichen Unreinheiten befreit und in metallurgisches Silizium umgewandelt. Dieses metallurgisches Silizium besitzt nun eine besondere kristalline Struktur, welche essenziell für die weitere Verarbeitung ist. Durch den photochemischen Effekt kann anhand von diesen Solarzellen jetzt elektrische Energie aus der Sonnenenergie hergestellt werden. Dadurch, dass frei verfügbare Sonnenenergie umgewandelt wird, zählen Solarzellen als erneuerbare Energie. Vereinfacht besteht eine Solarzelle aus zwei Schichten Silizium, die übereinander gelegt werden. An der Grenzfläche zwischen diesen zwei Schichten entsteht eine Differenz im elektrischen Potenzial und es kommt zu einem Stromfluss. Dieser Strom, welcher durch einkommendes Licht erzeugt wird, kann dann umgewandelt werden und im Haushalt verwendet werden. monokristalline Solarzellen Monokristalline Solarzellen sind durch ihre charakteristische glatte und ebene Oberfläche und meist tiefschwarze Farbe bekannt. Durch die vorhandenen Monokristalle ist die Güte der Solarzelle höher, welches sich dann auch in dem hohen Wirkungsgrad widerspiegelt. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 18 % sind diese Zellen effizienter als weit verbreitete polykristalline Solarzellen. Jedoch ist hier der energieintensive Herstellungsprozess anzumerken, welcher sich in einem höheren Kaufpreis äußert. polykristalline Solarzellen Polykristalline Solarzellen sind in knapp der Hälfte aller verbauten Solaranlagen verbaut, was sie zu dem unangefochtenen Marktsieger macht. Obwohl diese Zellen einen vergleichsweise geringen... --- - Published: 2022-06-29 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/energiewende-in-der-photovoltaik/ Mit der Entscheidung im Jahr 2011, dem Rückbau der Atomenergie und dem stufenweisen Ausstieg bis 2022 sowie dem Kohleausstieg bis 2035 wurde der endgültige Startschuss für die Energiewende gegeben. Mit der Entscheidung im Jahr 2011, dem Rückbau der Atomenergie und dem stufenweisen Ausstieg bis 2022 sowie dem Kohleausstieg bis 2035 wurde der endgültige Startschuss für die Energiewende gegeben. Der Begriff Energiewende beschreibt die Abkehr von konventionellen Strom- und Wärmeerzeugern wie Atomkraft und Kohlekraftwerken hin zu der breiten Nutzung von erneuerbaren Energien. Erneuerbare Energien sind regenerative Energien, um Strom und elektrische Energie mit Mitteln zu erzeugen, welche der Umwelt nicht beziehungsweise minimal schaden. Teil dieser erneuerbaren Energiequellen sind Wasser-, Wind- und Solarkraft, aber auch die Benutzung von Biomasse oder Erdwärme. Weiterhin ist neben der vermehrten Benutzung von nachhaltigen Energiequellen ebenso die Steigerung der Energieeffizienz von konventionellen Energieträgern von immenser Bedeutung. Erneuerbare Energien in Prozent Im Jahr 2021 stammten rund 20 % des gesamten Energiebedarfs in Deutschland aus erneuerbaren Quellen. Davon floss die Hälfte in den Stromsektor, vor allem in Form von Wind-, Solar- und Biomasseenergie. Windenergie lieferte dabei den größten Anteil mit 24 %, gefolgt von Photovoltaik und Biomasse zur Stromerzeugung mit jeweils 11 %. Im Wärmesektor machte Biomasse mit 37 % den Hauptanteil der erneuerbaren Energien aus, während im Verkehrssektor Biokraftstoffe einen Anteil von 7 % ausmachten. Bis 2023 stieg der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland auf über 50 % an, angetrieben vor allem durch Zuwächse in der Photovoltaik und Windenergie. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da der Gesamtstrombedarf im selben Jahr zurückging. Um die Energie- und Klimaziele bis 2030 zu erreichen, strebt Deutschland eine deutliche Steigerung der erneuerbaren Energien in allen Sektoren an. Besonders im Stromsektor... --- - Published: 2022-06-27 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/waferherstellung/ Die Herstellung von Wafern ist ein zentraler Prozess in der Mikroelektronik und Photovoltaik, bei dem dünne Scheiben aus kristallinen Halbleiterrohlingen (Ingots) geschnitten werden. Diese Wafer dienen als Grundlage für die Fertigung elektronischer Bauelemente wie Chips in Smartphones und Computern sowie Solarzellen in Solarmodulen. Monokristallines Silizium ist das vorherrschende Material, aus dem Wafer gefertigt werden, wobei die Industrie auch polykristallines Material nutzt, insbesondere in der Photovoltaik. Die Größe der Wafer hat direkten Einfluss auf die Effizienz und Kosten der Produktion: größere Durchmesser ermöglichen eine höhere Ausbeute an Chips oder Solarzellen pro Wafer, was die Produktionskosten senkt. Die Fertigung von Wafern umfasst das Sägen der Ingots, wobei das Drahtsägen aufgrund seiner Präzision und geringen Materialverluste die bevorzugte Methode ist. Nach dem Sägen werden die Wafer poliert, um eine glatte Oberfläche zu erzielen, die für die weitere Verarbeitung essenziell ist. In der Photovoltaik, wo Wafer für Solarzellen verwendet werden, ist eine Politur allerdings nicht notwendig; hier liegt der Fokus auf der Reduktion der Waferdicke, um Materialkosten zu sparen und die Umweltbelastung zu minimieren. Innovative Herstellungsmethoden, die das energie- und abfallintensive Drahtsägen vermeiden, werden besonders in der Photovoltaikbranche erforscht und angewendet. Diese Verfahren zielen darauf ab, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Effizienz der Solarzellen zu steigern. Die kontinuierliche Entwicklung in der Waferherstellung trägt somit wesentlich zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaiksystemen bei. Das Wort Wafer kommt aus dem englischen und bedeutet übersetzt soviel wie dünner Keks. In diesem Sinn steht es für Bauteile in der Mikroelektronik und der Photovoltaik. Diese Bauteile sind runde oder quadratische, etwa nur ein Millimeter dicke Scheiben, welche aus sogenannten Ignots, kristallinen Halbleiterrohlingen, hergestellt werden und bilden eine Grundplatte für diverse elektronische Bauelemente. Beispielhafte Einsatzgebiete sind Smartphones, Laptop sowie Solarzellen und Solarmodule. Aufbau & Herstellung Um einen fertigen Wafer herzustellen, benötigt man als Grundmaterial in den meisten Fällen monokristallines Silizium. Diese Scheiben werden je nach Einsatzgebiet und Halbleiterwerkstoff in verschiedenen Durchmessern, üblicherweise 150 mm, 200 mm und 300 mm, gefertigt. Derzeit wird geprüft, ob ein größerer Durchmesser technisch sinnvoll ist, da somit in der Produktion weniger Abschnitt erfolgen müsste und damit das Endprodukt günstiger wird. Weiterhin ist ein größerer Durchmesser sinnhaft, da hier dann auch mehr ICs, integrierte Schaltkreise oder Chips, darauf passen würden. Die Herstellungskosten der einzelnen Wafer hängen von der Art, unstrukturiert und strukturiert, und dem Herstellungsverfahren ab. Kosten für strukturierte oder bearbeitete Wafer steigen mit der Anzahl an Prozessschritten ab. 2008 lag der Preis für einen Computerchip mit 200 mm Durchmesser und einer Strukturgröße von 90 nm bei ungefähr 850 Euro. Anhand von verschiedenen Herstellungsmethoden werden sogenannte Ignots aus einem Halbleitermaterial, entweder monokristallin oder polykristallin, hergestellt. Ein Ignot ist ein quadratischer oder zylinderförmiger Block, welcher durch Einschmelzen des Halbleitermaterials, meist Silizium, hergestellt wird. Aus diesem Ignot werden dann quer zu der Längsachse die einzelnen Wafer herausgeschnitten. Um möglichst geringen Verschleiß bei dem Sägen zu haben,... --- - Published: 2022-06-21 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/verschattung-von-solarmodulen/ Verschattung von Solarmodulen mindert den Ertrag von Photovoltaikanlagen erheblich, was oft unterschätzt wird. Bei fast jeder zweiten Anlage führt Verschattung zu Ertragsverlusten zwischen 3 und 10 %. Einzelne verschattete Solarzellen können den Stromfluss im gesamten Modulstring beeinträchtigen, ähnlich einem durch Druck blockierten Wasserschlauch. Ursachen für Verschattungen sind vielfältig, darunter Gebäude, Bäume oder sogar eigene Anlagenteile. Gegenmaßnahmen reichen von baulichen Anpassungen bis zum Einsatz von Technologien wie Bypass-Dioden, die verschattete Zellen im Stromkreis umgehen. Optimale Planung und regelmäßige Wartung können Verschattungsprobleme minimieren und so die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage steigern. Eine Verschattung von Solarmodulen ist ein weitreichendes Problem, da dem meist nicht genügend Stellenwert beigemessen wird. Das Fraunhofer CSP gab in einer Studie bekannt, dass bei fast der Hälfte der betroffenen Solaranlagen eine Verschattung vorliegt und sich Ertragseinbußen von 3 bis 10 % ergaben. Auswirkungen Ein verschattetes Modul kann den Ertrag und damit den Wirkungsgrad einer kompletten Photovoltaikanlage um bis zu 10 % mindern. Dabei ist weder die Einzelne Solarzelle noch das Solarmodul in irgendeiner Weise defekt, sondern es kommt einfach kein Sonnenlicht an die nötigen Stellen. Auch wenn nur eine einzelne Solarzelle verschattet ist, kann dies viele andere Zellen ebenso lahmlegen. Solarmodule bestehen aus einzelnen Solarzellen, hauptsächlich bis zu 72 Stück, welche in Strings zusammen geschaltet sind. Da einzelne Solarzellen eine relativ geringe Spannung besitzen, werden viele davon in einer Reihe geschaltet, um so die Netzspannung leichter zu erreichen. Wenn nun eine Zelle verschattet IST und keine Energie mehr produziert wird, sinkt die Spannung aller anderen Zellen. Zu vergleichen IST sterben mit Einem Wasserschlauch, welcher an Einer Stelle zusammengedrückt WIRD, und Obwohl der nötige Druck da kein Wasser mehr fördert. So kommt es dazu, dass durch den gesamten String kein Strom mehr fließt und es zu viel höherem Leistungsabfall kommt. Ein Ertragsausfall ist eines der Probleme eines verschatteten Moduls. Das andere Problem ist der Elektronenstau. Durch diesen Stau können die umliegenden Bauteile beschädigt oder gar sich durch eine zu hohe Last selbst entzünden. Um wieder auf das Beispiel des Wasserschlauches zurückkehren, wenn man eine Stelle auf dem Wasserschlauch zudrückt... --- - Published: 2022-05-24 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/systemwirkungsgrad/ Der Systemwirkungsgrad einer Photovoltaikanlage ist entscheidend für deren Effizienz und Ertrag. Er setzt sich aus dem energetischen Wirkungsgrad der Solarzellen, Anpassungs- und Umwandlungswirkungsgraden zusammen. Die Optimierung des Systemwirkungsgrades erfordert hochwertige Komponenten und eine sorgfältige Abstimmung aller Anlagenteile. Wirkungsgrade der Solarzellen variieren je nach Typ; monokristalline Zellen bieten die höchsten Werte. Verluste durch Verkabelung und die Effizienz des Wechselrichters sind zentrale Faktoren. Kurze Kabelwege und geringe Kabelquerschnitte sowie die richtige Wahl und Platzierung des Wechselrichters tragen zur Maximierung des Systemwirkungsgrades bei. Der Systemwirkungsgrad ist als Summe der Wirkungsgrade der einzelnen Komponenten der zentrale und elementare Bestandteil, um die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität einer Photovoltaikanlage zu bemessen. Der Systemwirkungsgrad beschreibt, wie hoch die Effizienz und die Leistungsfähigkeit der Photovoltaikanlage ist, und bestimmt damit maßgeblich den Ertrag. Definition Der Systemwirkungsgrad wird aus der Summe aller einzelnen Wirkungsgrade, also der energetische Wirkungsgrad sowie der Anpassungs- und Umwandlungswirkungsgrad, der gesamten Anlage definiert. Das heißt, dass neben den zentralen Bestandteilen wie dem Wechselrichter und der Solarmodulen auch die Leistungsverluste des Kabelwerks mit einberechnet. Durch die Einbeziehung aller Faktoren ergibt sich so ein realistischer Wirkungsgrad, welcher angibt, wie viel Primärenergie maximal in Solarstrom umgewandelt werden kann. Einflussfaktoren Als der aussagekräftigste Wirkungsgrad ist der Systemwirkungsgrad die optimale Aussage über die Effizienz des Systems. Folgende Parameter werden mit einberechnet. Wirkungsgrad der Solarzellen:Solarzellen besitzen je nach Herstellungsprozess, Materialqualität und verwendeten Materialien verschiedene Wirkungsgrade. Monokristalline Solarzellen erreichen derzeit einen Wirkungsgrad von bis zu 22 % wobei polykristalline Solarzellen bei 15 bis 20 % liegen. Hier ist anzumerken, dass diese Wirkungsgrade mit unter Laborbedingungen aufgestellt werden. In der Praxis werden diese leicht darunter liegen. Leistungsverluste:Die Verkabelung zwischen den einzelnen technischen Komponenten hat einen doch sehr hohen Einfluss auf den gesamten Wirkungsgrad. Diese Verluste sind abhängig von dem Kabelquerschnitt und der gesamten Länge der Kabel. Grundsätzlich gilt, je länger die Verkabelung ist, desto höher ist der energetische Verlust. Große Kabelquerschnitte erhöhen den Widerstand und erhöhen die Verluste. Weiterhin ist der Verlust auf der Wechselstromseite des Wechselrichters höher als auf der Gleichstromseite. Daher ist der... --- - Published: 2022-04-30 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/lebensdauer-einer-photovoltaikanlage/ Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage hängt von der Qualität ihrer Komponenten ab und beträgt im Durchschnitt etwa 30 Jahre. Einen Anhaltspunkt für die Mindestlebensdauer gibt die Herstellergarantie. Wichtige Komponenten sind Solarmodule, Wechselrichter und Montagegestell. Die Leistung der Solarzellen nimmt im Laufe der Zeit durch Degradation ab. Kristalline Solarzellen haben in der Regel eine längere Lebensdauer (bis zu 30 Jahre) als amorphe Zellen (20 bis 25 Jahre). Der Wechselrichter, der die erzeugte Solarenergie umwandelt, hat eine kürzere Lebensdauer von etwa 15 Jahren, muss aber möglicherweise während der Lebensdauer der Anlage gewartet oder ausgetauscht werden. Montagegestelle aus Edelstahl oder Aluminium sind sehr langlebig, müssen aber gegen Korrosion geschützt werden. Batteriespeicher, eine optionale Ergänzung, haben eine Lebensdauer, die in Ladezyklen gemessen wird, wobei Lithium-Ionen-Batterien eine höhere Lebensdauer und Kapazität aufweisen als Blei-Säure-Batterien. Sorgfältige Planung, Abstimmung aller Komponenten und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um die Lebensdauer und Effizienz der PV-Anlage zu maximieren. Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt durchschnittlich je nach Qualität ungefähr 30 Jahre. Einen Richtwert über die Lebensdauer der jeweiligen Anlage gibt der Hersteller durch seine Garantierichtlinien bekannt. Sollte eine Garantie über 25 Jahre gewährt werden, ist die Lebensdauer mindestens 25 Jahre. Eine komplette Photovoltaikanlage besteht aus mehreren einzelnen Komponenten, hauptsächlich aus den Solarmodulen, dem Wechselrichter und dem Montagegestell. Sollte einer dieser Komponenten versagen, ist die gesamte Anlage unbrauchbar. Hier ist daher bei der Planung auf einen einheitlichen Qualitätsstandard zu achten. Einflussfaktor: Solarzelle Solarzellen unterliegen einem stetigen Alterungsprozess, welcher mit einem Leistungsabfall einhergeht. Dieser Prozess wird als Leistungsdegradation bezeichnet und unterscheidet sich abhängig von den verwendeten Materialien und Herstellungsprozess. Amorphe Solarzellen weisen eine durchschnittliche Lebensdauer von circa 20 bis 25 Jahren auf, wobei die teureren kristalline Solarzellen eine erhöhte durchschnittliche Lebensdauer von 30 Jahren besitzen. Zu sogenannten organischen Photovoltaikmodulen, welche relativ neu sind, gibt es derzeit noch keine fundierten Ergebnisse zwecks der Lebensdauer, da diese im Moment erst dem langfristigen Härtetest unterzogen werden. Es wird jedoch von einer weitaus kürzeren Lebensdauer ausgegangen. Da dieser Wert jedoch einem vergleichsweise sehr viel höherem Wirkungsgrad entgegensteht, könnte sich diese Modulart dennoch lohnen. Wie schon angesprochen ist der Alterungsprozess der Solarzellen kein imminenter, sondern ein stetiger Verfall, welcher mit einem wachsenden Leistungsabfall einhergeht. Diese Leistungsdegradation beginnt bereits ab dem ersten Tag der Benutzung. Daher geben nahezu alle Hersteller eine Leistungsgarantie für einen Wirkungsgrad von 80 % über die festgelegte Lebensdauer. Jedoch sind die Leistungsoutputs oftmals sehr viel höher, da die Hersteller bei Garantieangaben aus eigener Sicherheit... --- - Published: 2022-04-30 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/diebstahlschutz-einer-photovoltaikanlage/ Durch die mittlerweile große Verbreitung und hohe Qualität der Komponenten werden Photovoltaikanlagen mittlerweile leider immer öfters gestohlen. Dies betrifft hauptsächlich große Freiflächen und Anlagen auf Firmendächern, jedoch werden private Kleinanlagen zunehmend Opfer von Diebstahl. Der Diebstahlschutz kann mit einfachen Mitteln deutlich verbessert werden und verfolgt im groben zwei Strategien. Zum einen der mechanische Diebstahlschutz sowie den elektronischen Schutz. Ein wirksamer Diebstahlschutz sollte beide dieser Verfahren enthalten. mechanische Sicherung Solarmodule mit ihren Solarzellen sind meist an dem Montagegestell entweder über Steckrahmen befestigt oder verschraubt. Der Kern der mechanischen Diebstahlsicherung ist es, die Demontage zu erschweren und so potenzielle Diebe früh einzuschüchtern. Bei verschraubten Modulen gibt es verschiedene Arten dies zu unterbinden beziehungsweise es zu erschweren. Spezielle Schrauben, wie Schrauben mit Einwegantrieben, werden in die vorgesehenen Modulklemmen eingeschraubt und können nach erfolgter Montage nur noch mit einem spezial Werkzeug wieder gelöst werden. Weiterhin können Schrauben, welche mit einem Innensechskantgewinde ausgestattet sind, durch etwa kleine Kugeln oder Gießharz unbrauchbar gemacht werden. Weiterhin können die Schraubenköpfe abgedreht werden oder codierte Schrauben verwendet werden. Nachteil dieser Sicherungsmechanismen ist jedoch die erschwerte Demontage bei einer regelmäßigen Wartung oder einer etwaigen Instandsetzung. Hier muss eine Fachkraft anwesend sein oder die Sicherungsmechanismen müssen dediziert zerstört werden. elektronischer Diebstahlschutz Elektronische Mechanismen zur Sicherung von einer PV Anlage können in passive und aktive Mechanismen unterteilt werden. Passive Mechanismen sind nicht direkt in die Anlage selbst eingearbeitet. Hier sind die gängigsten Überwachungskameras, welche dann zur Tieridentifikation hilfreich sind. Bei diesen Kameras ist echt wichtig, sich im Vorfeld über die jeweilige Datenschutzrichtlinie... --- - Published: 2022-04-20 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/photovoltaik-recycling/ Photovoltaikanlagen produzieren im Betrieb bei der Produktion von elektrischer Energie keinerlei umweltschädliche Emissionen und gelten daher als nachhaltige Energiequelle. Bei der Produktion und der Entsorgung hingegen entstehen zwangsweise Schadstoffe und Abfall, welcher die Umwelt und das Klima belastet. Ungeachtet dessen ist die Umweltbilanz im Vergleich dennoch unter den besten. Photovoltaikanlagen produzieren im Betrieb bei der Produktion von elektrischer Energie keinerlei umweltschädliche Emissionen und gelten daher als nachhaltige Energiequelle. Bei der Produktion und der Entsorgung hingegen entstehen zwangsweise Schadstoffe und Abfall, welcher die Umwelt und das Klima belastet. Ungeachtet dessen ist die Umweltbilanz im Vergleich dennoch unter den besten. Graue Energie Zur Bestimmung der entstehenden Umweltverträglichkeit wird gewöhnlich die Graue Energie bemessen. Als Graue Energie bezeichnet man die Menge an Energie, welche zur Herstellung, dem Transport, der Lagerung, dem Verkauf und schlussendlich der Entsorgung gebraucht wird. Hierbei werden auch alle Produktionsprozesse mit ihren Zwischenprodukten sowie der Rohstoffgewinnung mit einberechnet. Die Menge an Grauer Energie beschreibt den indirekten Energiebedarf, welcher konträr zum direkten Energiebedarf während der Nutzung steht. Herstellungsenergie Die Herstellungsenergie von einer Photovoltaikanlage ist so hoch, dass es niemals zu einer energetischen Amortisation kommt. Diese vermeintlich wahre These hält sich trotz vieler widerlegenden Studien hartnäckig. Solarzellen benötigen im Durchschnitt in Deutschland gerade einmal ein Jahr, bis es zu einer Energieproduktion kommt, welche die benötigte Herstellungsenergie übersteigt. Laut dem Umweltbundesamt und dem Fraunhofer-Institut für solare Energiesystem sind im Süden Europas lediglich acht Monate nötig. Bei einer Herstellergarantie von circa 25 bis 30 Jahren produzieren so Solaranlagen ein Vielfaches der benötigten Energie. Umweltbilanz der Herstellung Ein einwandfrei funktionierendes Modul einer Photovoltaikanlage verursacht bei der Produktion von einer Kilowattstunde elektrischem Strom Emissionen in einem Äquivalent von 40 Gramm Kohlenstoffdioxid. Im Vergleich dazu stößt ein konventionelles Kohlekraftwerk, welches mit Braunkohle betrieben wird, ein Äquivalent von 1000 Gramm Kohlenstoffdioxid pro produzierter Kilowattstunde aus. Hierbei muss... --- - Published: 2022-04-13 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/wechselstrom/ Gleichstrom und Wechselstrom bilden zusammen die zwei wichtigsten Stromarten. Das öffentliche Stromnetz und alle daran angeschlossenen Verbraucher basieren auf dieser Stromart. Da Solarmodule Gleichstrom produzieren, muss ein Wechselrichter zum Einsatz kommen, um die produzierte Energie in das öffentliche Versorgungsnetz einspeisen zu können. Gleichstrom und Wechselstrom bilden zusammen die zwei wichtigsten Stromarten. Das öffentliche Stromnetz und alle daran angeschlossenen Verbraucher basieren auf dieser Stromart. Da Solarmodule Gleichstrom produzieren, muss ein Wechselrichter zum Einsatz kommen, um die produzierte Energie in das öffentliche Versorgungsnetz einspeisen zu können. Definition Wechselstrom ist eine Stromart, in der der Stromfluss seine Richtung in regelmäßigen Abständen ändert. Die Häufigkeit der Abstände, in der die Richtung sich wechselt, wird anhand der Frequenz beschrieben. Die Stromfrequenz wird in der Maßeinheit Hertz angegeben. Diese Maßeinheit gibt die Anzahl sich wiederholender Vorgänge pro Sekunde in einem periodischen Signal an. In Europa weisen alle öffentliche Stromkreise eine Netzfrequenz von 50 Hz auf. Die Stromleistung kann als Produkt von der Stromspannung, in der Einheit Volt angegeben, sowie die Stromstärke, in Ampere angegeben, ausgedrückt werden. Der große Vorteil von Wechselstrom im Gegensatz zu Gleichstrom ist die nahezu verlustfreie Übertragung über mittelgroße Strecken. Grundlage dafür schuf der Elektroingenieur Nikola Tesla mit der Entwicklung des Zweiphasenwechselstroms im Jahre 1887. In einem sogenannten Drehfeld, wo sich die Pole ständig ändern, kann elektrische Energie auf eine sehr hohe Spannung transformiert werden. Die Spannung kann als Druck einer Energiequelle innerhalb eines Stromkreises definiert werden. Je höher dieser Druck ist, desto niedriger ist der zu erwartende Verlust. So ist es möglich, Strom mit einer Stromspannung von bis zu 380. 