Kurz zusammengefasst:
- Photovoltaik-Kredite sind Finanzierungsmöglichkeiten, die es Eigentümern von Häusern oder Gewerbeimmobilien ermöglichen, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren, ohne das gesamte Investitionskapital auf einmal aufbringen zu müssen.
- Diese Kredite sind in der Regel von Banken oder anderen Finanzinstituten angeboten und können in Form von Ratenkrediten, Leasing- oder Pachtverträgen erhältlich sein.
- Photovoltaik-Kredite können oft mit staatlichen Förderprogrammen kombiniert werden, um die Kosten der Anlage zu senken und die finanzielle Belastung für den Kreditnehmer zu reduzieren. Es ist wichtig, die Bedingungen und Konditionen genau zu prüfen, bevor man einen Kredit aufnimmt.
Die Anschaffungskosten für eine durchschnittliche Photovoltaikanlage ohne einen Stromspeicher mit einer Leistung von 10 Kilowattpeak belaufen sich auf circa 20000 €. Wird ein entsprechend dimensionierter Stromspeicher dazu gekauft, kostet dieser zwischen 7000 und 12000 €.
Da solche Summen für die wenigsten Personen leicht verfügbar sind, werden speziell auf Photovoltaikanlagen abgestimmte Kredite von diversen Banken angeboten. Um erneuerbare Energien weiterhin auszubauen, sind Banken, wie die SWK Bank oder die KfW, angehalten, spezielle Solarkredite, welche günstige Konditionen vorweisen, anzubieten.
Seiteninhalte
Entscheidungskriterien
Grundsätzlich sind Kredite zum Kauf einer Photovoltaikanlage in zwei Formen erhältlich. Zum einen besteht das klassische Modell, indem ein klassisches Darlehen bei einer Bank aufgenommen wird und dieses mit einer Zinszahlung getilgt wird. Weiterhin bieten Bausparkassen eine Kombination aus einem klassischen Kredit und einem Vorausdarlehen mit Tilgung über einen neu abzuschließenden Bausparvertrag an.
Seitdem Stromspeicher in der Gesamtkonzeption der hauseigenen Photovoltaikanlage an Bedeutung gewonnen haben, gibt es nun auch einen Solarkredit für Stromspeicher, welcher durch die KfW Bankengruppe genehmigt wird und dann über die eigene Hausbank ausgezahlt wird.
Neben der Entscheidung nach der Kreditstruktur ist der wichtigste Vergleichsparameter der effektive Jahreszins. Der effektive Jahreszins gibt die prozentualen jährlichen Gesamtkosten eines Kredits vom Nettodarlehensbetrag für den Kreditnehmer an und ist damit maßgeblicher monetärer Faktor.
Weitere Kriterien sind neben der Laufzeit, die Absicherung seitens des Kreditinstituts, etwaige Sondertilgungskonditionen sowie Regelung zum Eigenkapital.
Anforderung des Solarkredits an die Photovoltaikanlage
Nahezu alle Kreditinstitutionen vergeben Kredite zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen nur unter der Bindung an verschiedene Konditionen an das zu versichernde Objekt. Eine oft vergessene Bedingung ist, dass die Solaranlage nur auf das eigene Eigentum gebaut werden dürfen und nicht auf gepachteten Dächern.
Neben dieser Standortanforderung versichern die verschiedenen Institute nur Solaranlagen, welche in dem Land des Versicherungsunternehmens operieren. Dies ist gerade für Standorte, welche sich sehr nah an der Grenze befinden, wichtig.
Weiterhin stellen Versicherungsunternehmen, darunter die Kreditanstalt für Wiederaufbau, konkrete Anforderungen an die Qualität und den Zertifizierungsgrad der verbauten Teile sowie schreibt oft auch einen Garantieumgang und eine Werkstattbindung bei Schäden vor.
Eigenkapital
In den meisten Fällen ist bei Krediten, welche an Solaranlagen gebunden sind, kein Eigenkapital aufzubringen, da die Bank die verbaute Anlage als Sicherheit besitzt. Ein Bonitätsnachweis, also eine Auskunft über die eigene Zahlungsfähigkeit, benötigt man jedoch bei nahezu jeder Bank. Neben der Anlage selbst als Sicherheit wird üblicherweise auf die eventuelle direkte Abtretung der Einspeisevergütung zurückgegriffen.
Sonderkonditionen der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine Förderbank, welche komplett in öffentlicher Hand liegen und von diesen gehalten werden. Unter anderem bietet die KfW im Bereich der erneuerbaren Energien zinsvergünstigte Darlehen mit einer Laufzeit von normalerweise fünf oder zehn Jahren. Abhängig von der Laufzeit sind maximal drei Jahre tilgungsfrei verfügbar, welches bedeutet, dass erst zurückgezahlt werden muss, wenn die Anlage einen entsprechenden Ertrag erwirtschaftet. Da die KfW komplett in öffentlicher Hand liegt und das Interesse an nachhaltiger Energie groß ist, werden günstige Zinssätze angeboten.
An diese günstigen Zinssätze sind jedoch spezielle Bedingungen geknüpft, welcher besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Eine der Bedingungen ist, dass das Projekt noch nicht begonnen hat sowie, dass die Entsorgung verbindlich durch den Hersteller oder einen sonstigen Dienstleister gesichert ist.