Photovoltaikmodule und deren Hinterlüftung

Zuletzt aktualisiert:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Attraktive Finanzierung mit 2,9% eff. Jahreszins (garantiert)
- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

Aktion: Finanzierung mit 2,9% eff. Jahreszins (garantiert)
Sichern Sie sich noch heute Ihre eigene Photovoltaikanlage und machen Sie den ersten Schritt in eine grünere Zukunft! Profitieren Sie bis zum 30.09.2023 von einer Finanzierung mit nur 2,9% effektivem Jahreszins. Weitere Informationen auf Anfrage

Bei jeder technischen Anlage sind alle wesentlichen Bauteile von ihrer Temperatur abhängig. Je nach Temperatur können diese dem Gesamtkonzept eine verstärkende oder schwächende Wirkung geben.
Bei Photovoltaiksystemen sind die einzelnen Zellen, im Verbund Module, von Temperaturschwankungen betroffen. Grundsätzlich gilt der Grundsatz, dass sich die Betriebsgrenzen bei -40 und +90 Grad Celsius befinden. Doch auch in diesem Rahmen ist der Wirkungsgrad bei bestimmten Temperaturbereichen suboptimal. Es gilt der Leitsatz „je kälter, desto besser“.

Einflussfaktoren

Wie eben schon beschrieben, ist es für eine effiziente Stromproduktion besser, wenn die verbauten Photovoltaikmodule kalt sind. Der Leistungsverlust durch Temperaturschwankungen kann optimal durch den dazugehörigen Temperaturkoeffizienten beschrieben werden. Jeder Werkstoff reagiert auf Temperaturschwankungen, indem er sich ausdehnt oder zusammenzieht. In Korrelation dazu ändern sich die internen Widerstände, welche genutzt werden, um ein Verhältnis zwischen einer Temperaturänderung und einer Leistungsänderung innerhalb des jeweiligen Photovoltaikmoduls zu erstellen.

Meistens wird als Referenzwert eine Nominaltemperatur von 25° Celsius sowie eine Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² genommen. Bei kristallinen Photovoltaikmodulen liegt der Temperaturkoeffizient bei circa -0,4 % pro einem Grad. Im Sommer werden Photovoltaikmodule öfters bis zu 70° Celsius heiß, welches einen Leistungsabfall von 18 % bedeutet.

Hierzu werden Hinterlüftungen verbaut.

Anordnung und Verbau

Um eine effiziente Hinterlüftung zu garantieren, muss mit einem ausreichenden Abstand zum Dach begonnen werden. Hier wird ein Abstand zur Dachhaut von circa 10 Zentimetern empfohlen.

Bei der Hinterlüftung von kleineren Photovoltaikanlagen wird auf den Kamineffekt gebaut. Maßgebliche Vorteile sind die fehlenden bewegten Bauteile, welches weiterhin bedeutet, dass weniger Wartungsarbeiten fällig sind und die Hinterlüftung durch den natürlichen Effekt keinen zusätzlichen Strom verbraucht.
Der Kamineffekt ist auf Konvektion der Luft zurückzuführen. Wärme Luft steigt auf, kältere sinkt ab. So entsteht ein Luftzug welcher dann ständig die heiße Luft zwischen Dach und Modulunterseite abtransportiert.

Auch, wenn diese Hinterlüftung weitestgehend wartungsarm ist, müssen die Einzugs- und Auslassschlitze sowie die Zwischenräume in regelmäßigen Abständen auf Fremdkörper wie Laub kontrolliert werden.

Bei gebäudeintegrierten Anlagen, entweder direkt in die Dachhaut oder die Fassade eingelassen, ist eine Nutzung der natürlichen Konvektion oftmals nicht möglich. Hier müssten Ventilatoren eingebaut werden, welche dann aber mit Strom verbrauchen würden. Dieses Verfahren hat sich noch nicht wirtschaftlich rechnen können, weshalb der Verlust in Kauf genommen wird.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.