000 Volt Spannung in Hochspannungsnetzen zu übertragen und dann durch einen Transformator leicht wieder auf 230 Volt zu senken. Weiterhin ist es einfach und günstig, Wechselstrom in Generatoren herzustellen. Durch diese maßgebenden Vorteile ist... --- - Published: 2022-04-13 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/photovoltaik-wirkungsgrad/ Der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage ist ein Schlüsselindikator für ihre Effizienz, ausgedrückt als das Verhältnis der abgegebenen elektrischen Energie zur einfallenden Sonnenstrahlung.Einflussfaktoren auf den Wirkungsgrad sind die Qualität der Solarzellen, Wechselrichter, Kabel und äußere Bedingungen wie Verschattung und Verschmutzung.Der Anlagenwirkungsgrad betrachtet den Gesamtertrag im Verhältnis zum theoretisch möglichen Ertrag mit Werten zwischen 65% und 80% bei qualitativ hochwertigen Anlagen. Der Modulwirkungsgrad konzentriert sich auf den Umwandlungswirkungsgrad der Photovoltaikmodule allein, wobei monokristalline Module einen höheren Wirkungsgrad (18%-22%) als polykristalline (15%-20%) und Dünnschichtmodule (6%-10%) aufweisen.Wechselrichter wandeln Gleichstrom in Wechselstrom um, wobei moderne Geräte Wirkungsgrade von bis zu 98% erreichen.Kabelverluste sind bei korrekter Installation minimal.Ein optimaler Gesamtwirkungsgrad erfordert qualitativ hochwertige Komponenten, was mit höheren Kosten verbunden ist, aber durch niedrige Betriebskosten und hohe Margen gerechtfertigt werden kann. Der Wirkungsgrad einer technischen Anlage beschreibt das Verhältnis von nutzbarer Energie und zugeführter Energie. Dieses Verhältnis ist dann die Effizienz dieser Anlage in Prozent. Bei einer Photovoltaikanlage wird die einkommende Strahlungsenergie der Sonne mit der ausgegebenen elektrischen Energie ins Verhältnis gesetzt. Letztendlich ist der Wirkungsgrad das ausschlaggebende Instrument, um die Qualität der Anlage zu bemessen. Einflussfaktoren & Berechnung Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Komponenten, welche alle für sich den Wirkungsgrad steigern oder herabsetzen können. Als Ausgangspunkt gelten die Solarzellen, welche zusammengeschaltet die Photovoltaikmodule ergeben. Weitere größere Verluste können im Wechselrichter auftreten. Kleinere, aber nicht zu vernachlässigende, Verluste sind auf das Kabelwerk zurückzuführen. Externe Faktoren wie Verschattungen, Verschmutzungen oder Beschädigung einzelner Zellen können sich bei Missachtung weiterhin negativ auf den Wirkungsgrad auswirken. Anlagenwirkungsgrad vs. Modulwirkungsgrad Bei der Beurteilung von dem Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage kommen meist zwei verschiedene Werte vor. Der Anlagenwirkungsgrad oder das Performance Ratio gibt das Verhältnis von erreichtem Ertrag in der Praxis zum maximal möglichen Ertrag an. Dieses Verhältnis beschreibt man anhand des Quotienten von dem am Zähler abgelesenen Ertrag und dem nominalen maximalen Ertrag der Anlage. Bei dem abgelesenen Ertrag sind hier Verluste von jeglichen Komponenten mit eingerechnet. Der maximale Ertrag wird aus der eingehenden Strahlungsenergie der Sonne, der Anlagengröße sowie dem Wirkungsgrad der einzelnen Photovoltaikmodule berechnet. Durchschnittlich kommt man auf Anlagenwirkungsgrade je nach Güte der Komponenten von 65 % bis 75 %. In sehr gut aufeinander abgestimmten Anlagen können um die 80 % erreicht werden. Sehr viel weiter verbreitet ist der Modulwirkungsgrad, da dieser einfacher und disloziert... --- - Published: 2022-04-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/das-solardach-definition-arten/ Als Solardach bezeichnet man ein Dach, in der Regel das eines Wohnhauses, welches mit einer Photovoltaikanlage bestückt ist und somit als nachhaltiger Energieerzeuger dient. Die Photovoltaikanlage kann in mehreren verschiedenen Ausfertigungen verbaut werden und kann der Erzeugung von elektrischem Strom oder der Solarthermie dienen. Als Solardach bezeichnet man ein Dach, in der Regel das eines Wohnhauses, welches mit einer Photovoltaikanlage bestückt ist und somit als nachhaltiger Energieerzeuger dient. Die Photovoltaikanlage kann in mehreren verschiedenen Ausfertigungen verbaut werden und kann der Erzeugung von elektrischem Strom oder der Solarthermie dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat verschiedene Maßnahmen zur Förderung von Photovoltaik auf Dachflächen beschlossen. Ziel ist es, ab 2026 etwa 11 GW PV-Dachanlagen pro Jahr zu installieren und damit die Hälfte des künftigen Zubaus auf Dachflächen oder gebäudeintegriert zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden bereits Maßnahmen wie die Erhöhung der Vergütungen, die Anpassung des Ausschreibungsdesigns, die Lockerung der Anlagenzusammenfassung, die Zulassung von Garten-PV und die Möglichkeit des Eigenverbrauchs umgesetzt. Weitere Maßnahmen wie die Flexibilisierung der Regelung für die Direktvermarktungspflicht und die Zulassung von Gebäuden im Außenbereich für Dachvergütungen sind geplant. Voraussetzungen Bei nahezu allen Dächern, egal ob Gewerbe oder Wohnhaus, ist die Dachfläche ungenutzt. Deshalb liegt der Gedanke nahe, diese Fläche zu nutzen, um nachhaltigen Strom aus erneuerbaren Energien zu günstigen Konditionen zu produzieren. Weiterhin ist die Erzeugung von Solarstrom ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Statik Allerdings ist die Umsetzung nicht immer rentabel oder überhaupt umsetzbar. Sicherheitstechnisch am wichtigsten ist die Frage der Belastbarkeit des Daches. Durch den Einbau einer Photovoltaikanlage müssen Solarmodule samt Montagestelle auf dem Dach installiert werden. Diese wiegen bei Schrägdächer bis zu 25 Kilogramm pro Quadratmeter. Bei Schrägdächer ist hier die zusätzliche Windlast zu vernachlässigen, jedoch muss die etwaige Schneelast mit einberechnet werden, denn das Montagegestell und die... --- - Published: 2022-04-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/stromgestehungskosten/ Die Stromgestehungskosten (LCOE) von Photovoltaikanlagen umfassen alle Kosten, die während der Lebensdauer der Anlage anfallen, dividiert durch den erwarteten Stromertrag. Sie berücksichtigen die Investitions- und Installationskosten, die Betriebs- und Wartungskosten sowie bei den relevanten Anlagentypen die Brennstoff-, Entsorgungs- und CO Die Höhe der LCOE wird von Faktoren wie Anschaffungspreisen, Modulwirkungsgraden, Betriebskosten, Anlagenlebensdauer, Zinssätzen, Standortbedingungen, Anlagentyp, Anlagengröße und technologischem Fortschritt beeinflusst. Standortbedingungen wie Sonneneinstrahlung und Klima spielen eine wesentliche Rolle. Größere Anlagen profitieren häufig von Skaleneffekten und der technologische Fortschritt trägt zur Senkung der LCOE bei. Finanzierungsmodelle und Förderungen können die Wirtschaftlichkeit zusätzlich verbessern. Die Berechnung der LCOE dient als Grundlage für Investitionsentscheidungen und zeigt, dass die Kosten für erneuerbare Energien tendenziell sinken, während die Kosten für konventionelle Kraftwerke steigen. Photovoltaikanlagen wandeln die Strahlungsenergie der Sonne mittels Solarmodulen und Wechselrichtern erst in elektrische Energie in Form von Gleichstrom und dann in Wechselstrom um. Diese Umwandlung beinhaltet mehrere Kosten, welche alle zusammengefasst die Stromgestehungskosten sind. Stromgestehungskosten berechnenDie Stromgestehungskosten (englisch Levelized Cost of Electricity, LCOE) werden berechnet, indem alle über die gesamte Laufzeit einer Stromerzeugungsanlage anfallenden Kosten summiert und durch den erwarteten Stromertrag in diesem Zeitraum dividiert werden. Diese Kosten setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen:Investitionsausgaben: Dies beinhaltet die Anschaffungskosten der Anlage selbst und alle damit verbundenen einmaligen Ausgaben. Dazu zählen auch Zinseffekte, die durch die Finanzierung der Anlage entstehen. Installationskosten: Kosten, die für die Installation und Inbetriebnahme der Anlage anfallen. Betriebs- und Personalkosten: Laufende Kosten für den Betrieb der Anlage, einschließlich Personal, Wartung und Instandhaltung. Brennstoff- und Entsorgungskosten: Bei Anlagen, die Brennstoffe verwenden (wie Kohle- oder Gaskraftwerke), fallen Kosten für diese Brennstoffe an. Bei manchen Technologien müssen auch Entsorgungskosten, beispielsweise für Abfallprodukte oder ausgediente Anlagenteile, berücksichtigt werden. Kosten für CO₂-Emissionen: Seit der Einführung des europäischen Emissionshandels werden auch die Kosten für die bei der Stromproduktion entstehenden CO₂-Emissionen miteinbezogen. AspektBeschreibungDefinitionStromgestehungskosten sind die Kosten, die bei der Erzeugung von Strom aus einer Solaranlage entstehen. Sie umfassen Investitionskosten, Betriebs- und Wartungskosten sowie den Kapitalkosten. EinflussfaktorenFaktoren, die die Stromgestehungskosten beeinflussen, sind z. B. Anschaffungskosten, Modulwirkungsgrad, Betriebs- und Wartungskosten, Lebensdauer der Anlage und Zinssätze. StandortabhängigkeitDie Stromgestehungskosten sind standortabhängig und variieren je nach Solarstrahlung, Klima und Installationskosten in der jeweiligen Region. AnlagenartUnterschiedliche Anlagentypen, wie z. B. Dachanlagen, Freiflächenanlagen oder Aufständerungen, können unterschiedliche Stromgestehungskosten aufweisen. Größe der AnlageDie... --- - Published: 2022-04-08 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/swk-bank-oekokredit/ Der SWK Ökokredit der Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH bietet eine schnelle und unkomplizierte Finanzierung für Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektromobilität. Mit Kreditbeträgen von 2.500 € bis 100.000 €, flexiblen Laufzeiten und bonitätsabhängigen effektiven Jahreszinsen zwischen 1,69 % und 2,99 % ermöglicht er Investitionen in erneuerbare Energien. Die Antragstellung erfolgt online und richtet sich an Arbeitnehmer mit unbefristetem Arbeitsvertrag und regelmäßigem Einkommen. Selbständige und Freiberufler sind von der Kreditvergabe ausgeschlossen. Sicherheiten sind in der Regel nicht erforderlich, da die Einspeisevergütung abgetreten oder das Investitionsgut gepfändet werden kann. Der Kredit ist flexibel gestaltet, es sind tilgungsfreie Jahre und monatliche Ratenzahlungen möglich. Die Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH mit Firmensitz in Bingen am Rhein, kurz SWK Bank, ist mit einer Bilanzierungssumme von circa 1,4 Milliarden Euro und 170 Mitarbeitern eine der eher kleineren Kreditbanken in Deutschland. Sie agiert als Direktbank, liefert dementsprechend keinen persönlichen Kundenkontakt, und hat sich auf die Vergabe von Krediten und Annahme von Einlagen über das Internet spezialisiert. Eine der Hauptgeschäftsfelder ist die Solar-Finanzierung in Form von dem SWK Bank Ökokredit, welcher eine schnelle Finanzierung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektromobilität verspricht. Konditionen & Sicherheiten Der SWK Ökokredit basiert auf den Vorgaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW. Dabei agiert die SWK als Mittelsmann und somit ist der angebotene Kredit ein Durchleitungskredit. Der Nettodarlehensbetrag kann zwischen 2,500 € und 100. 000 € gewählt werden, wobei hier die Mehrwertsteuer als auch eine gebrauchte Photovoltaikanlage finanziert werden kann. Die Laufzeit kann zwischen 24 und 120 Monaten, jeweils in 12 Monatsschritten, ausgesucht werden. Abhängig von der Laufzeit sind tilgungsfreie Jahre möglich, in denen nur der Zinssatz zu begleichen ist. Laufzeit und Nettodarlehensbetrag bestimmen letztendlich den effektiven Jahreszinssatz, welcher derzeit zwischen 1,69 % und 2,99 % liegt. Somit ergibt sich dann ein gebundener Sollzinssatz zwischen 1,68 % und 2,95 %. Voraussetzung für diese Konditionen ist ein positives Ergebnis einer Bonitätsprüfung. Diese erfolgt über eine Schufa-neutrale Anfrage sowie eine Wirtschaftsauskunft durch die CRIF Bürgel GmbH. Als Sicherheit ist zunächst keine Eintragung ins Grundbuch fällig. Es ist vollkommen ausreichend, wenn hier die Einspeisevergütung im Zweifel abgetreten wird sowie eventuell das Investitionsgut eingezogen wird. Die Abzahlung erfolgt dann in... --- - Published: 2022-04-08 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/polykristalline-solarzellen/ Polykristalline Solarzellen bieten eine effektive Möglichkeit, Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln, besonders für Anwendungen, bei denen das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle spielt. Ihr charakteristisches blaues Erscheinungsbild und die leicht sichtbare Kristallstruktur unterscheiden sie von monokristallinen Zellen. Auch wenn der Wirkungsgrad von polykristallinen Zellen im Vergleich zu monokristallinen Zellen etwas geringer ist, machen sie dies durch geringere Herstellungskosten und eine gute Umweltbilanz wett. Für Hausbesitzer und Betriebe, die große Dachflächen oder Freilandflächen zur Verfügung haben, stellen sie eine kosteneffiziente Lösung dar, um nachhaltig Strom zu erzeugen und zur Reduktion der CO₂-Emissionen beizutragen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Anforderungen und Bedingungen des Standortes zu berücksichtigen, um die bestmögliche Solarlösung auszuwählen. Solarzellen agieren als Umwandlungsmedium für die Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie. Da die eingehende Strahlungsenergie der Sonne unlimitiert verfügbar ist, ist diese kostenlos und damit wird abzüglich der Anschaffungskosten der Photovoltaikanlage selbst kostenfreier Strom erzeugt. Der erzeugte Strom ist nachhaltig, klimaneutral, besitzt eine neutrale CO₂-Bilanz und ist somit Teil der erneuerbaren Energien. Solarzellen werden in verschiedenen Ausführungen und anhand von mehreren Fertigungsmethoden hergestellt. Grundlage für jede Solarzelle ist jedoch der Baustoff Silizium. Silizium ist nach Sauerstoff das zweithäufigste Element auf der Erde. Es besitzt Eigenschaften von Metallen sowohl als auch von Nichtmetallen und ist daher ein klassisches Halbmetall. Was ist der Wirkungsgrad von polykristallinen Solarzellen? Der Wirkungsgrad von polykristallinen Solarzellen liegt in der Regel zwischen 15% und 22%. Dieser Wert ist etwas niedriger als der Wirkungsgrad von monokristallinen Solarzellen, die Wirkungsgrade von bis zu 25% erreichen können. Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel Sonnenenergie von der Solarzelle in elektrische Energie umgewandelt wird. Herstellung Polykristalline Solarzellen bilden zusammen mit monokristallinen Solarzellen den maßgebenden Anteil der verbauten Solarzellen, wobei polykristalline ganz klare Marktvorreiter sind. Im Gegensatz zu monokristallinen Modulen haben polykristalline Module einen geringeren Wirkungsgrad, sind aber sehr günstiger in der Produktion und daher weiter verbreitet. Der geringere Wirkungsgrad lässt sich auf die Reinheit des Hauptwerkstoffes Silizium zurückführen, welche nicht so hoch ist. Bei dem Blockgussverfahren wird das gereinigte Silizium durch eine Induktionsheizung verflüssigt und danach in Formen gegossen. Bei der Abkühlung und dem Verfestigungsprozess entstehen innerhalb des Siliziums kristallartige Strukturen. Diese Kristalle sind essenziell und zwingend notwendig zur späteren Energieerzeugung.... --- - Published: 2022-04-06 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/modernisierungskredit-der-schwaebisch-hall/ Der Modernisierungskredit der Schwäbisch-Hall bietet eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit für Eigenheimbesitzer, die ihre Immobilie modernisieren möchten. Mit dem Kredit können verschiedene Maßnahmen wie Renovierungen, Umbauten oder energetische Sanierungen finanziert werden. Vorteilhaft sind die individuell anpassbaren Kreditbeträge und variablen Laufzeiten sowie die Möglichkeit, den Kredit mit staatlichen Fördermitteln zu kombinieren. Für Darlehensbeträge bis zu 30.000 € ist kein Grundbucheintrag erforderlich. Trotz relativ hoher Zinssätze bietet der Kredit finanzielle Planungssicherheit durch eine feste Zinsbindung über die gesamte Laufzeit und niedrige monatliche Raten. Die Einbindung staatlicher Fördermittel und die Unterstützung bei der Umsetzung energetischer Maßnahmen unterstreichen das Engagement der Bausparkasse für nachhaltiges Wohnen. Die Bausparkasse Schwäbisch-Hall AG mit ihrem Hauptsitz in der gleichnamigen Stadt Schwäbisch-Hall hat circa sieben Millionen Kunden in Deutschland und hat als Kerngeschäftsfelder Bausparen sowie die Baufinanzierung. Mit dem Modernisierungskredit der Schwäbisch-Hall Bausparkasse können jegliche Renovierungen, Umbauten oder energetische Maßnahmen finanziert werden. KreditgeberSchwäbisch HallProduktnameModernisierungskreditZielgruppeEigenheimbesitzer, die ihr Haus oder ihre Wohnung modernisieren möchtenVerwendungszweckModernisierung, Sanierung, Renovierung, energetische Maßnahmen, barrierefreies WohnenKreditbetragIndividuell anpassbar, abhängig von der Modernisierungsmaßnahme und Bonität des AntragstellersLaufzeitVariabel, z. B. 5, 10, 15 oder 20 JahreZinssatzFestzins oder variabler Zinssatz, abhängig von der gewählten Laufzeit und Bonität des AntragstellersSondertilgungenMöglich, abhängig von den KreditbedingungenKfW-FörderungKombination mit KfW-Förderprogrammen möglich, z. B. Energieeffizient Sanieren (Programm 151/152)Beratung und BeantragungPersönliche Beratung durch Schwäbisch Hall-Bausparkassen-Experten Verwendungsmodelle Bei dem Modernisierungskredit handelt es sich um eine finanzielle Förderung zur Modernisierung des eigenen Hauses oder Wohnung. Antragsberechtigte sind ausschließlich Privatpersonen, die in einem angestellten Verhältnis arbeiten. Ausgeschlossen davon sind jegliche juristische Personen sowie Selbstständige und weitere einzelne bestimmte Berufsgruppen, welche bei der Bausparkasse direkt eingesehen werden können. Angeboten wird der Kredit für Innenaus- und Umbauten wie eine Badsanierung, Bodenrenovierung oder einen Dachausbau, sowie im Außenbereich zur Fassadensanierung oder Wärmedämmung. Weiterhin werden energetische Sanierungen, also die bauliche Änderung an einem Gebäude, um langfristig den Energiebedarf für Heizungen, Klimatisierung und Warmwasser zu senken und nachhaltiger zu gestalten, unterstützt. Hier sind neben dem Bau von Photovoltaikanlagen unter anderem Heizungssanierungen, die Integration von Solarthermieanlagen oder die Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gemeint. Staatliche Förderungen Durch das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung mit dem Ziel die CO₂-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken sind bei dem Bau einer... --- - Published: 2022-04-06 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/der-lbs-energiekredit/ Der LBS-Energiekredit ermöglicht die Finanzierung von Photovoltaikanlagen und anderen energetischen Maßnahmen, um Eigenheime nachhaltig zu verbessern. Dieses Darlehen kombiniert einen Vorfinanzierungskredit mit einem Bausparkredit, wodurch die gesamten Kosten der Installation einer Photovoltaikanlage gedeckt werden können, ohne dass eine Anzahlung erforderlich ist. Die Rückzahlung erfolgt über die Einspeisevergütung, was die monatliche Belastung minimiert. Besonders hervorzuheben ist, dass keine Mehrwertsteuerfinanzierung möglich ist und Inselanlagen von der Förderung ausgeschlossen sind. Die Abschlusskosten betragen 1% der Kreditsumme, und bis zu 50.000 € können als Sofortkredit ohne Grundbucheintrag oder Wertermittlung beantragt werden. Dieses Modell bietet eine attraktive Option für Eigenheimbesitzer, die in erneuerbare Energien investieren möchten, wobei die langfristige Zinssicherheit eine kalkulierbare finanzielle Planung ermöglicht. Die Landesbausparkasse ist eine Bausparkasse, welche in öffentlich rechtlicher Hand ist und im Verband der Sparkassen-Finanzgruppe ist. Die Bundesgeschäftsstelle der Landesbausparkassen betreut acht Landesbausparkassen, kurz LBS, die sich hauptsächlich in der Trägerschaft von verschiedenen Bundesländern befindet. Dadurch, dass diese Bausparkassen regional voneinander getrennt sind, stehenden diese nicht im Wettbewerb miteinander und können daher ihre Konditionen dem Kunden gegenüber freundlich gestalten. Das Kerngeschäft dieser Banken ist neben Bausparverträgen, die Wohnimmobilien-Vermittlung sowie durch die steigende Bedeutung des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit die finanzielle Förderung von einer energetischen Sanierung des Eigenheims sowie Lösungen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien. Übersicht des LBS-Energiekredits für Photovoltaik-Anlagen MerkmalBeschreibungKreditgeberLandesbausparkassen (LBS)ZweckFinanzierung