StromCloud

Zuletzt aktualisiert:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

  • Eine Stromcloud ist ein virtuelles Netzwerk von erneuerbaren Energiequellen, das es Energieproduzenten und Verbrauchern ermöglicht, direkt miteinander zu handeln und den Energiebedarf auf lokaler Ebene zu decken.
  • Durch die Nutzung einer Stromcloud kann die Abhängigkeit von zentralisierten Energieversorgern reduziert werden und die Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz erleichtert werden.
  • Stromclouds sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und der Entwicklung einer dezentralen und nachhaltigen Energieversorgung.
Zur Information
Aktuell bieten wir kein Stromcloud für unsere Kunden an.

Der eigene Strom – immer und überall mit dem virtuellen Stromkonto

In Deutschland scheint die Sonne im Sommer durchschnittlich für 610 Stunden. In diesen 610 Stunden kann mit der eigenen Photovoltaikanlage weit mehr Strom produziert werden als benötigt wird. Im Winter hat man dagegen nur durchschnittlich 171 Sonnenstunden, was etwa nur ein Drittel der Sonneneinstrahlung vom Sommer abbildet. Das hat sowohl etwas mit der Sonnenintensität, als auch mit dem Sonnenstand zu tun. In diesem Zeitraum wird die Solaranlage es nicht schaffen den kompletten Bedarf zu produzieren und man muss zwangsläufig Strom zukaufen.

Die Konsequenz ist, dass diese Energie für mittlerweile 0,07 Euro pro kWh eingespeist wird, wenn diese nicht im Eigenbedarf verbraucht wird und in den Wintermonaten, wenn sie benötigt wird, aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz mit etwa 0,37 Euro pro kWh bezogen werden muss.

Diese Versorgungslücke kann nun geschlossen werden.

Aus finanzieller und umweltschützender Sicht wäre es optimal, wenn ich meinen überschüssigen selbst produzierten grünen Strom nun auch im Winter benutzen könnte.

AspektBeschreibung
DefinitionEine Stromcloud ist ein virtueller Speicher für überschüssigen Solarstrom, der ins Netz eingespeist wird.
Vorteile– Nutzung von überschüssigem Solarstrom bei Bedarf
– Unabhängigkeit von lokalen Speichern
– Beitrag zur Energiewende
– Möglichkeit, den erzeugten Strom zu verkaufen
Nachteile– Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Stromcloud
– Möglicherweise geringere Vergütung für eingespeisten Strom im Vergleich zur lokalen Speicherung
KostenAbhängig vom Anbieter und Tarif; oft monatliche Gebühren für die Nutzung der Stromcloud und eventuell Transaktionskosten für den Verkauf von überschüssigem Strom
AnbieterVerschiedene Energieversorger und Solaranlagenhersteller bieten Stromcloud-Lösungen an. Die Angebote und Konditionen können variieren.
AnmeldungAnmeldung bei einem Anbieter, der Stromcloud-Dienste anbietet, und Auswahl eines passenden Tarifs. Anschließend erfolgt die Integration der Solaranlage in das Stromcloud-System.
Eignung für HaushalteStromclouds sind für Haushalte mit Solaranlagen geeignet, die überschüssige Energie ins Netz einspeisen möchten und nicht ausschließlich auf lokale Speicherlösungen setzen wollen.
Gesetzliche RegelungenIn einigen Ländern und Regionen können gesetzliche Regelungen die Nutzung von Stromclouds und die Vergütung für eingespeisten Strom beeinflussen. Es ist wichtig, sich über lokale Bestimmungen zu informieren.

Wann brauche ich einen hauseigenen Stromspeicher und wann nicht?

Ein eigener Stromspeicher lohnt sich, wenn der Strom nicht zu der passenden Uhrzeit im Haus verbraucht wird. D.h. sollte abends der Strom, aufgrund von auswärtiger Tätigkeit oder ähnlichem, benötigt werden, muss dieser aus dem Speicher kommen. Ansonsten wird dieser Strom wieder aus dem Stromnetz zum gängigen Preis bezogen. Ein weiterer Faktor ist die Spreicherkapazität, genügt diese für einen oder ggf. zwei Tage? Wie viel Strom kann im Winter eingespeist werden und geht es in der Gesamtsumme auf, was benötigt wird.
Sollte sich nun eine Versorgungslücke auftun, gibt es nun eine Möglichkeit dafür, diese aufzuheben.

