Photovoltaikrechner
Unter Solarenergie beziehungsweise Sonnenenergie wird die Energie der Sonnenstrahlung bezeichnet, welche dann in chemische, elektrische oder thermische Energie umgewandelt werden kann.
In der Photovoltaik und der Solarthermie ist ein hohes Maß an Solarenergie elementarer Bestandteil und Ausgangsparameter für ein ertragreiches Ergebnis.
Sonnenenergie – nachhaltig und ergiebig
Sonnenenergie gilt als eine regenerative oder erneuerbare Energiequelle und steht damit für uns Menschen unbegrenzt und unerschöpflich zur Verfügung. Die Umwandlung in thermische und elektrische Energie bietet eine umweltfreundliche und CO₂-neutrale Alternative zu den üblichen fossilen Brennstoffen wie Erdöl oder Kohle.
Die Sonne strahlt mit einer durchschnittlichen Intensität von etwa 1367 Watt pro Quadratmeter. Ein großer Teil dieser Energie wird wieder reflektiert oder absorbiert, sodass die auf die Erdoberfläche aufkommende Strahlung circa 165 Watt pro Quadratmeter beträgt. Obwohl dies nur knapp über 10 % der ursprünglichen Intensität ist, ist die gesamte auf die Erdoberfläche eingestrahlte Energie fünftausend Mal größer als der Energiebedarf der Menschheit.
Durch ihre Definition als Teil der erneuerbaren Energien und ihre exzellente Klimabilanz wird die Nutzung dieser in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Das EEG regelt die Vergütungen für die Erzeugung von Strom, Einspeisung dieser und die Subventionssätze zur Anschaffung und Inbetriebnahme.
Nutzungsarten
Photovoltaik
Die Photovoltaik beschreibt die Transformation von Sonnenenergie in elektrische Energie durch Solarzellen. Diese Energie wird dezentral anhand von Solarmodulen erzeugt und dann entweder direkt im eignen Heim verbraucht oder in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist.
Normalerweise wird nicht genutzter Strom in das Stromnetz verkauft. Im Winter produziert eine PV-Anlage meist wesentlich weniger Strom, sodass hier Strom um den Faktor 4-5 teurer nachgekauft werden muss. Die Lösung schafft die herstellerunabhängige StromCloud.
Hier mehr erfahren oder direkt Kontakt aufnehmen.
Diese netzgekoppelten Photovoltaikanlagen tragen in Deutschland mittlerweile maßgeblich zur Stromversorgung bei und sind daher nicht mehr wegzudenken. Neben der Windenergie stellt die Photovoltaik einen wichtigen Bestandteil in der öffentlichen Stromversorgung, da diese Energieherstellungsverfahren das kostengünstigste Ausbaupotenzial im Bereich der erneuerbaren Energie kurz- und mittelfristig bieten.
Solarthermie & Sonnenkollektoren
In der Solarthermie wird die einkommende Sonnenstrahlung in thermische Energie umgewandelt und so nutzbar gemacht. Diese thermische Energie wird hauptsächlich in solarthermischen Kraftwerken oder Solarwärmeanlagen beziehungsweise Sonnenkollektoren genutzt.
Solarthermische Kraftwerke nutzen die gewonnene thermische Energie, um Flüssigkeiten zu erhitzen, welche dann Turbinen zur konventionellen Stromerzeugung antreiben. Diese Kraftwerke werden oftmals auch zur Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt, in welcher die Abwärme der Turbinen als Heizwärme, etwa Fernwärme, genutzt wird.
Solarwärmeanlagen und Sonnenkollektoren nutzen thermische Energie aus der einkommenden Sonnenstrahlung, um hauptsächlich im privaten Bereich Wasser für den täglichen Bedarf zu erhitzen oder damit heißes Wasser für die Heizungsanlage zu gewinnen.