von Photovoltaik-Anlagen und anderen Maßnahmen zur Energieeinsparung oder Nutzung erneuerbarer EnergienKreditbetragJe nach Projekt und individuellen Voraussetzungen; in der Regel bis zu 100% der förderfähigen KostenLaufzeitFlexibel, in der Regel zwischen 5 und 20 JahrenZinssatzAbhängig von der Laufzeit, Bonität des Kreditnehmers und aktuellen Marktkonditionen; meistens sind die Zinssätze für Energiekredite günstiger als für reguläre KrediteSicherheitenÜblicherweise Grundschuldeintrag oder vergleichbare Sicherheiten; kann je nach Kreditgeber und individuellen Voraussetzungen variierenTilgungAnnuitätische Tilgung, das heißt gleichbleibende Ratenzahlungen, bestehend aus Zins- und Tilgungsanteil; Sondertilgungen sind häufig möglichFördermittelkombinationEine Kombination mit anderen Fördermitteln, wie z. B. KfW-Krediten oder regionalen Förderprogrammen, ist in vielen Fällen möglich; dies sollte jedoch individuell geprüft und mit dem Kreditgeber abgestimmt werdenAntragsverfahrenAntragstellung in der Regel vor Beginn des Projekts bei der zuständigen Landesbausparkasse oder einem Finanzierungspartner; erforderliche Unterlagen umfassen unter anderem Kostenvoranschläge, Energieausweise und bautechnische Nachweise zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen Bitte beachten Sie, dass diese Tabelle eine allgemeine Übersicht bietet und je nach... --- - Published: 2022-04-04 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/kfw-foerderkredit-fuer-erneuerbare-energien/ Die KfW fördert mit ihren Programmen die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, um die Energiewende zu unterstützen. Diese Förderung steht einer breiten Zielgruppe zur Verfügung, darunter Privatpersonen, Unternehmen, Freiberufler und gemeinnützige Organisationen, sowohl im In- als auch im Ausland, mit Ausnahme von öffentlichen Institutionen wie Bundesländern oder Kommunen. Die Konditionen der Förderkredite variieren, bieten jedoch attraktive Zinssätze und Laufzeiten, eine mögliche Kreditdeckung bis zu 100 % der Investitionskosten und flexible Tilgungsoptionen. Der Antragsprozess erfolgt über einen Finanzierungspartner, in der Regel die eigene Hausbank, welche den direkten Kontakt zur KfW hält. Der KfW-Förderassistent kann bei der Vorbereitung des Antrags helfen, um den Prozess zu beschleunigen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, ist eine deutsche Förderbank, welche 1948 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet wurde und ist die drittgrößte Bank in Deutschland. Sie ist eine Direktbank und verfügt damit nicht über Filialen oder direkten Kundenkontakt. Die Bilanzierungssumme betrug im Jahr 2020 circa 564 Milliarden Euro. Der Förderkredit für Erneuerbare Energien gemäß dem Standard 270 und 274 der KfW finanziert Investitionen zur Errichtung, Erweiterung und dem Erwerb von Anlagen erneuerbarer Energien, einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung und Installation. Darunter fallen auch Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher in jeglicher Ausführung, nur müssen diese den Anforderungen des Gesetztes für den Ausbau erneuerbarer Energien genügen. Antragsberechtigte Von dem Förderkredit der KfW sind nur wenige Personengruppen ausgeschlossen. Antragsberechtigt sind private und öffentliche Unternehmen im In- und Ausland ungeachtet von ihrer Größe sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts und kommunale Zweckverbände. Privatpersonen und gemeinnützige Antragssteller können von diesem Förderkredit profitieren, solange sie einen Teil des erzeugten Stroms einspeisen. Oftmals ist es für Genossenschaften, Stiftungen oder Vereine eher schwierig an so einen Kredit zu diesen Konditionen zu gelangen. Bei der KfW ist das jedoch kein Problem, genauso wenig für Freiberufler und Landwirte. Im Ausland können Vorhaben von privaten deutschen Unternehmen sowie deren Tochtergesellschaften im Ausland, Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung sowie im Ausland tätige Freiberufler. Öffentliche Institutionen wie die Bundesländer oder Kommunen können von diesem Kredit nicht gefördert werden. Konditionen Die jeweiligen Zinssätze und Laufzeiten berechnet die Bank bei der Antragsstellung und sind dann je nachdem umzusetzenden Projekt unterschiedlich. Die Zinssätze werden... --- - Published: 2022-04-04 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/kredit-der-gls-bank/ Die GLS Bank bietet spezielle Erneuerbare-Energien-Kredite zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen für private und gewerbliche Kunden an. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und einer flexiblen Laufzeit von bis zu 20 Jahren unterstützt die Bank Projekte ohne Eigenkapitaleinsatz und ermöglicht sogar die Zwischenfinanzierung der Mehrwertsteuer. Besonders attraktiv ist die aktuelle Photovoltaik-Aktion für Gewerbekunden, bei der Kredite mit einem Zinssatz von 0,5 Prozent und einer Laufzeit von bis zu 25 Jahren angeboten werden. Die Beantragung erfolgt unkompliziert online, die Sicherheit wird durch die Einspeisevergütung und die Anlage selbst gewährleistet. Die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken eG, kurz GLS Bank, ist eine Genossenschaftsbank und gehört mit ihren 300. 000 Kunden dem Bundesverband der Deutschen Volksbank und Raiffeisenbank an und beschreibt sich als die erste Ökobank der Welt. Eine Ökobank verfolgt die Praxis des nachhaltigen Bankings, welches eine bestimmte Art von alternativen privatwirtschaftlichen Bankgeschäften beschreibt, die insbesondere soziale und ökologische Belange unterstützt. Antragsstellung & Konditionen Die GLS Bank vergibt Erneuerbare-Energien-Kredite für Photovoltaikanlagen für Dächer, welche selbst genutzt werden. Es werden Kredite an sowohl Privatmenschen als auch Gewerbe vergeben, wobei sich der Kreditrahmen für Privatleute auf 100. 000 € beschränkt. Ab einem Kreditvolumen von 100. 000 € werden hier die Konditionen gesondert und individuell vereinbart. Für die Finanzierung benötigt die GLS Bank keinen Eigenkapitaleinsatz, was bedeutet, dass es grundsätzliche für jede Einzelperson möglich ist diesen Kredit in Anspruch zu nehmen. Eine Zwischenfinanzierung, also eine kurzfristige Überbrückung eines zugesagten, aber noch nicht verfügbaren Kredits durch einen kurzfristigen Kredit, der Mehrwertsteuer ist grundsätzlich ohne Probleme möglich. Die Laufzeit der Kredite kann flexibel zwischen fünf und maximal zwanzig Jahren gewählt werden. Abhängig von der gewünschten Laufzeit werden die Zinssätze berechnet und evaluiert. Eine weitere Besonderheit von diesem Kredit ist, dass das erste halbe Jahr tilgungsfrei ist. Derzeit läuft ein Photovoltaikkampagne der GLS als nachhaltige Bank, welche sich speziell an Gewerbekunden richtet. Es stehen Kredit von insgesamt 100 Millionen Euro zu einem Zinssatz von 0,5 % zur Verfügung. Es gibt eine Zinsbindung von zehn Jahren bei einer Finanzierungslaufzeit von bis zu 25 Jahren und ein fixer... --- > Photovoltaikkredite: Entscheidungskriterien, Anforderung des Solarkredits an die Photovoltaikanlage, Sonderkonditionen der KfW - Published: 2022-03-31 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/photovoltaik-kredite/ Photovoltaik-Kredite erleichtern die Finanzierung von Solaranlagen für Haus- und Gewerbeimmobilienbesitzer. Durch Ratenkredite, Leasing oder Pacht können Investitionen gestreckt und oft mit staatlichen Förderungen kombiniert werden. Anbieter wie SWK Bank oder KfW offerieren günstige Konditionen, insbesondere für Stromspeicher. Wichtigste Entscheidungskriterien sind der effektive Jahreszins, Laufzeit, Sondertilgungsmöglichkeiten und Eigenkapitalregelungen. Kreditgeber setzen oft voraus, dass die Anlage auf eigenem Eigentum installiert wird und stellen Anforderungen an Qualität und Zertifizierung der Komponenten. Üblicherweise ist kein Eigenkapital nötig; die Anlage selbst dient als Sicherheit. Die KfW bietet zinsvergünstigte Darlehen mit tilgungsfreien Jahren, wobei günstige Zinssätze an bestimmte Bedingungen geknüpft sind, wie den Projektbeginn und die gesicherte Entsorgung der Anlagenkomponenten. Kurz zusammengefasst: Photovoltaik-Kredite sind Finanzierungsmöglichkeiten, die es Eigentümern von Häusern oder Gewerbeimmobilien ermöglichen, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren, ohne das gesamte Investitionskapital auf einmal aufbringen zu müssen. Diese Kredite sind in der Regel von Banken oder anderen Finanzinstituten angeboten und können in Form von Ratenkrediten, Leasing- oder Pachtverträgen erhältlich sein. Photovoltaik-Kredite können oft mit staatlichen Förderprogrammen kombiniert werden, um die Kosten der Anlage zu senken und die finanzielle Belastung für den Kreditnehmer zu reduzieren. Es ist wichtig, die Bedingungen und Konditionen genau zu prüfen, bevor man einen Kredit aufnimmt. Die Anschaffungskosten für eine durchschnittliche Photovoltaikanlage ohne einen Stromspeicher mit einer Leistung von 10 Kilowattpeak belaufen sich auf circa 20000 €. Wird ein entsprechend dimensionierter Stromspeicher dazu gekauft, kostet dieser zwischen 7000 und 12000 €. Da solche Summen für die wenigsten Personen leicht verfügbar sind, werden speziell auf Photovoltaikanlagen abgestimmte Kredite von diversen Banken angeboten. Um erneuerbare Energien weiterhin auszubauen, sind Banken, wie die SWK Bank oder die KfW, angehalten, spezielle Solarkredite, welche günstige Konditionen vorweisen, anzubieten. Entscheidungskriterien Grundsätzlich sind Kredite zum Kauf einer Photovoltaikanlage in zwei Formen erhältlich. Zum einen besteht das klassische Modell, indem ein klassisches Darlehen bei einer Bank aufgenommen wird und dieses mit einer Zinszahlung getilgt wird. Weiterhin bieten Bausparkassen eine Kombination aus einem klassischen Kredit und einem Vorausdarlehen mit Tilgung über einen neu abzuschließenden Bausparvertrag an. Seitdem Stromspeicher in der Gesamtkonzeption der hauseigenen Photovoltaikanlage an Bedeutung gewonnen haben, gibt es nun auch einen Solarkredit für Stromspeicher, welcher durch die KfW Bankengruppe genehmigt wird und dann über die... --- - Published: 2022-03-31 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/deutsche-kreditbank-energie/ Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) positioniert sich stark im Bereich der Finanzierung von erneuerbaren Energien und trägt damit wesentlich zur Energiewende in Deutschland bei. Mit ihrem speziell auf Photovoltaikanlagen, Solarthermieanlagen, Stromspeicher und Wärmepumpen zugeschnittenen Kreditangebot ermöglicht sie Privatpersonen, Investitionen in nachhaltige Energiequellen auf selbstgenutzten Immobilien vorzunehmen. Die DKB bietet hierbei flexible Laufzeiten und die Möglichkeit zur Sondertilgung, wodurch eine individuelle Anpassung an die finanziellen Möglichkeiten des Kreditnehmers möglich ist. Durch die Abwicklung über das Onlineportal und die schnelle Kreditzusage zeigt die DKB zudem ihre Stärken als Direktbank. Die Besonderheit, dass für die Kreditsicherheit weder eine Grundbucheintragung erforderlich ist noch eine Anzahlung geleistet werden muss (bis zu einem Volumen von 60.000 €), macht die DKB zu einer attraktiven Option für Investoren in erneuerbare Energien. Die Deutsche Kreditbank AG, kurz DKB, ist ein Kreditinstitut, welches eine vollständige Tochtergesellschaft der Bayerischen Landesbank ist. Sie agiert zum einen als Direktbank um das Privatkundengeschäft abzudecken und zum anderen als Geschäftsbank mit Finanzierungs- und Anlagenlösungen für Kommunen und Unternehmen. Im Gegensatz zu einer Filialbank hat die DKB als Direktbank keinen direkten persönlichen Kontakt für ihren Kunden. Mit einem Kundestamm von 4,8 Millionen und einem dedizierten Kreditvolumen von 11 Milliarden Euro für Erneuerbare Energien ist die DKB die größte Finanziererin der Energiewende in Deutschland. Photovoltaikkredit Die DKB bietet einen zugeschneiderten Kredit zur konkreten Förderung von Photovoltaikanlagen, Solarthermieanlagen, Stromspeichern sowie Wärmepumpen für Privatkunden, welche die Investitionen auf selbstgenutzten Immobilien implementieren wollen, an. Laufzeit & Tilgung Die Laufzeiten werden in drei verschiedenen Modellen angeboten. Dabei variieren die Kondition bei einer Laufzeit von bis zu 5, 10 oder 18 Jahren. Hierbei ändert sich der jeweilige effektive Zinssatz, wird aber über die komplette Laufzeit konstant festgeschrieben. Eine Sondertilgung ist hierbei bei allen Modellen in beliebiger Höhe möglich. Beispielsweise kann so die Rückerstattung der Umsatzsteuer als Sondertilgung deklariert werden und so geltend gemacht werden. Da es sich bei der DKB um eine Direktbank handelt, erfolgt die Antragstellung direkt über das Onlineportal. Die endgültige Zusage wird in der Regel binnen weniger Tage getätigt. Sicherheit Die Sicherheit wird der DKB durch die Photovoltaikanlage selbst oder über den erzeugten Ertrag entgegengebracht. Dadurch ist eine Grundbucheintragung nicht notwendig. Eine gewöhnliche Bonitätsprüfung durch Vorlage aktueller Einkommensnachweise sowie einem Auszug aus dem Schufaregister sind selbstverständlich. Eine Finanzierung zu 100 % ohne... --- - Published: 2022-03-18 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/ablauf-der-eeg-umlage-was-jetzt/ Die Einspeisevergütung, wie sie in dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz geregelt ist, endete für die ersten Photovoltaikanlagen am 31. 12. 2020. Damit ist die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung für Anlagen, welche bis zum 31. 12. 2000 in Betrieb genommen wurden, nicht mehr existent. EEG-Novelle 2021 Die neue Fassung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ist in Form der EEG-Novelle 2021 am 01. Januar 2021 in Kraft getreten. Gemäß dieser neuen Regelung bestehen weiterhin die üblichen Nutzungsarten, welche sich jedoch in ihrem Inhalt teils deutlich unterscheiden. Volleinspeisung Weiterhin ist es möglich, den kompletten erzeugten Strom in das öffentliche Versorgungsnetz einzuspeisen. Die maßgebende Änderung ist, dass sich die Einspeisevergütung nicht mehr an gesetzliche Richtlinien handelt. Das heißt, dass Stromanbieter nicht mehr verpflichtet sind, Einspeisevergütungen in der Höhe der gesetzlich geförderten Menge abzugeben. Die Vergütungen hangeln sich an dem sogenannten "Jahresmarktwert Solar", also dem Börsenstrompreis, entlang. Mit einem Umstieg von einer festgelegten EEG-Umlage Anfang 2001, welche bei umgerechnet ungefähr 45 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde lag, auf einen aktuellen Börsenstrompreis von 6,63 Cent pro eingespeister Kilowattstunde, würde man bei einer Neuabschließung einen erheblichen Verlust hinnehmen müssen. Umrüstung auf Eigenverbrauchsnutzung in Kombination mit Überschusseinspeisung Durch die Umrüstung auf Eigenverbrauchsnutzung ist es möglich, einen Teil von dem sonst eingespeisten Strom direkt im hausinternen Stromnetz zu verbrauchen. Der ungenutzte Strom wird dann direkt in das öffentliche Stromversorgungsnetz eingespeist. Die Umrüstung kann einmalig von einem Installateur getätigt werden und bedarf dann keine weiteren Schritte, welche mit Kosten verbunden wären. Im Vergleich zu den stetig steigenden Strompreisen ist dies derzeit die wirtschaftlichste Lösung, mit welcher man zwischen... --- - Published: 2022-03-18 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/eigenverbrauch-in-der-photovoltaik/ Der Eigenverbrauch von Solarstrom gewinnt durch steigende Energiepreise und sinkende staatliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Er ermöglicht erhebliche Einsparungen gegenüber dem Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz. Die Installation eines Stromspeichers steigert den Eigenverbrauchsanteil und somit auch die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage. Während ohne Speicher nur etwa 25-35 % des Solarstroms selbst genutzt werden können, ermöglicht ein großer Speicher nahezu vollständige Autarkie. Die Kostenersparnis resultiert aus der Differenz zwischen den geringeren Stromerzeugungskosten der PV-Anlage und den höheren Strompreisen des Anbieters. Optimierungsmaßnahmen wie die Nutzung energieintensiver Geräte zu Spitzenproduktionszeiten oder der Einsatz intelligenter Energiemanagementsysteme können den Eigenverbrauch weiter erhöhen. Trotz der Möglichkeit zur Erhöhung des Eigenverbrauchs durch technische Lösungen wie Speicher und Energiemanagementsysteme bleibt eine vollständige Autarkie herausfordernd und ist oft mit hohen Kosten verbunden. Durch immer höhere Energiepreise sowie stetig fallende beziehungsweise ausgesetzte staatliche Förderungen der Einspeisung von Solarstrom, wird die Bedeutung des erhöhten Eigenverbrauchsanteils immer größer. Die Ersparnis jeder nicht gekaufter Kilowattstunde aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz gegenüber der Einspeisevergütung für abgegebenen Strom ist mittlerweile enorm. Ausnahmen sind ältere Photovoltaikanlagen welche noch von einer aus heutigem Gesichtspunkt sehr hohen Einspeisevergütung profitieren. Durch staatliche Förderungszuschüsse in der Anschaffung von Stromspeichern wird ein hoher Eigenverbrauchsanteil immer lukrativer. Ohne SpeicherMit kleinem SpeicherMit großem SpeicherEigenverbrauchsquoteca. 25-35 %ca. 50-70 %bis zu 100 %WirtschaftlichkeitbegrenztmittelhochAutarkiegradgeringmittelhochPlatzbedarfgeringmittelhochInvestitionskostenniedrigmittelhoch Stromkostenersparnis Um eine Stromkostenersparnis gegenüber dem öffentlichen Netzanbieter zu erzielen, muss der Stromerzeugungspreis je Kilowattstunde der Photovoltaikanlage unter dem Kaufpreis aus dem öffentlichen Versorgungsnetz sein. Derzeit betragen Strompreise von städtischen Stromanbietern zwischen 27 und 30 Cent pro Kilowattstunde. Im Gegensatz dazu stehen Stromerzeugungskosten von circa 10 Cent pro Kilowattstunde, welches ein Ersparnis von ungefähr 20 Cent ausmacht. In den Mittagsstunden produzieren die Solarmodule am meisten Strom. Dementsprechend ist es lohnenswert, auch hier den höchsten Stromverbrauch anzusetzen. Bei variablen Stromverbrauchern wie Waschmaschinen, Geschirrspülern oder Staubsaugern ist dies ohne weiteres möglich, um jedoch den Stromverbrauch von Heizung oder morgendlichem und abendlichem Bedarf an heißen Wasser über die eigene Photovoltaikanlage zu decken ist ein zusätzlicher Stromspeicher nötig. Autarkie Autarkie und Eigenverbrauch werden oftmals fälschlicherweise als Synonyme verwendet. So ähnlich die beiden Begriffe sind, weisen sie einen distinkten Unterschied auf. Während der Eigenverbauch eine Aussage darüber trifft, wie viel des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird, gibt der Autarkiegrad den Anteil des verbrauchten Stroms, welcher selbst erzeugt wird, an. Die Bereitstellung... --- > Seit Januar greifen Gesetzesänderungen bei Photovoltaikanlagen. Diese aktuellen Fördermöglichkeiten werden angeboten - Published: 2022-03-15 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/aktuelle-foerderung-der-photovoltaik-in-schleswig-holstein/ In Schleswig-Holstein wird die Photovoltaik durch spezifische Fördermaßnahmen unterstützt, die sich insbesondere auf die Speicherung der erzeugten Energie konzentrieren. Dies umfasst die Förderung von Batteriespeichern, Photovoltaik-Balkonanlagen und Stromtankstellen mit dem Ziel, die Energieautarkie und die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen. Die Förderung muss vor der Anschaffung und Installation beantragt werden. Zusätzlich gibt es auf Bundesebene Steuererleichterungen und eine erhöhte Einspeisevergütung ab Januar 2023. Auch Kommunen wie Kiel bieten eigene Förderprogramme an. Die Kombination verschiedener Fördermittel kann die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen weiter verbessern. Aktuelle Informationen zu den Fördermöglichkeiten sollten bei den zuständigen Stellen eingeholt werden. Im Angesicht von Klimawandel und geopolitischen Spannungen wird der Wunsch nach einer unabhängigen, günstigen und zudem nachhaltigen Energieversorgung immer größer. Verschiedene Bundesländer bieten seit 2022 eine attraktive Förderung für die dezentrale Stromerzeugung über Photovoltaik auf den Dächern von Privathäusern und Firmengebäuden an. Jeder kann die Energiewende aktiv vorantreiben Steigende Energiepreise und der Faktor Nachhaltigkeit machen den Traum vom Strom vom eigenen Dach für immer mehr Eigentümer attraktiv. Kein Wunder, denn langfristig rechnet sich die Nutzung der Sonneneinstrahlung. Mittlerweile ist die Installation dank effizienter Photovoltaiktechnik nicht mehr nur auf Dächern mit Südausrichtung und optimaler Neigung rentabel. Die meisten Anlagen spielen ihre Anschaffungskosten durch die Energiekostenersparnis bereits nach etwa 10 bis 15 Jahren wieder ein. Um der Energiewende zusätzlichen Schub zu verleihen und Photovoltaik auf dem Dach für immer mehr Menschen leistbar zu machen, haben Bund und Länder ihre Fördertöpfe gut gefüllt. Mit einer solchen Förderung rechnet sich der Solarstrom sogar noch schneller. Was förderte das Land Schleswig-Holstein? Das Land Schleswig-Holstein nimmt in Sachen Photovoltaik-Förderung für Privathaushalte nicht die sinnbildliche Gießkanne in die Hand, sondern fördert (wenn überhaupt) sehr zielgerichtet. Dabei fokussierte sich das Bundesland stark auf das drängendste Problem des Solarstroms: die effiziente Speicherung. Nur das Speichern durch einen hochwertigen Hausakku ermöglicht Haushalten auch im hohen Norden eine größtmögliche Energieautarkie, um auch nachts oder bei bedecktem Wetter möglichst wenig Strom aus dem Netz zu hohen Kosten beziehen zu müssen. Während die Kosten für Solarmodule in den vergangenen Jahren bereits massiv gesunken sind, ist die sogenannte Hausbatterie momentan ein erheblicher Kostenfaktor. Zwar sinken auch hier allmählich die