Das Performance Ratio oder Qualitätsfaktor beschreibt das Verhältnis zwischen dem maximal möglich Ertrag in der Theorie und dem tatsächlich erreichten Ertrag in der Praxis. Somit ist das Performance Ratio einer
Das Performance Ratio oder Qualitätsfaktor beschreibt das Verhältnis zwischen dem maximal möglich Ertrag in der Theorie und dem tatsächlich erreichten Ertrag in der Praxis. Somit ist das Performance Ratio einer
Das Photovoltaik-Geoinformationssystem ist ein Tool, welches Informationen bezüglich der Solarradiation sowie der potenziellen Leistung für Photovoltaikanlagen gibt. Darin sind Informationen für Europa, Afrika sowie einen Großteil Asiens und Amerika enthalten.
Der photoelektrische Effekt beschreibt drei verschiedene, jedoch verwandte Prozesse der Wechselwirkung von Photonen und Materie. Der für die Stromproduktion durch Photovoltaikanlagen wichtigste Prozess wird anhand des äußeren Photoeffekts beschrieben. Dieser
Reflexionsverluste treten bei einfallendem Sonnenlicht auf den Solarmodulen auf und tragen als ein Teil zu der Minderung des Wirkungsgrads bei. Diese können im Zweifel bis zu 10 Prozent ausmachen, können
Große Schneelasten auf Solarmodulen führen neben einem erheblichen Leistungsabbruch zu Schäden an den Modulen sowie den Trägergerüsten. Grundsätzlich sind die Photovoltaikanlagen gegen eine gewisse Schneelast geschützt, sollten jedoch auf große
Durch ein immer größeres und breitgefächertes Stromerzeugerportfolio aufgrund von dem Ausbau der erneuerbaren Energien werden die Anforderungen an das öffentliche Stromversorgungsnetz immer höher.
Ein Solarkataster, auch Solaratlas genannt, beschreibt geeignete Flächen zur Nutzung für Sonnenenergie, Solarthermie und Photovoltaik. Dargestellt sind diese auf Karten oder Luftbildern auf der Grundlage von georeferenzierten Daten. In der
Die World Solar Challenge ist ein Autorennen für Solarfahrzeuge, welches erstmal 1987 in Australien auf öffentlichen Straßen durchgeführt worden ist. Die Strecke verläuft von Darwin im Nordosten über 3000 Kilometern
Mit der Entscheidung im Jahr 2011, dem Rückbau der Atomenergie und dem stufenweisen Ausstieg bis 2022 sowie dem Kohleausstieg bis 2035 wurde der endgültige Startschuss für die Energiewende gegeben.
Das Wort Wafer kommt aus dem englischen und bedeutet übersetzt soviel wie dünner Keks. In diesem Sinn steht es für Bauteile in der Mikroelektronik und der Photovoltaik. Diese Bauteile sind