Zweirichtungszähler für Photovoltaikanlagen

Autor: SH Photovoltaik

|

Zuletzt aktualisiert:

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Jetzt berechnen Kontakt

Als Stromproduzent mithilfe einer Photovoltaikanlage ist die genaue Bestimmung des netto eingespeisten Stroms, welche somit für den eigenen Gewinn zuständig ist, von immenser Bedeutung.
Dies wird anhand eines Zweirichtungszählers, bzw. einem Zwei-Wege-Zähler, erzielt. Dieser misst sowohl die Einspeisung des erzeugten Solarstroms in das öffentliche Netz sowie den Strombezug zur Eigennutzung.

In diesem Artikel werden die technische Aufbauweise, die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile dieses Bauteils beleuchtet, um Ihnen ein erweitertes Verständnis darüber zu vermitteln. Dies ist wichtig um das bestmögliche aus ihrer Anlage zu ziehen.

AspektBeschreibung
DefinitionZweirichtungszähler misst Energiefluss in beide Richtungen (Einspeisung und Bezug)
ZweckAbrechnung der selbst erzeugten und ins Netz eingespeisten Energie
InstallationTeil der PV-Anlage, üblicherweise im Anschluss an Wechselrichter installiert
EinspeisevergütungErlaubt die Erfassung der eingespeisten Energie zur Berechnung der Vergütung
EigenverbrauchErfassung des selbst verbrauchten Stroms, Ermittlung des Anteils am Gesamtverbrauch
Netzentgelte und SteuernBasis für die Berechnung von Netzentgelten, Steuern und Umlagen
EnergieeffizienzOptimierung des Eigenverbrauchs und Reduzierung des Energiebezugs
Smart Grid-IntegrationKommunikation mit dem Stromnetz zur Optimierung des Energieflusses
Übersicht über Verbrauch und ErzeugungErmöglicht detaillierte Einblicke in Energieerzeugung und -verbrauch
Gesetzliche AnforderungenErfüllung von gesetzlichen Vorgaben und technischen Standards

Technische Aufbauweise

Ein Zweirichtungszähler besteht aus zwei Zählwerken, welche unabhängig voneinander arbeiten. Dies bedeutet, dass es zu keiner elektronischen Überlagerung und Ausgleichsrechnung kommt, womit sich Messfehler einschleichen und es ultimativ zu einer verfälschten Einspeisezahl kommt.
Eingesetzt werden sogenannte „Ferraris-Zähler“, ein elektromechanisches Messgerät, dass bei mehrphasiger Wechselspannung arbeitet und damit den erzeugten Strom sowie den bezogenen Strom misst.

Funktionsweise

Die entsprechende Einspeisevergütung berechnet sich aus der Menge an produzierten Strom der PV Anlage, welche in das öffentliche Netz eingespeist wird. Um diese eingespeiste Strommenge zu messen ist ein Einspeisezähler zuständig. Der Bezugszähler, welcher auch in jedem Haushalt ohne PV Anlage vertreten ist, misst die Menge an Strom welche bei dem zuständigen Stromanbieter erworben und verbraucht wird.

Zur Messung von dem von der eigenen Photovoltaikanlage erzeugte Solarstrom ist ein Ertragszähler notwendig. Dieser ist für die Eigenverbrauchsvergütung wichtig aber auch um die gesetzlichen Vorschriften des Mindest-Selbstverbrauchs zu erfüllen.

Die Aufgaben des Einspeisezählers und des Bezugszählers werden in der Funktionsweise eines Zweirichtungszählers zusammengefasst um so dem Verbraucher stimmige und verlässliche Ergebnisse zu liefern. Somit sind mehrere einzelne Zähler obsolet und werden gegen eine Mietpauschale zur Verfügung gestellt. Dadurch wird die Instandhaltung und regelmäßige Eichung seitens des zuständigen Netzbetreibers sichergestellt.

Vor- und Nachteile

Der größte Vorteil eines Zweirichtungszählers ist die Möglichkeit einer Fernabfrage der elektronischen Zähler. Dies bedeutet, dass auch Anlagen welche nicht direkt und einfach erreicht werden, regelmäßig abgelesen und überprüft werden können.
Weiterhin besteht ein klarer Vorteil in der Größe des Produkts. Durch die Vereinigung von zwei Zählern ist dieser sehr viel platzsparender als zwei separate Zähler. 

Bei einem Stromanbieterwechsel muss jedoch dieser durch Mehrkosten von dem Anbieter gewechselt werden, da diese Einspeise- und Bezugszähler meistens Eigentum des Anbieters sind. Weiterhin sind die jährlichen Kosten durch die Miete zu beachten.
Dennoch sind diese Nachteile von Zweirichtungszählern gegenüber den Vorteilen als vernachlässigbar einzustufen.

SH Photovoltaik
SH Photovoltaik ist ein renommierter Photovoltaikanbieter in Schleswig-Holstein mit Standorten in der gesamten Region. Unser Expertenteam bietet aktuelle Informationen und praktische Ratschläge zur Solartechnologie, Installation und Wartung. Für Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.