Preise, jedoch merklich langsamer, da der Bedarf an... --- - Published: 2022-02-19 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/preisentwicklung/ Die preisliche Entwicklung von Photovoltaikanlagen folgt in den letzten Jahren einem klaren und rasanten Abwärtstrend. Die Höhe der Investitionskosten ist unter anderem maßgeblicher Faktor für die Länge der Amortisationszeit. Gerade deshalb ist es wichtig, sich über die preislichen Entwicklungen zu informieren, um mit einem fundierten Wissen in eine etwaige Investition zu starten. Vergangene Preisentwicklung Durch technologische Fortschritte sowie einem höheren gesellschaftlichen Verständnis von nachhaltiger Energie gepaart mit einem explodierendem Markt sind die Preise für Photovoltaikanlage stetig gestiegen. Lagen die Preise pro Kilowattstunde 2006 noch bei durchschnittlich 6000 € waren es im Jahr 2020 lediglich 1350 €. Durchschnittlich ist das ein Preisabfall von 9 %, wobei sich Spitzen von knapp 21 % von 2012 auf 2013 ergeben haben. Im Jahr 2021 sind die Preise dann leicht gestiegen auf durchschnittlich 1400 € pro Kilowattstunde. Einflüsse Dieser stetige und enorme Preisabfall ist auf hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen. Zum einen können durch technologische Innovationen und Entwicklungen sehr viel mehr Rohstoffe eingespart werden und es werden durch automatisierte Fertigungsverfahren die Kosten weiter gesenkt. Durch einen großen Anstieg der Nachfrage hat sich der Markt sehr schnell von einem Oligopol zu einem riesigen Markt mit einem großen Konkurrenzaufkommen entwickelt. Dies führt ebenfalls zu einem Preisverfall. Auf sinkende Einspeisevergütungen von staatlicher Seite musste der Markt ebenso mit geringeren Preisen reagieren. Aktuelle Preisentwicklung Wie die sich die Preise in den nächsten Jahren entwickeln werden kann nie mit absoluter Sicherheit gesagt werden. Es deutet sich jedoch sehr stark ab, dass sich der Trend weiterhin fortsetzen wird. Die Nachfrage wird... --- - Published: 2022-02-19 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/foerderung/einspeiseverguetung/ Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2024 fördert die Nutzung von Solarstrom durch Einspeisevergütungen und Marktprämien, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Die Vergütungen sinken stufenweise, um den technologischen Fortschritt und die Marktentwicklung zu reflektieren. Einspeisevergütungen variieren je nach Anlagengröße und Einspeisetyp, wobei größere Anlagen und Volleinspeisung höhere Sätze erhalten. Die EEG-Änderungen zielen darauf ab, bis 2030 80% des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen, mit besonderem Fokus auf Solar- und Windenergie. Steuerliche Erleichterungen und die Abschaffung der EEG-Umlage sollen den Ausbau erleichtern. Die Direktvermarktung bietet eine Alternative zur traditionellen Einspeisevergütung, mit der Möglichkeit, durch Marktprämien zusätzliche Einnahmen zu generieren. Die Erzeugung von umweltfreundlichem und nachhaltigem Strom anhand von Photovoltaikanlagen war und ist im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, welche fossile Brennstoffe verbrennen, in der Herstellung und dem Betrieb teurer. Damit diese Technologie wettbewerbsfähig ist, wird diese durch staatlich festgelegte Vergütungen unterstützt. Durch immer höhere Effizienz, niedrigere Preise durch Konkurrenz auf dem freien Markt sowie höhere Anfrage durch ein besseres Umweltverständnis befindet sich die festgelegte Vergütung in einer stetigen Degression. Einspeisevergütung 2024 berechnen Unser Einspeisevergütungsrechner für Photovoltaikanlagen des Jahres 2024 ist ein benutzerfreundliches Tool, das Ihnen hilft, die Vergütung für eingespeisten Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu berechnen. Dieser Rechner basiert auf den Richtlinien des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2024. Datum der Inbetriebnahme: Art der Einspeisung: Teileinspeisung Volleinspeisung Vergütungsart: Marktprämienmodell Einspeisevergütung Größe: bis 10 kWp bis 40 kWp bis 100 kWp Bitte beachten Sie, dass alle gemachten Angaben ohne Gewähr sind. Funktionsweise des Rechners Der Rechner ermittelt die Vergütung basierend auf mehreren Faktoren: Datum der Inbetriebnahme Ihrer Anlage: Dies beeinflusst den Vergütungstarif gemäß den EEG-Richtlinien 2024. Art der Einspeisung: Volleinspeisung: Sie speisen den gesamten erzeugten Strom ins Netz ein. Teileinspeisung: Ein Teil des erzeugten Stroms wird selbst genutzt; nur der Überschuss wird eingespeist. Vergütungsart: Einspeisevergütung: Ein fester Betrag pro Kilowattstunde für den eingespeisten Strom. Marktprämienmodell: Verkauf des Stroms auf dem Markt mit einer zusätzlichen Prämie, die die Differenz zwischen der festen Einspeisevergütung und dem durchschnittlichen Börsenstrompreis ausgleicht. Größe Ihrer PV-Anlage: Unterschiedliche Vergütungssätze gelten für Anlagen bis 10 kWp, bis 40 kWp und bis 100 kWp. Einspeisevergütung in Cent je Kilowatt 2024 (Brutto) ZeitraumEinspeisetypbis 10... --- - Published: 2022-02-15 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/svea-solar-schwedischer-hersteller-arbeitet-mit-ikea-zusammen/ Svea Solar, ein schwedischer Hersteller von Solarmodulen, arbeitet mit Ikea zusammen, um klimafreundliche und individuelle Solarenergielösungen anzubieten. Diese Partnerschaft ermöglicht eine breite Verfügbarkeit in Europa. Ziel von Svea Solar ist es, erneuerbare Energien durch maßgeschneiderte Photovoltaikanlagen für Privathaushalte und Unternehmen zugänglich zu machen. Mit Fokus auf Design, Effizienz und Langlebigkeit sowie einem umfassenden Service von der Beratung bis zur Installation bietet Svea Solar 25 Jahre Garantie auf die Leistung seiner Module. Die Zusammenarbeit mit Ikea unterstützt den Vertrieb und den Kundendienst vor Ort. Maßgeschneiderte Lösungen sollen im Bereich der Solarmodule eine klimafreundliche und sparsame Stromversorgung nach Bedarf sicherstellen. Damit das für jeden Kunden und jede Kundin funktioniert arbeitet Svea Solar mit Ikea zusammen. Die Verbindung des schwedischen Solarmodulherstellers mit dem Möbelhaus, das für kurzlebige, kostengünstige Lösungen bekannt ist, scheint auf den ersten Blick absurd, denn Ikea steht bislang nicht für nachhaltige Produkte mit einem Fokus auf Klima- und Umweltschutz. Trotzdem liegt die Lösung für Svea Solar gerade in dieser Verbindung. Denn Ikea stellt als Vertriebspartner sicher, dass die Produkte in weiten Teilen Europas verfügbar sind. Vor-Ort-Betreuung der Kunden und Kundinnen ist selbstverständlich. UnternehmenSVEA SolarBrancheSolarenergie, erneuerbare EnergienProduktePhotovoltaik-Anlagen, SolarstromspeicherDienstleistungenBeratung, Planung, Installation, WartungZielgruppenPrivathaushalte, Unternehmen, KommunenGründung2013HauptsitzSchwedenTätigkeitsgebietInternational, einschließlich Deutschland Erneuerbare Energien für jeden zugänglich - vor allem im privaten Bereich Svea Solar wurde 2014 gegründet. Das junge Unternehmen hat den Anspruch, vor allem Privatnutzern und -nutzerinnen eine möglichst individuelle, maßgeschneiderte Lösung in Sachen klimafreundliche Stromerzeugung anzubieten. Neben wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten steht das Design im Fokus: Solarenergie ist nicht nur günstig und sinnvoll, sondern auch sexy. Wie man das Nützliche mit dem Schönen verbindet, das wissen die Schweden. Björn Lind und Erik Martinson haben Svea Solar aus einer Stockholmer Einzimmerwohnung heraus ins Leben gerufen. Dass sie ihre Ansprüche einer umfassenden Revolution auf dem Markt der erneuerbaren Energien nicht umsetzen können, wenn sie in Stockholm bleiben, war den beiden schnell klar. Erneuerbare Energien haben erst dann das Potenzial, die Branche komplett zu revolutionieren, wenn sie wirklich allen zugänglich ist. Es geht den beiden also darum, effiziente und langlebige Solarmodule... --- - Published: 2022-02-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/solarmodulhersteller-kurz-vorgestellt/ Solarmodulhersteller unterscheiden sich in Technologie, Leistung, Lebensdauer und Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Führende Hersteller wie SolarWorld, Q CELLS und Aleo Solar aus Deutschland sowie internationale Akteure wie LG Solar (Südkorea) und SunPower (USA) bieten hochwertige Solarmodule an. Wichtige Bewertungsfaktoren sind Wirkungsgrad, Haltbarkeit, und Preis, wobei auch die Produktionsbedingungen und der Ort der Herstellung eine Rolle spielen. Moderne Technologien wie Glas-Glas-Module und bifaziale Paneele erhöhen die Effizienz und Lebensdauer der Solarmodule. Hersteller wie Meyer Burger setzen auf nachhaltige Produktion und bieten Module mit herausragenden Leistungsgarantien an. Die Auswahl des passenden Herstellers hängt von individuellen Bedürfnissen und Nachhaltigkeitszielen ab. Solarmodulhersteller gibt es viele, aber was genau bietet der einzelne Hersteller? Leistung und Lebensdauer der Module unterscheiden sich. Die meisten Hersteller kommen inzwischen aus China. Das muss nicht schlecht sein. Ein paar Daten helfen, sich ein besseres Bild von den Herstellern und ihren Modulen zu machen. Keine Photovoltaikanlage ohne Solarmodule. Aber wie bewertet man die Solarmodule? Von Lebensdauer über Technologie bis hin zu Garantie und Leistung der Solarmodule gibt es deutliche Unterschiede. Die asiatischen Hersteller sind nicht zwangsläufig schlechter als deutsche Hersteller, und auch in Sachen Kosten hat sich in den letzten Jahren viel getan. Wie genau sind die mehr als 100 Hersteller auf dem Markt zu bewerten? Ein paar Daten und Fakten zu den Herstellern und ihren Produkten helfen, einen groben Überblick zu bekommen. Der Solarmarkt befindet sich aufgrund verbesserter Technologien und fluider Marktlage in ständigem Wandel. Deshalb kann an dieser Stelle nur ein erster Einblick in die Thematik gegeben werden. Die Details werden bei der Planung der individuellen Anlage besprochen. HerstellerBeschreibungProdukte und DienstleistungenSolarWorldSolarWorld ist ein führender deutscher Solarmodulhersteller. Solarmodule, Montagesysteme, Solarstromspeicher, KomplettsystemeQ CELLSQ CELLS ist ein global agierendes Unternehmen mit deutschen Wurzeln. Solarmodule, Solarstromspeicher, Montagesysteme, KomplettsystemeAleo SolarAleo Solar ist ein deutscher Solarmodulhersteller mit Fokus auf Qualität. Solarmodule, Montagesysteme, Solarstromspeicher, KomplettsystemeSOLARWATTSOLARWATT ist ein führender Hersteller von Solartechnik in Deutschland. Solarmodule, Solarstromspeicher, Energiemanagement, MontagesystemeHeckert SolarHeckert Solar ist ein deutscher Hersteller von hochwertigen Solarmodulen. Solarmodule, Montagesysteme, SolarstromspeicherSchücoSchüco ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf Energielösungen spezialisiert. Solarmodule, Solarstromspeicher, Energiemanagement, GebäudehüllenlösungenLuxor SolarLuxor Solar ist ein deutscher Solarmodulhersteller mit Sitz in Stuttgart. Solarmodule,... --- - Published: 2022-02-09 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/solarenergie/ Die Zukunft der Solarenergie, insbesondere der Photovoltaik, bis 2035 sieht vielversprechend aus, mit ambitionierten Zielen und umfassenden Maßnahmen, um den Ausbau nachhaltig zu fördern und die Nutzung effizient zu gestalten. Über 30% Anteil an der Stromversorgung in Deutschland, ein jährlicher Zubau von 22 GW und die Position als europäischer Vorreiter sind nur einige der angestrebten Meilensteine. Die Integration der Solarenergie in Gebäude, die sektorenübergreifende Nutzung und die Vereinfachung des Netzanschlusses zeigen den ganzheitlichen Ansatz. Darüber hinaus wird die Stärkung der inländischen Solarindustrie, die Erweiterung der Handwerks- und Fachkräftekapazitäten und die Nutzung von Stromüberschüssen für Wasserstoffproduktion betont. Innovationen im Bereich der Technologie, wie Hochleistungszellen und intelligente Netzintegration, werden ebenso gefördert wie Maßnahmen zur Steigerung der sozialen Akzeptanz und der Nachhaltigkeit. Diese Vision für 2035 unterstreicht das Potenzial der Solarenergie als zentralen Pfeiler der Energie- und Klimapolitik. Unter Solarenergie beziehungsweise Sonnenenergie wird die Energie der Sonnenstrahlung bezeichnet, welche dann in chemische, elektrische oder thermische Energie umgewandelt werden kann. In der Photovoltaik und der Solarthermie ist ein hohes Maß an Solarenergie elementarer Bestandteil und Ausgangsparameter für ein ertragreiches Ergebnis. Sonnenenergie - nachhaltig und ergiebig Sonnenenergie gilt als eine regenerative oder erneuerbare Energiequelle und steht damit für uns Menschen unbegrenzt und unerschöpflich zur Verfügung. Die Umwandlung in thermische und elektrische Energie bietet eine umweltfreundliche und CO₂-neutrale Alternative zu den üblichen fossilen Brennstoffen wie Erdöl oder Kohle. Die Sonne strahlt mit einer durchschnittlichen Intensität von etwa 1367 Watt pro Quadratmeter. Ein großer Teil dieser Energie wird wieder reflektiert oder absorbiert, sodass die auf die Erdoberfläche aufkommende Strahlung circa 165 Watt pro Quadratmeter beträgt. Obwohl dies nur knapp über 10 % der ursprünglichen Intensität ist, ist die gesamte auf die Erdoberfläche eingestrahlte Energie fünftausend Mal größer als der Energiebedarf der Menschheit. Durch ihre Definition als Teil der erneuerbaren Energien und ihre exzellente Klimabilanz wird die Nutzung dieser in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Das EEG regelt die Vergütungen für die Erzeugung von Strom, Einspeisung dieser und die Subventionssätze zur Anschaffung und Inbetriebnahme. Nutzungsarten Photovoltaik Die Photovoltaik beschreibt die Transformation von Sonnenenergie in elektrische Energie durch Solarzellen. Diese Energie wird dezentral anhand von Solarmodulen erzeugt und dann entweder direkt im eignen Heim verbraucht oder in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.   Diese netzgekoppelten Photovoltaikanlagen tragen in Deutschland mittlerweile maßgeblich zur Stromversorgung bei und sind daher nicht mehr wegzudenken. Neben der Windenergie stellt... --- - Published: 2022-02-02 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/terrassenueberdachung-mit-mehrwert-solarterrassendach/ Das solare Terrassendach ist eine innovative Lösung, die es ermöglicht, die Terrassenüberdachung zur Energiegewinnung zu nutzen, ohne die Ästhetik des Hauses zu beeinträchtigen. Durch die Integration von Solarzellen in die Überdachung wird eine Doppelfunktion erreicht: Schutz vor Witterungseinflüssen und gleichzeitige Stromerzeugung. Solche Systeme sind modular aufgebaut und können individuell angepasst werden, so dass sie neben der Stromerzeugung auch Schatten spenden und gleichzeitig Licht durchlassen. Die Investition in ein solares Terrassendach ist zunächst höher als bei einer herkömmlichen Überdachung, amortisiert sich aber langfristig durch die eingesparten Energiekosten und mögliche Förderungen. Die Installation sollte von Fachleuten durchgeführt werden, um eine optimale Funktion und Langlebigkeit zu gewährleisten. Ein Solar-Terrassendach ist somit nicht nur eine nachhaltige Investition, die zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beiträgt, sondern auch eine ästhetische Aufwertung für jedes Gebäude. Dass die Terrasse überdacht wird, um Möbel, Pflanzen und Menschen vor der Witterung zu schützen, ist selbstverständlich. Aber so ein Dach kann mehr! Wenn es nämlich als Solarterrassendach auch noch Strom erzeugt. Solarmodule auf dem Terrassendach bieten zwar Schatten, aber sie nehmen der Terrasse nicht das Licht. Sie sparen sich lediglich Markisen und Sonnensegel. Die geradlinige, schlichte Gestaltung passt zu jedem modernen Baustil. Und vor allem brauchen Sie keine größeren Umbaumaßnahmen zu fürchten, wenn Sie Ihre Terrasse mit einem Solarterrassendach überdachen wollen. Denn das Dach wird von Säulen getragen, die Sie mit wenig Aufwand im Terrassenboden verankern. Aber wie genau sieht so ein Solarterrassendach denn nun aus, und warum ist es so sinnvoll? KategorieInformationenDefinitionEin Solarterrassendach ist eine Überdachung einer Terrasse, die mit Solarzellen ausgestattet ist, um Sonnenenergie in Strom umzuwandeln. FunktionEin Solarterrassendach produziert sauberen Strom aus erneuerbaren Energien und bietet gleichzeitig Schutz vor Sonne und Regen. BauweiseEin Solarterrassendach besteht aus Aluminiumprofilen, auf denen die Solarzellen montiert sind. Die Dachkonstruktion ist in der Regel modular und kann an die Größe der Terrasse angepasst werden. StromerzeugungDie Solarzellen auf einem Solarterrassendach produzieren Gleichstrom, der in einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird und direkt ins Stromnetz eingespeist oder in Batterien gespeichert werden kann. Vorteile- Produziert sauberen Strom aus erneuerbaren Energien- Bietet Schutz vor Sonne und Regen- Kann an die Größe der Terrasse angepasst werden- Kann in das Stromnetz eingespeist oder in Batterien gespeichert werdenNachteile- Hohe Anschaffungskosten- Komplexe Installation, die von Fachleuten durchgeführt werden muss- Wartungsaufwand für die SolarzellenEinsatzgebieteSolarterrassendächer eignen sich für den Einsatz in... --- - Published: 2022-01-25 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/aktuelle-rendite/ Photovoltaikanlagen sind trotz sinkender Einspeisevergütungen aufgrund von steigenden Energiepreisen und technischen Fortschritten weitgehend rentabel. Die Rendite hängt von Faktoren wie Anlagengröße, Standort und Eigenverbrauchsanteil ab. Große Anlagen und hoher Eigenverbrauch erhöhen die Rentabilität. Standorte im Süden Deutschlands bieten aufgrund höherer Globalstrahlung bessere Voraussetzungen. Studien zeigen, dass Renditen bis zu 5% möglich sind, wobei Anlagen mit Stromspeichern geringere Renditen, aber langfristige Vorteile bieten. Ökologische Aspekte verstärken zudem den Nutzen von Photovoltaikanlagen. Trotz immer weiter fallenden Einspeisevergütungen gemäß EEG stellt sich eine Investition und der Betrieb einer Photovoltaikanlage nahezu immer als gewinnbringend dar. Dies hängt mit stetig steigenden Energiepreisen sowie effizienteren Photovoltaikanlagen durch technologische Fortschritte und größerer Marktkonkurrenz zusammen. Um eine möglichst hohe Rendite, also den Ertrag, welches ein angelegtes Kapital in einem bestimmten Zeitraum erwirtschaftet, zu bekommen, müssen alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sein. Einflussfaktoren Anlagengröße Die Größe der verbauten Photovoltaikanlage ist einer der Schlüsselfaktoren für eine hohe Rendite. Durch fallende Einspeisevergütungen, Stand Januar 2022 beträgt diese 6,83 Cent pro kWh, lautet die Devise, einen möglichst hohen Eigenverbrauchsanteil zu generieren. Denn durch einen hohen Eigenverbrauchsanteil muss weitaus weniger Energie aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz zugekauft werden. Um diesen Eigenverbrauchsanteil weiter zu erhöhen ist oft ein Stromspeicher nötig. Obwohl diese in den letzten Jahren durchaus an Lebensdauer gewonnen haben, liegen sie immer noch bei circa der Hälfte von der restlichen Anlage. Eine durchschnittliche Photovoltaikanlage hat eine Lebensdauer von circa 20 Jahren. Mit steigender Größe der Anlage sinkt der Preis pro Kilowatt Leistung. Dies hängt damit zusammen, dass die Kosten für diverse Leistungen wie beispielsweise Montagegerüst, Netzanschluss, Wechselrichter oder Verkabelung bei kleineren Anlagen genauso hoch ausfallen wie bei einer größeren Anlage. Weitere laufende Kosten wie Wartung oder Reinigung sind mit zunehmender Modulanzahl dagegen vernachlässigbar. Weiterhin sind die Modulpreise inzwischen so stark gefallen, dass diese Komponenten einen immer kleiner werdenden Kostenfaktor innerhalb einer kompletten Anlage ausmachen. Standortwahl Auf die Standortwahl einer Photovoltaikanlage hat man in der Regel keinen Einfluss. Dabei ist allerdings entscheidend, wie hoch... --- - Published: 2022-01-23 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/salzwasserspeicher/ Salzwasserspeicher sind eine innovative und umweltfreundliche Lösung zur Speicherung von Solarstrom. Ihre Eigenschaften wie die Verwendung ungiftiger Materialien, hohe Zyklenfestigkeit und Sicherheit machen sie zu einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Speichersystemen. Ihre geringere Energiedichte und ihr geringerer Wirkungsgrad im Vergleich zu Lithium-Ionen-Speichern werden durch ihre Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit ausgeglichen. Insbesondere für Haushalte und Anwendungen, bei denen Sicherheit, Nachhaltigkeit und Autarkie im Vordergrund stehen, sind Salzwasserspeicher eine überlegenswerte Option. Trotz der höheren Anfangsinvestition können langfristige Einsparungen und staatliche Förderungen die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Entscheidung für einen Salzwasserspeicher sollte jedoch auf einer sorgfältigen Analyse des eigenen Energiebedarfs und der Rahmenbedingungen basieren. Salzwasserspeicher in der Photovoltaik nutzen das Prinzip der Elektrolyse, um überschüssigen Solarstrom in Wasserstoff und Sauerstoff umzuwandeln und zu speichern. Diese Technologie ermöglicht eine längere Speicherdauer und eine höhere Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Batteriespeichern. Optimiert die Energieflüsse für eine effektive Speicherung und Steigerung der Autarkie. Bietet Notstromversorgung und ist für den Inselbetrieb geeignet. Geeignet für private, industrielle und gewerbliche Anwendungen, unterstützt die Warmwasserbereitung, Wärmepumpen, Infrarotheizungen und die Einbindung von Notstromaggregaten. Reduziert die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen durch Optimierung des Eigenverbrauchs und erhöht den Autarkiegrad. Strom zu speichern für dunkle Tage, ohne ausreichend Sonnenschein, ist eines der großen Probleme bei der Produktion und Nutzung von Solarenergie. Ein Salzwasserspeicher kann hier Abhilfe schaffen. EigenschaftSalzwasserspeicherSpeichertypNicht-flüssiger Elektrolyt (Salzwasser)EnergiedichteNiedriger als Lithium-Ionen-Speicher, aber höher als Blei-Säure-SpeicherLebensdauerBis zu 15 JahreZyklenfestigkeitHoch (bis zu 10. 