Photovoltaik.sh Wirtschaftlichkeit Photovoltaikanschaffung – Photovoltaikrechner

Photovoltaikanschaffung – Photovoltaikrechner

Photovoltaikrechner

Neuigkeit: Die deutsche Regierung hat die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen gesenkt, um Anreize für Haushalte zu schaffen, Solaranlagen zu installieren und ihren eigenen Strom zu erzeugen. Diese Senkung erhöhte die Kosteneffizienz von Solarenergiesystemen und ermöglichte es den Haushalten, langfristig Geld zu sparen. Dadurch wird mehr Menschen der Zugang zu sauberen, erneuerbaren Energiequellen ermöglicht. Jetzt Angebot anfordern!
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?(erforderlich)

Kurz zusammengefasst:

  • Ein Photovoltaik-Wirtschaftlichkeitsrechner ist ein Tool, das verwendet wird, um die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage anhand von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Anlage, dem Standort, dem Eigenverbrauch und den Kosten zu berechnen.
  • Mit einem Photovoltaik-Wirtschaftlichkeitsrechner kann man die jährlichen und gesamten Einsparungen, die durch die Produktion von eigenem Strom erzielt werden, ermitteln und die Amortisationszeit der Anlage berechnen.
  • Diese Rechner sind in der Regel online verfügbar und können von jedem kostenlos genutzt werden, es gibt auch professionelle Rechner die von Fachleuten genutzt werden und die mehr Eingabewerte ermöglichen. Es ist wichtig, dass die Eingabewerte genau sind um eine realistische Prognose zu erhalten.

Um sich vor einem Kauf einer Photovoltaikanlage die ungefähren Kosten, den Stromertrag, die Einspeisevergütung und die damit verbundene Rentabilität auszurechnen, haben wir hier einen Photovoltaik-Rechner gebaut, welcher uns diese Informationen liefert. Anhand von dem Standort, der verfügbaren Dachfläche, der Ausrichtung und ihrem Neigungswinkel kann die erwartete Einspeisevergütung berechnet werden. Nach der Berechnung geben wir Ihnen eine unverbindliche Einschätzung – der Service ist daher komplett kostenlos. Dieser Rechner soll auch im nächsten Schritt eine Hilfe in der weiteren Planung sein und dabei helfen zu entscheiden welche Art von Solaranlage ich verbauen möchte.


Neben den drei am weitest verbreiteten Anlagenformen, Stromerzeugung anhand von Photovoltaik, Wärmeerzeugung anhand von Solarthermie sowie die Stromspeicherung mit Batterien, gibt es mittlerweile auch neue, innovative Technologien, welche ihren erzeugten Solarstrom maximieren und somit auch die Rendite maximal effizient ausreizen. Dies muss selbstverständlich auf den individuellen Bedarf abgestimmt werden.

Solarkosten: Preiswert leben und die Umwelt schonen

In Zeiten, in denen Strom, Gas und Öl immer teurer werden, ist Solarenergie eine interessante Alternative. Zwar sind Anschaffung und Installation relativ teuer, können aber dank guter Rendite schnell zur Kosteneinsparung führen. Schließlich sind natürliche Energiequellen wie die Sonne kostenlos. Auch die vielen Fördermöglichkeiten und günstige Kreditangebote erleichtern die Entscheidung für erneuerbare Energien. Wer die Umstände beachtet, dass Solaranlagen zur Herbst und Wintersaison etwas weniger kosten, wird sich über günstigere Preise freuen können. Doch auf Qualität der Bauteile und die Beratung und Installation durch Fachleute sollte man auf keinen Fall verzichten. Denn Anlagen, die optimal laufen, liefern mehr Energie.

Eigenen Strom auch im Winter nutzen?

Normalerweise wird nicht genutzter Strom in das Stromnetz verkauft. Im Winter produziert eine PV-Anlage meist wesentlich weniger Strom, sodass hier Strom um den Faktor 4-5 teurer nachgekauft werden muss. Die Lösung schafft die herstellerunabhängige StromCloud.
Hier mehr erfahren oder direkt Kontakt aufnehmen.

Solarkosten: Die Berechnung

Beim Berechnen von Kosten, Ertrag und Ratenkrediten kann man keine generellen Empfehlungen geben. Es gibt zu viele Faktoren, von denen die Investition abhängt. Standort und Dimensionen der Anlage und Größe und Nutzung des Gebäudes, das mit Solarenergie versorgt werden soll, sind zentrale Punkte bei der Planung und machen die individuelle Kalkulation unentbehrlich.

Förderprogramme der Europäischen Union

Für die Auszahlung von EU-Förderungen sind regionalen Behörden der Mitgliedsländer zuständig, in Deutschland ist dies das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zu dem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gehört.

Förderprogramme der Bundesländer und Kommunen

Fast jedes Bundesland vergibt Förderungen für den Bau von Solaranlagen, Erneuerungen von kombinierten Heizungsanlagen, die aus Kesselsystem und Solaranlagen bestehen und Erweiterung bestehender Anlagen. Um Förderung in Anspruch zu nehmen, sollte man sich an die jeweiligen Landesbanken oder Ministerien wenden.

Ähnliche Beiträge