Amortisation einer Photovoltaikanlage

Zuletzt aktualisiert:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Attraktive Finanzierung mit 2,9% eff. Jahreszins (garantiert)
- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

Aktion: Finanzierung mit 2,9% eff. Jahreszins (garantiert)
Sichern Sie sich noch heute Ihre eigene Photovoltaikanlage und machen Sie den ersten Schritt in eine grünere Zukunft! Profitieren Sie bis zum 30.09.2023 von einer Finanzierung mit nur 2,9% effektivem Jahreszins. Weitere Informationen auf Anfrage

Jeder der eine Investition jeglicher Art eingeht, sehnt sich nach dem Ablauf der Amortisationszeit, denn ab hier trägt die Investition Früchte und man maximiert das Einkommen.
Unter Amortisation wird ein Prozess verstanden, in welchem angefallene, meist finanzielle, Verbindlichkeiten durch Erträge abgegolten werden.

FaktorBeschreibung
AnschaffungskostenDie Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage setzen sich aus den Kosten für Solarmodule, Wechselrichter, Montagesystem, Kabel und sonstiges Zubehör sowie der Planung und Installation zusammen.
Größe der AnlageDie Größe der Photovoltaikanlage, gemessen in Kilowattpeak (kWp), beeinflusst die Investitionskosten und die Energieerzeugung. Größere Anlagen haben in der Regel eine höhere Investitionssumme, können aber auch mehr Strom produzieren und somit höhere Einnahmen generieren.
EnergieertragDer Energieertrag einer Photovoltaikanlage ist abhängig von Faktoren wie Standort, Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung. Je höher der Energieertrag, desto schneller amortisiert sich die Anlage.
EinspeisevergütungDie Einspeisevergütung ist ein staatlich festgelegter Preis, den der Betreiber einer Photovoltaikanlage für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde (kWh) erhält. Die Höhe der Einspeisevergütung hat direkten Einfluss auf die Amortisationsdauer.
EigenverbrauchDurch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms sparen Betreiber einer Photovoltaikanlage die Kosten für den Einkauf von Strom. Je höher der Eigenverbrauchsanteil, desto schneller amortisiert sich die Anlage.
Betriebs- und WartungskostenDie laufenden Kosten für den Betrieb und die Wartung einer Photovoltaikanlage sind bei der Berechnung der Amortisation zu berücksichtigen. Dazu zählen u. a. Kosten für Reinigung, Versicherung, Reparaturen und Instandhaltung.
Lebensdauer der AnlageDie durchschnittliche Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 25-30 Jahre. Die Amortisationszeit sollte innerhalb dieser Lebensdauer liegen, um die Anlage als wirtschaftlich rentabel zu betrachten.
Entwicklung der StrompreiseDie Entwicklung der Strompreise beeinflusst die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Steigende Strompreise erhöhen den Wert des selbst erzeugten Stroms und verkürzen die Amortisationszeit.
Fördermittel und FinanzierungsmöglichkeitenFördermittel und günstige Finanzierungsmöglichkeiten können die Investitionskosten einer Photovoltaikanlage senken und somit die Amortisationszeit verkürzen.

Die Tabelle bietet eine allgemeine Übersicht über die verschiedenen Faktoren, die die Amortisation einer Photovoltaikanlage beeinflussen. Die tatsächliche Amortisationszeit kann je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Es wird empfohlen, eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung durchzuführen oder sich bei Fragen an einen Fachberater oder Installateur zu wenden.

Amortisationszeit

Die Amortisationszeit beschreibt den Zeitraum, in welchem das aufgenommene Darlehen durch Erträge an den Geldgeber zurückgezahlt wird.
In der Photovoltaik kann dies entweder durch Einspeisen des produzierten Stroms geschehen oder durch die Einsparung von zugekauftem Strom, durch Nutzung von billigerem eigenem.

Die Amortisationszeit in Jahren ergibt sich durch den Quotienten aus den Anschaffungskosten inklusive der anfallenden Nebenkosten und dem durchschnittlichen jährlichen Gewinn durch Verkauf oder Einsparung.

Abseits von den Anschaffungskosten können die laufenden Kosten einen erheblichen Beitrag zur Verlängerung der Amortisationszeit leisten. Zu den laufenden Kosten gehören Kreditzinsen, Versicherungsleistungen sowie die Betriebskosten, welche sich in Wartung, Instandhaltung und unvorhergesehene Reparaturen aufteilen.