000 Ladezyklen)UmweltfreundlichkeitUmweltfreundlich, da aus ungiftigen und leicht verfügbaren Materialien hergestelltSicherheitSehr sicher, da keine Brandgefahr und geringeres Risiko von thermischen EreignissenKostenGünstiger als Lithium-Ionen-Speicher, aber teurer als Blei-Säure-SpeicherWirkungsgradNiedriger als bei Lithium-Ionen-Speichern, aber höher als bei Blei-Säure-Speichern (ca. 80-90%)AnwendungsbereichePhotovoltaikanlagen, netzunabhängige Systeme, Inselanlagen, Energiespeicherung bei großen Energieanlagen Ein Stromspeicher für eine Solaranlage ist sinnvoll Wenn Sie sich für die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage interessieren, kommen Sie um diese Entscheidung nicht herum: Stromspeicher ja oder nein? Solaranlagen mit einem Stromspeicher versprechen Ihnen deutlich verbesserte Renditen. Allerdings steigt mit ihnen auch der Anschaffungspreis der Anlage. Dabei sind es vor alle praktische Gründe, die Sie bei der Anschaffung eines Stromspeichers berücksichtigen sollten Die Nutzung einer Solaranlage lohnt sich für Sie immer dann, wenn Sie viel Energie verbrauchen. Ohne einen Stromspeicher erzielen... --- - Published: 2022-01-21 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/amortisation-einer-photovoltaikanlage/ Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung ihrer Wirtschaftlichkeit. Sie variiert je nach mehreren Schlüsselfaktoren wie Anschaffungskosten, Größe der Anlage, Energieertrag, Einspeisevergütung und Eigenverbrauch. Durchschnittlich amortisieren sich private Photovoltaikanlagen innerhalb von 8 bis 12 Jahren. Der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms und die Höhe der Einspeisevergütung spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie direkten Einfluss auf die Amortisationsdauer haben. Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten können zudem die Investitionskosten senken und somit zur Verkürzung der Amortisationszeit beitragen. Letztlich lässt sich die Amortisation durch optimale Ausrichtung, regelmäßige Wartung und einen effizienten Eigenverbrauch positiv beeinflussen. Jeder der eine Investition jeglicher Art eingeht, sehnt sich nach dem Ablauf der Amortisationszeit, denn ab hier trägt die Investition Früchte und man maximiert das Einkommen. Unter Amortisation wird ein Prozess verstanden, in welchem angefallene, meist finanzielle, Verbindlichkeiten durch Erträge abgegolten werden. FaktorBeschreibungAnschaffungskostenDie Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage setzen sich aus den Kosten für Solarmodule, Wechselrichter, Montagesystem, Kabel und sonstiges Zubehör sowie der Planung und Installation zusammen. Größe der AnlageDie Größe der Photovoltaikanlage, gemessen in Kilowattpeak (kWp), beeinflusst die Investitionskosten und die Energieerzeugung. Größere Anlagen haben in der Regel eine höhere Investitionssumme, können aber auch mehr Strom produzieren und somit höhere Einnahmen generieren. EnergieertragDer Energieertrag einer Photovoltaikanlage ist abhängig von Faktoren wie Standort, Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung. Je höher der Energieertrag, desto schneller amortisiert sich die Anlage. EinspeisevergütungDie Einspeisevergütung ist ein staatlich festgelegter Preis, den der Betreiber einer Photovoltaikanlage für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde (kWh) erhält. Die Höhe der Einspeisevergütung hat direkten Einfluss auf die Amortisationsdauer. EigenverbrauchDurch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms sparen Betreiber einer Photovoltaikanlage die Kosten für den Einkauf von Strom. Je höher der Eigenverbrauchsanteil, desto schneller amortisiert sich die Anlage. Betriebs- und WartungskostenDie laufenden Kosten für den Betrieb und die Wartung einer Photovoltaikanlage sind bei der Berechnung der Amortisation zu berücksichtigen. Dazu zählen u. a. Kosten für Reinigung, Versicherung, Reparaturen und Instandhaltung. Lebensdauer der AnlageDie durchschnittliche Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 25-30 Jahre. Die Amortisationszeit sollte innerhalb dieser Lebensdauer liegen, um die Anlage als wirtschaftlich rentabel zu betrachten. Entwicklung der StrompreiseDie Entwicklung der Strompreise beeinflusst die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage.... --- - Published: 2022-01-18 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/pachtmodell/ Das Machtmodell in der Photovoltaik umfasst staatlich festgelegte Einspeisevergütungen als Anreiz für die Einspeisung erneuerbarer Energien ins Stromnetz. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz etabliert, hat es die Solarenergie wirtschaftlich attraktiver gemacht. Die Vergütung, anfangs hoch, sank mit günstigerer Herstellung von Photovoltaikanlagen. Aktuell ist die Vergütung für kleine Anlagen auf Wohnhäusern bei 7,25 Cent pro kWh. Trotz fallender Vergütungssätze bleibt der Betrieb durch die Möglichkeit des Eigenverbrauchs wirtschaftlich, wobei die Herstellungskosten des eigenen Stroms unter den Kaufpreisen von Haushaltsstrom liegen. Wenn man selber nicht über ein größeres Kapitalvermögen verfügt, um sich selbst eine komplette Photovoltaikanlage zu finanzieren, aber dennoch in den Genuss von eigens produziertem grünen elektrischen Strom kommen möchte, ist das Pachten einer Photovoltaikanlage eine Möglichkeit dies zu realisieren. Damit dieses Modell auch für einen selbst finanziell lukrativ ist, muss man genau auf die gegebenen Konditionen achten. Funktionsweise Eine Verpachtung einer Photovoltaikanlage kann in beide Wege funktionieren. Die Vermietung von eigener Dachfläche an Energieunternehmen, vornehmlich in landwirtschaftlichen Betriebe, wird nicht beleuchtet, sondern das Modell, indem der private Hausbesitzer sich die Photovoltaikanlage für sein eigenes Dach pachtet. Wichtig ist hier die Differenzierung zwischen einer Pacht und einer Miete. Bei einer Pacht greift das Konzept der Fruchtziehung, welches bedeutet, dass man selbst die Früchte, in diesem Fall elektrische Energie, aus der gepachteten Sachen ziehen darf. Dies ist bei einer Miete nicht der Fall. Gewöhnlich sind bei einer Anlagenpacht die Vertragspartner kommunale Stadtwerke oder andere vollends private Energieunternehmen. Diese geben dann Dienstleister den Auftrag, mit dem Endkunden sich um die Montage sowie die Instandhaltung zu kümmern. Durch das Konzept der Fruchtziehung obliegt dem Endverbraucher dann die Entscheidung, ob der Strom eigens verbraucht wird oder eingespeist wird. Dadurch, dass der Pächter gleichzeitig während der Vertragsdauer auch Besitzer dieser Photovoltaikanlage ist, hat nur der Pächter gemäß EEG Anspruch auf die Einspeisevergütung. Pachten vs. Kaufen Beide Modelle haben ihre Vorteile sowie Nachteile. Die Entscheidung hängt von der eigenen Situation ab und wie lang man die Anlage betreiben möchte. Wenn die Anlage nur über einen mittelfristigen... --- > Sie möchten mit eigenem Solarstrom die Beleuchtung am Haus speisen? ➤ Wir zeigen Ihnen, wie das gelingt und worauf Sie dabei achten sollten. - Published: 2022-01-18 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/mit-eigenem-solarstrom-die-beleuchtung-am-haus-speisen/ Eine eigene Photovoltaikanlage bietet eine effiziente Möglichkeit, den steigenden Stromkosten entgegenzuwirken, indem sie erneuerbare Energie zur Stromerzeugung nutzt. Solche Anlagen, die häufig auf Dächern installiert werden, wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, welche für die Hausbeleuchtung und andere Zwecke genutzt werden kann. Die Anlagen bestehen aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stromzähler. Die Technologie nutzt den Effekt, dass Licht auf Metallflächen Elektronen freisetzt, welche Strom erzeugen. Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen mit unterschiedlichen Wirkungsgraden und Eigenschaften. Eine optimale Leistung wird durch die korrekte Ausrichtung und Neigung der Module sowie durch regelmäßige Reinigung erreicht, um Verschmutzungen zu minimieren. Besonders in den dunklen Monaten kann die Energieproduktion durch zusätzliche Stromspeicher unterstützt werden, die überschüssigen Strom speichern. Die Planung und Installation einer Photovoltaikanlage erfordert sorgfältige Überlegungen hinsichtlich Leistung, Standort und Ausrichtung, um eine maximale Effizienz zu erreichen und langfristig von einer unabhängigen und kostensparenden Energieversorgung zu profitieren. Die Kosten für Strom steigen seit Jahren an. Ein Ende dieser Entwicklung ist bisher nicht abzusehen. Um Kosten einzusparen, kann es sinnvoll sein, eigenen Strom zu produzieren und so beispielsweise mit eigenem Solarstrom die Beleuchtung am Haus speisen zu können. Wie das funktioniert und worauf Sie dabei achten sollten, haben wir für Sie zusammengefasst. Wie funktioniert eine Anlage für Solarstrom am Haus? Mit eigenem Solarstrom die Beleuchtung am Haus speisen können Sie mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Diese wird zumeist auf dem Dach des Hauses montiert, es ist aber auch eine ebenerdige Montage auf einer größeren Freifläche auf dem eigenen Grundstück möglich. Die Solarstromanlagen bestehen dabei aus: Einzelnen Solarmodulen Einem Wechselrichter Einem Stromzähler. In den Solarmodulen wird die Lichtenergie der Sonneneinstrahlung in elektrische Energie umgewandelt. Dies funktioniert nach dem von Albert Einstein entdeckten Prinzip, dass sich auf metallischen Oberflächen Elektronen herauslösen, sobald Licht auf diese trifft.  Spezielle Kontaktschichten können diese freien Elektronen ableiten, wodurch sich Strom abgreifen lässt. Solarmodule können dabei in drei unterschiedlich hergestellte Varianten unterschieden werden: Monokristalline Zellen: Hergestellt aus reinen Einkristallen Erkennbar an stark dunkelblauer bis schwärzlicher Färbung Energieaufwendig in der Herstellung Wirkungsgrad von 14 bis 18 Prozent Polykristalline Zellen: Hergestellt aus Blöcken mehrerer Siliziumkristalle Erkennbar an typischer Kristallstruktur der Solarzellen Weniger energieaufwendig in der Herstellung Wirkungsgrad von 12 bis 16 Prozent Dünnschichtzellen Bestehen aus dünner Halbleiterschicht, die auf einem Trägermaterial aufgedampft wird Leicht und flexibel, dadurch unterschiedlichste Formen möglich Kostengünstige Herstellung Leistung der Zellen kann schneller nachlassen als bei mono- und polykristallinen Zellen Wirkungsgrad von 6 bis... --- - Published: 2022-01-16 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/photovoltaik-ertrag/ Die Effizienz und der Ertrag einer Photovoltaikanlage sind von vielen Faktoren abhängig, wie Modulleistung, Ausrichtung, Neigungswinkel, geographische Lage und Jahreszeiten. Optimale Bedingungen und die Wahl hochwertiger Komponenten sind entscheidend für maximale Energieausbeute. Die Installation sollte möglichst professionell erfolgen, um Verschattungen zu vermeiden und Systemverluste zu minimieren. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Anlage unterstützt die langfristige Leistungsfähigkeit. Eine eigene Photovoltaikanlage birgt neben den überwiegenden Vorteilen von nachhaltigem und sauberem Strom, der Unabhängigkeit vom zentralen Versorgungsnetz sowie einer positiven finanziellen Bilanz nach der vollständigen Abschreibung auch das Risiko der nicht unerheblichen Investition. Bei jeglicher Investition kann erst nach Abschrieb der anfänglich aufgebrachten Geldsumme ein Nettoertrag erzielt werden. In dem Fall einer Photovoltaikanlage ist der Ertrag durch den Verkauf beziehungsweise die Ersparnis durch die Selbstnutzung des Stroms von maßgeblicher Bedeutung. FaktorBeschreibungAuswirkung auf den Ertrag1. ModulleistungDie Leistungsfähigkeit eines Solarmoduls in Wattpeak (Wp)Höhere Leistung führt zu höherem Ertrag2. Anzahl der ModuleDie Gesamtzahl der Solarmodule in einer PhotovoltaikanlageMehr Module erhöhen den Gesamtertrag3. AusrichtungDie Himmelsrichtung, in der die Module ausgerichtet sind (optimal: Süden)Optimale Ausrichtung maximiert den Ertrag4. NeigungswinkelDer Winkel, in dem die Module zur Erdoberfläche geneigt sind (optimal: 30-35 Grad)Optimale Neigung maximiert den Ertrag5. VerschattungDie Beeinträchtigung der Module durch Schattenwurf (z. B. durch Gebäude oder Bäume)Geringere Verschattung erhöht den Ertrag6. TemperaturDie Umgebungstemperatur und Modultemperatur während des BetriebsNiedrigere Temperaturen können den Ertrag steigern7. WirkungsgradDer Prozentsatz der Sonnenenergie, der in elektrische Energie umgewandelt wirdHöherer Wirkungsgrad führt zu höherem Ertrag8. SystemverlusteVerluste im System, z. B. durch Kabel, Wechselrichter oder Verschmutzung der ModuleGeringere Verluste erhöhen den Ertrag9. Geographische LageStandort der Anlage (z. B. Breitengrad, Höhenlage) in Bezug auf SonneneinstrahlungBessere Sonneneinstrahlung führt zu höherem Ertrag10. JahreszeitDie Jahreszeit hat Einfluss auf die Sonneneinstrahlung und somit auf den ErtragFrühling und Sommer bringen höhere Erträge als Herbst und Winter Modulleistung Die Modulleistung ist die Leistungsfähigkeit eines Solarmoduls, die in Wattpeak (Wp) angegeben wird. Je höher die Leistung eines Moduls, desto mehr... --- - Published: 2022-01-07 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/solon-blue-230-07-fuer-alle-die-wert-auf-qualitaet-legen/ Wer die Energie der Sonne zur nachhaltigen Stromgewinnung nutzen will braucht ein Solarmodul. Und wenn man sich für diese Art der Energiegewinnung entschieden hat, so will man zwingend langfristige und finanziell zuverlässige Erträge erwirtschaften können. Dies erfordert vom installierten Produkt eine sehr hohe Produktqualität und Ausfallsicherheit. Die Solon Blue 230/07 Solarmodule werden diesem Anspruch in jeder Hinsicht gerecht. Denn zusätzlich zur TÜV-Zertifizierung werden die Module und Komponenten im Solon eigenen Technikum unter noch strengeren Bedingungen geprüft. So wird eine doppelte TÜV-Prüfung unter härtesten Bedingungen durchgeführt. Das Endprodukt kann sich sehen lassen. Die Module SOLON Black 230/07 und SOLON Blue 230/07 sind nicht nur die mechanisch zuverlässigsten auf dem Markt, sondern auch die einzigen mit einer statisch geprüften Modulkonstruktion. Maximale Effizienz Die Solarmodule sind außerdem sehr effizient. Das liegt daran, dass sie auf modernste mono- und polykristalline Zelltechnologie der weltweit führenden Zellanbieter setzen. In den meist bewölkten Herbst- und Wintertagen hilft zudem das hervorragende Schwachlichtverhalten, um gute Ergebnisse zu erzielen. Das PID-freie Solon Blue 230/07 hat einen Modulwirkungsgrad von bis zu 16,2 Prozent. Im Vergleich zu konkurrierenden Modulen auf dem Markt bedeutet dies eine deutliche Ertragsverbesserung. Wartungsarme Langlebigkeit Solarmodule sollten jedoch nicht nur effizient, sondern auch zuverlässig und langlebig sein. Die Solarmodule von SONOR sind dank gründlicher Dauertests, zu denen Freilufttests, Lagerung in Temperaturkammern und die Teilnahme an PV-Vergleichstests gehören, stets auf dem neuesten Stand. Auch für besonders schwierige Installationen sind die Module aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Stabilität bestens geeignet. Für das Modul wird ein 45 mm starkes, eloxiertes Aluminium-Hohlkammerprofil mit... --- - Published: 2021-12-13 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/stromcloud/ Strom Clouds bieten eine innovative Lösung für die Speicherung und Nutzung von überschüssigem Solarstrom. Sie ermöglichen es, überschüssige Energie virtuell zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen, was zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Energieversorgung beiträgt. Vorteile sind Flexibilität, Unabhängigkeit von Preisänderungen, und der Beitrag zur Energiewende durch die Förderung erneuerbarer Energien. Nachteile können die Abhängigkeit von der Cloud-Verfügbarkeit und möglicherweise geringere Vergütungen sein. Für die Nutzung ist eine Anmeldung bei einem Anbieter erforderlich, wobei gesetzliche Regelungen beachtet werden müssen. Strom Clouds eignen sich besonders für Haushalte mit Solaranlagen, die überschüssigen Strom effizient nutzen möchten. Eine Strom Cloud ist ein virtuelles Netzwerk von erneuerbaren Energiequellen, das es Energieproduzenten und Verbrauchern ermöglicht, direkt miteinander zu handeln und den Energiebedarf auf lokaler Ebene zu decken. Durch die Nutzung einer Stromcloud kann die Abhängigkeit von zentralisierten Energieversorgern reduziert werden und die Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz erleichtert werden. Stromclouds sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und der Entwicklung einer dezentralen und nachhaltigen Energieversorgung. Zur InformationAktuell bieten wir kein Stromcloud für unsere Kunden an. Der eigene Strom - immer und überall mit dem virtuellen Stromkonto In Deutschland scheint die Sonne im Sommer durchschnittlich für 610 Stunden. In diesen 610 Stunden kann mit der eigenen Photovoltaikanlage weit mehr Strom produziert werden als benötigt wird. Im Winter hat man dagegen nur durchschnittlich 171 Sonnenstunden, was etwa nur ein Drittel der Sonneneinstrahlung vom Sommer abbildet. Das hat sowohl etwas mit der Sonnenintensität, als auch mit dem Sonnenstand zu tun. In diesem Zeitraum wird die Solaranlage es nicht schaffen den kompletten Bedarf zu produzieren und man muss zwangsläufig Strom zukaufen. Die Konsequenz ist, dass diese Energie für mittlerweile 0,07 Euro pro kWh eingespeist wird, wenn diese nicht im Eigenbedarf verbraucht wird und in den Wintermonaten, wenn sie benötigt wird, aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz mit etwa 0,37 Euro pro kWh bezogen werden muss. Diese Versorgungslücke kann nun geschlossen werden. Aus finanzieller und umweltschützender Sicht wäre es optimal, wenn ich meinen überschüssigen selbst produzierten grünen Strom nun auch im Winter benutzen könnte. AspektBeschreibungDefinitionEine Strom Cloud ist ein virtueller Speicher für überschüssigen Solarstrom, der... --- - Published: 2021-12-07 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/inselanlagen/ Inselanlagen bieten eine nachhaltige Lösung zur Energieversorgung in Gebieten ohne Zugang zum öffentlichen Stromnetz oder als bewusste Entscheidung für Autarkie auch in städtischen Bereichen. Die sorgfältige Planung und Auslegung der Anlage ist entscheidend, um eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen. Wesentliche Bestandteile einer Inselanlage sind Solarmodule, Akkumulatoren für die Energiespeicherung, Wechselrichter zur Umwandlung des Stroms und Laderegler zur Kontrolle des Ladevorgangs der Batterien. Die Vorteile von Inselanlagen liegen in ihrer Unabhängigkeit vom Stromnetz, der Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen, und in der langfristigen Kosteneinsparung, obwohl die anfänglichen Investitionskosten relativ hoch sein können. Die Kosten für eine Inselanlage variieren je nach Größe und Anforderungen, jedoch ist die Investition in hochwertige Komponenten und eine sorgfältige Planung wesentlich, um die Lebensdauer der Anlage zu maximieren und die Effizienz sicherzustellen. Bei der Planung einer Inselanlage sollte der tatsächliche Energiebedarf genau ermittelt und eine entsprechende Dimensionierung der Anlagenkomponenten vorgenommen werden. Eine Überdimensionierung führt zu unnötig hohen Kosten, während eine Unterdimensionierung die Versorgungssicherheit gefährdet. Es ist wichtig, eine Balance zwischen der verfügbaren Sonnenenergie, der Speicherkapazität und dem Energiebedarf zu finden, um eine optimale und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Inselanlagen sind elektrische festinstallierte oder mobile Versorgungssysteme, welche nicht an ein öffentliches Stromnetz gekoppelt und damit autark sind. Inselanlagen wurden bislang ausschließlich in abgelegenen Orten eingesetzt, wo das öffentliche Stromnetz nicht zugreifbar ist, jedoch kommen auch immer mehr Inselanlagen im urbanen Umfeld zu Einsatz. Im Betrieb funktioniert die Photovoltaikanlage genauso wie eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage. Der maßgebliche Unterschied ist die fehlende Netzkopplung, wodurch der produzierte Strom nicht ins öffentliche Versorgungsnetz eingespeist wird. Anstatt dessen fließt der erzeugte Solarstrom in einen Akkumulator, welcher als Stromspeicher fungiert, um sonnenarme Stunden zu überbrücken. Bedarf einer Inselanlagen berechnen Täglicher Stromverbrauch in kWh: Durchschnittliche Sonnenstunden pro Tag: Autonomiezeit in Tagen: Batteriespannung in V: Reservekapazität in %: Bedarf berechnen Bitte beachten Sie, dass alle gemachten Angaben ohne Gewähr sind. Die Ermittlung der geeigneten Batteriegröße für eine Insel-Solaranlage ist ein sinnvoler Schritt, um eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung sicherzustellen. Die nachfolgende Erklärung und Beispielrechnung verdeutlichen, wie Sie mit unserem Insel-Solaranlagenrechner die benötigte Batteriekapazität präzise bestimmen können. