Salzwasserspeicher

Zuletzt aktualisiert:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

  • Salzwasserspeicher in der Photovoltaik nutzen das Prinzip der Elektrolyse, um überschüssigen Solarstrom in Wasserstoff und Sauerstoff umzuwandeln und zu speichern.
  • Diese Technologie ermöglicht eine längere Speicherdauer und eine höhere Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Batteriespeichern.
  • Salzwasserspeicher sind jedoch noch immer teuer und in der Entwicklung, es gibt jedoch bereits einige Pilotprojekte die diese Technologie nutzen.

Strom zu speichern für dunkle Tage ohne ausreichend Sonnenschein ist eines der großen Probleme bei der Produktion und Nutzung von Solarenergie. Ein Salzwasserspeicher kann hier Abhilfe schaffen.

EigenschaftSalzwasserspeicher
SpeichertypNicht-flüssiger Elektrolyt (Salzwasser)
EnergiedichteNiedriger als Lithium-Ionen-Speicher, aber höher als Blei-Säure-Speicher
LebensdauerBis zu 15 Jahre
ZyklenfestigkeitHoch (bis zu 10.000 Ladezyklen)
UmweltfreundlichkeitUmweltfreundlich, da aus ungiftigen und leicht verfügbaren Materialien hergestellt
SicherheitSehr sicher, da keine Brandgefahr und geringeres Risiko von thermischen Ereignissen
KostenGünstiger als Lithium-Ionen-Speicher, aber teurer als Blei-Säure-Speicher
WirkungsgradNiedriger als bei Lithium-Ionen-Speichern, aber höher als bei Blei-Säure-Speichern (ca. 80-90%)
AnwendungsbereichePhotovoltaikanlagen, netzunabhängige Systeme, Inselanlagen, Energiespeicherung bei großen Energieanlagen

Ein Stromspeicher für eine Solaranlage ist sinnvoll

Wenn Sie sich für die Anschaffung einer Photovoltaik Anlage interessieren, kommen Sie und diese Entscheidung nicht herum: Stromspeicher ja oder nein? Solaranlagen mit einem Stromspeicher versprechen Ihnen deutlich verbesserte Renditen. Allerdings steigt mit ihnen auch der Anschaffungspreis der Anlage.

Dabei sind es vor alle praktische Gründe, aus denen Sie über die Anschaffung eines Stromspeichers nachdenken sollten

Die Nutzung einer Solaranlage lohnt sich für Sie dann, wenn Sie viel Energie verbrauchen. Ohne einen Stromspeicher schaffen Sie einen hohen Eigenverbrauch nur dann, wenn Sie den Solarstrom direkt nutzen. Sie müssten also immer dann viel Strom verbrauchen, wenn die Sonne stark scheint.

Das bedeutet aber, dass Sie Ihren Alltag nach Ihrer Photovoltaikanlage ausrichten müssen. Kochen, Waschen, Fernsehen gingen am besten Mittags, in den in den Stunden am Morgen und Abend dagegen wäre relative Ruhe. Es sei denn, Sie entscheiden sich für einen Stromspeicher

Das spricht für die Anschaffung eines Stromspeichers

  • er schafft Unabhängigkeit
  • die Versorgung mit Strom wird eigenständiger
  • Preiserhöhungen oder Netzschwierigkeiten spielen keine Rolle mehr
  • das schafft finanzielle Sicherheit
  • Stromkosten lassen sich besser planen

Herkömmliche Stromspeicher können Gefahren bergen

Die herkömmlichen Stromspeicher bestehen aus einem Blei- oder einem Lithium-Ionen-Akku. Das belastet die Umwelt, begrenzt ihre Lebensdauer und birgt in einem gewissen Maße die Gefahr von Bränden oder Explosionen.

Die Alternative ist ein Salzwasserspeicher, der zwar nach dem Prinzip einer Lithium-Ionen-Batterie funktioniert, aber ungefährliches Salzwasser nutzt.

So funktioniert ein Salzwasserspeicher

Um die Wirkungsweise eines Salzwasserspeichers zu verstehen, müssen Sie sich das Prinzip einer Batterie vor Augen halten. Denn der Stromspeicher für eine Solaranlage muss wieder aufladbar sein. Dafür braucht es eine Sekundärbatterie, die sich – im Gegensatz zur Primärbatterie – mehrmals aufladen lässt.

In jeder Batterie fließen Elektronen. Dafür hat die Batterie einen Minus– und einen Pluspol. Ist die Batterie wieder aufladbar, heißen diese Pole Elektroden: die Anode (Minus) und die Kathode (Plus).

Beide Elektroden sind von einem Elektrolyt umgeben. Diese (meist) Flüssigkeit kann Strom leiten. Der Separator zwischen Anode und Kathode trennt die beiden Elektroden, lässt aber Ionen durch.

Wenn Sie ein Gerät (Verbraucher) an die Batterie anschließen, können die Elektronen fließen. Denn dieser Verbraucher schließt den Kreislauf. Folge: Die Batterie wird entladen.

Schließen Sie die Batterie an das Stromnetz an, wandern die Elektronen von der Kathode zur Anode. Der Vorrang läuft quasi rückwärts. Folge: Die Batterie wird aufgeladen.

