Solar-Förderung als Beitrag zum klimaneutralen Kiel

Veröffentlicht am:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Attraktive Finanzierung mit 2,9% eff. Jahreszins (garantiert)
- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

Aktion: Finanzierung mit 2,9% eff. Jahreszins (garantiert)
Sichern Sie sich noch heute Ihre eigene Photovoltaikanlage und machen Sie den ersten Schritt in eine grünere Zukunft! Profitieren Sie bis zum 30.09.2023 von einer Finanzierung mit nur 2,9% effektivem Jahreszins. Weitere Informationen auf Anfrage

Kiel strebt an, durch erneuerbare Energien eine klimaneutrale und effiziente Energieversorgung zu erreichen. Die Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sollen hierbei eine Schlüsselrolle spielen. Der Ausbau dieser Technologien soll bis 2035 auf 50 Megawatt erhöht werden, um so die Stromversorgung der Stadt zu unterstützen.

Ausbauziel und aktuelle Situation

Das Ziel ist es, den Solarstromanteil bis 2035 auf 50 Megawatt zu erhöhen, von den aktuell 14 Megawatt. Diese Kapazität würde ausreichen, um rund 24.500 2-Personenhaushalte zu versorgen.

Unternehmensbeitrag zur Klimaneutralität

Unternehmen wie Adolf Richter – Stahl – Metalle – Kunststoffe GmbH sind bereit, ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten, indem sie Solarenergie nutzen. Die Selbstproduktion von Strom und die Eingliederung überschüssiger Energie ins Netz gehören zu den strategischen Plänen.

Mögliche Zuwendungsempfänger*innen

Die Empfänger der Solarförderungen sind vielfältig, einschließlich Wohnungsunternehmen, privater Eigentümer, Vereine, Genossenschaften und Mieter, die im Besitz oder Eigentum geeigneter Immobilien sind.

Fördervoraussetzungen

Die Bewilligung der Fördermittel ist an spezifische Voraussetzungen geknüpft, die in der Förderrichtlinie genau definiert sind.

Förderfähige Leistungen

Die Förderung unterteilt sich in verschiedene Kategorien:

  1. Beratungs- und Unterstützungsangebote: Hierzu zählen Voruntersuchungen, Einstiegsberatung für Unternehmen und begleitende Maßnahmen zur Überprüfung der Eignung von Gebäuden für Photovoltaikanlagen und Solarthermieanlagen.
  2. Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen: Dieser Teil der Förderung ist spezifisch für verschiedene Arten von Gebäuden (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Nichtwohngebäude und Freiflächen) und umfasst auch spezielle Bonusse für innovative Ansätze.
  3. Mieter*innenstromanlagen: Die Förderung unterstützt die Umsetzung von Anlagen, die direkt den Mietern Strom liefern, mit einem pauschalen Zuschuss pro Anlage.

Weiterbetrieb von Bestandsanlagen

Umrüstung von Post-EEG-Anlagen auf Eigenversorgung: Nach dem Auslaufen der EEG-Einspeisevergütung können Photovoltaik-Anlagen für die Eigenversorgung umgerüstet werden. Hierfür kann ein pauschaler Zuschuss von 500 Euro pro Anlage beantragt werden, wobei das jährliche Gesamtbudget für diese Förderung 5.000 Euro beträgt.

Inbetriebnahme von Solarthermie-Anlagen zur Warmwasseraufbereitung: Förderung der Installation von solarthermischen Anlagen mit 700 Euro pro Gebäude oder 200 bzw. 250 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche, abhängig vom Kollektortyp. Für Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude gibt es zusätzliche Konditionen, mit einer maximalen Zuwendung von 2.000 Euro pro Vorhaben. Das jährliche Gesamtbudget liegt bei 23.000 Euro.

Solarthermische Anlagen zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung: Die Stadt Kiel fördert die Installation von solarthermischen Anlagen mit einem pauschalen Zuschuss von 1.000 Euro für Einfamilienhäuser oder 200 bzw. 250 Euro pro Quadratmeter für Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude. Die maximale Förderung pro Vorhaben beträgt 5.000 Euro. Das jährliche Gesamtbudget beläuft sich auf 38.500 Euro.

Kontakt und Antragsinformationen: Anträge können online gestellt oder per PDF heruntergeladen werden. Weitere Informationen und Unterstützung sind bei der Landeshauptstadt Kiel, Umweltschutzamt, Abteilung Klimaschutz erhältlich. Kontaktdetails und zusätzliche Informationen zum Thema Solarenergie sind auf der Website kiel.de/solar zu finden.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.