Die wichtigsten Infos über den BSW-Solar

Veröffentlicht am:

Jetzt Ihr individuelles, kostenfreies Angebot für eine Photovoltaik-Anlage in Schleswig-Holstein einholen oder einen Rückruf über unser Kontaktformular vereinbaren.

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

Persönliches Photovoltaik Angebot einholen

  • Art des Daches
  • Nutzfläche
  • Neigungswinkel
  • Ausrichtung
  • Stromverbrauch
  • Stromspeicher
  • Umsetzung
  • Persönliche Daten
Wo soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Angebot einholen Kontakt
Unser Angebot
Wir haben Kooperationsverträge mit 4 regionalen und 2 überregionalen Solarteuren. Jeder Solarteur (Photovoltaik Komplettanbieter) unterscheidet sich in seinen Angeboten und verfügt über individuelle Stärken.
Wir filtern anhand einer detaillierten Bedarfsanalyse die besten Angebote für Sie heraus, die wir Ihnen für Ihre Entscheidungsfindung kostenlos zur Verfügung stellen.
Wir können im Grunde auf jeden Bedarf maßgeschneiderte und individuelle Angebote liefern.

Ihr Fokus ist uns sehr wichtig und wir finden immer eine Lösung! Wir decken dadurch Schwerpunkte auf die folgenden Aspekte Ihres Bedarfes ab:

- Regionalität
- Kurze Liefer- und Aufbauzeiten
- Variable Zahlungsbedingungen
- Überdurchschnittlich günstige Lösungen
- High End Lösungen (inkl. Software mit Ihrem Smart Home System) mit deutschen Produkten
- 100% Sicherheit
- Bau-Monitoring durch photovoltaik.sh

Solarteure können Ihnen immer nur ein Angebot präsentieren; wir bis zu 6 verschiedene. Nutzen Sie diese konzentrierte Angebotsvielfalt und sparen Sie Zeit und Nerven. Wir sind für Sie da.

„Bundesverband Solarwirtschaft“ (BSW Solar) steht für den deutschen Solarverband. Der Verband setzt sich für die Interessen der Solarindustrie in Deutschland ein. BSW Solar spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Entwicklung, Nutzung und Integration von Solartechnologien im In- und Ausland.

Der Verband konzentriert sich auf politische Interessenvertretung, Marktentwicklung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit Solarenergie. BSW Solar arbeitet daran, Solarenergie als erneuerbare und nachhaltige Energiequelle zu fördern und so zur allgemeinen Energiewende und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen.

Wie ist der BSW-Solar aufgebaut?

Die Struktur des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW Solar) umfasst verschiedene Gremien, Abteilungen und Organisationsbereiche, die dazu dienen, die Interessen der Solarindustrie zu vertreten und die Entwicklung der Solarenergie in Deutschland zu fördern.

Hier ist eine allgemeine Beschreibung der Struktur von BSW Solar:

  1. Vorstand: Der Vorstand ist das Leitungsgremium des Verbandes und setzt sich aus Vertretern der Mitgliedsunternehmen zusammen. Der Vorstand trifft strategische Entscheidungen und leitet die Aktivitäten von BSW Solar.
  2. Fachabteilungen: BSW Solar verfügt über verschiedene Fachabteilungen, die sich mit spezifischen Themen und Aspekten der Solarenergie befassen, wie z. B. Photovoltaik, Solarthermie, Speicherlösungen, Netzintegration, politische Interessenvertretung usw. Diese Abteilungen arbeiten an Fachthemen und setzen sich für die Weiterentwicklung der jeweiligen Technologien und Politikbereiche ein.
  3. Arbeitsgruppen: Innerhalb der Fachabteilungen können Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich auf noch spezifischere Themen konzentrieren. Diese Gruppen ermöglichen den Mitgliedern von BSW Solar, in kleineren Teams zusammenzuarbeiten und auf bestimmte Herausforderungen oder Chancen einzugehen.
  4. Mitglieder: BSW Solar besteht aus verschiedenen Mitgliedsunternehmen, die in der Solarindustrie tätig sind. Diese Unternehmen können Hersteller von Solartechnologien, Installateure, Forschungseinrichtungen, Dienstleister und andere relevante Akteure sein. Die Mitglieder unterstützen den Verband finanziell und nehmen an den Aktivitäten teil.
  5. Veranstaltungen und Kommunikation: BSW Solar organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie Konferenzen, Workshops, Webinare und Fachtagungen, um den Wissensaustausch und die Vernetzung in der Solarbranche zu fördern. Die Kommunikation mit Mitgliedern, der Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträgern ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Verbandsarbeit.
  6. Politische Interessenvertretung: BSW Solar setzt sich auf politischer Ebene für die Förderung von Solarenergie ein. Der Verband arbeitet daran, günstige Rahmenbedingungen und politische Maßnahmen zu schaffen, um die Entwicklung der Solarenergie in Deutschland voranzutreiben.

