Brandgefahr von Photovoltaikanlagen

Veröffentlicht am:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Attraktive Finanzierung mit 2,9% eff. Jahreszins (garantiert)
- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

Aktion: Finanzierung mit 2,9% eff. Jahreszins (garantiert)
Sichern Sie sich noch heute Ihre eigene Photovoltaikanlage und machen Sie den ersten Schritt in eine grünere Zukunft! Profitieren Sie bis zum 30.09.2023 von einer Finanzierung mit nur 2,9% effektivem Jahreszins. Weitere Informationen auf Anfrage

Es gibt häufig Missverständnisse und Ängste in Bezug auf die Brandgefahr von Photovoltaikanlagen. Diese Befürchtungen möchten wir in diesem Artikel klarstellen und entkräften. Experten bestätigen, dass Photovoltaikanlagen, wenn sie ordnungsgemäß installiert und gewartet werden, keine erhöhte Brandgefahr im Vergleich zu anderen technischen Anlagen darstellen. Selbst bei Stromspeichersystemen, die mit Photovoltaikanlagen oft verbunden sind, gilt: eine sachgemäße Installation minimiert das Brandrisiko. Zudem ist die Feuerwehr durchaus in der Lage, Brände an Gebäuden mit Solaranlagen zu löschen, wobei natürlich bestimmte Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten sind.

Ist eine Photovoltaikanlage eine Brandgefahr?

Die Meinung von Fachleuten ist eindeutig: Photovoltaikanlagen stellen nicht per se eine erhöhte Brandgefahr dar. Jedoch ist das Risiko eines Brandes stark abhängig von der Qualität der Installation und Wartung. Wenn diese von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, reduziert sich das Brandrisiko erheblich. Tatsächlich sind Brände in Verbindung mit Photovoltaikanlagen überwiegend auf defekte oder falsch installierte Bauteile zurückzuführen.

Das Risiko eines Brandes durch einen Stromspeicher

Stromspeichersysteme, die oft mit Photovoltaikanlagen gekoppelt sind, könnten ebenfalls Bedenken hinsichtlich der Brandgefahr aufwerfen. Doch auch hier gilt, dass eine professionelle Installation essentiell ist. Hersteller entwerfen ihre Stromspeichersysteme in der Regel mit eingebauten Schutzmechanismen, die die Gefahr eines Brandes weiter minimieren.

Löschaktionen der Feuerwehr bei Gebäuden mit Photovoltaikanlagen

Es gibt das Gerücht, dass die Feuerwehr bei Bränden von Gebäuden mit Solaranlagen diese nicht löschen könnte. Dies ist allerdings nicht korrekt. Die Feuerwehr ist dazu verpflichtet, alle Brände zu löschen und kann dies auch bei Gebäuden mit Photovoltaikanlagen tun, wobei natürlich bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden müssen.

FAQ

Stellen Photovoltaikanlagen eine erhöhte Brandgefahr dar?

Nein, nicht wenn sie von Fachbetrieben ordnungsgemäß installiert und gewartet werden.

Können Stromspeichersysteme, die mit Photovoltaikanlagen verbunden sind, Brände verursachen?

Wenn sie fachgerecht installiert sind und über eingebaute Schutzmechanismen verfügen, ist das Brandrisiko sehr gering.

Kann die Feuerwehr ein brennendes Gebäude mit Photovoltaikanlage löschen?

Ja, die Feuerwehr ist in der Lage und verpflichtet, alle Brände zu löschen, einschließlich solcher in Gebäuden mit Photovoltaikanlagen, wobei bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.