Der Weg zur nachhaltigen Unabhängigkeit

Nachdem die Einspeisevergütungen von erzeugtem Strom in den letzten Jahren immer geringer werden, haben neue Technologien und Alternativen den Markt erobert.
Die gängigste Alternative ist die Zwischenspeicherung mit hauseigenen Stromspeichern, um auch nachts oder an sonnenarmen Tagen weiterhin den eigenen grünen Strom zu verbrauchen. Um jedoch solch einen Stromspeicher mitsamt Verkabelung und Steuereinheiten zu installieren, bedarf es neben einer weiteren finanziellen Investition auch einen angepassten Ort zum Aufbau.

Vorteile

Keine Anschaffungs- oder Wartungskosten

Die Nutzung der StromCloud nutzt das vorhandene öffentliche Stromnetz, um die einzelnen Nutzer miteinander zu verknüpfen. Dadurch fallen neben der monatlichen Nutzungsgebühr, welche von ihrem Abonnement abhängig ist, keine Investitionskosten an. Die Einspeisung und Speicherung von eigenen überschüssigen Solarstrom erfolgt virtuell über ein eigenes Guthabenkonto und bedarf deshalb keiner Wartung.

Durchgehende Sicherheit von 100 % Ökostrom im Winter

Im Sommer wird in der Regel sehr viel mehr Strom produziert als man benötigt. Wenn dieser komplette überschüssige Strom in die Stromcloud gespeist wird und somit das eigene Konto an Guthaben gewinnt, kann den gesamten Winter erneuerbare Energie verwendet werden.

Unabhängigkeit

Durch die eigene Vorproduktion von Strom für Wintermonate ist man unabhängig von eventuellen kurzzeitigen Preisänderungen und unbelastet vor einer etwaigen Überlastung des Stromnetzes. Somit genießt man maximale Autarkie und hundertprozentige Eigenversorgung.

Durch diese Selbstversorgung mit eigenem Strom kann man die eigenen Stromkosten minimieren und somit zusätzliche Kosten einsparen.

Flexibilität

Durch kurze Vertragslaufzeiten bleibt man flexibel und kann sein Speicherkontingent dem sich ändernden Stromverbrauch jederzeit anpassen und verändern. Es ist kein Plan mehr notwendig, wann und wie Strom verbraucht wird.

Zur Information
Aktuell bieten wir kein Stromcloud für unsere Kunden an.

Häufige Fragen zur Stromcloud

Was ist eine Stromcloud?

Eine Stromcloud ist ein virtueller Speicher für überschüssigen Solarstrom, der ins Netz eingespeist wird und von anderen Nutzern abgerufen werden kann.

Wie funktioniert eine Stromcloud?

Überschüssiger Solarstrom wird ins Netz eingespeist und in der Stromcloud gespeichert. Bei Bedarf können die Nutzer auf diesen gespeicherten Strom zugreifen und ihn für ihren Energiebedarf verwenden.

Welche Vorteile bietet eine Stromcloud?

Die Vorteile einer Stromcloud sind die flexible Nutzung von überschüssigem Solarstrom, Unabhängigkeit von lokalen Speichern, Beitrag zur Energiewende und die Möglichkeit, den erzeugten Strom zu verkaufen.

Welche Nachteile hat eine Stromcloud?

Nachteile einer Stromcloud können die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Cloud und möglicherweise geringere Vergütung für eingespeisten Strom im Vergleich zur lokalen Speicherung sein.

Wie melde ich mich für eine Stromcloud an?

Um eine Stromcloud zu nutzen, müssen Sie sich bei einem Anbieter anmelden, der solche Dienste anbietet, und einen passenden Tarif wählen. Anschließend wird Ihre Solaranlage in das Stromcloud-System integriert.

Gibt es gesetzliche Regelungen zur Nutzung von Stromclouds?

In einigen Ländern und Regionen können gesetzliche Regelungen die Nutzung von Stromclouds und die Vergütung für eingespeisten Strom beeinflussen. Es ist wichtig, sich über lokale Bestimmungen zu informieren.

Ist eine Stromcloud für jeden Haushalt mit Solaranlage geeignet?

Stromclouds sind für Haushalte mit Solaranlagen geeignet, die überschüssige Energie ins Netz einspeisen möchten und nicht ausschließlich auf lokale Speicherlösungen setzen wollen.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.