Im Durchschnitt besitzen private Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern eine Leistung bis 10 Kilowatt. Diese amortisieren sich nach etwa 9 bis 11 Jahren. Ein Stromspeicher verlängert diese Zeit um durchschnittlich zwei Jahre, jedoch werden auch nach Ablauf der Amortisationszeit sehr viel mehr Stromkosten gespart, da der Eigenverbrauchsanteil so viel höher ist.
Sollten man einen Solarkredit, also einen Kredit bei einer Bank aufnehmen, in Anspruch nehmen, verlängert sich die Abschreibungszeit um circa ein Jahr, um die anfallenden Zinsen zu begleichen.

Investitionskosten

Maßgebender Faktor zur Bestimmung der Amortisationszeit sind die Investitionskosten. Im Jahr 2021 beträgt der Preis für ein Kilowatt Leistung für den privaten Gebrauch circa 1300 €. Dadurch, dass viele Komponenten und Montagearbeiten in kleineren Anlagen dieselben oder teurer sind als in größeren, kosten diese pro Kilowatt Leistung deutlich mehr. Bei größeren Anlagen mit einer Leistung über 10 Kilowatt kostet ein Kilowatt Leistung lediglich 1000 €.

Sollte man einen Stromspeicher in die Photovoltaikanlage integrieren wollen, müssen weitere Kosten von 5000 € bis 10000 € mit einberechnet werden. Dies verlängert selbstverständlich die Abschreibezeit, senkt jedoch die langfristigen Kosten da der Eigenverbrauchsanteil drastisch gesteigert wird.

Energetische Amortisation

Bei der energetischen Amortisation handelt es sich um die Zeit, in welcher die Photovoltaikanlage die Energie erzeugt, welche kumuliert zu ihrer Herstellung verbraucht wurde. Diese Zeit hängt stark von der Höhe des erzeugten Stroms ab und dauert in Deutschland circa fünf Jahre.
Wenn dieser Zeitraum vollendet ist, produziert die Photovoltaikanlage Strom aus erneuerbaren Energien ohne noch konventionellen Strom aus der Herstellung ausgleichen zu müssen.

Häufige Fragen zur Amortisation

Wie lange dauert die Amortisation einer Photovoltaikanlage im Durchschnitt?

Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage variiert je nach individuellen Gegebenheiten wie Anschaffungskosten, Anlagengröße, Energieertrag und Fördermitteln. Im Durchschnitt liegt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren. Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung hilft dabei, die Amortisation für die eigene Anlage genauer zu ermitteln.

Wie beeinflusst der Eigenverbrauch die Amortisation einer Photovoltaikanlage?

Der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms trägt zur schnelleren Amortisation einer Photovoltaikanlage bei, da die Betreiber durch den Eigenverbrauch Kosten für den Einkauf von Strom sparen. Je höher der Eigenverbrauchsanteil, desto kürzer ist die Amortisationszeit der Anlage.

Welche Rolle spielt die Einspeisevergütung bei der Amortisation einer Photovoltaikanlage?

Die Einspeisevergütung ist ein staatlich festgelegter Preis, den der Betreiber einer Photovoltaikanlage für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde erhält. Die Höhe der Einspeisevergütung hat direkten Einfluss auf die Amortisationsdauer, da sie eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.

Wie wirken sich Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten auf die Amortisation aus?

Fördermittel und günstige Finanzierungsmöglichkeiten können die Investitionskosten einer Photovoltaikanlage senken und somit die Amortisationszeit verkürzen. Es ist ratsam, sich vor der Investition über Förderprogramme und Finanzierungsoptionen zu informieren, um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu optimieren.

Kann ich die Amortisation meiner Photovoltaikanlage beeinflussen?

Ja, es gibt verschiedene Faktoren, die die Amortisation einer Photovoltaikanlage beeinflussen und durch den Anlagenbetreiber gesteuert werden können. Dazu zählen unter anderem eine optimale Ausrichtung und Neigung der Module, regelmäßige Wartung und Reinigung sowie ein effizienter Eigenverbrauch des erzeugten Stroms.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.