Bei einer Salzwasserbatterie ist das Prinzip genau das Gleiche. Hier fungiert allerdings Natrium-Salzwasser als Elektrolyt. Anode und Kathode bestehen ebenfalls aus anderen, unbedenklichen Materialien.

Neu ist die Idee von Salzwasserbatterien nicht. Im Gegenteil, das Prinzip ist bereits mehr als 200 Jahre alt. Dass es jetzt seine Renaissance feiert, liegt zum einen an der wachsenden Bedeutung der Photovoltaik und zu anderen daran, dass Salzwasserspeicher durchaus Vorteile bergen.

Diese Vorteile hat ein Salzwasserspeicher

  • geringe Kosten für die Herstellung
  • das System ist wartungsfrei
  • geringer Verschleiß
  • hohe Nutzungsdauer
  • sehr viel höhere Entladetiefe
  • enthält weder gefährliche noch giftige Stoffe
  • rostet nicht
  • nicht entflammbar

Geringe Kosten bei der Herstellung

Salzwasserbatterien werden aus nachhaltigen, reichlich vorhandenen Rohstoffen gefertigt. Sie werden umweltschonend abgebaut und können nach dem Gebrauch hervorragend recycelt werden, was die Kosten zusätzlich im Rahmen hält.

Wartungsfreiheit, geringer Verschleiß und hohe Nutzungsdauer mach Salzwasserspeicher zu einem lohnenswerten Investment.

Höhere Entladetiefe

Salzbatterien haben eine hohe Entladetiefe von 100 Prozent. Der Wert beschreibt, wie stark die Batterie entladen werden kann. Bei der Lithium-Ionen-Batterie beträgt er 80 Prozent bei einer Blei-Batterie zwischen 35 und 80 Prozent.

Nicht entflammbar

Salzbatterien sind wesentlich ungefährlicher als herkömmliche Batterien. Vor Ihnen geht selbst bei einem Defekt keine Gefahr eines Brandes oder einer Explosion aus. Sie arbeiten auch bei hohen Außentemperaturen und brauchen keine gesonderte Lagerung.

Das sind die Nachteile von Salzwasserspeichern

Salzbatterien haben, verglichen mit anderen Batterien, eine geringere Energiedichte. Sie müssen deshalb größer und schwerer sein, um die gleiche Leistung zu erbringen. Für einen Einsatz im Rahmen der Elektromobilität eigen sie sich deshalb nicht.

Weil Salzwasserspeicher noch wenig nachgefragt werden, sind sie in ihrer Anschaffung noch relativ teuer. Und das trotz moderater Herstellungskosten. Steigt die Nachfrage, könnte der Preis sinken.

Längere Zeiten für das Be- und Entladen

Salzwasserspeicher haben eine sogenannte C-Rate von 0,2. Dieser Wert gibt die Zeit an, die eine Batterie braucht, bis sie vollkommen beladen (und natürlich auch entladen) ist. Ein Wert von 0,2 bedeutet 5 Stunden.

Häufige Fragen zu Salzwasserspeicher

Was kosten Salzwasserspeicher?

Derzeit sind nur wenige Hersteller für Salzwasserspeicher am Markt. Ein pauschaler Vergleich der Preise dieser Art von Batterien ist deshalb nicht einfach. Als Richtwert dürfen 1.200 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität gelten.

Staatliche und kommunale Förderungen für Solaranlagen schließen zum Teil auch Kosten für Stromspeicher ein. Es lohnt sich deshalb durchaus, wenn Sie die Förderrichtlinien in Ihrem Bundesland genauer anschauen. Sie können auch bei Ihrer Stadt oder Gemeinde nach einer finanziellen Förderung nachfragen.

Was sind die Vorteile von Salzwasserspeichern?

Salzwasserspeicher sind umweltfreundlich, sicher und haben eine lange Lebensdauer. Sie sind kostengünstiger als Lithium-Ionen-Speicher und haben eine gute Zyklenfestigkeit.

Wie funktionieren Salzwasserspeicher?

Salzwasserspeicher basieren auf einem nicht-flüssigen Elektrolyt, das aus Salzwasser besteht. Die Energie wird in Form von chemischen Reaktionen gespeichert und wieder freigesetzt.

Was sind die Nachteile von Salzwasserspeichern?

Salzwasserspeicher haben eine geringere Energiedichte und einen niedrigeren Wirkungsgrad als Lithium-Ionen-Speicher. Außerdem sind sie größer und schwerer als vergleichbare Lithium-Ionen-Speicher.

Sind Salzwasserspeicher umweltfreundlich?

Ja, Salzwasserspeicher sind umweltfreundlich, da sie aus ungiftigen und leicht verfügbaren Materialien hergestellt werden.

Für welche Anwendungen eignen sich Salzwasserspeicher?

Salzwasserspeicher eignen sich für Photovoltaikanlagen, netzunabhängige Systeme, Inselanlagen und zur Energiespeicherung bei großen Energieanlagen.

Wie lange hält ein Salzwasserspeicher?

Ein Salzwasserspeicher hat eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren, abhängig von der Nutzung und den Umgebungsbedingungen.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad von Salzwasserspeichern?

Der Wirkungsgrad von Salzwasserspeichern liegt zwischen 80-90%, was niedriger ist als bei Lithium-Ionen-Speichern, aber höher als bei Blei-Säure-Speichern.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.