World Solar Challenge

Zuletzt aktualisiert:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

Die World Solar Challenge ist ein Autorennen für Solarfahrzeuge, welches erstmal 1987 in Australien auf öffentlichen Straßen durchgeführt worden ist. Die Strecke verläuft von Darwin im Nordosten über 3000 Kilometern quer durch Australien nach Adelaide an der Südküste. Der Wettbewerb, welches als extrem harte Prüfung für Fahrzeug und Fahrer gilt, soll Förderungen und Repräsentation für die Forschung und Entwicklung von Solarfahrzeugen vorantreiben.

Regeln & Rennablauf

Unterteilt ist das Rennen in drei Klassen mit jeweils unterschiedlichen Regeln. Die Klassen sind demnach die adventure class, challenger class sowie die cruiser class.

Das Rennen beginnt jeden Morgen um 8 und endet jeden Abend um 17 Uhr. Nach dem Anhalten dürfen die Solarpaneele möglichst rechtwinklig zur Sonne ausgerichtet werden, damit man am nächsten Morgen mit ausreichender Batterie starten kann.

Während der Fahrt wird die Fahrzeugbatterie lediglich durch die Solarmodule sowie durch Rekuperation geladen. Wichtigster Einflussfaktor hat die Fahrgeschwindigkeit auf den Rennverlauf. Hier muss diese optimal auf das Streckenprofil sowie die vorherrschenden Wettergegebenheiten ausgerichtet sein.

Um einen regelmäßigen Fahrerwechsel zu ermöglichen, sowie zu Medienzwecken, wird in nahezu allen durchfahrenen Städten gehalten. Diese Unterbrechung dauert jeweils 30 Minuten.

Da das Rennen komplett über öffentliche Straßen verläuft, müssen die öffentlichen Verkehrsregeln eingehalten werden. Somit beträgt die Höchstgeschwindigkeit entweder 130 km/h beziehungsweise 110 km/h im Süden.

Der bisherige Rekord wird 2005 von dem Nuon Solar Team der Universität Delft aufgestellt, welche für die Strecke von 3021 km eine Zeit von 29 Stunden und 11 Minuten brauchte.

Das nächste Rennen wird im Jahr 2023 durch das australische Outback gefahren.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.