Modulwirkungsgrad

Autor: SH Photovoltaik

|

Zuletzt aktualisiert:

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Jetzt berechnen Kontakt

Der Wirkungsgrad von Solarmodulen ist ein Maß für die Fähigkeit eines Solarmoduls, Sonnenlicht in nutzbaren Strom umzuwandeln. Wenn zum Beispiel die Sonne auf ein hocheffizientes Solarmodul mit einem Wirkungsgrad von 20 Prozent scheint, werden 20 Prozent der Sonnenenergie in Solarenergie umgewandelt.

Heutzutage haben die meisten Solarmodule einen Wirkungsgrad zwischen 15 % und 20 %. Hocheffiziente Solarmodule können in einigen selten Fällen einen Wirkungsgrad von 22 % knapp überschreiten. Photovoltaikmodule mit höheren Wirkungsgraden sind besonders für Orte mit kleineren Aufstellflächen sinnvoll, da weniger Platz für die gleiche Leistung benötigt wird.

SolarzelltypModulwirkungsgrad (%)
Monokristalline Solarzellen15-22%
Polykristalline Solarzellen13-19%
Dünnschicht-Solarzellen10-12%
Perowskit-SolarzellenBis zu 25%
MehrfachsolarzellenBis zu 46%
  1. Monokristalline Solarzellen: Diese Solarzellen bestehen aus hochreinem Silizium und haben einen höheren Wirkungsgrad als polykristalline Solarzellen. Sie sind etwas teurer, aber aufgrund ihrer Effizienz für viele Anwendungen ideal.
  2. Polykristalline Solarzellen: Sie bestehen ebenfalls aus Silizium, jedoch aus mehreren, verwachsenen Kristallen. Dadurch ist der Wirkungsgrad etwas niedriger als bei monokristallinen Solarzellen, aber sie sind auch kostengünstiger.
  3. Dünnschicht-Solarzellen: Diese Solarzellen bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Cadmiumtellurid (CdTe), Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) oder amorphem Silizium (a-Si). Sie haben einen geringeren Wirkungsgrad als kristalline Solarzellen, sind jedoch flexibel und leicht, was sie für bestimmte Anwendungen interessant macht.
  4. Perowskit-Solarzellen: Perowskit-Solarzellen sind eine relativ neue Technologie und haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Sie können einen hohen Wirkungsgrad erreichen, der vergleichbar oder sogar besser ist als bei monokristallinen Solarzellen. Die Langzeitstabilität und Umweltverträglichkeit dieser Solarzellen sind jedoch noch Gegenstand aktueller Forschung.
  5. Mehrfachsolarzellen: Diese Solarzellen kombinieren mehrere Schichten unterschiedlicher Halbleitermaterialien, um einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen. Sie sind in der Regel teurer als andere Solarzelltypen und werden hauptsächlich in Raumfahrtanwendungen oder Konzentrator-Photovoltaiksystemen (CPV) eingesetzt.

Bitte beachten Sie, dass der tatsächliche Wirkungsgrad der Solarzellen von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel der Qualität der verwendeten Materialien, der Herstellungsprozesse und den Umgebungsbedingungen.

Einflussfaktoren

Der Modulwirkungsgrad und damit die Effizienz hängen von diversen Faktoren ab.

Material

Die Art des Materials beeinflusst die Effizienz der Umwandlung von Licht in elektrische Energie in dem größten Maße. Die höchsten Wirkungsgrade werden von Solarmodulen aus monokristallinem Silizium erreicht. Hier liegen durchschnittliche Werte bei circa 19 % bis 20 % und haben von den serienreifen Solartechnologien die größte Energiewandlung pro Fläche. Die Solarmodule mit dem höchsten Marktanteil sind derzeit polykristalline Module, da sie mit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis mit Wirkungsgraden von ungefähr 15 % aufweisen. Amorphe Dünnschichtzellen haben den Vorteil, dass sie durch ihr hohes Absorptionspotential in sehr dünnen Schichten ausgebracht werden können und sich damit vor allem für dezentrale und bewegliche Systeme eignen. Diese dünne Solarzellen haben einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von circa 7 %.

Reflexion

Je höher die Reflexion von einkommendem Sonnenlicht ist, desto niedriger wird der Wirkungsgrad ausfallen, da von Beginn weniger Sonnenlicht verwertet werden kann. Um diese so niedrig wie möglich zu senken, werd anti-Reflexions Schichten auf die Schutzgläser aufgedampft.

Standortfaktoren

Um die maximale Menge an Sonnenlicht einzufangen, sind die richtige Installation des Solarmoduls und ein optimaler Winkel entscheidend. Höhere Temperaturen führen zu einer geringeren Energieausbeute und einem niedrigeren Wirkungsgrad, weshalb einige Module speziell für wärmere Klimazonen entwickelt wurden.

Verschattungen in jeglicher Art und Größe führen zu einem erheblichen Einbruch des Wirkungsgrades. Hauptsächlich sind hier neben feststehenden umliegenden Hindernissen, wie etwa Gebäude, Bäume oder Strommasten, Wolken, Schnee sowie Laubfall zu nennen.

Berechnung

Der Wirkungsgrad eines Solarmoduls lässt sich berechnen, indem man die insgesamte Leistung der Anlage in Watt durch das Produkt aus der Solarmodulfläche und dem einfallenden Strahlungsfluss dividiert. Dies teilt man dann durch 100 und gelangt so an eine Prozentzahl. Der Strahlungsfluss ist die Menge an Photonen, welche über einem bestimmten Standort einfallen. Diese Daten können standortgenau kostenfrei im Internet eingeholt werden. Um den Wirkungsgrad von Solarzellen mit anderen vergleichen zu können, werden in standardisierten Tests mit einem Strahlungsfluss von 1000 Watt pro Quadratmeter gerechnet.

SH Photovoltaik
SH Photovoltaik ist ein renommierter Photovoltaikanbieter in Schleswig-Holstein mit Standorten in der gesamten Region. Unser Expertenteam bietet aktuelle Informationen und praktische Ratschläge zur Solartechnologie, Installation und Wartung. Für Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.