Photovoltaik.sh Wissen World Solar Challenge

World Solar Challenge

World Solar Challenge - photovoltaik.sh

Photovoltaikrechner

Neuigkeit: Die deutsche Regierung hat die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen gesenkt, um Anreize für Haushalte zu schaffen, Solaranlagen zu installieren und ihren eigenen Strom zu erzeugen. Diese Senkung erhöhte die Kosteneffizienz von Solarenergiesystemen und ermöglichte es den Haushalten, langfristig Geld zu sparen. Dadurch wird mehr Menschen der Zugang zu sauberen, erneuerbaren Energiequellen ermöglicht. Jetzt Angebot anfordern!
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?(erforderlich)

Die World Solar Challenge ist ein Autorennen für Solarfahrzeuge, welches erstmal 1987 in Australien auf öffentlichen Straßen durchgeführt worden ist. Die Strecke verläuft von Darwin im Nordosten über 3000 Kilometern quer durch Australien nach Adelaide an der Südküste. Der Wettbewerb, welches als extrem harte Prüfung für Fahrzeug und Fahrer gilt, soll Förderungen und Repräsentation für die Forschung und Entwicklung von Solarfahrzeugen vorantreiben.

Regeln & Rennablauf

Unterteilt ist das Rennen in drei Klassen mit jeweils unterschiedlichen Regeln. Die Klassen sind demnach die adventure class, challenger class sowie die cruiser class.

Das Rennen beginnt jeden Morgen um 8 und endet jeden Abend um 17 Uhr. Nach dem Anhalten dürfen die Solarpaneele möglichst rechtwinklig zur Sonne ausgerichtet werden, damit man am nächsten Morgen mit ausreichender Batterie starten kann.

Während der Fahrt wird die Fahrzeugbatterie lediglich durch die Solarmodule sowie durch Rekuperation geladen. Wichtigster Einflussfaktor hat die Fahrgeschwindigkeit auf den Rennverlauf. Hier muss diese optimal auf das Streckenprofil sowie die vorherrschenden Wettergegebenheiten ausgerichtet sein.

Eigenen Strom auch im Winter nutzen?

Normalerweise wird nicht genutzter Strom in das Stromnetz verkauft. Im Winter produziert eine PV-Anlage meist wesentlich weniger Strom, sodass hier Strom um den Faktor 4-5 teurer nachgekauft werden muss. Die Lösung schafft die herstellerunabhängige StromCloud.
Hier mehr erfahren oder direkt Kontakt aufnehmen.

Um einen regelmäßigen Fahrerwechsel zu ermöglichen, sowie zu Medienzwecken, wird in nahezu allen durchfahrenen Städten gehalten. Diese Unterbrechung dauert jeweils 30 Minuten.

Da das Rennen komplett über öffentliche Straßen verläuft, müssen die öffentlichen Verkehrsregeln eingehalten werden. Somit beträgt die Höchstgeschwindigkeit entweder 130 km/h beziehungsweise 110 km/h im Süden.

Der bisherige Rekord wird 2005 von dem Nuon Solar Team der Universität Delft aufgestellt, welche für die Strecke von 3021 km eine Zeit von 29 Stunden und 11 Minuten brauchte.

Das nächste Rennen wird im Jahr 2023 durch das australische Outback gefahren.

Ähnliche Beiträge