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der Batteriekapazität Ermitteln des täglichen Energiebedarfs: Zunächst wird der tägliche Gesamtenergiebedarf in Wattstunden (Wh) bestimmt. Dieser Wert repräsentiert die Summe des Energieverbrauchs aller an die Anlage angeschlossenen Geräte. Berechnung des Gesamtenergiebedarfs für die Autonomiezeit: Multiplizieren Sie den täglichen Energiebedarf mit der Anzahl der Tage, die das System ohne Sonneneinstrahlung überbrücken soll. Dies stellt sicher, dass die Anlage auch bei schlechtem Wetter oder geringer Sonneneinstrahlung funktionstüchtig bleibt. Hinzufügen der Reservekapazität: Um eine zusätzliche Sicherheitsmarge zu gewährleisten, wird zum Gesamtenergiebedarf eine Reservekapazität hinzugefügt. Wir empfehlen hierfür üblicherweise 30%. Berechnung der Batteriekapazität in Ah: Die errechnete... --- - Published: 2021-12-07 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/photovoltaik-vs-solarthermie/ Nachdem die Einspeisevergütung für eigens produzierte elektrische Energie in den letzten Jahren stark gesunken ist und daher nicht mehr zwingend rentabel beziehungsweise Alternative immer mehr an Gewicht gewonnen haben, stellt sich zunehmend die Frage, ob bislang nicht weitverbreitete Alternativen sich durchsetzen könnten. Technologie Solarthermie Die Energieproduktion anhand von Solarthermie gehört zu den erneuerbaren Energien und wird vom Bundesamt für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erheblich gefördert. Bei dem Prozess der Solarthermie wird Sonnenenergie durch Solarthermiekollektoren in nutzbare thermische Energie umgewandelt. Im privaten Bereich wird die Solarthermie hauptsächlich zur Gebäudeheizung und -klimatisierung verwendet. Hierfür werden meistens Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren verbaut. Flachkollektoren verfügen über eine flache wärmeabsorbierende Fläche, welche von der Sonne direkt erwärmt wird. Diese Kollektoren arbeiten mit einer durchschnittlichen Temperatur von 80 °C und weisen einen Wirkungsgrad von circa 80 % auf. Vakuumröhrenkollektoren hingegen bestehen aus zwei ineinander gebauten Glasröhren. Dazwischen befindet sich ein Vakuum, wodurch der Wärmeverlust sehr viel geringer ist und damit der Wirkungsgrad höher ist als der von Flachkollektoren. Das Wärmeübertragungsmedium, meist ein Gemisch aus Wasser und Glykol, leitet die Wärme dann in den hausinternen Speicher, womit dann die Heizung betrieben werden kann. Vor- und Nachteile Die eben angesprochenen Wirkungsgrade von über 80 % bei den Solarthermiekollektoren wird im Gesamtkonzept durch Wärmeverluste in den Leitungen sowie während der Speicherung auf circa 50 % herabsinken. Kristalline Photovoltaikanlagen wandeln im Gegensatz dazu aufgrund der technischen Aufwändigkeit nur etwa 20 % der eingehenden Strahlungsenergie in nutzbare elektrische Energie um. Wenn die jeweiligen Speichertechnologien miteinander verglichen werden, siegt der Wärmespeicher der thermischen... --- - Published: 2021-12-07 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/schadstoffe-in-solarmodulen/ Bei der Herstellung von Solarmodulen werden potenziell gesundheits- und umweltschädliche Stoffe wie Blei und Cadmium verwendet. In den fertigen Modulen haben diese Stoffe jedoch eine sehr geringe Mobilität und stellen bei sachgemäßer Handhabung, Verwendung und Entsorgung keine direkte Gefahr dar. Die Herausforderung liegt vor allem in der ordnungsgemäßen Entsorgung und dem Recycling am Ende der Lebensdauer der Module, um eine Freisetzung der Schadstoffe in die Umwelt zu verhindern. Daher ist es wichtig, dass Hersteller, Verbraucher und Entsorgungsunternehmen eng zusammenarbeiten, um potenzielle Risiken zu managen und die Solarenergie weiterhin als saubere und nachhaltige Energiequelle zu nutzen. Bei jeglicher Herstellung von technischen Bauteilen muss zwangsläufig mit giftigen und umweltschädlichen Stoffen gearbeitet werden. Selten kann auf diese verzichtet werden, da die verwendeten Baustoffe wichtige und unverzichtbare Eigenschaften besitzen. Eine Gefahr von diesen giftigen Substanzen geht nur aus, wenn man die Solarmodule falsch betreibt oder illegal entsorgt. Schadstoff Blei Blei wird in Modulen auf Siliziumbasis in zwei Verwendungsgebieten verarbeitet. Zum einen bietet sich das Schwermetall perfekt als Lötmittel an und ist deshalb auf allen Lötstellen im Modul vorgefunden. Weiterhin wird Blei zur sogenannten Metallisierung, der Prozess des Verbindens der kristallinen Module mit dem Trägermetall, genutzt. Alternativen sind genügend vorhanden, jedoch sind sie derzeit noch mit erheblichem finanziellem Mehraufwand verbunden und werden daher nicht genutzt. Die von der Europäischen Union aufgestellte RoHS-Richtilinie (Restriction of Haradous Substances) beschränkt den Einsatz von giftigen Stoffen. Diese Richtlinie besagt, dass Blei maximal 0,1 % des Gesamtgewichts ausmachen darf. Diese Richtlinie wurde jedoch für die Herstellung und den Betrieb von Solarmodulen ausgesetzt. Blei ist für den Menschen nur giftig, wenn er gelöst als Bleistaub oder als flüssige Lösung aufgenommen wird. Eine Bleivergiftung entsteht durch die stetige Einnahme von Blei in kleineren Mengen und führt zu einer chronischen Vergiftung, die sich durch Kopfschmerzen, Krebs, Beschädigung des Nervensystems, Unfruchtbarkeit und im schlimmsten Fall Tod äußern kann. Die Wahrscheinlichkeit einer Vergiftung ist jedoch mittlerweile relativ gering. Das Blei in Modulen auf Siliziumbasis ist durch eine ordentliche Entsorgung nicht gesundheits- oder umweltschädlich, da das Blei sehr gut an dem Trägermetall gebunden ist. Im Betrieb besteht grundsätzlich selbst im Brandfall... --- - Published: 2021-11-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/dimension-eines-stromspeichers/ Die Bedeutung von erneuerbaren Energien ist derzeit so hoch wie noch nie. Stromerzeugung anhand einer eigenen Photovoltaikanlage bietet zwar eine emissionslose Art der Energiegewinnung, jedoch ist sie an die Sonne gekoppelt und diese scheint nicht durchgehend. Hier leistet ein interner Stromspeicher Abhilfe, wodurch der Abend und die Nacht überbrückt werden kann. Eigenverbrauch & Autarkie Als Grundlage für die Dimensionierung eines jeden Stromspeichers spielen zwei Kenngrößen die zentrale Rolle: der Eigenverbrauchsanteil sowie die Höhe des gewünschten Autarkiegrades. Der Eigenverbrauchsanteil ist derjenige Anteil des erzeugten Stroms, welcher direkt im hauseigenen Stromnetz verbraucht wird. Anzustreben ist ein möglichst hohen Eigenverbrauch, um so wenig teuren Strom aus dem öffentlichen Versorgungsnetz wie möglich zu beziehen. Autarkie beschreibt die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushaltes. In dem Fall der Versorgung mit einer Photovoltaikanlage beschreibt der Grad der Autarkie die Dauer, mit welcher die eigene Stromversorgung mithilfe eines Stromspeichers überbrückt werden kann. Bei der Bestimmung des gewünschten Autarkiegrades ist es sinnvoll sich vor der Dimensionierung der kompletten Anlage Gedanken zu machen, da die Anlagegröße und die Speichergröße maßgebliche Parameter sind. Stromspeicherkapazität Um die benötigte, beziehungsweise die optimale Größe des Stromspeichers zu bestimmen, ist als grundlegende Eingangsgröße die Leistung der Photovoltaikanlage wichtig. Abzüglich des Eigenverbrauches während dem Betrieb der Anlage ist dies die Leistung, mit welcher der Stromspeicher geladen werden kann. Als nächstes Schlüsselelement in der Bemessung der Stromspeicherkapazität ist der Eigenverbrauch, wenn die Solarmodule keinen Strom produzieren. Das Ziel ist es stets den kompletten Strombedarf durch den Stromspeicher zu decken, um möglichst keine Energie aus dem öffentlichen Versorgungsnetz zu... --- - Published: 2021-11-24 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/elektrische-verkabelung/ Die elektrische Verkabelung ist ein kritischer Aspekt beim Aufbau und Betrieb einer Solaranlage, der maßgeblich die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit der Anlage beeinflusst. Durch die Einhaltung von Normen, sorgfältige Planung und Einsatz hochwertiger Materialien lassen sich viele Fehler vermeiden. Insbesondere die korrekte Auswahl und Installation von Kabeln und Anschlüssen spielen eine entscheidende Rolle, um Leistungsverluste zu minimieren und das Risiko von Bränden zu reduzieren. Die Einhaltung von Brandschutzvorschriften und die regelmäßige Wartung sind essenziell, um die Anlage sicher zu betreiben und deren Leistungsfähigkeit zu erhalten. Bei der Verkabelung und Installation sollte stets professionelle Unterstützung in Anspruch genommen werden, um die Einhaltung aller technischen und rechtlichen Anforderungen sicherzustellen. dieDadurch dass sämtliche elektrische Kabel und Anschlüsse in Deutschland genormt sind (PV1-F), können bei dem Einkauf und der Beschaffung relativ wenige Fehler passieren. Nahezu alle Fehler entstehen durch fehlerhafte Montage. Meistens äußern sich diese Fehler dann durch leichte Leistungsverluste, können aber auch in verheerenden Bränden enden. Fehlerquellen bei der Verlegung Das größte Fehlerpotential bei der Installation von der elektrischen Verkabelung bietet der Anschluss der Steckverbindungen. Wenn der Kontakt zwischen den Kabelenden und dem Stecker nicht ordnungsgemäß ist, entsteht ein sehr hoher Widerstand, welcher sich zum einen in einem Leistungsverlust, aber auch in einer Erwärmung der Kontaktstellen äußert. Durch den Leistungsverlust in den elektrischen Leitungen kommt es zu einem ineffizienten Betrieb der kompletten Photovoltaikanlage und man hat somit ultimativ finanzielle Einbußen. Durch die ebenfalls frei werdende thermische Energie erhitzen sich die Kontaktstellen und können im schlimmsten Falle einen Kabelbrand mit sich bringen. Aus entstehenden Spitzenentladungen sind Lichtbögen an den Steckverbindungen die Konsequenz. Ein weit verbreiteter und oftmals übersehener Fehler ist die falsche Abmessung der Kabel. Sollte bei der Installation von Kabeln eine zu kurze Länge veranschlagt werden, stehen die Kabel dauerhaft unter einer mechanischen Zugspannung. Diese mechanische Zugspannung hat Risse und Überdehnung zur Konsequenz. Eine zu lange Bemessung der Kabel bewirkt eine konstante Bewegung entlang des Daches. Durch diese dauerhafte und unkontrollierte Bewegung neigen die Kabelmäntel abzureiben und die inneren Kupferdrähte werden freigelegt. Wichtig ist ebenso, dass sämtliche Kabel ordentlich parallel zueinander installiert werden. Fehlerhafte Verkabelung: Unzureichend dimensionierte Kabel, fehlerhafte Verbindungen oder falsch verdrahtete Komponenten könnten zu Überhitzung, Spannungsabfall, ineffizienter Energieübertragung... --- - Published: 2021-11-24 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/stromspeicher/stromspeicher-nachruesten/ Die Nachrüstung eines Stromspeichers bei einer Photovoltaikanlage ist eine effektive Maßnahme zur Steigerung des Eigenverbrauchs und zur Erhöhung der Energieunabhängigkeit. Dies kann besonders sinnvoll sein, wenn der Eigenverbrauch bisher gering ist und ein Großteil des erzeugten Solarstroms ins Netz eingespeist wird. Durch die Speicherung des Solarstroms für die spätere Nutzung kann der Anteil des selbst genutzten Stroms deutlich erhöht und damit die Stromkosten gesenkt werden. Die Dimensionierung des Speichers sollte auf den individuellen Energiebedarf und die Größe der Photovoltaikanlage abgestimmt werden, um eine optimale Effizienz zu gewährleisten. Fördermöglichkeiten und finanzielle Anreize können die Investition in einen Stromspeicher zusätzlich attraktiver machen. Mit immer weiter zurückgehenden Einspeisevergütungen, steigenden Energiepreisen sowie der wachsenden Bedeutung im Hinblick auf Unabhängigkeit und Autarkie, wächst das Interesse an Stromspeichern zunehmend. Die Entscheidung für einen Stromspeicher geht insbesondere mit folgenden Herausforderungen einher: Bedeutung für Netzstabilität und Unabhängigkeit Auswahl passender Speicherart und Kapazität Systemkompatibilität und fachgerechte Installation Beachtung von Genehmigungen und Vorschriften Nutzung von Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten Vorgehensweise bei einer Nachrüstung Bei der Planung und Installation von Stromspeichern sollte sich demnach im Vorfeld über viele verschiedene Bereiche Gedanken gemacht werden. Dabei sind nicht nur sicherheitsrelevante Aspekte oder technische Feinheiten der Hersteller bei der Betrachtung von Bedeutung. Bei der Entscheidung dafür oder dagegen beziehungsweise für die richtige Wahl der Produkte, sind immer auch Abwägungen hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von Bedeutung. Installation nach dem Wechselrichter Wird der Stromspeicher hinter dem Wechselrichter angeschlossen, wandelt der Wechselrichter den Strom zunächst von Gleichstrom in Wechselstrom um. Bevor dieser Strom in die Batterie gespeist wird, findet erneut eine Umwandlung in Gleichstrom zur Speicherung statt. Diesem Verfahren wird sich bei sogenannten Hybrid-Wechselrichtern bedient, die sowohl einen Umrichter für den Strom aus der PV-Anlage sowie einen Umrichter für die Batterie verbaut haben. Mit dieser Kombination kann sowohl der Stromspeicher als auch der aktuelle Verbrauch mit Strom aus dem öffentlichen Versorgungsnetz gedeckt werden. Gleichzeitig ist mit einem steigendem Anteil von Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird und somit in der Regel nur tagsüber produziert wird, mit einem Anstieg der Energiepreise in der Nacht zu rechnen. Der Zukauf von Strom am Tag ist dann wegen eines großen Energieangebots am... --- - Published: 2021-11-02 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/europaeische-wirkungsgrad/ Der Europäische Wirkungsgrad ist ein zentraler Wert, um die Effizienz von Wechselrichtern in Photovoltaikanlagen unter den typischen Bedingungen Mitteleuropas zu bewerten. Er berücksichtigt verschiedene Einflussfaktoren wie die Bestrahlungsintensität der Sonne und die Temperatur der Solarzellen, die den Wirkungsgrad beeinflussen. Da diese Bedingungen stark variieren können, ermöglicht der Europäische Wirkungsgrad einen standardisierten Vergleich der Leistungsfähigkeit von Wechselrichtern. Er wird berechnet, indem die Wirkungsgrade bei unterschiedlichen Auslastungen (5, 10, 20, 30, 50 & 100 %) ermittelt, summiert und anschließend mit einer für Mitteleuropa typischen Auslastung gewichtet werden. Dieser Wert stellt somit einen durchschnittlichen Wirkungsgrad dar, der realistische Rückschlüsse auf die Effizienz einer Anlage in dieser Region zulässt. Der Wirkungsgrad hat sich als zentrales Element zur Aussage über die Effizienz von jeglichen Bauteilen in der Elektronik und des Maschinenbaus etabliert. So ist auch in der Photovoltaik der Wirkungsgrad das maßgebliche Instrument für die Produktivität. Schlussendlich bestimmt der Wechselrichter einer jeden Photovoltaikanlage den Wirkungsgrad. Aufgrund von den vielen sich ständig ändernden Einflussfaktoren wurde für Mitteleuropa der einheitliche Europäische Wirkungsgrad definiert. Einflussfaktoren und -parameter Der Wechselrichter ist in seiner Erzeugung von Strom von mehreren Parametern abhängig. Der wichtigste Einflusswert ist die Bestrahlungsintensität der Sonne. Dieser ändert sich über den Tagesverlauf sowie Jahresverlauf ständig und wird weiterhin durch zum Beispiel Wolkeneinbrüche gestört. Dementsprechend ist festzuhalten; bei geringeren Einstrahlungen verringert sich proportional der Wirkungsgrad. Weiterhin ist die Temperatur von Solarzellen enorm wichtig. Ist diese zu warm, sinkt der Wirkungsgrad. einheitliche Definition Wie in dem Paragrafen oben ersichtlich ist, schwankt der Wirkungsgrad von Dach zu Dach und kann so sehr schlecht miteinander verglichen werden. Um eine einheitliche Definition der Wirkungsgrade zu ermöglichen, wurde der Europäische Wirkungsgrad ins Leben gerufen. Der EU-Wirkungsgrad gibt Auskunft über den durchschnittlichen Wirkungsgrad für Strahlungsverhältnisse in Mitteleuropa. Er wird bestimmt, indem die Wirkungsgrade der Wechselrichterauslastungen bei 5, 10, 20, 30, 50 & 100 % addiert werden und dann mit einer in Mitteleuropa typischen Wechselrichterauslastung gewichtet. Mit dieser Formel kann somit ein qualitativ hochwertiger Referenzrahmen in Mitteleuropa geschaffen werden. --- - Published: 2021-11-02 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/umweltbewusst-leben-durch-solartechnik-und-solaranlagen/ Solartechnik ermöglicht es, die Energie der Sonne für den Haushalt und am Arbeitsplatz zu nutzen, um den steigenden Strombedarf umweltfreundlich zu decken. Die Nutzung von Solarenergie, sowohl aktiv durch Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung als auch passiv durch architektonische Gestaltung zur optimalen Nutzung der Sonnenwärme, bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Energiequellen. Staatliche Förderungen und sinkende Kosten für Solaranlagen machen diese Technologie finanziell attraktiv. Solarhäuser, die eine Kombination aus aktiver und passiver Solarnutzung einsetzen, stehen für eine zukunftsorientierte, umweltbewusste Lebensweise, die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern ermöglicht und langfristig Energiekosten reduziert. Die Sonne ist seit mehreren Milliarden Jahren der größte Energielieferant für die Erde. Dem Wunsch, diese schier unerschöpfliche Quelle zu nutzen, stand lange Zeit nicht die erforderliche Technologie zur Verfügung. Heute ist es möglich, Licht und Wärme der Sonne in Strom umzuwandeln, diesen zu speichern oder in Stromnetze einzuspeisen. Bei der anwachsenden Zahl von elektronischen und elektrischen Geräten im Haushalt und am Arbeitsplatz ist dies ein möglicher Weg für die Zukunft, ohne Gewissenskonflikte die Annehmlichkeiten moderner Technologie nutzen zu können. Das Hightech-Zeitalter hat mit dem Einzug des Computers in alle Lebensbereiche begonnen, zog allerdings auch erhöhte Strompreise und zur Neige gehende Energieressourcen nach sich. Deshalb ist eine Solaranlage für Menschen eine attraktive Alternative, die den Umgang mit Technologie gewohnt sind, dabei Ressourcen schonen wollen und Energiekosten so gering wie möglich halten möchten. Solarenergie: Die Energie der Sonne Wir möchten Sie bei Ihrem Entschluss für Solarstrom unterstützen und Sie über sämtliche Phasen bei Planung, Verwirklichung und Betrieb der Solaranlage begleiten. Solartechnik im Haus Bei der Installation einer Solaranlage spielt zunächst die Kostenkalkulation eine zentrale Rolle. Wer den relativ hohen Anschaffungspreis und den Aufbau durch teure Spezialisten scheut, sollte sich überlegen, dass die Rendite einer qualitativ hochwertigen Anlage in den Folgejahren groß ist. Die Einsparungen werden die Investitionen übersteigen und so führt das Nutzen von Solarstrom zu geringeren Nebenkosten. Was die Entscheidung für erneuerbare Energien ebenfalls erleichtert: Staat und Länder unterstützen den Wechsel zu Solarstrom mit Förderprogrammen und günstigen Krediten. Sobald der Entschluss gefasst ist, fehlt nur noch die Überlegung, welche Art von Anlage und Solarzellen für... --- - Published: 2021-11-02 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/solartechnik-und-solarsysteme/ Solartechnik nutzt die Sonnenenergie direkt zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Photovoltaik und Solarthermie. Photovoltaik wandelt Sonnenlicht mittels Solarzellen in Strom um und ist vor allem für die umweltschonende Stromerzeugung relevant. Solarthermische Anlagen hingegen erzeugen Wärme für Heizungsanlagen und Warmwasser, indem Sonnenstrahlung durch einen Absorber in einem Kollektor aufgefangen und an einen Wärmeträger weitergegeben wird. Die Technologie beider Systeme hat sich erheblich entwickelt, um hohe Effizienz und langfristige Energieunabhängigkeit zu bieten. Solarenergie bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen, minimiert den CO2-Ausstoß und unterstützt den Übergang zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung. Die aktive Nutzung von Solarenergie funktioniert im Gegensatz zur passiven Nutzung nur über Solaranlagen. Dass Wasser sich im Sonnenlicht erwärmt, ist für den Menschen selbstverständlich. Ende des 19. Jahrhunderts gab es bereits die ersten Kollektoren, die Sonnenstrahlung zur Warmwasserbereitung einfingen. Die ersten solarthermischen Anlagen entstanden. Auch die Idee der Photovoltaik, die natürliche Energie der Sonne in elektrischen Strom umzuwandeln, reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Um das Jahr 1840 erkannte Alexandre Edmond Becquerel den photovoltaischen Effekt. Bis zum Bau der ersten Solarzelle dauerte es dann aber noch fast hundert Jahre. Beide Arten der Nutzung von Sonnenenergie – die Solarthermie und die Photovoltaik – haben sich bis heute zu einer effizienten Technik entwickelt. Meist werden solarthermische Anlagen dazu verwendet, Wasser zu erwärmen, um dieses zum Beispiel für Heizungsanlagen zu nutzen. Auch die Erwärmung von Leitungswasser ist mit Solarthermik möglich. Aus hygienischen Gründen setzt man dafür allerdings eine Flüssigkeit als Wärmeüberträger ein. Ziel der Photovoltaik ist es, möglichst günstig und umweltschonend Strom zu erzeugen. Die Hauptarbeit übernimmt dabei die Solarzelle, die sich meist zu großen Kollektorflächen montiert auf Hausdächern befindet. Die weiteren Teile der Solaranlage speichern den Strom oder speisen ihn in Stromnetze ein. Hightech macht unser Lebensumfeld angenehmer und nimmt uns viel Arbeit ab. In Zukunft werden wir in einer weiter fortschreitend technisierten Welt leben und viel Strom benötigen. Deshalb ist es sinnvoll, sich so weit wie möglich unabhängig von den Energiepreisen und Energiepolitik zu machen. Erst entsprechende Technik macht die größte der uns zur Verfügung stehenden Energiequellen gezielt nutzbar – die Sonne. Mit... --- - Published: 2021-10-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarzellen/maximum-power-point/ Der Maximum Power Point (MPP) ist entscheidend für die Effizienz von Photovoltaikanlagen. Er markiert den Punkt, an dem eine Solarzelle ihre maximale Leistung abgibt. MPP-Tracking-Methoden wie Perturb & Observe oder Incremental Conductance