Jeder der eine Investition jeglicher Art eingeht, sehnt sich nach dem Ablauf der Amortisationszeit, denn ab hier trägt die Investition Früchte und man maximiert das Einkommen.
Unter Amortisation wird ein Prozess verstanden, in welchem angefallene, meist finanzielle, Verbindlichkeiten durch Erträge abgegolten werden.
Faktor | Beschreibung |
---|---|
Anschaffungskosten | Die Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage setzen sich aus den Kosten für Solarmodule, Wechselrichter, Montagesystem, Kabel und sonstiges Zubehör sowie der Planung und Installation zusammen. |
Größe der Anlage | Die Größe der Photovoltaikanlage, gemessen in Kilowattpeak (kWp), beeinflusst die Investitionskosten und die Energieerzeugung. Größere Anlagen haben in der Regel eine höhere Investitionssumme, können aber auch mehr Strom produzieren und somit höhere Einnahmen generieren. |
Energieertrag | Der Energieertrag einer Photovoltaikanlage ist abhängig von Faktoren wie Standort, Ausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung. Je höher der Energieertrag, desto schneller amortisiert sich die Anlage. |
Einspeisevergütung | Die Einspeisevergütung ist ein staatlich festgelegter Preis, den der Betreiber einer Photovoltaikanlage für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde (kWh) erhält. Die Höhe der Einspeisevergütung hat direkten Einfluss auf die Amortisationsdauer. |
Eigenverbrauch | Durch den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms sparen Betreiber einer Photovoltaikanlage die Kosten für den Einkauf von Strom. Je höher der Eigenverbrauchsanteil, desto schneller amortisiert sich die Anlage. |
Betriebs- und Wartungskosten | Die laufenden Kosten für den Betrieb und die Wartung einer Photovoltaikanlage sind bei der Berechnung der Amortisation zu berücksichtigen. Dazu zählen u. a. Kosten für Reinigung, Versicherung, Reparaturen und Instandhaltung. |
Lebensdauer der Anlage | Die durchschnittliche Lebensdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 25-30 Jahre. Die Amortisationszeit sollte innerhalb dieser Lebensdauer liegen, um die Anlage als wirtschaftlich rentabel zu betrachten. |
Entwicklung der Strompreise | Die Entwicklung der Strompreise beeinflusst die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Steigende Strompreise erhöhen den Wert des selbst erzeugten Stroms und verkürzen die Amortisationszeit. |
Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten | Fördermittel und günstige Finanzierungsmöglichkeiten können die Investitionskosten einer Photovoltaikanlage senken und somit die Amortisationszeit verkürzen. |
Die Tabelle bietet eine allgemeine Übersicht über die verschiedenen Faktoren, die die Amortisation einer Photovoltaikanlage beeinflussen. Die tatsächliche Amortisationszeit kann je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Es wird empfohlen, eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung durchzuführen oder sich bei Fragen an einen Fachberater oder Installateur zu wenden.
Seiteninhalte
- Amortisationszeit
- Investitionskosten
- Energetische Amortisation
- Häufige Fragen zur Amortisation
- Wie lange dauert die Amortisation einer Photovoltaikanlage im Durchschnitt?
- Wie beeinflusst der Eigenverbrauch die Amortisation einer Photovoltaikanlage?
- Welche Rolle spielt die Einspeisevergütung bei der Amortisation einer Photovoltaikanlage?
- Wie wirken sich Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten auf die Amortisation aus?
- Kann ich die Amortisation meiner Photovoltaikanlage beeinflussen?
Amortisationszeit
Die Amortisationszeit beschreibt den Zeitraum, in welchem das aufgenommene Darlehen durch Erträge an den Geldgeber zurückgezahlt wird.
In der Photovoltaik kann dies entweder durch Einspeisen des produzierten Stroms geschehen oder durch die Einsparung von zugekauftem Strom, durch Nutzung von billigerem eigenem.
Die Amortisationszeit in Jahren ergibt sich durch den Quotienten aus den Anschaffungskosten inklusive der anfallenden Nebenkosten und dem durchschnittlichen jährlichen Gewinn durch Verkauf oder Einsparung.
