Photovoltaik und Denkmalschutz – Eine nachhaltige Lösung für historische Gebäude

Zuletzt aktualisiert:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

Zusammenfassung:

  • Photovoltaik-Anlagen sind eine nachhaltige Energiequelle und können auch auf historischen Gebäuden installiert werden
  • Bei der Installation von PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden muss der Denkmalschutz berücksichtigt werden
  • Photovoltaik-Experten berücksichtigen die Anforderungen des Denkmalschutzes und können historische Gebäude durch PV-Anlagen nachhaltig modernisieren
  • Eine Photovoltaik-Anlage auf einem historischen Gebäude kann nicht nur Energie einsparen, sondern auch den Wert des Gebäudes steigern

Warum Photovoltaik auf historischen Gebäuden?

Historische Gebäude sind oft energieineffizient und verbrauchen viel Strom. Gleichzeitig haben sie oft eine große Dachfläche, die sich ideal für die Installation von Photovoltaik-Anlagen eignet. Durch die Installation einer PV-Anlage kann nicht nur Energie eingespart werden, sondern das historische Gebäude kann auch zu einem nachhaltigen und modernen Gebäude umgewandelt werden.

Was ist beim Denkmalschutz zu beachten?

Historische Gebäude stehen oft unter Denkmalschutz, um ihre historische Bedeutung zu bewahren. Bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen muss daher der Denkmalschutz berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass die PV-Anlage das historische Erscheinungsbild des Gebäudes nicht beeinträchtigen darf. Die Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden ist daher mit einigen Herausforderungen verbunden.

Kriterien für die Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden

Bei der Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden, um den Denkmalschutz zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:

  • Die PV-Anlage muss in das historische Erscheinungsbild des Gebäudes integriert werden.
  • Die PV-Anlage muss aus Materialien bestehen, die dem historischen Erscheinungsbild des Gebäudes entsprechen.
  • Die PV-Anlage darf das historische Gebäude nicht beschädigen.
  • Die PV-Anlage muss so installiert werden, dass sie das historische Erscheinungsbild des Gebäudes nicht beeinträchtigt.

Die Alternative für den Denkmalschutz – Solardachziegel

Solardachziegel stellen eine interessante Alternative für den Denkmalschutz dar. Diese können als Teil der wasserführenden Außenschicht des Daches verlegt werden und stellen somit die Dacheindeckung dar. Technisch gesehen funktionieren sie wie herkömmliche Photovoltaikanlagen, jedoch mit einer ästhetischeren Optik. Solardachziegel sind vergleichbar groß wie herkömmliche Ziegel und werden einzeln auf das ungedeckte Dach verlegt und verkabelt. Diese Art von Photovoltaikanlage kann auf kleinen und verwinkelten Dachflächen installiert werden und erhöht die Energieautarkie. Allerdings sind die Anschaffungskosten höher und die einzelnen Steckerverbindungen potenziell störanfällig.

Eine weniger bekannte, aber weniger kostenintensive Alternative zu Solardachziegeln sind Indach-Photovoltaik-Anlagen, die ins Dach eingelassen werden und somit die Außenhaut des Gebäudes darstellen. Die verbauten Anlagenteile sind jedoch groß wie herkömmliche Solarmodule und die Gesamtanlage somit insgesamt nicht so kleinteilig wie eine aus Solardachziegeln bestehende.

Unter der Leitung der Uni Stuttgart wurden Solardachsteine entwickelt, die Strom und Wärme liefern und sich optisch unauffällig in gängige Bedachungen einfügen. Diese erfüllen auch eine wesentliche Forderung der Denkmalpflege und stellen somit eine vielversprechende Möglichkeit dar, regenerative Energie auf historischen Gebäuden zu erzeugen.

Wie kann ein Photovoltaik-Experte helfen?

Ein erfahrener Photovoltaik-Experte kann bei der Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden helfen, indem er die Anforderungen des Denkmalschutzes berücksichtigt und eine maßgeschneiderte Lösung für das historische Gebäude entwickelt. Dabei wird die PV-Anlage so konzipiert, dass sie sich nahtlos in das historische Erscheinungsbild des Gebäudes integriert und dabei dennoch eine hohe Energieausbeute erzielt.

Ein erfahrener Photovoltaik-Experte kann auch bei der Beantragung von Genehmigungen und Fördermitteln helfen und sicherstellen, dass die Installation der PV-Anlage den geltenden Vorschriften und Bestimmungen entspricht.

Deutschen Stiftung Denkmalschutz kann helfen

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz engagiert sich aktiv dafür, die Installation von Photovoltaikanlagen auf historischen Gebäuden zu ermöglichen, ohne den Denkmalschutz zu beeinträchtigen. Hierfür erarbeitet sie derzeit einen Leitfaden und Checkliste, die Denkmaleigentümern und Bauherren bei der Planung und Umsetzung von PV-Anlagen helfen sollen. Die Stiftung prüft auch alternative Beteiligungsmöglichkeiten an Groß-PV-Anlagen oder die Entwicklung von neuen, nachhaltigen PV-Technologien. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sieht im Denkmalschutz ein wichtigen Beitrag für eine lebenswerte und gesunde Umwelt und bietet in diesem Kontext auch eine Broschüre zur nachhaltigen Denkmalpflege an.

Vorteile einer Photovoltaik-Anlage auf historischen Gebäuden

Eine Photovoltaik-Anlage auf einem historischen Gebäude bietet zahlreiche Vorteile. Sie kann nicht nur Energie einsparen und zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen, sondern auch den Wert des historischen Gebäudes steigern. Darüber hinaus können PV-Anlagen auf historischen Gebäuden auch dazu beitragen, den Energiebedarf in den umliegenden Gemeinden zu reduzieren.

Eine PV-Anlage auf einem historischen Gebäude ist auch ein Beispiel für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und kann dazu beitragen, das Bewusstsein für den Umweltschutz zu schärfen.

Nützliche Links:

Häufige Fragen

Kann eine PV-Anlage das historische Erscheinungsbild des Gebäudes beeinträchtigen?

Nein, eine PV-Anlage muss so konzipiert werden, dass sie das historische Erscheinungsbild des Gebäudes nicht beeinträchtigt.

Ist die Installation einer PV-Anlage auf einem historischen Gebäude teurer als auf einem modernen Gebäude?

Die Kosten für die Installation einer PV-Anlage auf einem historischen Gebäude können höher sein, da der Denkmalschutz berücksichtigt werden muss. Allerdings kann die Installation einer PV-Anlage auf einem historischen Gebäude auch den Wert des Gebäudes steigern und zu langfristigen Einsparungen führen.

Kann ich Fördermittel für die Installation einer PV-Anlage auf einem historischen Gebäude erhalten?

Ja, es gibt spezielle Förderprogramme für die Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden. Ein erfahrener Photovoltaik-Experte kann bei der Beantragung von Fördermitteln helfen.

Wie lange dauert die Installation einer PV-Anlage auf einem historischen Gebäude?

Die Dauer der Installation einer PV-Anlage auf einem historischen Gebäude hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe der PV-Anlage und dem Zustand des historischen Gebäudes. Ein erfahrener Photovoltaik-Experte kann eine genaue Zeitrahmen für die Installation der PV-Anlage erstellen.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.