sind Technologien in Wechselrichtern oder Ladereglern, die kontinuierlich den MPP suchen, um die Leistung der Solaranlage zu maximieren. Verschiedene externe Faktoren wie Temperatur und Einstrahlung beeinflussen den MPP, weshalb ein kontinuierliches Tracking unerlässlich ist. Der Einsatz von MPP-Trackern kann die Komplexität und die Kosten von Solaranlagen erhöhen, steigert aber den Energieertrag und damit die Effizienz erheblich. Bei der Auswahl eines MPP-Trackers sollten die spezifischen Anforderungen der Anlage und der Wirkungsgrad des Trackers berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung der Photovoltaikanlage zu gewährleisten. Unter dem Begriff maximum power point (MPP) bezeichnet man den maximalen Leistungspunkt einer Solarzelle. An diesem Punkt produziert die Solarzelle mit der maximalen Leistung und somit mit dem optimalen Wirkungsgrad. Anhand einer Kennlinie, in der Stromstärke und Spannung voneinander abhängig sind, kann dieser maximum power point abgeleitet und dargestellt werden. AspektBeschreibungDefinitionDer Maximum Power Point (MPP) ist der Punkt auf der Strom-Spannungs-Kurve einer Solarzelle, an dem die maximale Leistung abgegeben wird. BedeutungDer MPP ist wichtig, um die Solaranlage optimal zu betreiben und die höchstmögliche Energieausbeute zu erzielen. MPP-TrackingMPP-Tracking ist ein Verfahren, das von Solarwechselrichtern oder Ladereglern verwendet wird, um den MPP kontinuierlich zu finden und die Solaranlage optimal zu betreiben. Faktoren, die den MPP beeinflussenDie Position des MPP auf der Strom-Spannungs-Kurve kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z. B. Temperatur, Einstrahlung und Alterung der Solarzellen. Vorteile von MPP-TrackingDurch MPP-Tracking kann die Effizienz der Solaranlage erhöht und die Energieausbeute maximiert werden. Nachteile von MPP-TrackingMPP-Tracking kann die Komplexität und die Kosten von Solarwechselrichtern oder Ladereglern erhöhen. Typen von MPP-TrackernEs gibt verschiedene Typen von MPP-Trackern, wie z. B. Perturb & Observe (P&O), Incremental Conductance (InCond) und Fuzzy Logic. Diese unterscheiden sich in ihrer Arbeitsweise und Effizienz. Auswahl eines MPP-TrackersBei der Auswahl eines MPP-Trackers sollten Aspekte wie Kompatibilität, Effizienz, Kosten und Zuverlässigkeit berücksichtigt werden. Einflüsse Grundsätzlich kann der maximale Leistungspunkt als das höchstmögliche Produkt zwischen der elektrischen Stromstärke und der elektrischen Spannung gesehen werden. Das heißt, dass die Stromstärke und die Spannung immer in dem optimalen Verhältnis zueinander stehen müssen. Hierbei muss angemerkt werden,... --- - Published: 2021-10-28 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/wechselrichter/mpp-tracking/ Der maximum power point (MPP) ist der Ort an der Stromstärken-Spannungskennlinie bei der die abgegebene Leistung am höchsten ist. Um dauerhaft an diesem maximalen Leistungspunkt Strom zu produzieren, greifen moderne Photovoltaikanlagen auf das Konzept des MPP-trackings. Da bei der Stromproduktion viele verschiedene Parameter, wie Temperatur oder Bestrahlungsintensität, Einfluss auf den Wirkungsgrad und damit den Ertrag haben, werden viele verschiedene Verfahren angewendet. Hardware Da die Ausgangsspannung des Ladungsreglers jederzeit nahezu konstant sein sollte, muss ein Gleichspannungswandler eingebaut werden, da die Belastung der Solarzelle anhand der Belastungsspannung eingestellt wird. So können dann Spannungsdifferenzen ausgeglichen werden. Die Steuerung wird im Gegensatz zu netzgekoppelten System bei Inselanlagen anders umgesetzt. Bei netzgekoppelten Photovoltaikanlagen agiert der Wechselrichter als MPP-Tracker wobei bei Inselanlagen der MPP-Tracker in dem Laderegler integriert ist. Software Ausgestattet ist die Hardware mit einem Mikrocontroller oder einem digitalen Signalprozessor. Diese führen dann die möglichen Verfahren, nachdem die Messdaten von Sensoren bereitgestellt werden, durch und geben die berechneten Ergebnisse dann an die jeweilige Steuereinheit weiter. Verfahren Mittlerweile gibt es sehr viele verschiedene Methoden und Verfahren welche zum Zweck des MPP-trackings durchgeführt werden können. Die Vielzahl der Verfahren ist auf die zahlreichen Parameter zurückzuführen, welche die Leistung der Solaranlagen beeinflussen. Die am weitesten verbreiteten Methoden ist das Schattenmanagement und die Methode der Spannungserhöhung. In regelmäßigen Abständen durchläuft der MPP-tracker die gesamte Kennlinie des Solargenerators und sucht damit den globalen MPP. Sobald dieser MPP gefunden wurde, orientiert sich der MPP-tracker an diesen Werten und optimiert die Einstellungen laufend, um möglichst nah an dem optimalen Wirkungsgrad zu bleiben.... --- - Published: 2021-10-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarzellen/amorphes-silizium/ Amorphes Silizium wird in der Photovoltaik, insbesondere in Dünnschichtmodulen, verwendet und unterscheidet sich von mono- und polykristallinem Silizium durch seine Struktur ohne geordnete Atomanordnung, wodurch es billiger und bei diffusem Licht effizienter ist. Es wird durch Plasmaabscheidung bei niedrigen Temperaturen hergestellt. Es hat ein hohes Absorptionsvermögen, das dünne Schichten ermöglicht und den Einsatz bei schwachem Licht verbessert, aber es hat eine geringere Leitfähigkeit und ist anfälliger für Leistungsverluste im Laufe der Zeit. Der Werkstoff Silizium ist Hauptbestandteil ist nahezu jedem Solarmodul. Der Halbleiter kommt in verschiedenen Formen vor und wird in der Photovoltaik in drei verschiedenen Formen verwendet. Neben der monokristallinen und dem polykristallinen Silizium wird bei Dünnschichtmodulen auf amorphes Silizium zurückgegriffen. Herstellung & Aufbau Amorphes Silizium besitzt eine abgewandelte Struktur des Elements Silizium. Das heißt, dass es die gleichen Bestandteile, also dieselben Atome, besitzt, aber eine andere geometrische Zusammenstellung hat. Das Wort amorph ist in der Physik als solches definiert, dass die Atome keine geordneten Strukturen vorweisen und deshalb gläsern und nicht kristallin sind. Hergestellt wird amorphes Silizium mittels Plasmadeposition bei Temperaturen unterhalb 200 °C. Durch eine chemische Abscheidung wird das Silizium auf ein Trägermaterial in der amorphen Struktur aufgetragen. Vor- und Nachteile Solarmodule mit amorphen Silizium als Werkstoff haben zwei wesentliche Vorteile. Ersten ist die Produktion und Fertigung im Vergleich zu der aufwändigen Waferherstellung von mono- und polykristallinen Silizium sehr viel günstiger und schneller. Weiterhin hat amorphes Silizium ein sehr hohes Absorptionsvermögen und kann daher in sehr dünnen Schichten bei Solarmodulen genutzt werden. Die üblichen Schichtdicken sind dabei etwa um einen Faktor 100 kleiner als bei kristallinem Silizium. Somit kann auch mit schwachen oder diffusem Licht, wie es an einem bewölktem Tag üblich ist, Strom produziert und gewonnen werden. Die geringe Ladungsträgerdichte, also die relativ niedrige Leitfähigkeit von amorphem Silizium, ist ein zentraler Nachteil dieser Technologie. Die niedrige Leitfähigkeit begrenzt den verfügbaren Stromfluss. Weiterhin muss bekannt sein, dass die Degradation von Dünnschichtmodulen weitaus höher als die der anderen Modultypen ist.... --- - Published: 2021-10-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/wartung-mittels-thermografie/ Die Wartung mittels Thermografie bietet eine effiziente und präzise Methode zur Identifikation und Diagnose von Problemen in Solaranlagen sowie in vielen anderen Anwendungen. Durch die visuelle Darstellung von Temperaturunterschieden können defekte Komponenten, Überhitzungen und potenzielle Defekte frühzeitig erkannt werden, ohne die Notwendigkeit einer direkten Interaktion oder Demontage. Dies spart Zeit und Kosten und erhöht gleichzeitig die Sicherheit bei der Wartung. Für eine optimale Anwendung der Thermografie ist es jedoch entscheidend, auf hochwertige Ausrüstung und ausgebildetes Fachpersonal zu setzen. Regelmäßige Überprüfungen sind empfehlenswert, um die Funktionalität und Effizienz von Anlagen sicherzustellen und die Risiken von Ausfällen und teuren Reparaturen zu minimieren. Um Solaranlagen mit ihren Photovoltaikmodulen einfach, effizient und zielsicher zu Wartungszwecken zu überprüfen, eignet sich das Verfahren der Thermografie. Die Thermografie ist ein Verfahren, welches Oberflächentemperaturen bildlich anhand von verschiedenen Farben darstellt. Jedes Material strahlt Wärme in einer verschiedenen Intensität im Infrarotspektrum aus. Durch eine Infrarotkamera wird diese Strahlung dann in das sichtbare Spektrum umgewandelt und durch ein Wärmebild ausgegeben. Hier haben sich folgende Farbgebungen etabliert; je wärme, desto röter, je kälter, desto blauer. Beschädigungen, wie etwa Dellen oder unscheinbare Haarrisse, bringen einen erhöhten elektrischen Widerstand mit sich, welche sich durch eine höhere thermische Energie äußern. Diese erscheinen dann in dem Wärmebild röter als die intakte Umgebung. Zeitpunkt der Durchführung Eine Analyse der eigenen Photovoltaikanlage lohnt sich eigentlich nur, wenn es stichhaltige Indizien einer Beschädigung gibt. Dies kann auf der einen Seite ein bemerkbarer Leistungsabfall in den Leistungsprotokollen sein. Weiterhin ist es sinnvoll eine thermografische Überprüfung nach einem größeren Hagelniederschlag durchführen zu lassen, wenn einzelne größere Beschädigungen bemerkbar sind. Denn nahezu immer kommt es bei größeren Dellen oder Löchern zu mehreren umliegenden Haarrissen welche mit dem bloßen Auge nicht ersichtlich sind. Ebenso ist es sinnvoll kurz vor Ende der Garantiezeit eine prophylaktische Prüfung im laufenden Betrieb durchzuführen, um etwaige Beschädigungen noch beim Hersteller geltend zu machen. Regelmäßige Überprüfungen lohnen sich erst aber einer großen Anlage, da hier der Preis pro Modul durch die hohe Stückzahl enorm verringert wird. Bei privatbetriebener Solaranlagen zur Produktion des Eigenbedarfs liegen die Kosten bei circa 350 €. Wichtig ist hier auf sehr günstige Angebote zu... --- - Published: 2021-10-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/photovoltaikmodule-und-deren-hinterlueftung/ Die Effizienz von Photovoltaikmodulen nimmt mit steigender Temperatur ab, da höhere Temperaturen den internen Widerstand erhöhen und somit zu Leistungsverlusten führen. Der Temperaturkoeffizient, der diesen Effekt beschreibt, liegt bei kristallinen Modulen bei etwa -0,4 % pro Grad Temperaturerhöhung über dem Referenzwert von 25°C. Eine effektive Maßnahme gegen übermäßige Modulerwärmung ist die Hinterlüftung, die den natürlichen Kamineffekt nutzt: Warme Luft steigt auf und wird durch kühle Luft ersetzt, was die Module kühlt. Für eine optimale Hinterlüftung wird ein Abstand von ca. 10 cm zwischen Dach und Modulen empfohlen. Bei gebäudeintegrierten Anlagen ist eine solche Konvektionskühlung oft nicht umsetzbar, und alternative Kühlmethoden wie Ventilatoren sind energetisch und wirtschaftlich weniger effizient. Bei jeder technischen Anlage sind alle wesentlichen Bauteile von ihrer Temperatur abhängig. Je nach Temperatur können diese dem Gesamtkonzept eine verstärkende oder schwächende Wirkung geben. Bei Photovoltaiksystemen sind die einzelnen Zellen, im Verbund Module, von Temperaturschwankungen betroffen. Grundsätzlich gilt der Grundsatz, dass sich die Betriebsgrenzen bei -40 und +90 Grad Celsius befinden. Doch auch in diesem Rahmen ist der Wirkungsgrad bei bestimmten Temperaturbereichen suboptimal. Es gilt der Leitsatz "je kälter, desto besser". Einflussfaktoren Wie eben schon beschrieben, ist es für eine effiziente Stromproduktion besser, wenn die verbauten Photovoltaikmodule kalt sind. Der Leistungsverlust durch Temperaturschwankungen kann optimal durch den dazugehörigen Temperaturkoeffizienten beschrieben werden. Jeder Werkstoff reagiert auf Temperaturschwankungen, indem er sich ausdehnt oder zusammenzieht. In Korrelation dazu ändern sich die internen Widerstände, welche genutzt werden, um ein Verhältnis zwischen einer Temperaturänderung und einer Leistungsänderung innerhalb des jeweiligen Photovoltaikmoduls zu erstellen. Meistens wird als Referenzwert eine Nominaltemperatur von 25° Celsius sowie eine Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² genommen. Bei kristallinen Photovoltaikmodulen liegt der Temperaturkoeffizient bei circa -0,4 % pro einem Grad. Im Sommer werden Photovoltaikmodule öfters bis zu 70° Celsius heiß, welches einen Leistungsabfall von 18 % bedeutet. Hierzu werden Hinterlüftungen verbaut. Anordnung und Verbau Um eine effiziente Hinterlüftung zu garantieren, muss mit einem ausreichenden Abstand zum Dach begonnen werden. Hier wird ein Abstand zur Dachhaut von circa 10 Zentimetern empfohlen. Bei der Hinterlüftung von kleineren Photovoltaikanlagen wird auf den Kamineffekt gebaut. Maßgebliche Vorteile sind die fehlenden bewegten Bauteile, welches weiterhin bedeutet, dass weniger Wartungsarbeiten fällig sind und die Hinterlüftung durch den natürlichen... --- - Published: 2021-10-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/hagelschaden-bei-photovoltaik/ Damit Photovoltaikmodule die größtmögliche Stromproduktion aufweisen, müssen diese zu jederzeit der Sonne ausgesetzt sein. Dies bringt diverse Risiken mit sich, da die Module sämtlichen Wettereinflüssen, wie Wind, Regen, Schnee und Hagel ausgesetzt sind. Solarmodule halten durchschnittlichen Hagelschauern ohne Probleme stand, jedoch sind extreme Wetterlagen immer häufiger und können neben großen Rissen auch sehr viel gefährlichere Haarrisse verursachen. extreme Wetterlagen Durch den immer weiter fortschreitenden Klimawandel kommt es vermehrt zu extremen Wetterlagen. Diese äußern sich im Sommer durch heftige Starkregenergüsse, welche immer mehr durch Hagel unterstützt werden. Gewöhnliche Hagelschauer zeichnen sich immer mehr durch größere Korngrößen und damit höhere Geschwindigkeiten aus. Auch die örtlichen Wahrscheinlichkeiten von Hagelschauern haben sich in den letzten Jahren deutlich geändert. Wo es im nördlichen Bereich Deutschlands vor circa 10 Jahren noch kaum zu heftigen Hagelschauern kam, da diese zentralisiert nahezu nur im Süden und Südwesten vorkamen, gehören diese mittlerweile zum Alltag. Hagelschäden und Sofortmaßnahmen Jedem Hersteller ist bewusst, dass ihre verkauften Anlagen während ihrer Lebenszeit von Hagelschauern getroffen werden. Zum Schutz vor Schäden werden nahezu alle Solarmodule mit einer Schutzschicht standardmäßig gebaut, welche eine Korngröße von fünf Zentimeter Durchmesser aushalten. Auch, wenn nach einem Niederschlag keine Risse augenscheinlich zu erkennen sind, können die Solarmodule durch Haarrisse beschädigt werden. Grundsätzlich sollten alle Module nach einem Niederschlag einer Sichtprüfung unterzogen werden. Dies hilft schnell mögliche Schäden zu erkennen, damit der Wirkungsgrad nicht über längere Dauer beeinträchtigt ist. Sollte ein oder mehrere Solarmodule durch Risse oder Dellen beschädigt worden sein, muss dieses Modul sofort abgeschaltet werden, da eindringendes Wasser... --- - Published: 2021-10-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/degradation/ Die Degradation von Solarmodulen ist ein natürlicher, zeitabhängiger Prozess, der die Leistung der Module im Laufe der Jahre verringert. Dieser Leistungsabfall variiert je nach Art des Solarmoduls, den verwendeten Materialien und den Umweltbedingungen. Während kristalline Module nach der anfänglichen lichtinduzierten Degradation (LID) einen vergleichsweise geringen jährlichen Leistungsverlust von durchschnittlich 0,5 % aufweisen, sind Dünnschichtmodule insbesondere zu Beginn ihrer Betriebszeit vom Staebler-Wronski-Effekt betroffen, der zu einem deutlichen anfänglichen Leistungsabfall führt. Trotz dieser Unterschiede in der Degradationsrate bieten moderne Solarmodule dank fortschrittlicher Technologien und Materialien eine langjährige und zuverlässige Energieerzeugung. Eine regelmäßige Überwachung und Wartung von Photovoltaikanlagen trägt dazu bei, den Degradationseffekt zu minimieren und die Leistung der Module über die gesamte Lebensdauer zu optimieren. Ab einem gewissen Zeitpunkt X wird die Leistung und damit der Wirkungsgrad von Solarmodulen sinken. Dieser Prozess wird als Degradation bezeichnet und beschreibt eben diesen altersbedingten Leistungsverlust. Jegliche verfügbaren Werkstoffe werden über die Zeit schwächer, jedoch verhalten sich diverse Bauweisen und Module sehr differenziert. Bei Solarmodulen wird die Degradation über einen Zeitraum von circa 20 bis 25 Jahren betrachtet. Üblicherweise werden von Herstellern Leistungsgarantien über 20 Jahre zugesichert, welche in zwei Etappen aufgeteilt werden. Die ersten 10 Jahre werden mit einem Wirkungsgraderhalt von 90 % datiert, die letzteren 10 Jahre mit einem Wirkungsgraderhalt von 80 %. Allgemein ist grundsätzlich von einem Leistungsverlust von 0,5 % auszugehen. AspektBeschreibungDefinitionDegradation bezeichnet den Leistungsverlust von Photovoltaikmodulen im Laufe der ZeitUrsachenUmwelteinflüsse, Materialermüdung, Fertigungsfehler, VerschmutzungLeistungsabfallJährlicher Leistungsverlust in Prozent, typischerweise 0,5-1%LebensdauerPV-Module haben eine Lebensdauer von ca. 25-30 Jahren, abhängig von der DegradationLichtinduzierte Degradation (LID)Leistungsverlust kurz nach Inbetriebnahme, hauptsächlich bei kristallinen SiliziumzellenPotenzialinduzierte Degradation (PID)Spannungsbedingter Leistungsverlust, verursacht durch hohe Spannung im ModulTemperaturabhängigkeitErhöhte Temperaturen können zu schnellerer Degradation führenFeuchtigkeitFeuchtigkeit kann in das Modul eindringen und Korrosion verursachenMaterialienQualität der Materialien und Herstellungsverfahren beeinflussen DegradationsrateMonitoring und WartungRegelmäßige Überwachung und Wartung können Degradation reduzieren und Erträge optimieren kristalline Module vs Dünnschichtmodule Kristalline Module weisen bei der Inbetriebnahme einen sofortigen Wirkungsgradverlust von ca. 2 % auf, welcher aber vom Hersteller in den technischen Spezifikationen bereits mit einberechnet ist. Nach diesem einmaligen Verlust beläuft sich die Degradation auf lediglich 0,1 % pro Jahr. Hier spielt der Unterschied zwischen mono- und polykristallinen Dünnschichtmodulen keine Rolle. Dünnschichtmodule hingegen weisen anfangs eine sehr hohe Degradation auf. Sie verlieren... --- - Published: 2021-10-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/akkumulator/ Mit steigender Kapazität und Effizienz von Batterien werden auch vermehrt direkt Akkumulatoren zusammen mit einer Photovoltaikanlage gekauft und verbaut. Steigende Strompreise sowie das größer werdende Bedürfnis der Gesellschaft autark zu leben, erhöht den Bedarf an hausinternen Akkumulatoren. Was ist ein Akkumulator? Ein Akkumulator, kurz Akku, ist eine wiederaufladbare Batterie, mit welcher über einen gewissen Zeitraum die eigens produzierte Energie gespeichert und somit zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann. Sobald die Solaranlage mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird diese Batterie selbstständig geladen. Somit kann, selbst wenn die eigene Photovoltaikanlage durch Dunkelheit, Schatten oder Wolkendecke keinen Strom produziert, eigene elektrische Energie freigesetzt und genutzt werden. Arten und Bauweise Auf dem Markt sind sehr viele verschiedene Produkte vertreten, jedoch haben sich Lithium-Ionen-Batterien aufgrund der großen Einsatzspannweite, ihrem hohen Wirkungsgrad sowie relativ günstigen Produktionskosten. Diese Lithium-Ionen-Batterien haben sich durch eine hohe Energiedichte und hohen Lebensdauer, auch bei intensiver Dauernutzung, bewährt. Weiterhin bleibt die Kapazität der gespeicherten Energie nahezu über ihre komplette Lebensdauer erhalten. Durch ihren Einsatz in der Automobilindustrie wird die Technik ständig weiterentwickelt und verbessert. Durch den verwendeten Rohstoff Lithium ist die Batterie relativ leicht entzündlich und somit mit besonderer Vorsicht zu verbauen und lagern. Die teure und umweltschädliche Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien muss ebenso als Nachteil verbucht werden. Eine weitaus sichere und umweltunbedenkliche Variante ist die Salzwasserbatterie. Diese besteht nahezu vollständig aus nachhaltigen und unbrennbaren Flüssigkeiten, benötigt jedoch ein Vielfaches an Platz, da die Energiedichte und der Wirkungsgrad weit unter der einer Lithium-Ionen-Batterie liegt. Auswahl und Dimensionierung Nachdem der verfügbare Raum,... --- - Published: 2021-09-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/das-solarmodul/ Solarmodule, das Herz jeder Photovoltaikanlage, wandeln Sonnenenergie direkt in Strom um. Unterschieden wird zwischen monokristallinen, polykristallinen und Dünnschichtmodulen, basierend auf Herstellungsmethode und Material. Wichtige Anforderungen umfassen mechanische Festigkeit, Witterungsbeständigkeit und hohen Wirkungsgrad. Solarmodule bestehen aus miteinander verschalteten Solarzellen, eingebettet in eine Kunststoffschicht und geschützt durch Einscheiben-Sicherheitsglas und einen Aluminiumrahmen. Ihre Leistung wird unter standardisierten Testbedingungen als Spitzenleistung angegeben, wobei reale Bedingungen abweichen können. Solarmodule liefern je nach Wetter 0,5 bis 7 Volllaststunden pro Tag, mit einem Richtwert von 1000 Wh Jahresertrag pro Watt Nennleistung. Über 20 bis 25 Jahre degradieren Module um 10 bis 13 %, wobei unzureichende Wartung zu weiteren Leistungseinbußen führen kann. Preislich haben Solarmodule ein Plateau erreicht, mit signifikanten Unterschieden zwischen Modulen aus Südostasien und Europa. Das Herzstück einer jeden Photovoltaikanlage stellen die Solarmodule dar. Die