04343 4 33 94 21 info@photovoltaik.sh
Beratung. Planung. Projektierung. Aufbau.

Ab Februar 2025: Wichtige Neuerungen für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen

Ab dem 1. Februar 2025 treten in Deutschland bedeutende Änderungen für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) in Kraft. Diese betreffen insbesondere die Pflicht zur Registrierung von Wechselrichtern und weiteren Komponenten im zentralen Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ). Die Änderungen haben weitreichende Konsequenzen für die Netzsicherheit und den bürokratischen Aufwand. Im Folgenden erfahren Sie, was auf Sie zukommt, wer betroffen ist und welche Maßnahmen erforderlich sind.
Zum Inhalt springen

[formidable id=2]

In 1 Minute die Ersparnisse mit einer PV-Anlage berechnen (klicken)

    kWh
    Wir empfehlen: kWp Anlage sowie einen kWp Speicher.
    €/kWh
    Hinweis: Dies ist eine Beispielrechnung die bis 5000 kWh optimiert ist.
    Jetzt unverbindliches Angebot erhalten


    Mit dem Absenden erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung einverstanden. Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter. Wir verwenden Ihre Daten nicht zu Werbezwecken in Form von Newslettern oder sonstigen Werbeformaten.

    REGIONAL. PERSÖNLICH. TYPISCH NORDDEUTSCH.

    Sie erhalten einen Anruf von uns innerhalb von 48 Stunden. Getreu unser Markenpersönlichkeit behandeln wir Ihr Anliegen von der ersten Minute an mit den altbewährten norddeutschen kaufmännischen Tugenden.

    Aus der Region, für die Region. Daher arbeiten wir nur mit regionalen Partnern und exklusiv für unsere Kunden in Schleswig-Holstein.

    Ihre Daten in guten Händen:

    • keine Weitergabe an Dritte

    • sichere Datenübertragung

    • Datenlöschung nach Art. 17 DSGVO

    • Keine Newsletter oder Spam

    Bester Solarbetrieb Schleswig-Holsteins

    Wer ist von den Änderungen betroffen?

    Die Neuerungen betreffen primär Betreiber von PV-Anlagen, die gemäß der Norm VDE-AR-N 4105 am Niederspannungsnetz angeschlossen sind. Dazu zählen insbesondere Wechselrichter, Batteriespeicher, Blockheizkraftwerke und weitere Anlagen auf der untersten Spannungsebene.

    Balkonkraftwerke ausgenommen

    Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke) mit einer installierten Leistung von bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von bis zu 800 Voltampere sind von der Zertifizierungspflicht ausgenommen. Für sie gelten weiterhin die bisherigen Meldeprozesse gemäß § 8 Abs. 5a EEG 2023.

    Was droht bei einem Verstoß?

    Ab dem 1. Februar 2025 dürfen PV-Anlagen nur in Betrieb genommen werden, wenn alle erforderlichen Komponenten im ZEREZ registriert sind. Ein Verstoß hat zur Folge, dass:

    • die Anlage nicht ans Netz angeschlossen werden kann,
    • ein Betrieb ohne Nachweis der ZEREZ-Registrierung untersagt ist.

    Netzbetreiber dürfen Anlagen ohne vollständige Registrierung im ZEREZ nicht freischalten, was zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

    Vorteile für Verbraucher: Weniger bürokratischer Aufwand

    Die Einführung des ZEREZ reduziert den bürokratischen Aufwand erheblich:

    • Keine Papierdokumentation mehr: Verbraucher müssen ab Februar 2025 keine umfangreichen Zertifikate mehr vorlegen. Stattdessen genügt die Übermittlung der ZEREZ-ID an den Netzbetreiber.
    • Schnellere Prüfung durch Netzbetreiber: Netzbetreiber können die erforderlichen Zertifikate direkt im ZEREZ prüfen, wodurch der Anschlussprozess vereinfacht wird.
    • Standardisierte Prozesse: Die Nutzung des zentralen Registers sorgt für einheitliche Abläufe und mehr Transparenz.

    Was ist das ZEREZ?

    Das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate (ZEREZ) ist eine digitale Plattform, die Prüfungsdokumente von Stromerzeugungsanlagen und deren Komponenten zentral verwaltet.

    • Verwaltung und Überwachung: Hersteller und Zertifizierungsstellen können Dokumente hochladen, die nach dem Vier-Augen-Prinzip geprüft werden.
    • Zugänglichkeit: Verteilnetzbetreiber können anhand der ZEREZ-ID schnell prüfen, ob alle erforderlichen Zertifikate vorliegen.
    • Öffentliche Einsicht: Grundlegende Daten zu Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsbereich sind öffentlich einsehbar. Weitere Informationen stehen registrierten Nutzern zur Verfügung.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.zerez.net.

    Wichtige Schritte für Verbraucher und Betreiber

    1. Prüfen Sie Ihre Komponenten: Stellen Sie sicher, dass Wechselrichter und andere relevante Bauteile im ZEREZ registriert sind.
    2. Informieren Sie sich bei Ihrem Installateur: Vergewissern Sie sich, dass alle neuen Komponenten, die installiert werden, über eine ZEREZ-ID verfügen.
    3. ZEREZ-ID mitteilen: Übermitteln Sie die ID an Ihren Netzbetreiber, um die Inbetriebnahme zu erleichtern.

    Fazit: Änderungen im Sinne der Netzsicherheit

    Die ab Februar 2025 geltenden Vorschriften zur Zertifizierungspflicht sollen die Netzsicherheit erhöhen und die Prozesse für Verbraucher vereinfachen. Es ist jedoch wichtig, frühzeitig aktiv zu werden, um den Anschluss Ihrer PV-Anlage nicht zu gefährden. Halten Sie sich an die neuen Vorgaben, und profitieren Sie von den verbesserten Abläufen!

    Carsten Steffen
    Autor: Carsten Steffen
    Carsten Steffen, Gründer von photovoltaik.sh, bringt sein tiefes Verständnis für Photovoltaik und seine Begeisterung für erneuerbare Energien ein, um Kunden in Schleswig-Holstein seit 2021 schneller und kostengünstiger zu ihrer eigenen Photovoltaikanlage zu verhelfen. Ermöglicht wird das Dank der Zusammenarbeit mit lokalen Solarteuren. Regelmäßige Schulungen runden unsere Expertise ab. Mit der Gründung von photovoltaik.sh sind wir Ihr vertrauenswürdigen Partner für alle, die ihren Stromverbrauch nachhaltig gestalten möchten.
    Beratung
    Anrufen