Photovoltaik.sh Wissen Performance Ratio

Performance Ratio

Performance Ratio - photovoltaik.sh

Photovoltaikrechner

Neuigkeit: Die deutsche Regierung hat die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen gesenkt, um Anreize für Haushalte zu schaffen, Solaranlagen zu installieren und ihren eigenen Strom zu erzeugen. Diese Senkung erhöhte die Kosteneffizienz von Solarenergiesystemen und ermöglichte es den Haushalten, langfristig Geld zu sparen. Dadurch wird mehr Menschen der Zugang zu sauberen, erneuerbaren Energiequellen ermöglicht. Jetzt Angebot anfordern!
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?(erforderlich)

Das Performance Ratio oder Qualitätsfaktor beschreibt das Verhältnis zwischen dem maximal möglich Ertrag in der Theorie und dem tatsächlich erreichten Ertrag in der Praxis. Somit ist das Performance Ratio einer der wichtigsten Größen, um die Effektivität einer Photovoltaikanlage zu beurteilen. Dadurch, dass dieser Wert größtenteils unabhängig von der Position und der Ausrichtung der Anlage ist, kann der Wert für einen Vergleich von jeglichen Photovoltaikanlagen herangezogen werden.

Definition

Das Performance Ratio ist grundsätzlich unabhängig vom Standort und der speziellen Ausrichtung. Der Wert wird in Prozent angegeben und wird als Verhältnis zwischen dem Istertrag und dem Sollertrag der gesamten Photovoltaikanlage. Das heißt, dass man eine Auskunft über den Anteil der Energie nach Abzug der Energieverluste und des Eigenverbrauchs real zur Verfügung steht.

Je höher der Prozentsatz ist, desto höher ist die Effektivität der jeweiligen Photovoltaikanlage. Ein hundertprozentiger Wert ist in der Praxis nicht erreichbar, da unvermeidbare Verluste immer auftreten.

Anhand des Performance Ratio können verschiedene Photovoltaikanlagen sinnvoll miteinander verglichen werden können. Weiterhin kann der Wert benutzt werden, um Fehler im eigenen System durch regelmäßige Berechnung am eigenen System frühzeitig zu erkennen.

Eigenen Strom auch im Winter nutzen?

Normalerweise wird nicht genutzter Strom in das Stromnetz verkauft. Im Winter produziert eine PV-Anlage meist wesentlich weniger Strom, sodass hier Strom um den Faktor 4-5 teurer nachgekauft werden muss. Die Lösung schafft die herstellerunabhängige StromCloud.
Hier mehr erfahren oder direkt Kontakt aufnehmen.

Berechnung

Die Berechnung erfolgt durch die Teilung des am Einspeisezähler abgelesenen Ertrag mit dem nominalen Ertrag. Der nominale Anlagenertrag errechnet sich anhand der gemessenen Einstrahlung auf den Solarzellen, der Größe der Anlagen sowie dem Wirkungsgrad der Solarmodule.

Mögliche Einflussfaktoren auf das Performance Ratio sind neben der Modultemperatur, die Sonneneinstrahlung sowie eventuelle Verschattungen der Photovoltaikmodule. Jegliche Verluste in den jeweiligen Komponenten der Photovoltaikanlage sind ebenso von hohem Einfluss.

Ebenso spielt der Erfassungszeitraum eine große Rolle sowie die verbauten Solarzellentechnologien.

Durch diesen Einbezug von verschiedenen Umweltfaktoren und weiteren Faktoren besitzt das Performance Ration eine höhere Aussagekraft als der einzelne Wirkungsgrad.

Ähnliche Beiträge