Solarmodulhersteller gibt es viele, aber was genau bietet der einzelne Hersteller? Leistung und Lebensdauer der Module unterscheiden sich. Die meisten Hersteller kommen inzwischen aus China. Das muss nicht schlecht sein.
Photovoltaikanlagen nutzen die Kraft der Sonne, um mit ihr elektrischen Strom herzustellen. Diese Art der Produktion von Strom nimmt einen beträchtlichen Teil der erneuerbaren Energien ein.
Erneuerbare Energieträger sind Stromquellen, welche als unerschöpflich gelten und damit im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen klimaneutral sind.
Da die Energiequelle kostenlos von der Sonne zur Verfügung gestellt, lässt sich so sehr günstige elektrische Energie zum Eigenverbrauch herstellen sowie durch Netzeinspeisung sogar Geld verdienen und nebenbei einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung besteht aus mehreren Solarmodulen. Diese Solarmodule bestehen in allen Ausführungen aus zwei verschiedenen Siliziumschichten. Der Werkstoff Silizium ist ein Halbleiter und damit die Grundlage für den Prozess.
Ein Halbleiter ist ein Festkörper der die besondere Eigenschaft besitzt bei Energiezuführung, wie Sonnenlicht oder elektromagnetischer Strahlung, freie Ladungsträger freizusetzen.
Grundsätzlich existiert ein Stromfeld, wenn es an einer Grenzschicht zu einem Elektronenüberschuss beziehungsweise einer Elektronenknappheit kommt. Dieses Stromfeld kann dann entweder als Gleichstrom oder Wechselstrom zur Weiterverwendung benutzt werden.
Im konkreten Falle einer Solarzelle entsteht dieses Stromfeld durch zwei Siliziumschichten, welche unterschiedlich dotiert sind. Die obere Schicht ist mit Elektronendonatoren und die untere mit Elektronenakzeptoren ausgestattet. An der Grenzschicht zwischen diesen Halbleitern entsteht eine neutrale Zone unter konstanter Spannung.
Treffen nun Photonen, die Einzelkomponenten der Sonnenstrahlen, auf diese Übergangsschicht, verbinden die sich mit den Elektronen und wandern durch die Grenzschicht bis es zu einer Rekombination kommt.
Somit entsteht ein nutzbarer Stromfluss, welcher dann in das öffentliche Stromnetz eingespeist oder zur Eigennutzung verwendet werden.
Um aus Sonnenlicht verarbeitbaren Strom zu erzeugen, müssen abseits der Solarzelle auf dem Dach noch weitere Komponenten verbaut werden.
Grundlage sind gebündelte Solarzellen, Solarmodule, welche der Sonne exponiert aufgebaut werden. Solarmodule bestehen neben der angesprochenen Siliziumschichten aus protektivem Glas und Kunststoff.
Die Solarmodule produzieren einen Stromfluss welcher dann durch den Solargenerator zu elektrischem Gleichstrom verarbeitet wird. Dieser erzeugte Strom ist in unserem Stromnetz jedoch so nicht einsetzbar, denn alle angeschlossene Geräte funktioniert mit Wechselstrom. Um diesen Wechselstrom zu gewinnen, muss der Gleichstrom mithilfe eines Wechselrichters umgewandelt werden.
Ein Zweirichtungszähler misst ein- und ausgehende Strombeträge und schließlich wird der gewonnene Strom durch ein Netzeinspeisungsgerät eingespeist.
Die Wahl an verwendeten Komponenten ist vorsichtig zu planen, um eine eventuelle staatliche Förderung abzugreifen sowie aufeinander abzustimmen, um Verbesserungen im Wirkungsgrad zu erzielen.
Um den höchstmöglichen Wirkungsgrad mit einer Photovoltaikanlage zu erlangen, muss das tagtäglich verfügbare Sonnenlicht maximal genutzt werden.
Das heißt die Solarmodule müssen so positioniert werden damit sie längstmöglich der Sonne exponiert sind.
Hier sind vorerst die baulichen Voraussetzungen wie Schatten oder Pflanzenbewuchs bei der Planung zu beachten. Weiterhin sollte der verfügbare Platz akribisch ausgemessen werden, um festzustellen, ob nicht größere Anlagen zu verbauen sind.
Anschließend ist die Neigung der Solarmodule ein elementarer Faktor und so ist somit die vorhandene Dachneigung mit einzubeziehen.
In unseren deutschen Breitengraden ist eine Ausrichtung nach Süden wichtig sowie ein Neigungswert zwischen 30 und 35 Grad anzustreben.
Diese standortstechnischen Bedingungen sind nach Auswahl der Modulart Grundlage für die Menge an produzierten Strom und somit für die finanzielle Vergütung.
Solarmodulhersteller gibt es viele, aber was genau bietet der einzelne Hersteller? Leistung und Lebensdauer der Module unterscheiden sich. Die meisten Hersteller kommen inzwischen aus China. Das muss nicht schlecht sein.
Ein Solar Carport hat viele Vorteile: Für die Fahrzeuge der Hausbesitzer bietet es trotz seiner leichten Bauart ausreichend Schutz. Sein Dach präsentiert sich als Fläche für die Installation einer Photovoltaikanlage.
Strom zu speichern für dunkle Tage ohne ausreichend Sonnenschein ist eines der großen Probleme bei der Produktion und Nutzung von Solarenergie. Ein Salzwasserspeicher kann hier Abhilfe schaffen.
Wer die Energie der Sonne zur nachhaltigen Stromgewinnung nutzen will braucht ein Solarmodul. Und wenn man sich für diese Art der Energiegewinnung entschieden hat, so will man zwingend langfristige und
Der eigene Strom – immer und überall mit dem virtuellen Stromkonto In Deutschland scheint die Sonne im Sommer durchschnittlich für 610 Stunden. In diesen 610 Stunden kann mit der eigenen
Nachdem die Einspeisevergütung für eigens produzierte elektrische Energie in den letzten Jahren stark gesunken ist und daher nicht mehr zwingend rentabel beziehungsweise Alternative immer mehr an Gewicht gewonnen haben, stellt
Die Bedeutung von erneuerbaren Energien ist derzeit so hoch wie noch nie. Stromerzeugung anhand einer eigenen Photovoltaikanlage bietet zwar eine emissionslose Art der Energiegewinnung, jedoch ist sie an die Sonne
Mit immer zurückgehenden Einspeisevergütungen, steigenden Energiepreisen und der immer größer werdenden Bedeutung von Unabhängigkeit hat die Nachrüstung von Stromspeichern als Supplementation zur eigenen Photovoltaikanlage eine immer größer werdende Bedeutung. Vorgehensweise
dieDadurch dass sämtliche elektrische Kabel und Anschlüsse in Deutschland genormt sind (PV1-F), können bei dem Einkauf und der Beschaffung relativ wenige Fehler passieren.Nahezu alle Fehler entstehen durch fehlerhafte Montage. Meistens
Der Wirkungsgrad hat sich als zentrales Element zur Aussage über die Effizienz von jeglichen Bauteilen in der Elektronik und des Maschinenbaus etabliert. So ist auch in der Photovoltaik der Wirkungsgrad