Welche Ziele und Aufgaben verfolgt der BSW-Solar?

Die Ziele und Aufgaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW Solar) sind darauf ausgerichtet, die Entwicklung, Nutzung und Integration von Solartechnologien in Deutschland zu fördern.

Hier sind einige der allgemeinen Ziele und Aufgaben von BSW Solar:

Ziele

  1. Förderung der Solarenergie: BSW Solar setzt sich für die verstärkte Nutzung von Solarenergie als saubere und erneuerbare Energiequelle ein. Das Hauptziel besteht darin, den Anteil der Solarenergie an der deutschen Energieversorgung zu erhöhen.
  2. Energiewende unterstützen: Der Verband trägt zur deutschen Energiewende bei, indem er dazu beiträgt, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
  3. Politische Interessenvertretung: BSW Solar setzt sich auf politischer Ebene für günstige Rahmenbedingungen und politische Maßnahmen ein, die die Entwicklung der Solarenergie fördern. Dazu gehört die Förderung von Einspeisetarifen, Investitionsanreizen und anderen unterstützenden Maßnahmen.
  4. Marktentwicklung: Der Verband arbeitet daran, den Solarmarkt in Deutschland zu entwickeln und zu erweitern. Dies umfasst die Förderung von Solarinstallationen in verschiedenen Sektoren wie Wohngebäuden, Gewerbegebäuden, Industrie und Landwirtschaft.
  5. Forschung und Innovation: BSW Solar unterstützt Forschungsaktivitäten und Innovationen im Bereich der Solartechnologien. Dies beinhaltet die Weiterentwicklung von Photovoltaik, Solarthermie, Speichertechnologien und anderen relevanten Bereichen.

Aufgaben

  1. Politische Lobbyarbeit: BSW Solar engagiert sich in der politischen Interessenvertretung, um günstige politische Rahmenbedingungen für die Solarenergie zu schaffen. Dazu gehört die Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern auf Bundes- und Landesebene.
  2. Information und Aufklärung: Der Verband informiert die Öffentlichkeit, Medien, Unternehmen und politische Entscheidungsträger über die Vorteile und Potenziale der Solarenergie sowie über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche.
  3. Veranstaltungen und Networking: BSW Solar organisiert Veranstaltungen wie Konferenzen, Workshops und Seminare, um den Wissensaustausch und die Vernetzung innerhalb der Branche zu fördern.
  4. Technische Standards und Qualitätssicherung: Der Verband kann dazu beitragen, technische Standards und Qualitätsrichtlinien für Solartechnologien zu entwickeln und zu fördern.
  5. Förderung von Forschung und Innovation: BSW Solar unterstützt Forschungsprojekte und Innovationsinitiativen im Bereich der Solarenergie, um neue Technologien und Lösungen zu entwickeln.

FAQs

Über Photovoltaik SH
Photovoltaik SH ist ein renommiertes Beratungs- und Vertriebsunternehmen, das sich auf den Markt der Photovoltaik in Schleswig-Holstein spezialisiert hat. Es unterbreitet seinen Kunden bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Angebote diverser regionaler Solarteure mit dem Ziel, diese an Vertrags-Solarteure zu vermitteln. Für Privatkunden ist dieser Service zu 100% unverbindlich und kostenlos. Mehr über uns.