Abseits von den Anschaffungskosten können die laufenden Kosten einen erheblichen Beitrag zur Verlängerung der Amortisationszeit leisten. Zu den laufenden Kosten gehören Kreditzinsen, Versicherungsleistungen sowie die Betriebskosten, welche sich in Wartung, Instandhaltung und unvorhergesehene Reparaturen aufteilen.
Im Durchschnitt besitzen private Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern eine Leistung bis 10 Kilowatt. Diese amortisieren sich nach etwa 9 bis 11 Jahren. Ein Stromspeicher verlängert diese Zeit um durchschnittlich zwei Jahre, jedoch werden auch nach Ablauf der Amortisationszeit sehr viel mehr Stromkosten gespart, da der Eigenverbrauchsanteil so viel höher ist.
Sollten man einen Solarkredit, also einen Kredit bei einer Bank aufnehmen, in Anspruch nehmen, verlängert sich die Abschreibungszeit um circa ein Jahr, um die anfallenden Zinsen zu begleichen.
Investitionskosten
Maßgebender Faktor zur Bestimmung der Amortisationszeit sind die Investitionskosten. Im Jahr 2021 beträgt der Preis für ein Kilowatt Leistung für den privaten Gebrauch circa 1300 €. Dadurch, dass viele Komponenten und Montagearbeiten in kleineren Anlagen dieselben oder teurer sind als in größeren, kosten diese pro Kilowatt Leistung deutlich mehr. Bei größeren Anlagen mit einer Leistung über 10 Kilowatt kostet ein Kilowatt Leistung lediglich 1000 €.
Sollte man einen Stromspeicher in die Photovoltaikanlage integrieren wollen, müssen weitere Kosten von 5000 € bis 10000 € mit einberechnet werden. Dies verlängert selbstverständlich die Abschreibezeit, senkt jedoch die langfristigen Kosten da der Eigenverbrauchsanteil drastisch gesteigert wird.
Energetische Amortisation
Bei der energetischen Amortisation handelt es sich um die Zeit, in welcher die Photovoltaikanlage die Energie erzeugt, welche kumuliert zu ihrer Herstellung verbraucht wurde. Diese Zeit hängt stark von der Höhe des erzeugten Stroms ab und dauert in Deutschland circa fünf Jahre.
Wenn dieser Zeitraum vollendet ist, produziert die Photovoltaikanlage Strom aus erneuerbaren Energien ohne noch konventionellen Strom aus der Herstellung ausgleichen zu müssen.
Häufige Fragen zur Amortisation
Wie lange dauert die Amortisation einer Photovoltaikanlage im Durchschnitt?
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage variiert je nach individuellen Gegebenheiten wie Anschaffungskosten, Anlagengröße, Energieertrag und Fördermitteln. Im Durchschnitt liegt die Amortisationszeit zwischen 8 und 12 Jahren. Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung hilft dabei, die Amortisation für die eigene Anlage genauer zu ermitteln.
Wie beeinflusst der Eigenverbrauch die Amortisation einer Photovoltaikanlage?
Der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms trägt zur schnelleren Amortisation einer Photovoltaikanlage bei, da die Betreiber durch den Eigenverbrauch Kosten für den Einkauf von Strom sparen. Je höher der Eigenverbrauchsanteil, desto kürzer ist die Amortisationszeit der Anlage.
Welche Rolle spielt die Einspeisevergütung bei der Amortisation einer Photovoltaikanlage?
Die Einspeisevergütung ist ein staatlich festgelegter Preis, den der Betreiber einer Photovoltaikanlage für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde erhält. Die Höhe der Einspeisevergütung hat direkten Einfluss auf die Amortisationsdauer, da sie eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.
Wie wirken sich Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten auf die Amortisation aus?
Fördermittel und günstige Finanzierungsmöglichkeiten können die Investitionskosten einer Photovoltaikanlage senken und somit die Amortisationszeit verkürzen. Es ist ratsam, sich vor der Investition über Förderprogramme und Finanzierungsoptionen zu informieren, um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu optimieren.
Kann ich die Amortisation meiner Photovoltaikanlage beeinflussen?
Ja, es gibt verschiedene Faktoren, die die Amortisation einer Photovoltaikanlage beeinflussen und durch den Anlagenbetreiber gesteuert werden können. Dazu zählen unter anderem eine optimale Ausrichtung und Neigung der Module, regelmäßige Wartung und Reinigung sowie ein effizienter Eigenverbrauch des erzeugten Stroms.