Stromgestehungskosten

Zuletzt aktualisiert:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

Photovoltaikanlagen wandeln die Strahlungsenergie der Sonne mittels Solarmodulen und Wechselrichtern erst in elektrische Energie in Form von Gleichstrom und dann in Wechselstrom um.
Diese Umwandlung beinhaltet mehrere Kosten, welche alle zusammengefasst die Stromgestehungskosten sind.

AspektBeschreibung
DefinitionStromgestehungskosten sind die Kosten, die bei der Erzeugung von Strom aus einer Solaranlage entstehen. Sie umfassen Investitionskosten, Betriebs- und Wartungskosten sowie den Kapitalkosten.
EinflussfaktorenFaktoren, die die Stromgestehungskosten beeinflussen, sind z.B. Anschaffungskosten, Modulwirkungsgrad, Betriebs- und Wartungskosten, Lebensdauer der Anlage und Zinssätze.
StandortabhängigkeitDie Stromgestehungskosten sind standortabhängig und variieren je nach Solarstrahlung, Klima und Installationskosten in der jeweiligen Region.
AnlagenartUnterschiedliche Anlagentypen, wie z.B. Dachanlagen, Freiflächenanlagen oder Aufständerungen, können unterschiedliche Stromgestehungskosten aufweisen.
Größe der AnlageDie Größe der Solaranlage hat einen Einfluss auf die Stromgestehungskosten. Größere Anlagen können aufgrund von Skaleneffekten niedrigere Kosten pro Kilowattstunde erzeugen.
Technologischer FortschrittMit dem technologischen Fortschritt sinken die Kosten für Solarmodule und Wechselrichter, was zu niedrigeren Stromgestehungskosten führt.
Finanzierung und FörderungFinanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme können die Stromgestehungskosten senken, indem sie die Investitionskosten reduzieren oder günstigere Kreditkonditionen bieten.

Berechnung

Zur Berechnung der Stromgestehungskosten müssen sämtliche Einflussfaktoren einbezogen werden, damit dieser Wert dann der Wahrheit entspricht. Dies ist wichtig, da dieser Wert Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsberechnung und -Prognose ist. Die Kosten werden für gewöhnlich in Eurocent je Kilowattstunde angegeben.

Die Formel zur Berechnung dieser Kosten ist vergleichsweise einfach. Der Quotient aus der Summe jeglicher Aufwendungen und dem Ertrag an elektrischer Energie in der gleichen Zeitspanne berechnet die Stromgestehungskosten je Energieeinheit. Um einen Vergleich von verschiedenen Kraftwerken mit unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden zu schaffen, werden durchschnittliche Stromgestehungskosten mittels der Kapitalwertmethode berechnet.

Einflussfaktoren

Die Einflussfaktoren setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Am Beispiel einer Photovoltaikanlage wird der maßgebliche Anteil der Kosten durch die Anschaffungskosten der einzelnen Solarmodule, dem Wechselrichter und den sonstigen Komponenten sowie deren Installation beschrieben.
Sollte die Anlage durch einen Kredit gefördert oder finanziert sein, müssen anfallende Zinskosten als auch entgangene Zinserträge bei der Benutzung von Eigenkapital mit einberechnet werden.
In der Betriebsphase der Anlage sind alle fixe Kosten mit einzuberechnen. Zu diesen zählen neben der regelmäßigen Wartung, Instandsetzung und Reinigung bei größeren Anlagen eventuell auch Personalkosten.

Stromerzeuger mittels erneuerbarer Energien wie Photovoltaikanlagen oder Windparks sind im Gegensatz zu konventioneller Kraftwerke dargebotsabhängig und hängen damit von dem Wind- und Sonneneinstrahlungsaufkommen ab. Aus diesem Grund müssen bei der Berechnung der Stromgestehungskosten die örtliche Globalstrahlung miteinbezogen werden.

Energieerzeuger im Vergleich

Das Fraunhofer ISE Institut hat in regelmäßigen Abständen die Stromgestehungskosten von gängigen Erzeugungsarten berechnet und diese miteinander verglichen. Waren im Jahr 2009 die Stromgestehungskosten aus konventioneller Kraftwerke, welche mit Braun- oder Steinkohle betrieben worden sind, sehr viel günstiger als die erneuerbaren Energien, sind diese im Jahr 2021 fast flächendeckend billiger.

Bei der Herstellung von elektrischem Strom anhand von fossilen Kraftwerken mittels Braunkohle schwankten die Kosten zwischen 4,6 und 6,5 Eurocent pro Kilowattstunde. Die Kilowattstunde Strom mittels Erdgas war leicht teurer mit circa 6 Cent. Die Stromerzeugung je Kilowattstunde durch erneuerbare Energien war hier sehr viel teurer mit 9,3 Cent durch Wind und bei 32 Cent mittels Photovoltaik.

Vergleicht man diese Zahlen nun mit der aktuellsten Berechnung im Jahr 2021, erkennt man einen ganz klaren Trend. Strom aus erneuerbaren Energien wird stetig günstiger, sowie die Stromerzeugung durch konventionelle Kraftwerke teurer. Die Kosten für Solarstrom sind um mehr als 75 % gesunken und betragen jetzt zwischen 3,12 und 5,7 Cent je kWh. Konventionelle Kraftwerke, welche mit Braunkohle betrieben werden, weisen inzwischen Gestehungskosten zwischen 10,38 und 15,34 Cent pro kWh auf.

Allerdings wird dieser negativ Trend der Kosten für nachhaltige Energie jedoch abflachen beziehungsweise stagnieren, da es sich bei der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien um eine variable Produktion handelt. Dies bedeutet, dass im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen die Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik von Wetter abhängig ist und nicht dauerhaft elektrische Energie gewonnen werden kann. Hierzu sind Pufferspeicher zwingend notwendig, wenn der Anteil an grünem Strom jenseits der 50 % steigt. Dieser Aufbau von einem Energiespeichernetzwerk wird die Stromgestehungskosten anheben. Da die Preise für Strom aus Gas oder Kohle jedoch weiterhin ebenfalls steigen werden, werden nachhaltige Energiesysteme dennoch immer lukrativ.

Häufige Fragen zu Stromgestehungskosten

Was beeinflusst die Stromgestehungskosten bei Solaranlagen?

Die Stromgestehungskosten werden von Faktoren wie Anschaffungskosten, Modulwirkungsgrad, Betriebs- und Wartungskosten, Lebensdauer der Anlage, Zinssätzen, Standort und Klima beeinflusst.

Wie wirken sich Größe und Anlagenart auf die Stromgestehungskosten aus?

Größere Anlagen können aufgrund von Skaleneffekten niedrigere Kosten pro Kilowattstunde erzeugen. Unterschiedliche Anlagentypen, wie z.B. Dachanlagen, Freiflächenanlagen oder Aufständerungen, können unterschiedliche Stromgestehungskosten aufweisen.

Inwiefern sind Stromgestehungskosten standortabhängig?

Die Stromgestehungskosten variieren je nach Solarstrahlung, Klima und Installationskosten in der jeweiligen Region. Standorte mit hoher Sonneneinstrahlung weisen in der Regel niedrigere Stromgestehungskosten auf.

Welche Rolle spielt der technologische Fortschritt bei Stromgestehungskosten?

Mit dem technologischen Fortschritt sinken die Kosten für Solarmodule und Wechselrichter, was zu niedrigeren Stromgestehungskosten führt.

Wie können Finanzierung und Förderung die Stromgestehungskosten beeinflussen?

Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme können die Stromgestehungskosten senken, indem sie die Investitionskosten reduzieren oder günstigere Kreditkonditionen bieten.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.