Solarmodule wandeln die Energie der Sonne direkt in elektrische Energie um, welche dann weiterverarbeitet und benutzt werden kann. Je nach Herstellungsmethode und verwendetem Material wird hauptsächlich zwischen monokristallinen-, polykristallinen- oder Dünnschichtmodulen unterschieden. Anforderungen Um eine hohe mechanische Festigkeit, Witterungsbeständigkeit und einen hohen Wirkungsgrad sicherzustellen, sind folgende Anforderungen zu erfüllen. transparente, witterungs- und strahlungsfeste AbdeckungSchutz der Solarzellen und der Elektrik vor Feuchtigkeit und mechanischen EinflüssenBerührungsschutz durch Isolation der elektrischen BauteileÜberhitzungsschutz durch Belüftung und Kühlung der Solarzelle Standardmäßiger Aufbau und Herstellung Monokristalline- oder Polykristallinesolarzellen werden elektrisch miteinander verschalten und dann in eine transparente Kunststoffschicht eingebettet. Die Verschaltung erfolgt nahezu immer in Reihe. Das heißt, dass sich die Spannungen der einzelnen Solarzellen addieren, um so letztendlich die gewünschte Spannung und damit die Leistung zu erzielen. Diese Zelle wird dann zur sonnenzugewandten Seite von einer Glasscheibe, bestehend aus einem Einscheiben-Sicherheitsglas, bedeckt, damit diese vor externen Witterungseinflüssen geschützt ist. Zum Schutz bei dem Transport, der Montage und dem Betrieb wird das Modul auf einem Aluminiumprofilrahmen montiert. Heute erfolgt die Fertigung und Produktion von Solarmodulen nahezu komplett automatisiert. Es wird bei der optisch aktiven Seite begonnen und sich systematisch zur Rückseite vorgearbeitet. Nach der Fertigung muss das Modul noch elektrisch klassifiziert werden und kann dann ausgeliefert werden. Elektrische Leistung Auf diesen fertigen Solarmodulen ist immer die Spitzennennleistung angegeben. Sie gibt die unter Laborbedingungen maximal mögliche Leistung der Solarmodule an. Dabei werden immer folgende Bedingungen, die sogenannten standard test conditions, geschaffen: eine Lichteinstrahlung von 1000 W/m²eine Zelltemperatur... --- - Published: 2021-09-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/photovoltaikanlagen/solarmodule/elektrische-anschluesse/ Die sorgfältige Auswahl und Installation elektrischer Anschlüsse und Kabel in einer Photovoltaikanlage ist entscheidend, um Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten. Die Einhaltung der Normen PV1-F und EN 50618 gewährleistet, dass Kabel den hohen Anforderungen an mechanische, thermische und strahlungstechnische Belastungen standhalten. Fehler bei der Installation, wie die Verwendung von zu kurzen Kabeln oder falschen Verbindungen, können zu Leistungsverlusten und im schlimmsten Fall zu Brandschäden führen. Darüber hinaus spielt der Kabelquerschnitt eine wesentliche Rolle bei der Minimierung von Widerstand und Leistungsverlust. Brandschutzmaßnahmen, einschließlich der Verwendung schwer entflammbarer oder selbstlöschender Kabel, sind unerlässlich, um das Risiko eines Feuers zu minimieren. Die Investition in hochwertige und zertifizierte Kabelkomponenten ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit und Effektivität der Photovoltaikanlage langfristig zu sichern. Damit der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage und damit die finanzielle Ausbeute am höchsten sind, müssen alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt werden und zusammenpassen. Die elektrische Verkabelung mit ihren Anschlüssen wird hier oftmals zu wenig Stellenwert bei gerechnet oder durch Unwissen falsch eingesetzt. Witterungseinflüsse der Verkabelung Eine Photovoltaikanlage ist ihre ganze Lebenszeit der Witterung ausgesetzt und hat die Aufgabe für mehrere Jahrzehnte wartungsarm zu funktionieren. Dementsprechend müssen die Anforderungen an ihre Komponenten entsprechend hoch angesetzt werden. Besonders bei Kabeln, welche flexibel und zwingend intakt bleiben müssen, ist es wichtig zur Vermeidung von ständigen Wartungsarbeiten passende Produkte zu verwenden. Um hier einen einheitlichen Standard der Solarleitungen zu etablieren wurde die Norm PV1-F (TÜV 2 PfG 1169/08. 07), geprüft und akkreditiert unter anderem durch den TÜV Rheinland, eingeführt. Hier wurden alle erforderlichen mechanischen, thermischen sowie strahlungstechnischen Anforderungen zusammengetragen, um eine Sicherheit und Langlebigkeit zu garantieren. Als Nachfolger dieser Norm wurde im Oktober 2015 wurde die EN 50618 als aktualisierte Norm in Kraft gesetzt. Solarkabel mit dieser Zertifizierung tragen nun den Namen H1Z2Z2-K anstelle des üblichen PV1-F. Korrekte Installation Die Norm EN 50618 liefert mit ihren einheitlichen Standards und Anforderungen neben einer Qualitätsgarantie auch dem ungeschulten Verbraucher wertvolle Informationen und Sicherheit bei der Installation. Durch die Etikettierung mit der Bezeichnung H1Z2Z2-K oder PV1-F kann man sich auch als Laie sicher sein, dass diese Kabel den möglichen thermischen, chemischen und mechanischen Belastungen standhält. Dadurch kann von einer sehr geringen Möglichkeit von Kabelfehlern ausgegangen werden und es kommt häufig bei der Installation und Montage der Kabel zu... --- - Published: 2021-09-26 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wirtschaftlichkeit/preise/ Die Einspeisevergütung in Deutschland ist ein fester Betrag, der für jede ins öffentliche Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien gezahlt wird. Ursprünglich durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2000 eingeführt, hat sie die Nutzung von Solarenergie gefördert. Die Vergütungssätze sind rückläufig, was auf günstigere Herstellung von Photovoltaikanlagen zurückzuführen ist. Aktuell liegt die Vergütung für Wohnhäuser bis 10 kW bei 7,25 Cent pro kWh. Trotz sinkender Vergütungssätze kann der Betrieb von Photovoltaikanlagen wirtschaftlich sein, insbesondere durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms, der Herstellungskosten von etwa 10 Cent pro kWh gegenüber einem Kaufpreis von 32 Cent pro kWh steht. Die Einspeisevergütung, eine staatliche finanzielle Entlohnung, ist fest vorgegeben und wird pro erzeugte Kilowattstunde Strom, welche ins öffentliche Stromnetz gespeist wird, vergeben. Um einen wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage sicherzustellen, werden hier die Entwicklung sowie die verschiedenen Einflussfaktoren beleuchtet. Entwicklung Im Jahr 2000 wurde durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland die Einspeisung von Strom in das öffentliche Stromnetz durch erneuerbare Energien fest geregelt und ist dadurch seitdem Garantie für feste Einspeisevergütungen. Das EEG regelt langjährig und verlässlich die Höhe der Vergütung und hat damit die Solarenergie von einer teuren Nischentechnologie zu einer relativ günstigen und weitverbreiteten Technik vorangebracht. Die Höhe wird auf Grundlage des EEG von den Übertragungsnetzbetreibern in Zusammenarbeit mit etablierten Forschungsinstituten nach der Berechnung und Prognose der erwarteten Ausgaben, Einnahmen sowie des erwarteten umlagerelevanten Stromverbrauchs jedes Jahr Mitte Oktober veröffentlicht. Durch Massenproduktion wurde die Herstellung von privaten Photovoltaikanlagen immer günstiger und damit die Abnahme auch sehr viel höher. Da die Einspeisevergütung unter anderem an den Preis für die Erzeugung sowie die Höhe der eingespeiste Strom aus erneuerbaren Energien gekoppelt ist, sinkt die Höhe der Vergütung seit Jahren stetig. Im Jahr 2004 betrug die Vergütung 57,4 Cent pro kWh, für das Jahr 2021 lediglich 7,25 Cent pro kWh. Aktuelle Vergütungssätze Das EEG unterscheidet Photovoltaikanlagen maßgeblich nach Größe, Typ und Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Je nach Anlagenkategorie wird dann ein Vergütungssatz über 20 Jahre festgelegt. Die zahlenmäßig größte Kategorie ist die "Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern mit einer Leistung bis zu 10 kW". Hier beträgt die aktuelle Einspeisevergütung im September 2021 7,25 Cent pro... --- - Published: 2021-07-21 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/volle-wind-kraft-voraus-alternative-energien/ Regenerative Energien wie Windkraft und Solarenergie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie tragen wesentlich zur nachhaltigen Stromversorgung bei und reduzieren die CO2-Emissionen. Mit einem Anteil von 16,4 % am Gesamtstromverbrauch in Deutschland im Jahr 2009 und der Prognose, dass dieser Anteil weiter steigen wird, spielen erneuerbare Energien eine zentrale Rolle im Energiemix. Die Unterstützung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die positive öffentliche Meinung fördern den Ausbau. Windkraft ist dabei der wichtigste Träger alternativer Energien in Deutschland, während Solarenergie das Potential hat, den globalen Energiebedarf mehrfach zu decken. Die EU-Richtlinie setzt das Ziel, bis 2020 einen Anteil von 20 % erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch zu erreichen, was durch Investitionen und Entwicklungen in der Technologie unterstützt wird. Der Sektor schafft zudem viele Arbeitsplätze und trägt zum Umweltschutz bei. 16,4 Prozent des deutschen Gesamtstromverbrauchs werden aus Windkraft, Solarenergie und Co. gewonnen – Tendenz steigend (BMU, 2009).  Regenerative Energien sind im Kommen, Oekostrom ist gefragt. Während Erdöl- und Kohleressourcen sich langsam dem Ende zuneigen und fieberhaft nach einem Endlager für Atommüll gesucht wird, wechseln immer mehr Menschen zu Oekostrom Anbietern. Die große Mehrheit befürwortet es, den Sektor regenerative Energien weiterhin auszubauen. So ermittelte emnid im vergangenen Jahr, dass 85 Prozent der Deutschen regenerativen Energien v. a. mit Blick auf die Zukunft für äußerst wichtig halten. Das Umweltbewusstsein und somit das Interesse an Ökostrom nimmt stetig zu. Denn bei der nachhaltigen Stromgewinnung aus Windkraft, Solarenergie etc. werden deutlich geringere Mengen C02 und andere Treibhausgase ausgestoßen. Die durch regenerative Energien anfallenden Emissionen entstehen v. a. durch die Herstellung der notwendigen Anlagen. Allerdings rentiert sich z. B. der Einsatz von Solarenergie, denn die energetische Amortisationszeit von Photovoltaik Anlagen liegt bei 1-3,5 Jahren. Dann hat die Anlage die Klimabelastung durch ihre Herstellung ausgeglichen, indem sie im Gegensatz zu Kohlekraftwerken etc. kein C02 emittiert und somit im Vergleich zu diesen Treibhausgase einspart, wenn sie als alternative Energie Quelle eingesetzt wird. Solaranlagen liefern ca. 30 Jahre lang Strom, lohnen sich daher also für den Klimaschutz. Der wichtigste alternative Energie Träger Deutschlands ist die Windkraft. Mit einem Anteil von 6,7 Prozent am Energiemix trägt Wind Energie weitaus mehr zur Gesamt-Stromversorgung bei als z. B. Solarenergie, die mit 1,1 Prozent hinter Wasserkraft und Biomasse liegt (2009). Weltweit ist Windkraft der Oekostrom -Sektor, in den am meisten investiert wird (2007). Generell steigen die Investitionen in regenerative... --- - Published: 2021-07-12 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/jugendsolarprogramm-bringt-jugend-in-bamberg-der-solarenergie-naeher/ Das JugendSolarProgramm (JSP) in Bamberg zeigt eindrucksvoll, wie Jugendliche aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft eingebunden werden. Durch das gemeinsame Installieren einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Erzbischöflichen Jugendamtes erlangen die Schülerinnen des Maria Ward Gymnasiums nicht nur praktisches Wissen über Solartechnologie, sondern leisten auch einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Die Initiative, unterstützt von Fachfirmen und gefördert durch das Klimaprogramm Bayern 2020 sowie weitere Sponsoren, unterstreicht die Bedeutung der Einbeziehung junger Menschen in den Prozess der Energiewende. Durch Projekte wie das JSP wird der Grundstein für eine Generation gelegt, die Umweltschutz und erneuerbare Energien als essenzielle Bestandteile ihrer Zukunft sieht. Jugendliche gestalten solare Zukunft Schülerinnen des Maria Ward Gymnasiums installieren Solaranlage auf dem Erzbischöflichen Jugendamt Bamberg.  „Wir bauen an der Zukunft! “ - Den Slogan des JugendSolarProgramms (JSP) machten sich etwa 15 Schülerinnen des Maria Ward Gymnasiums zu Eigen und installierten vom 20. bis 22. September eine 22 kWp große Photovoltaikanlage auf dem Dach des Erzbischöflichen Jugendamtes in Bamberg. Unter fachkundiger Anleitung der Firma Schütz Energie waren die Schüler von Beginn an an allen Montageschritten beteiligt. „Durch die konkrete Arbeit auf dem Flachdach erleben die Jugendlichen sehr anschaulich, wie einfach es ist, auf nachhaltige Weise Strom zu produzieren“, fasst Projektleiter Fabian Rieger den Kerngedanken des Umweltbildungsprogramms zusammen. „Lernen durch Handeln, Umweltbildung durch Aktion steht beim JSP im Vordergrund“. Die Jugendlichen installierten nicht nur die Anlage, sondern bloggten im Internet direkt vom Dach und dokumentierten ihr Solarprojekt mit Foto und Video. Sicherlich zu Gute kamen den Schülerinnen ihre Erfahrung aus der Comenius-Projekt-AG. Zwei Jahre lang beschäftigen sich die Jugendlichen in diesem Rahmen mit dem Thema „Umweltschutz durch Erneuerbare Energien“. Das in Bayern bisher einzigartige JugendSolarProgramm ermöglicht Jugendlichen im Rahmen von Projektbautagen oder Projektwochen gemeinsam mit Fachfirmen aus der Region Photovoltaikanlagen zu installieren. Möglich wurde das Ganze Anfang des Jahres durch die Kooperation des Bund Naturschutz Bamberg mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Evangelischen Jugend (EJ) und der Jugendorganisation des Bund Naturschutz (JBN). Alle Partner engagieren sich in der Umweltbildung. Denn Jugend ist Zukunft. Und in welcher Welt junge Menschen zukünftig leben, wollen und sollen sie selber mitgestalten. Bei... --- - Published: 2021-07-12 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/unerschoepfliche-solarenergie/ Sonnenenergie oder Solarenergie ist elementar für alles Leben auf der Erde. Ohne die Sonne wäre Leben so nicht möglich! Die Photosynthese der Pflanzen basiert auf dem Licht der Sonne. Damit sind nahezu alle Organismen – der Mensch eingeschlossen – direkt (Pflanzenfresser) oder Indirekt (Fleischfresser) von der Sonne abhängig. Die Sonnenenergie hält den Wasserkreislauf mit Verdunstung und Abregnung am Laufen und sorgt dafür, dass es Winde gibt, die Niederschläge verteilen. Denn das Sonnenlicht führt zu Luftdruckunterschieden in der Atmosphäre und damit zu Luftströmungen. Die Solarenergie hat ein unglaublich großes Potenzial. Da ist es nur logisch, dieses auch direkt energetisch zu nutzen. Die Sonne könnte – nach heutigen Maßstäben gerechnet – mehr als das 7000-fache des Weltenergiebedarfs decken. Aus diesem Grund sprechen viele Wissenschaftler auch von der solaren Weltwirtschaft, die die konventionelle fossile Weltwirtschaft ablösen wird. Heute unterscheidet man grob zwei Nutzungsarten der Sonnenenergie. Die thermische und die photovoltaische. Die thermische Nutzung macht sich ein einfaches Prinzip der Solarenergie zunutze: die Sonne wärmt. Und diese Wärme „sammelt“ man mit sogenannten Kollektoren und Wärmespeichern. So lässt sich zum Beispiel das Wasser zum Duschen und Baden mit Sonnenenergie erhitzen oder sogar die Heizung unterstützen. Bei der photovoltaischen Nutzung macht man sich den photovoltaischen Effekt zunutze, der es erlaubt, mittels spezieller Solarzellen das Sonnenlicht in elektrischen Strom umzuwandeln. Die Solarzellen können z. b. auf Hausdächern installiert werden und damit der Strom für Licht, Musik oder die Waschmaschine erzeugt werden. Eine dritte Zwischenform kommt vor allem in sehr sonnigen Regionen der Erde zum Einsatz. In thermischen... --- - Published: 2021-07-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/wissen/zweirichtungszaehler-fuer-photovoltaikanlagen/ Zweirichtungszähler sind für den Betrieb von Photovoltaikanlagen unerlässlich, da sie sowohl den ins Netz eingespeisten als auch den aus dem Netz bezogenen Strom messen. Sie vereinen Einspeise- und Bezugszähler in einem Gerät, was Platz spart und die Abrechnung vereinfacht. Der Einbau wird oft vom Netzbetreiber gegen eine jährliche Mietgebühr übernommen. Vorteile sind die Möglichkeit der Fernablesung und die Größe. Nachteile können durch zusätzliche Kosten bei einem Lieferantenwechsel entstehen. Dennoch überwiegen die Vorteile, insbesondere bei der genauen Ermittlung und Abrechnung des Eigenverbrauchs und der Einspeisevergütung. Als Stromproduzent mithilfe einer Photovoltaikanlage ist die genaue Bestimmung des netto eingespeisten Stroms, welche somit für den eigenen Gewinn zuständig ist, von immenser Bedeutung. Dies wird anhand eines Zweirichtungszählers, bzw. einem Zwei-Wege-Zähler, erzielt. Dieser misst sowohl die Einspeisung des erzeugten Solarstroms in das öffentliche Netz sowie den Strombezug zur Eigennutzung. In diesem Artikel werden die technische Aufbauweise, die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile dieses Bauteils beleuchtet, um Ihnen ein erweitertes Verständnis darüber zu vermitteln. Dies ist wichtig um das bestmögliche aus ihrer Anlage zu ziehen. AspektBeschreibungDefinitionZweirichtungszähler misst Energiefluss in beide Richtungen (Einspeisung und Bezug)ZweckAbrechnung der selbst erzeugten und ins Netz eingespeisten EnergieInstallationTeil der PV-Anlage, üblicherweise im Anschluss an Wechselrichter installiertEinspeisevergütungErlaubt die Erfassung der eingespeisten Energie zur Berechnung der VergütungEigenverbrauchErfassung des selbst verbrauchten Stroms, Ermittlung des Anteils am GesamtverbrauchNetzentgelte und SteuernBasis für die Berechnung von Netzentgelten, Steuern und UmlagenEnergieeffizienzOptimierung des Eigenverbrauchs und Reduzierung des EnergiebezugsSmart Grid-IntegrationKommunikation mit dem Stromnetz zur Optimierung des EnergieflussesÜbersicht über Verbrauch und ErzeugungErmöglicht detaillierte Einblicke in Energieerzeugung und -verbrauchGesetzliche AnforderungenErfüllung von gesetzlichen Vorgaben und technischen Standards Technische Aufbauweise Ein Zweirichtungszähler besteht aus zwei Zählwerken, welche unabhängig voneinander arbeiten. Dies bedeutet, dass es zu keiner elektronischen Überlagerung und Ausgleichsrechnung kommt, womit sich Messfehler einschleichen und es ultimativ zu einer verfälschten Einspeisezahl kommt. Eingesetzt werden sogenannte "Ferraris-Zähler", ein elektromechanisches Messgerät, dass bei mehrphasiger Wechselspannung arbeitet und damit den erzeugten Strom sowie den bezogenen Strom misst. Funktionsweise Die entsprechende Einspeisevergütung berechnet sich aus der Menge an produzierten Strom der PV Anlage, welche in das öffentliche Netz eingespeist wird. Um... --- - Published: 2020-02-11 - Modified: 2025-03-19 - URL: https://www.photovoltaik.sh/news/solarmodul-plus-landwirtschaft-agrivoltaics-erklaert/ Agrophotovoltaik verbindet Landwirtschaft und Solarenergie, um Flächen doppelt zu nutzen und so den Bedarf an Nahrung und Energie effizient zu decken. Die Technologie nutzt vertikal montierte bifaciale Solarmodule, die mehr Energie pro Quadratmeter erzeugen und den Anbau unterschiedlicher Pflanzenarten unter den Paneelen ermöglichen. Dies fördert eine effiziente Flächennutzung, schützt die Pflanzen und erleichtert die landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Beispiele wie das Himbeeranbauprojekt zeigen positive Effekte auf Erntequalität und Ressourceneinsatz. Die Finanzverwaltung ordnet Agri-Photovoltaik-Anlagen je nach Nutzung dem land- und forstwirtschaftlichen Vermögen oder dem Grundvermögen zu, was steuerliche Implikationen hat. Die Weltbevölkerung wird in den nächsten 15 Jahren voraussichtlich um 1,2 Milliarden Menschen anwachsen. Dies führt zu einer gesteigerten Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Energie. Agrophotovoltaik könnte eine nachhaltige Lösung bieten, indem sie Solartechnologie und Landwirtschaft miteinander verbindet. Die Idee hinter Agrophotovoltaik Agrophotovoltaik kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung durch Solarmodule. Auf diese Weise kann die Fläche sowohl zur Nahrungsmittelproduktion als auch zur Energiegewinnung genutzt werden. Die Herausforderung besteht darin, das vorhandene Ackerland effizient zu nutzen und gleichzeitig ausreichend Energie zu erzeugen. Solarparks und ihre Herausforderungen Solarparks in ländlichen Gebieten sind seit fast zwei Jahrzehnten im Einsatz. Ihr Hauptnachteil ist, dass der Boden unter den Paneelen oft ungenutzt bleibt. Eine Möglichkeit, Solarparks effizienter zu nutzen, ist die Integration von Kleintierbeweidung und Bienenzucht. Dadurch können die Kosten für die Aufrechterhaltung des Pflanzenwachstums gesenkt und gleichzeitig die Solarmodule geschützt werden. Vertikale Solarmodule und bifaciale Technologie Eine innovative Alternative zu bodenmontierten Solarparks ist die Nutzung von vertikal montierten bifacialen Solarmodulen. Diese Module können Sonnenenergie von beiden Seiten sammeln und bieten eine größere Anbaufläche. Bifaciale Paneele erzeugen mehr Energie pro Quadratmeter als herkömmliche einseitige Paneele und benötigen keine beweglichen Teile. Vorteile der Agrophotovoltaik Die Integration von Solarmodulen und Landwirtschaft bietet eine Reihe von Vorteilen: Effiziente Flächennutzung: Durch die gleichzeitige Nutzung der Fläche für Landwirtschaft und Energieerzeugung kann die Effizienz gesteigert werden. Schutz vor Winderosion: Vertikal montierte Solarmodule können die Windgeschwindigkeit reduzieren und somit das Land und die angebauten Pflanzen schützen. Mehr Energieerzeugung: Bifaciale Solarmodule können mehr Energie pro Quadratmeter erzeugen als herkömmliche einseitige Paneele. Zugänglichkeit für landwirtschaftliche... --- ---