Null-Einspeisung zugelassen: Die Zukunft der dezentralen Energieproduktion

Veröffentlicht am:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

Zusammenfassung

Nulleinspeisung bei Photovoltaikanlagen ist für viele Hausbesitzer eine attraktive Option zur Senkung der Energiekosten und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Doch ist diese Betriebsweise überhaupt erlaubt, wenn man eine Förderung für die Installation einer PV-Anlage erhalten möchte? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Aspekte der Nulleinspeisung ein und klären, was es dabei zu beachten gibt.

Was bedeutet Nulleinspeisung?

Unter Nulleinspeisung versteht man den Betrieb einer Photovoltaikanlage ohne jeglichen Netzeinspeisung. Das heißt, der produzierte Strom wird ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt und nicht in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Hierbei ist eine Speicherung des erzeugten Stroms in einem Batteriespeicher oder einer anderen Speichermöglichkeit notwendig.

Ist Nulleinspeisung erlaubt?

Die direkte Einspeisung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen oder anderen Energiequellen ins öffentliche Netz, ohne diesen zu verbrauchen, ist allgemein verboten. Dies wird als Nulleinspeisung bezeichnet, bei der der erzeugte Strom nur für private oder betriebliche Zwecke genutzt wird.

Das Verbot beruht auf mehreren Gründen. Das Stromnetz benötigt eine stetige und zuverlässige Energiezufuhr, um eine kontinuierliche Versorgung zu gewährleisten. Eine zu hohe Einspeisung von dezentralen Quellen kann zu Instabilitäten führen. Weiterhin sind Energieversorger verpflichtet, die Qualität der eingespeisten Energie zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den Standards entspricht.

In speziellen Fällen, wie bei isolierten Stromnetzen, können Ausnahmen gelten. Dennoch sollte man vor einer Nulleinspeisung stets die lokalen Vorschriften prüfen. Technisch ist eine Nulleinspeisung je nach System möglich, doch kann ihre Genehmigung regional variieren. Bei einer Nulleinspeisung setzt der Netzbetreiber meist einen Zweirichtungszähler ein. Wir empfehlen generell die Einspeisung ins Netz, um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu maximieren.

Förderung bei Nulleinspeisung

Die Förderung für den Einsatz von erneuerbaren Energien in Deutschland erfolgt grundsätzlich über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Marktstammdatenregister (MaStR). Die Förderung ist unabhängig davon, ob eine Nulleinspeisung erfolgt oder der produzierte Strom ins Netz eingespeist wird. Allerdings gibt es bestimmte Vorschriften, die im Zusammenhang mit der Förderung beachtet werden müssen. So muss die PV-Anlage zum Beispiel eine bestimmte Größe haben und nach den technischen Anforderungen des EEG installiert werden.

Vor- und Nachteile der Nulleinspeisung

Die Nulleinspeisung hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein großer Vorteil ist die Unabhängigkeit von Stromversorgern und Strompreisentwicklungen. Die erzeugte Energie wird ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt und es fallen keine Netzentgelte an. Auch die Einspeisevergütung, die für die Einspeisung von PV-Strom ins Netz gezahlt wird, entfällt bei der Nulleinspeisung. Nachteilig ist jedoch, dass die Investitionskosten für eine PV-Anlage mit Speichersystemen höher ausfallen als bei einer Anlage ohne Speicher. Auch die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung und Pflege des Speichersystems kann zu zusätzlichen Kosten führen.

Anmeldung der Nulleinspeisung

Je nach Region und Netzbetreiber kann es erforderlich sein, dass die Nulleinspeisung beim Netzbetreiber angemeldet wird. Hier sollte man sich im Vorfeld über die jeweiligen Bedingungen informieren. Auch ist zu beachten, dass bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Nulleinspeisung nutzen zu können. Hierzu zählen zum Beispiel der Einsatz von geeigneten Batteriesystemen und die Umrüstung der PV-Anlage auf Nulleinspeisung.

Abschließende Anmerkungen zu ist Nulleinspeisung erlaubt

Die Nulleinspeisung ist eine attraktive Möglichkeit, um erneuerbare Energien im eigenen Haushalt zu nutzen und Kosten zu sparen. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um die Nulleinspeisung nutzen zu können. Auch sollte man sich über die jeweiligen Förderbedingungen informieren und auf die Vor- und Nachteile der Nulleinspeisung achten. Insgesamt bietet die Nulleinspeisung jedoch eine gute Möglichkeit, um erneuerbare Energien effizient zu nutzen.

Häufige Fragen zu ist Nulleinspeisung erlaubt

Was ist Nulleinspeisung?

Unter Nulleinspeisung versteht man den Betrieb einer Photovoltaikanlage ohne jeglichen Netzeinspeisung und ausschließlich für den Eigenverbrauch.

Benötigt man für die Nulleinspeisung eine spezielle Genehmigung?

Je nach Region und Netzbetreiber wird es erforderlich sein, dass die Nulleinspeisung beim Netzbetreiber angemeldet wird.

Welche Vorteile hat die Nulleinspeisung?

Die Nulleinspeisung bietet die Möglichkeit, erneuerbare Energien im eigenen Haushalt effektiv zu nutzen und Kosten zu sparen. Es entfallen Netzentgelte und Einspeisvergütungen.

Was sind die Nachteile der Nulleinspeisung?

Die Investitionskosten für eine PV-Anlage mit Speichersystem sind höher als bei einer Anlage ohne Speicher. Zudem fallen regelmäßige Wartungskosten an.

Gibt es eine Förderung für die Nulleinspeisung?

Die Förderung für den Einsatz von erneuerbaren Energien wird unabhängig davon gezahlt, ob eine Nulleinspeisung erfolgt oder nicht. Allerdings gibt es bestimmte Vorschriften, die beachtet werden müssen.

Kann man die Nulleinspeisung auch ohne Speicher nutzen?

Nein, eine Nulleinspeisung ist nur mit einem Speichersystem möglich, da der erzeugte Strom ausschließlich für den Eigenverbrauch genutzt wird.

Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Nulleinspeisung nutzen zu können?

Die PV-Anlage muss nach den gültigen technischen Vorschriften installiert werden und darf keine Frequenz- oder Spannungsschwankungen im Netz verursachen. Zudem muss die Anlage beim Betrieb auf Nulleinspeisung umgeschaltet werden können.

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.